Wolfram Wingerath zum Juniorprofessor für Data Science ernannt
Dr. Wolfram Wingerath ist zum Juniorprofessor für Data Science am Department für Informatik der Universität Oldenburg ernannt worden. Vor seinem Wechsel nach Oldenburg war der 34-Jährige als Head of Data Engineering & Research in der aus der Universität Hamburg ausgegründeten Baqend GmbH tätig.
Wingerath studierte Informatik an der Universität Hamburg, wo er im Jahr 2019 auch promovierte. Sein Forschungsschwerpunkt liegt an der Schnittstelle zwischen Web-Technologie und Datenmanagement und ist…
Sebastian Lehnhoff neues Mitglied im Kuratorium der VolkswagenStiftung
Die Niedersächsische Landesregierung hat Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff, Informatiker an der Universität Oldenburg, in das Kuratorium und damit in das oberste Entscheidungsgremium der VolkswagenStiftung berufen. Ab dem 1. März gehört er für fünf Jahre dem 14-köpfigen Gremium an, das über die Vergabe von Fördergeldern in Höhe von rund 150 Millionen Euro jährlich an wissenschaftliche Einrichtungen entscheidet. Die VolkswagenStiftung ist eine gemeinnützige Stiftung privaten Rechts und mit 3,9…
Dr. Daniel Neider ist auf Professur „Sicherheit und Erklärbarkeit lernender Systeme“ berufen
Dr. Daniel Neider ist auf die Professur „Sicherheit und Erklärbarkeit lernender Systeme“ am Department für Informatik der Universität Oldenburg berufen worden. Zuvor war er Leiter der Forschungsgruppe „Logic and Learning“ am Max-Planck-Institut für Software-Systeme in Kaiserslautern.
Andreas Peter als Experte für Cybersicherheit berufen
Prof. Dr. Andreas Peter ist auf die neugeschaffene Professur „Safety-Security-Interaction” am Department für Informatik der Universität Oldenburg berufen worden. Sie ist eine von acht neuen Professuren, die von Universität und Jade Hochschule im Rahmen des Landesprogramms „Digitalisierungsprofessuren für Niedersachsen“ eingeworben wurden. Mit Peter gewinnt die Universität einen ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der Cybersicherheit. Bevor er dem Ruf nach Oldenburg folgte,…
Dr. Nils Pancratz hat an der Universität in diesem Jahr den Preis der Lehre in der Kathegorie „Beste Lehrveranstaltungsevaluation“ für die Vorlesung „Didaktik der Informatik I“ gewonnen.
Eine Darstellung des Lehrkonzepts ist auf diesem Poster zu finden.
Das Department für Informatik gratuliert herzlich!
Verteilte Regelung in Vernetzten Systemen: Andreas Rauh berufen
Prof. Dr. Andreas Rauh wurde als Experte für verteilte Regelung in vernetzten Systemen auf einen Lehrstuhl im Department für Informatik berufen. Foto: Universität Oldenburg
GI-Umweltinformatikpreis 2021: Platz Drei ging an elf Studierende der Projektgruppe „Bicycle Data“
Die studentische Projektgruppe „Bicycle Data“ (www.bicycle-data.de) hat den dritten Platz im Rahmen der EnviroInfo 2021 der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) gewonnen.
Mit CO2-Ampeln lässt sich die Luftqualität in geschlossenen Räumen überwachen. Ein System mit mehreren Sensoren, entwickelt von Informatik-Studenten, kann die Kohlendioxid-Verteilung in Hörsälen oder Klassenzimmern flächendeckend verfolgen.
Das richtige Lüften ist während der Pandemie zu einem zentralen Thema an Schulen, Hochschulen und in Büros geworden: „Intensives, fachgerechtes Lüften von Gebäudeinnenräumen bewirkt eine wirksame Abfuhr ausgeschiedener Viren und senkt damit das…
Prof. Dr. Heike Wehrheim ist auf die Professur „Theoretische Informatik: Formale Methoden“ am Institut für Informatik der Universität Oldenburg berufen worden. Zuvor war sie Professorin für „Spezifikation und Modellierung von Softwaresystemen“ an der Universität Paderborn.
