Fach-Bachelor Informatik
Kontakt
Studienberatung Fachbachelor Informatik
FSB BSc-Informatik )

Beratung und Hilfe
in besonderen Fällen
Individuelle Beratung
Sollten Sie Informationen vermissen oder eine individuelle Beratung wünschen, sind Ihnen unsere Fach-StudienberaterInnen gerne behilflich.
Teilzeitstudium
Ein Studium ist auch als "Teilzeitstudium" möglich.
Dazu finden Sie unter uol.de/studium/studierendenstatus das einzureichende Antragsformular sowie die Teilzeitordnung der Universität Oldenburg.
Ihr*e Fachstudienberater*in muss Sie zum Teilzeitstudium beraten, um eine möglichst optimale Auswahl von Modulen sicherzustellen, und den Antrag unterschreiben. Den Antrag müssen Sie mit der Rückmeldung beim Immatrikulationsamt einreichen.
Das Formular fragt nur aus statistischem Interesse nach den Gründen für das Teilzeitstudium - diese sind für die Genehmigung nicht relevant.
Nachteilsausgleich
Studieren mit Beeinträchtigungen
Für Studierende mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gibt es umfangreiche Unterstützungsangebote und Informationen zu Nachteilsausgleichen, Studienorganisation, praktische Hilfen sowie Gesetze und Empfehlungen.
Sie finden diese unter https://uol.de/studium/behindert-chronisch-kranke-studierende
Nachteilsausgleich für schwangere Studentinnen
Als Schwangere oder stillende Mutter haben Sie auch als Studentin Anspruch auf besonderen Schutz.
Sollten Sie zu der Risikogruppe der Schwangeren oder Stillenden und Lehrveranstaltung besuchen, die eventuell einen solchen Schutz erfordern, wenden Sie sich bitte an das Dez. 3, das akademische Prüfungsamt, um für die Veranstaltung eine Gefährdungsbeurteilung und Genehmigung zu erwirken. Ohne die Genehmigung ist eine Teilnahme, sollten Sie zur Risikogruppe gehören, leider NICHT möglich.
Wenden Sie sich auch an Ihre Fachstudienberatung oder an die Gleichstellungsbeauftragte des DfI, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgeliches zu bespreche, die Ihre Teilnahme an solchen Veranstaltungen in abgewandelter Form ermöglichen.
Weitere Inormationen zu Ihren Schutzrechten als Schwangere finden Sie unter https://uol.de/studium/mutterschutz-studentinnen
Grundsatzpapier des DfI gegen Diskrimierung und zur sozialen Verantwortung
Wir handeln
- Wir nehmen unsere Mitverantwortung für die Gesellschaft, in der wir leben, aktiv wahr.
- In einer vernetzten Welt lassen sich Herausforderungen nur in einer friedlichen internationalen Zusammenarbeit lösen. Jeder Form von Nationalismus treten wir entschieden entgegen.
- Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen nicht wegen ihrer Hautfarbe, Herkunft, Religion, Geschlecht oder sexueller Orientierung benachteiligt oder diffamiert werden.
- Wir sind nicht bereit, Diskussionen zu tolerieren, die faktenfrei oder auf der Basis von Ressentiments geführt werden.
Was tun bei Diskriminierung?
Ignorieren und verdrängen Sie Diskriminierung nicht, sondern setzen Sie sich zur Wehr:
- Schaffen Sie klare Verhältnisse und signalisieren Sie, dass dieses Verhalten unerwünscht ist.
- Dokumentieren Sie Diskriminierung schriftlich (insbesondere bei sexueller Belästigung).
- Sprechen Sie mit Menschen Ihres Vertrauens, mit der Fachschaft, mit verantwortlichen Dozentinnen und Dozenten sowie auch mit der zuständigen Beratungsstelle über diese negativen Erlebnisse.
- Gleichstellungsbeauftragte des DfI
- Fachstudienberatung des DfI
- Erstanlaufstelle (Asta): https://asta-oldenburg.de/erstanlaufstelle-diskriminierung/
- Beratungsstelle conTakt: https://uol.de/contakt-beratungsstelle
Oldenburg im Oktober 2019
Siehe auch
- Vorlesungsverzeichnisse
- Aktuelle Infos für Studierende
- Fachschaft ("Ersti-Seite")
- Forschungsinstitut OFFIS
- DfKI – Bereich Interaktives Maschinelles Lernen
- DfKI – Bereich „Marine Perception”
- DLR – Institut für Systems Engineering für zukünftige Mobilität
- DLR – Institut für Vernetzte Energiesysteme
- Ehemaligenvereinigung Oldies e.V.
Fach-Bachelor Informatik
Allgemeine Informationen zum Studiengang
Fachbachelor Informatik
Ausrichtung und Ziele
All diesen Anwendungen liegt die systematische, automatisierte Verarbeitung von Informationen, also die wissenschaftliche Disziplin „Informatik“ zugrunde.
Das Studium der Informatik vermittelt Ihnen sowohl das notwendige Grundlagenwissen als auch grundlegende praktische Fertigkeiten, die Ihnen einen Übergang in den Beruf und auch den Zugang zu einem vertiefenden Master-Studium ermöglichen.
