Engineering of Socio-Technical Systems - Allgemeine Informationen
Kontakt Studienberatung Fachmaster EngSTS
Für Fragen zum Studiengang/-fach:
Christina Geibel (Koordinationsassistentin) Email: engsts@uni-oldenburg.de
Ort: Carl von Ossietzky Universität, Raum A04 2-217, Ammerländer Heerstr. 114-118, 26129 Oldenburg
Sprechstunde: Mo, 13 - 14 und nach Vereinbarung
Aktuell durch COVID-19 nur durch e-Mail erreich
Kontakt
Studienberatung Fachmaster EngSTS
Prof. Dr. techn. Susanne Boll-Westermann
Beratung und Hilfe
in besonderen Fällen
Individuelle Beratung
Sollten Sie Informationen vermissen oder eine individuelle Beratung wünschen, sind Ihnen unsere Fach-StudienberaterInnen gerne behilflich.
Teilzeitstudium
Ein Studium ist auch als "Teilzeitstudium" möglich.
Dazu finden Sie unter uol.de/studium/studierendenstatus das einzureichende Antragsformular sowie die Teilzeitordnung der Universität Oldenburg.
Ihr*e Fachstudienberater*in muss Sie zum Teilzeitstudium beraten, um eine möglichst optimale Auswahl von Modulen sicherzustellen, und den Antrag unterschreiben. Den Antrag müssen Sie mit der Rückmeldung beim Immatrikulationsamt einreichen.
Das Formular fragt nur aus statistischem Interesse nach den Gründen für das Teilzeitstudium - diese sind für die Genehmigung nicht relevant.
Nachteilsausgleich
Studieren mit Beeinträchtigungen
Für Studierende mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gibt es umfangreiche Unterstützungsangebote und Informationen zu Nachteilsausgleichen, Studienorganisation, praktische Hilfen sowie Gesetze und Empfehlungen.
Sie finden diese unter https://uol.de/studium/behindert-chronisch-kranke-studierende
Nachteilsausgleich für schwangere Studentinnen
Als Schwangere oder stillende Mutter haben Sie auch als Studentin Anspruch auf besonderen Schutz.
Sollten Sie zu der Risikogruppe der Schwangeren oder Stillenden und Lehrveranstaltung besuchen, die eventuell einen solchen Schutz erfordern, wenden Sie sich bitte an das Dez. 3, das akademische Prüfungsamt, um für die Veranstaltung eine Gefährdungsbeurteilung und Genehmigung zu erwirken. Ohne die Genehmigung ist eine Teilnahme, sollten Sie zur Risikogruppe gehören, leider NICHT möglich.
Wenden Sie sich auch an Ihre Fachstudienberatung oder an die Gleichstellungsbeauftragte des DfI, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgeliches zu bespreche, die Ihre Teilnahme an solchen Veranstaltungen in abgewandelter Form ermöglichen.
Weitere Inormationen zu Ihren Schutzrechten als Schwangere finden Sie unter https://uol.de/studium/mutterschutz-studentinnen
Engineering of Socio-Technical Systems - Allgemeine Informationen
Der englischsprachige Master-Studiengang Engineering of Socio-Technical Systems (EngSTS) bietet ein wissenschaftliches Vertiefungsstudium auf der Grundlage eines abgeschlossenen Bachelor-Studiums in der Informatik oder in der Psychologie mit technischer Ausrichtung bzw. in einem den vorgenannten fachlich eng verwandten Studiengang. Das Studienprogramm umfasst einen interdisziplinären Zugang zur Entwicklung sicherheitskritischer computerbasierter interaktiver Systeme unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenspiels von Mensch und Technik. Es vereint hierzu Inhalte aus den Neurowissenschaften mit Methoden der ingenieurmäßigen Entwicklung von Informatiksystemen. Hieraus ergibt sich als Besonderheit des Studiengangs eine starke Vernetzung von Lehrangeboten aus der Informatik und der Psychologie, besonders der Kognitions- und Wahrnehmungspsychologie.
Ausrichtung und Ziele
Studienaufbau und Studieninhalte
- Fundamental Competencies in Computer Science and Psychology (18KP, 1. Fachsemester): Einführung in die notwendigen mathematisch-logischen und informatischen Grundlagen oder Einführung in die notwendigen kognitionswissenschaftlichen, psychologischen und empirischen Grundlagen (Pflichtmodule)
- Foundations of Socio-Technical Systems Engineering (24KP): neurowissenschaftliche, psychologische und informatische Grundlagen (Pflichtmodule)
- Accentuation Practical (24KP): fachliche Spezialisierung anhand der Vertiefungsrichtungen (Wahlpflicht)
- Accentuation CS: fachliche Spezialisierung aus dem klassischen Kerngebiet der Informatik (Wahlpflicht)
- Accentuation Domain: vertiefte Einblicke in die Anforderungen und Spezifika verschiedener Anwendungsdomänen (Automation und Robotik, Automotive, Maritime, Medizintechnik Wahlpflicht)
- Masterarbeit (30KP) inkl. Abschlusskolloquium im letzten Fachsemester
Schwerpunkte
Embedded Brain Computer Interaction (EmbeddedBCI): Der Schwerpunkt vermittelt den Studierenden theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten zum Entwurf und der Evaluation komplexer technischer Systeme mit menschlichen und technischen Akteuren sowie dem Einsatz von Brain-Computer Interfaces in cyber-physischen Systemen. Die Lehrinhalte umfassen Grundlagen des Systementwurfs, der neurokognitiven Psychologie, der Signalverarbeitung, sowie eine breite Auswahl an Anwendungsdomänen, welche die Generalisierbarkeit der Lehrinhalte verdeutlichen.
