Kontakt

Fachstudienberatung Master Wirtschaftsinformatik

Dipl.-Inform. Barbara Bremer-Rapp 

Tel.: ☎ 0441-798 4477
Raum: A4-3-325
Sprechzeiten: Di 14-16 (Termine via Stud.IP buchbar)

Beratung und Hilfe

in besonderen Fällen

Individuelle Beratung

Sollten Sie Informationen vermissen oder eine individuelle Beratung wünschen, sind Ihnen unsere Fach-StudienberaterInnen gerne behilflich.

Teilzeitstudium

Ein Studium ist auch als "Teilzeitstudium" möglich.

Dazu finden Sie unter uol.de/studium/studierendenstatus  das einzureichende Antragsformular sowie die Teilzeitordnung der Universität Oldenburg.

 Ihr*e Fachstudienberater*in muss Sie zum Teilzeitstudium beraten, um eine möglichst optimale Auswahl von Modulen sicherzustellen, und den Antrag unterschreiben. Den Antrag müssen Sie mit der Rückmeldung beim Immatrikulationsamt einreichen.

Das Formular fragt nur aus statistischem Interesse nach den Gründen für das Teilzeitstudium - diese sind für die Genehmigung nicht relevant.

Nachteilsausgleich

Studieren mit Beeinträchtigungen

Für Studierende mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gibt es umfangreiche Unterstützungsangebote und Informationen zu Nachteilsausgleichen, Studienorganisation, praktische Hilfen sowie Gesetze und Empfehlungen.

Sie finden diese unter https://uol.de/studium/behindert-chronisch-kranke-studierende

Nachteilsausgleich für schwangere Studentinnen

Als Schwangere oder stillende Mutter haben Sie auch als Studentin Anspruch auf besonderen Schutz.

Sollten Sie zu der Risikogruppe der Schwangeren oder Stillenden und Lehrveranstaltung besuchen, die eventuell einen solchen Schutz erfordern,  wenden Sie sich bitte an das Dez. 3, das akademische Prüfungsamt, um für die Veranstaltung eine Gefährdungsbeurteilung und Genehmigung zu erwirken. Ohne die Genehmigung ist eine Teilnahme, sollten Sie zur Risikogruppe gehören, leider NICHT möglich.

Wenden Sie sich auch an Ihre Fachstudienberatung oder an die Gleichstellungsbeauftragte des DfI, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgeliches  zu bespreche, die Ihre Teilnahme an solchen Veranstaltungen in abgewandelter Form ermöglichen.

Weitere Inormationen zu Ihren Schutzrechten als Schwangere finden Sie unter https://uol.de/studium/mutterschutz-studentinnen

Grundsatzpapier des DfI gegen Diskrimierung und zur sozialen Verantwortung

Wir handeln

  • Wir nehmen unsere Mitverantwortung für die Gesellschaft, in der wir leben, aktiv wahr.
  • In einer vernetzten Welt lassen sich Herausforderungen nur in einer friedlichen internationalen Zusammenarbeit lösen. Jeder Form von Nationalismus treten wir entschieden entgegen.
  • Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen nicht wegen ihrer Hautfarbe, Herkunft, Religion, Geschlecht oder sexueller Orientierung benachteiligt oder diffamiert werden.
  • Wir sind nicht bereit, Diskussionen zu tolerieren, die faktenfrei oder auf der Basis von Ressentiments geführt werden.

Was tun bei Diskriminierung?

Ignorieren und verdrängen Sie Diskriminierung nicht, sondern setzen Sie sich zur Wehr:

Oldenburg im Oktober 2019

Teilzeitstudium

Ein Studium ist auch als "Teilzeitstudium" möglich.

Dazu finden Sie unter uol.de/studium/studierendenstatus  das einzureichende Antragsformular sowie die Teilzeitordnung der Universität Oldenburg.

 Ihr*e Fachstudienberater*in muss Sie zum Teilzeitstudium beraten, um eine möglichst optimale Auswahl von Modulen sicherzustellen, und den Antrag unterschreiben. Den Antrag müssen Sie mit der Rückmeldung beim Immatrikulationsamt einreichen.

Das Formular fragt nur aus statistischem Interesse nach den Gründen für das Teilzeitstudium - diese sind für die Genehmigung nicht relevant.

Master Wirtschaftsinformatik

Allgemeine Informationen zum Studiengang

Ausrichtung und Ziele

Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik ist konzeptionell-methodisch fundiert und gleichzeitig berufs- und arbeitsmarktorientiert. Der Studiengang ist darauf angelegt, inhaltlich sehr individuell ausgestaltet werden zu können.

