Kontakt

Studienberatung Fachmaster Informatik

FSB Fachstudienberatung Master Informatik

A05 2-228 oder online : http://l.uol.de/sprechstunde (» Adresse und Lageplan )

Dienstags, 13-14 Uhr, weitere Termin per Vereinbarung über Stud.IP (s. Link) oder per Emailnach

+49 441 798-2752  (F&P

Beratung und Hilfe

in besonderen Fällen

Individuelle Beratung

Sollten Sie Informationen vermissen oder eine individuelle Beratung wünschen, sind Ihnen unsere Fach-StudienberaterInnen gerne behilflich.

Teilzeitstudium

Ein Studium ist auch als "Teilzeitstudium" möglich.

Dazu finden Sie unter uol.de/studium/studierendenstatus  das einzureichende Antragsformular sowie die Teilzeitordnung der Universität Oldenburg.

 Ihr*e Fachstudienberater*in muss Sie zum Teilzeitstudium beraten, um eine möglichst optimale Auswahl von Modulen sicherzustellen, und den Antrag unterschreiben. Den Antrag müssen Sie mit der Rückmeldung beim Immatrikulationsamt einreichen.

Das Formular fragt nur aus statistischem Interesse nach den Gründen für das Teilzeitstudium - diese sind für die Genehmigung nicht relevant.

 

 

Nachteilsausgleich

Studieren mit Beeinträchtigungen

Für Studierende mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gibt es umfangreiche Unterstützungsangebote und Informationen zu Nachteilsausgleichen, Studienorganisation, praktische Hilfen sowie Gesetze und Empfehlungen.

Sie finden diese unter https://uol.de/studium/behindert-chronisch-kranke-studierende

Nachteilsausgleich für schwangere Studentinnen

Als Schwangere oder stillende Mutter haben Sie auch als Studentin Anspruch auf besonderen Schutz.

Sollten Sie zu der Risikogruppe der Schwangeren oder Stillenden und Lehrveranstaltung besuchen, die eventuell einen solchen Schutz erfordern,  wenden Sie sich bitte an das Dez. 3, das akademische Prüfungsamt, um für die Veranstaltung eine Gefährdungsbeurteilung und Genehmigung zu erwirken. Ohne die Genehmigung ist eine Teilnahme, sollten Sie zur Risikogruppe gehören, leider NICHT möglich.

Wenden Sie sich auch an Ihre Fachstudienberatung oder an die Gleichstellungsbeauftragte des DfI, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgeliches  zu bespreche, die Ihre Teilnahme an solchen Veranstaltungen in abgewandelter Form ermöglichen.

Weitere Inormationen zu Ihren Schutzrechten als Schwangere finden Sie unter https://uol.de/studium/mutterschutz-studentinnen

Master Informatik

Allgemeine Informationen zum Studiengang

Ausrichtung und Ziele

Der auf dem B.Sc. Informatik aufbauende Masterstudiengang Informatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vermittelt Ihnen weiterführende Kenntnisse und Fähigkeiten der Informatik, die Sie international als zukünftige Arbeitnehmer und Führungskräfte im IT-Bereich oder für eine wissenschaftliche Karriere qualifizieren.

Gründe für ein Studium

Die Informatik hat sich zu einer zentralen Disziplin mit bedeutenden gesellschaftlichen Auswirkungen entwickelt. Ihre Anwendungen prägen nahezu alle Bereiche des Lebens.
Das Department für Informatik der Universität Oldenburg bietet daher eine moderne praxisnahe Ausbildung an.

Sprachkenntnisse

Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:

Deutschkenntnisse
  • wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde oder
  • durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
  • durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.

Englischkenntnisse laut Zugangsordnung
  • Sprachtest auf Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) oder
  • wenn die Muttersprache Englisch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung oder ein erster Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben wurde.

Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Absolventinnen und Absolventen besitzen qualifizierte Kenntnisse über die Spezifikation, Implementierung, Optimierung und Validierung komplexer informationstechnischer Systeme zur Information, Kommunikation und Steuerung und können diese einsetzen bzw. deren Einsatz leiten. Durch ein praxisbezogenes umfangreiches Projekt im Team lernen Sie das Arbeiten in Gruppen sowie die Erstellung überzeugender Präsentationen von eigenen oder fremden Arbeitsergebnissen. Gerade diese erweiterten Kenntnisse befähigen Sie, führende Rollen in industriellen Entwicklungsteams wahrzunehmen oder selbständig Forschungsprojekte zu bearbeiten. Daraus ergibt sich auch die Möglichkeit, im Anschluss an den Master wissenschaftlich an der Universität zu arbeiten und eine Promotion anzustreben.

Informieren Sie sich weiter über das Berufsfeld Informatik

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss im Studium der Informatik oder in einem fachlich geeigneten vorangegangenen, ingenieurwissenschaftlichen Studium
  • Zeitplan zum Erbringen der fehlenden Leistungspunkte, falls zum Bewerbungszeitpunkt noch kein Bachelorabschluss vorliegt

Englischkenntnisse
  • Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR)
Weitere Details siehe "Sprachkenntnisse" auf dieser Seite.

Bewerbung/Zulassungsmodalitäten

Der Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
Bewerbung zum Wintersemester bis 30.09.
Bewerbung zum Sommersemester bis 31.03.

Bitte beachten:
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen wird eine möglichst frühzeitige Bewerbung bis zum 15.07. zum Wintersemester bzw. bis zum 15.01. zum Sommersemester empfohlen. Werden die Bewerbungsunterlagen nach diesem Termin eingereicht, kann ihr Antrag erst mit Beginn der Vorlesungszeit im neuen Semester bearbeitet werden. Dies kann zu erheblichen Nachteilen führen.

Teilzeitstudium

Ein Studium ist auch als "Teilzeitstudium" möglich.

Dazu finden Sie unter uol.de/studium/studierendenstatus  das einzureichende Antragsformular sowie die Teilzeitordnung der Universität Oldenburg.

 Ihr*e Fachstudienberater*in muss Sie zum Teilzeitstudium beraten, um eine möglichst optimale Auswahl von Modulen sicherzustellen, und den Antrag unterschreiben. Den Antrag müssen Sie mit der Rückmeldung beim Immatrikulationsamt einreichen.

Das Formular fragt nur aus statistischem Interesse nach den Gründen für das Teilzeitstudium - diese sind für die Genehmigung nicht relevant.

 

 

(Stand: 16.03.2023)  |