Systems Engineering (SE): Der Schwerpunkt vermittelt den Studierenden theoretische und praktische Kenntnisse für die Analyse, Konzeption und Entwicklung großer kooperativer Verbünde sicherheitskritischer soziotechnischer Systeme, also großer und in ihren Systemgrenzen gegebenenfalls nicht fest abgrenzbarer Systeme von Systemen. Die Studierenden werden durch die Lehrinhalte in die Lage versetzt, die Zusammenhänge zwischen einzelnen Subsystemen im Kontext eines Gesamtsystems sowie die Wechselwirkung von Subsystemeigenschaften und Gesamtsystemeigenschaften zu erkennen, zu analysieren und zu beschreiben.
Nähere Beschreibungen der Schwerpunkte finden Sie unter
www.uni-oldenburg.de/informatik/msc/engSTS
Sprachkenntnisse
Deutsche Sprachkenntnisse sind für die Zulassung nicht notwendig.
Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen Studierende mit der Bewerbung ausreichende englische Sprachkenntnisse nachweisen:
Englischkenntnisse laut Zugangsordnung
- Sprachtest auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR)
- wenn die Muttersprache Englisch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung oder ein erster Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben wurde.
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Obwohl interaktive und kooperative CPS-Technologien bereits derzeit in vielen Bereichen eingeführt werden, folgt deren Entwicklung oft Ad-hoc-Ansätzen, die domänenspezifisch und technologiezentriert sind. Dem Gebiet fehlt die Reife der etablierten Ingenieurwissenschaften, die von domänenspezifischen zu allgemeinen Technologiedesign-Prinzipien fortgeschritten sind und damit Produkte wie Allzweck-Programmiersprachen, Hardware-Plattformen und Betriebssysteme ermöglichen, um nur einige erfolgreiche Beispiele zu nennen. Hieraus lässt sich ein großer Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich ableiten, die Berufsaussichten sind daher sowohl in der grundlagengetriebenen Entwicklungen von CPS zu finden als auch in deren domänenspezifischer Anpassung.
Die Absolventinnen und Absolventen arbeiten infolgedessen in Unternehmen als Usability oder Safety Engineer, im Bereich Human Factors, als Entwicklerinnen und Entwickler von Interaktion, Nutzungsschnittstellen und Kooperationsstrategien zukünftiger interaktiver und kooperativer informatischer wie cyber-physischer Systeme. Mögliche Anwendungsfelder finden sich in allen Anwendungsbereichen, in denen interaktive und kooperative System entwickelt werden. Dabei können die Branchen weitgefächert sein von mobiler Anwendungsentwicklung zu teilautonomen technischen Systemen, von Web-Services über Automotive und Aerospace zur Medizingeräteentwicklung.
Die drei Schwerpunkte im Master ermöglichen hierbei eine Akzentsetzung in verschiedene Richtungen der Gestaltung und Entwicklung sozio-technischer Systeme. Studierende im Schwerpunktes Human Computer Interaction setzen den Fokus auf die Gestaltung interaktiver Systeme im Sinne des User-Centered Design Process und wenden die Methoden und Grundlagen zur Entwicklung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme an. Studierende des Schwerpunkts Embedded Brain Computer Interaction arbeiten als Entwicklerinnen und Entwickler von Sensorik und Aktorik zur Interaktion mit dem menschlichen Gehirn sowie als Entwicklerinnen und Entwickler von Assistenzsystemen, die Brain Computer Interaktionen nutzen. Absolventinnen und Absolventen im Schwerpunkt Systems Engineering arbeiten in der Forschung, Entwicklung und Sicherheitsanalyse cyber-physischer Systeme und haben ein breites Berufsfeld in der Beratung, der Systemanalyse, -gestaltung, und -einführung in vielen technischen wie kaufmännischen Branchen.
Der Studiengang adressiert den großen Bedarf an Fachkräften sowohl in der grundlagengetriebenen Entwicklung von soziotechnischen und sicherheitskritischen Systemen als auch in deren domänenspezifischer Anwendung. Die Absolventinnen und Absolventen finden national und international auch eine Möglichkeit zur Promotion in diesem sich entwickelnden Gebiet.
Zugangsvoraussetzungen
- Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss in einem fachlich geeigneten Studium der Informatik, der Wirtschaftsinformatik oder eines fachlich verwandten Studiengangs, Psychologie oder Kognitionswissenschaften oder in einem anderen fachlich geeigneten vorangegangenen Studium und spezielle Fachkenntnisse (s. Zugangsordnung)
- Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 gemäß des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR)
- ggf. Nachweise über einschlägige Berufserfahrung oder Praktika
- ggf. Angaben zu studienbezogenen Auslandsaufenthalten
- ausgefülltes Formblatt zu den Bewerbungsunterlagen
Bewerbung/Zulassungsmodalitäten
Bewerbung zum Wintersemester bis 15.07.
Weiterführende Informationen
- Brief Information Engineering of Socio-Technical Systems (M. Sc.) [pdf]
- Studiengangsflyer Engineering of Socio-Technical Systems (M. Sc.) [pdf]
- Aktuelle Lehrveranstaltungen Engineering of Socio-Technical Systems (Master)
- Internetseite Engineering of Socio-Technical Systems M.Sc.
- Aufgrund der Umstellung auf die Systemakkreditierung wurde die Akkreditierung des Studiengangs durch den Akkreditierungsrat bis zum 30.09.2023 verlängert. [pdf]
- Akkreditierungsurkunde Engineering of Socio Technical Systems (M.Sc.) bis 2022 [pdf]