Studienaufbau und Studieninhalte

Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik umfasst vier Semester (zwei Jahre). Das Studium ist so angelegt, dass es individuell ausgestaltet werden kann. Zur inhaltlichen Profilbildung können Studierende ein Vertiefungsgebiet wählen. Vertiefungsgebiete beschreiben Studienempfehlungen, die zu einem speziellen, inhaltlich abgestimmten Studienprofil beitragen. Der Umfang beträgt in der Regel jeweils fünf Module oder 30 Kreditpunkte. Ein Vertiefungsgebiet kann auch die inhaltliche Bindung der Projektgruppe und Masterarbeit im entsprechenden Themengebiet vorschreiben. Ein entsprechendes Zertifikat wird vom Department auf Antrag ausgestellt, wenn die Anforderungen für eines der Vertiefungsgebiete erfüllt sind.
Um Mindestkompetenzen auf Masterniveau in allen Bereichen der Wirtschaftsinformatik sicherzustellen, sind Module aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik und aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften zu wählen. Darüber hinaus können auch Module aus dem Fachmaster Informatik belegt werden. Die Projektgruppe und die Masterarbeit sind Kernmodule, also zwingend zu belegen. Welche Module im Detail belegt werden können, regelt die fachspezifische Anlage der Masterprüfungsordnung.

Vertiefungsrichtungen
Das Masterstudium ist grundsätzlich darauf angelegt, inhaltlich sehr individuell (ohne Vertiefung) ausgestaltet werden zu können.
Gleichwohl ist eine Vertiefung der drei Themenkreise
  • Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS),
  • Industrielle Informationssysteme (IIS) sowie
  • Business Intelligence (BI) möglich.

Lehr- und Lernformen

Das Erwerben von Problemlösungskompetenz ist ein wichtiges Teilziel der Ausbildung. Konkrete Produkte und Fallstudien werden herangezogen, um Ansätze zu verdeutlichen bzw. umzusetzen. Neben den klassischen Vorlesungen werden auch Praktika und Seminare angeboten. Eine besondere Lehr- und Lernform stellt die Projektgruppe dar, hierbei erhalten die Studierende eine intensive praktische Ausbildung in teamorientierter Software- und Systementwicklung.

Gründe für ein Studium

Ein besonderer Schwerpunkt von Forschung und Lehre der Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg liegt dabei bei den Very Large Business Applications und dem Business Engineering. Die Wirtschaftsinformatik kann dabei neben Forschungsprojekten insbesondere zahlreiche Kooperationsprojekte mit der regionalen Wirtschaft und mit öffentlichen Einrichtungen aufweisen, in denen ein aktiver Technologietransfer betrieben wird.

Sprachkenntnisse

Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:

Deutschkenntnisse
  • wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde oder
  • durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
  • durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.

Englischkenntnisse laut Zugangsordnung
  • Sprachtest auf Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) oder
  • wenn die Muttersprache Englisch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung oder ein erster Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben wurde.

Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Das Berufsbild eines Wirtschaftsinformatikers umfasst unter anderem folgende Punkte:
  • Entwurf und Einführung betrieblicher Anwendungssysteme
  • Fortentwicklung und Einführung von Organisationskonzepten
  • Entwicklung und Einführung von Anwendungssystemen (besonders für betriebswirtschaftliche Problemstellungen)
  • Durchführung theoretischer und angewandter Forschung zur Anwendung der Informationstechnologie
  • Ausarbeitung neuer Methoden und Verfahren zur Entwicklung von Informationssystemen
  • Vertrieb von Hard- und Softwareprodukten und Anwenderunterstützung bei der Produktplanung
  • Produktimplementierung sowie Produkteinsatz
  • Gestaltung und Durchführung von Schulungen für die Benutzung betrieblicher Informationssysteme (beinhaltet auch Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Hersteller, Anwender und private oder öffentliche Bildungseinrichtungen)
  • Wahrnehmen von Führungsaufgaben für IT-Abteilungen, Fachabteilungen, Projekte oder für IT-Unternehmen sowie Beratungsfirmen
Ein Abschluss als Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Wirtschaftsinformatik befähigt weiterhin zur wissenschaftlichen Arbeit im Bereich der angewandten und praktischen Informatik und ermöglicht ebenso einen Quereinstieg in den öffentlichen Schuldienst.

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss im Studiengang Wirtschaftsinformatik mit überwiegend informatischen Anteilen oder in einem fachlich geeigneten vorangegangenen Studium (Fachkenntnisse laut Zugangsordnung)
  • Zeitplan zum Erbringen der fehlenden Leistungspunkte, falls zum Bewerbungszeitpunkt noch kein Bachelorabschluss vorliegt

Englischkenntnisse laut Zugangsordnung
  • Sprachtest auf Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR)
Weitere Details siehe Sprachkenntnisse auf dieser Seite.

Bewerbung/Zulassungsmodalitäten

Der Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist zum Winter- und Sommersemester möglich.

Bewerbung zum Wintersemester bis 30.09.
Bewerbung zum Sommersemester bis 31.03.

Übersicht Bewerbungsfristen Master

Bitte beachten:
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen wird eine möglichst frühzeitige Bewerbung bis zum 15.07. zum Wintersemester bzw. bis zum 15.01. zum Sommersemester empfohlen. Werden die Bewerbungsunterlagen nach diesem Termin eingereicht, kann dies Nachteile für Ihren Studienbeginn mit sich bringen. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum örtlichen Bewerbungsverfahren.
(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page