Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik
Kontakt
Studienberatung Fachbachelor Wirtschaftsinformatik für Studieninteressierte
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Sauer
bsc.wirtschaftsinformatik(at)uni-oldenburg.de
sauer(at)uol.de
Tel.: ☎ 0441-9722-122
Raum: OFFIS, Raum O68
Sprechzeiten: Montags, 10-12 Uhr (Terminvereinbarung über Sekretariat Frau Wüstefeld)
Studienberatung Fachbachelor Wirtschaftsinformatik für Studierende
Beratung und Hilfe
in besonderen Fällen
Individuelle Beratung
Sollten Sie Informationen vermissen oder eine individuelle Beratung wünschen, sind Ihnen unsere Fach-StudienberaterInnen gerne behilflich.
Teilzeitstudium
Ein Studium ist auch als "Teilzeitstudium" möglich.
Dazu finden Sie unter uol.de/studium/studierendenstatus das einzureichende Antragsformular sowie die Teilzeitordnung der Universität Oldenburg.
Ihr*e Fachstudienberater*in muss Sie zum Teilzeitstudium beraten, um eine möglichst optimale Auswahl von Modulen sicherzustellen, und den Antrag unterschreiben. Den Antrag müssen Sie mit der Rückmeldung beim Immatrikulationsamt einreichen.
Das Formular fragt nur aus statistischem Interesse nach den Gründen für das Teilzeitstudium - diese sind für die Genehmigung nicht relevant.
Nachteilsausgleich
Studieren mit Beeinträchtigungen
Für Studierende mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gibt es umfangreiche Unterstützungsangebote und Informationen zu Nachteilsausgleichen, Studienorganisation, praktische Hilfen sowie Gesetze und Empfehlungen.
Sie finden diese unter https://uol.de/studium/behindert-chronisch-kranke-studierende
Nachteilsausgleich für schwangere Studentinnen
Als Schwangere oder stillende Mutter haben Sie auch als Studentin Anspruch auf besonderen Schutz.
Sollten Sie zu der Risikogruppe der Schwangeren oder Stillenden und Lehrveranstaltung besuchen, die eventuell einen solchen Schutz erfordern, wenden Sie sich bitte an das Dez. 3, das akademische Prüfungsamt, um für die Veranstaltung eine Gefährdungsbeurteilung und Genehmigung zu erwirken. Ohne die Genehmigung ist eine Teilnahme, sollten Sie zur Risikogruppe gehören, leider NICHT möglich.
Wenden Sie sich auch an Ihre Fachstudienberatung oder an die Gleichstellungsbeauftragte des DfI, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgeliches zu bespreche, die Ihre Teilnahme an solchen Veranstaltungen in abgewandelter Form ermöglichen.
Weitere Inormationen zu Ihren Schutzrechten als Schwangere finden Sie unter https://uol.de/studium/mutterschutz-studentinnen
Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik
Allgemeine Informationen zum Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik
Ausrichtung und Ziele
Im Mittelpunkt der Wirtschaftsinformatik stehen die Konzeption, Entwicklung, Einführung, Nutzung und Wartung von betrieblichen sozio-technischen Anwendungssystemen. Dabei werden technische, wirtschaftliche, organisatorische und psychosoziale Aspekte berücksichtigt. Die Wirtschaftsinformatik ist interdisziplinär, sie nutzt Ansätze der Betriebswirtschaftslehre und der Informatik, die sie erweitert, integriert und um eigene spezifische Ansätze ergänzt.
Im Studium werden vor allem Grundlagen der Informatik, der Betriebswirtschaftslehre und betrieblicher Anwendungen vermittelt. Dies umfasst u. a. die Themengebiete: Methoden der Wirtschaftsinformatik, Vorgehensmodelle, Werkzeuge und Systeme zur Lösung praxisrelevanter Probleme, Entwicklung von Systemen im Team.
Studienaufbau und Studieninhalte
Die ersten beiden Blöcke entsprechen auch den ersten Studien-Abschnitten und enthalten die Basis- und Aufbaumodule, die das Grundwissen in Wirtschaftsinformatik vermitteln. Der dritte Block enthält die Akzentsetzungsmodule, bei denen durch eigene Auswahl ein persönliches Profil entsprechend den eigenen Interessen gebildet werden kann. Im vierten Abschnitt, dem Professionalisierungsbereich, sind wichtige praxisorientierte Module zusammengefasst, in denen u.a. Programmierfähigkeiten verbessert und Teamarbeit erlernt werden. Das Studium wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen.
Lehr- und Lernformen
Gründe für ein Studium
Sprachkenntnisse
Deutschkenntnisse
- wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde oder
- durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
- durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.
Englischkenntnisse laut Zugangsordnung
- Sprachtest auf Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) oder
- wenn die Muttersprache Englisch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung oder ein erster Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben wurde
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Bewerber*innen, die vor der Aufnahme des Fachstudiums noch einen studienvorbereitenden Deutschkurs benötigen, müssen die Englischkenntnisse bereits mit der Bewerbung vorlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen
Berufs- und Tätigkeitsfelder
- Entwurf, Entwicklung und Einführung betrieblicher Anwendungssysteme
- Fortentwicklung und Einführung von Organisationskonzepten
- Ausarbeitung neuer Methoden und Verfahren zur Entwicklung von Informationssystemen
- Vertrieb von Hard- und Softwareprodukten und Anwender-Unterstützung bei der Produktplanung, Produktimplementierung sowie Produkteinsatz
- Gestaltung und Durchführung von Schulungen für die Benutzung betrieblicher Informationssysteme. Dies beinhaltet auch Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Hersteller, Anwender und private oder öffentliche Bildungseinrichtungen
- Wahrnehmen von Führungsaufgaben für IT-Abteilungen, Fachabteilungen, Projekte oder für IT-Unternehmen und Beratungsfirmen
Informieren Sie sich weiter über das Berufsfeld Informatik oder das Berufsfeld Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Zugangsvoraussetzungen
Englischkenntnisse laut Zugangsordnung
- Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) oder
- wenn die Muttersprache Englisch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung oder ein erster Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben wurde
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen
Bewerbung/Zulassungsmodalitäten
Bewerbung zum Wintersemester bis 15.07.