Das Bachelor-Studium Informatik zeichnet sich insbesondere durch seine Verzahnung von Grundlagenwissen und praktischen Fähigkeiten aus: Jede Vorlesung wird durch Übungen in kleinen Gruppen vertieft. Kenntnisse und Fertigkeiten in der Software-Systementwicklung werden durch eine aufeinander abgestimmte Veranstaltungsreihe aus Programmierkurs, Software-Engineering, einjährigem Softwareprojekt und Abschlussarbeit schrittweise und systematisch aufgebaut. Durch die Veranstaltung Soft Skills werden professionalisierende Fertigkeiten, wie beispielsweise Präsentationstechniken, Selbst- und Teamorganisation, vertieft. Teamarbeit wird hierbei als durchgängiges Prinzip sowohl zur Lösung kleinerer Aufgaben, als auch zur Bearbeitung von Projekten von Anfang an eingeübt. Über die zahlreichen Forschungsprojekte des Departments sowie über eine Kooperation mit dem An-Institut OFFIS finden aktuelle Themen der Forschung schnell Eingang in Lehrveranstaltungen, insbesondere in Projekte und Abschlussarbeiten.
Das An-Institut OFFIS sowie die Ehemaligenvereinigung OLDIES bieten auch eine hervorragende Möglichkeit frühzeitig Kontakte zur Berufswelt aufzubauen.
Sprachkenntnisse
Deutschkenntnisse
- wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde oder
- durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
- durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.
Englischkenntnisse laut Zugangsordnung
- Sprachtest auf Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) oder
- wenn die Muttersprache Englisch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung oder ein erster Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben wurde
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Bewerber*innen, die vor der Aufnahme des Fachstudiums noch einen studienvorbereitenden Deutschkurs benötigen, müssen die Englischkenntnisse bereits mit der Bewerbung vorlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Das Berufsbild ist dabei sehr vielseitig. Es wird neben einer Vielzahl von Anwendungsdomänen mit jeweils spezifischen Anforderungen, wie bspw. der Medizintechnik und der Unterhaltungsindustrie, geprägt von einer Vielfalt möglicher beruflicher Rollen:
In der Software-Entwicklung geht es bei Weitem nicht nur um Programmierung. Zuvor müssen zunächst in einer Systemanalyse die Problemstellung mit dem Auftraggeber genau diskutiert und die Anforderungen an das zu erstellende System geklärt werden. Um sicher zu stellen, dass bei der Entwicklung großer, komplexer Software-Systeme im Team tatsächlich alle Anforderungen erfüllt werden, wird das Problem anschließend durch einen Software-Entwurf in überschaubare, gut aufeinander abgestimmte Teilprobleme zerlegt. Die Durchführung eines solchen Software-Projektes verlangt eine gute Organisation von Zeit, Finanzen und Personal durch den oder die Projektleiter*in. Nach der Auslieferung eines Software-Systems ist seine Wartung notwendig, um eventuell auftretende Fehler beheben und auf veränderte Anforderungen reagieren zu können. In den Bereichen Beratung und Vertrieb müssen sich Informatiker*innen in die Probleme der Kunden hineindenken und hierzu Systemlösungen vorschlagen können. Ein hoher Bedarf besteht auch im Bereich der Schulung von Personen, die mit neu eingeführten Software-Systemen arbeiten sollen. Und nicht zuletzt werfen Software- und Hardware-Entwicklung immer neue Fragen auf, zu denen neue Verfahren, Methoden und Theorien zu ihrer Lösung an Universitäten und in der industriellen Forschung entwickelt werden.
Der Fach-Bachelor-Abschluss in Informatik erlaubt den direkten Übergang in den Beruf. Er legt zudem die Grundlage für den Übergang in den Fachmaster Informatik, der mit seinen Vertiefungsrichtungen (u.a. Energieinformatik, Medizininformatik, und Sicherheitskritische eingebettete Systeme) die Möglichkeit zur Erschließung hochaktueller zukunftsorientierter Themenfelder bietet. Darüber hinaus ist insbesondere auch ein Studium des englischsprachigen, interdisziplinären Master-Studiengangs „Engineering of Socio-Technical Systems“ möglich, der sich mit der Entwicklung sicherheitskritischer computerbasierter interaktiver Systeme unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenspiels von Mensch und Technik befasst.
Zugangsvoraussetzungen
Englischkenntnisse laut Zugangsordnung
- Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) oder
- wenn die Muttersprache Englisch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung oder ein erster Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben wurde
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen.
Weitere Details siehe Sprachkenntnisse auf dieser Seite.
Bewerbung/Zulassungsmodalitäten
Bewerbung zum Wintersemester bis 15.10.
Teilzeitstudium
Ein Studium ist auch als "Teilzeitstudium" möglich.
Dazu finden Sie unter uol.de/studium/studierendenstatus das einzureichende Antragsformular sowie die Teilzeitordnung der Universität Oldenburg.
Ihr*e Fachstudienberater*in muss Sie zum Teilzeitstudium beraten, um eine möglichst optimale Auswahl von Modulen sicherzustellen, und den Antrag unterschreiben. Den Antrag müssen Sie mit der Rückmeldung beim Immatrikulationsamt einreichen.
Das Formular fragt nur aus statistischem Interesse nach den Gründen für das Teilzeitstudium - diese sind für die Genehmigung nicht relevant.