Schülerinformationstag 2021 unter dem Motto „Einfach digital – Digital einfach“
Am 03.06.2021 findet in der Zeit von 10 bis 16 Uhr wieder der diesjährige Informationstag für Schülerinnen und Schüler in digitaler Form statt. Für weitere Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung auf "mehr" klicken.
Studentisches Team der Uni Oldenburg im Finale des informatiCup
Auch in diesem Jahr ist die Uni Oldenburg wieder im Finale des informatiCup vertreten. Das studentische Team Chillow mit Florian Trei und Jonas Hellmann schaffte den Sprung unter die besten fünf Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Finale wird am 22.04.2021 ab 13.30 Uhr online stattfinden und auf Youtube live gestreamt.
Stiftungsprofessur für Künstliche Intelligenz besetzt
Oldenburg. „Im Schulterschluss mit den Stiftern bauen wir unsere Kompetenzen im Bereich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz aus und treiben dieses wichtige Thema in der Region weiter voran.“ Mit diesen Worten kommentierte Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper die Berufung des Informatikers Prof. Dr. Daniel Sonntag auf die Stiftungsprofessur „Applied Artifical Intelligence“ am Department für Informatik der Universität Oldenburg. Zuvor war Sonntag Forschungsgruppenleiter…
Informatikerin Susanne Boll als Fellow der Gesellschaft für Informatik ausgezeichnet
Oldenburg. Prof. Dr. Susanne Boll, Medieninformatikerin an der Universität Oldenburg, ist als Fellow der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ausgezeichnet worden. Die GI ist die größte deutschsprachige Fachgesellschaft für Informatik. Boll wurde kürzlich in einer virtuellen Feierstunde ernannt.
Astrid Nieße neue Professorin für Digitalisierte Energiesysteme
Oldenburg. Die Energieinformatikexpertin Prof. Dr. Astrid Nieße ist auf die Professur für Digitalisierte Energiesysteme im Department für Informatik der Universität Oldenburg berufen worden. Zuvor lehrte und forschte sie als Professorin für Energieinformatik an der Universität Hannover. Nieße fungiert zudem an dem universitären An-Institut OFFIS – Institut für Informatik als Vorstand des Energiebereichs. An dessen Aufbau war sie bereits vor gut einem Jahrzehnt unter anderem als Gruppenleiterin…
Oldenburger Informatik-Studierende erreichen 3. Platz beim informatiCup
Das Team AntiAntiVaxxers der Universität Oldenburg mit den Informatik-Studierenden Mathis Bückmann, Lea Bünting, Marius Lewrick und Alexandra Söhnitz hat beim informatiCup 2020 einen hervorragenden 3. Platz erreicht.
Informatik wird ab dem Schuljahr 2023/2024 Pflichtfach in Niedersachsen
„Wir müssen zeitnah anfangen, das Fach Informatik nach vorne zu bringen, denn Informatik wird eine Kernkompetenz der Zukunft“, betont Kultusminister Grant Hendrik Tonne.
Heute hat Ralf Krause, technischer Mitarbeiter in der Abteilung Informationssysteme des Departments für Informatik, seine Urkunde zum 25. Dienstjubiläum überreicht bekommen. Die Fakultät II und das Department für Informatik gratulieren herzlich!
Innovative Technologien können das Radfahren sicherer, attraktiver und bequemer machen. In einem EU-Projekt untersuchen Oldenburger Wirtschaftsinformatiker, welche Lösungen am besten funktionieren.
Informatikerin Susanne Boll von internationaler Fachgesellschaft ausgezeichnet
Für ihren „herausragenden wissenschaftlichen Beitrag zur Informatik“ ist die Oldenburger Medieninformatikerin Prof. Dr. Susanne Boll von der Association for Computing Machinery (ACM) gewürdigt worden.
Wie lassen sich einzelne Wohnviertel optimal mit dezentral erzeugter Energie versorgen? Ein Verbundprojekt unter Leitung des Oldenburger Energieinformatikers Sebastian Lehnhoff soll sich mit Fragen wie dieser beschäftigen – und so das Energiesystem weiterentwickeln.
Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik erfolgreich eingeworben
Die Universität Oldenburg war im Tenure-Track-Programm von Bund und Ländern erfolgreich: Neben neuen anderen Professuren wurde auch eine Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik genehmigt.