Sitzung des Zugangsausschusses für den Master-Studiengang Informatik
Die Bewerbungsunterlagen müssen spätestens fünf Tage zuvor im Immatrikulationsamt eingegangen sein, damit die Bewerbung an…
Sitzung des Zugangsausschusses für den Master-Studiengang Informatik
Die Bewerbungsunterlagen müssen spätestens fünf Tage zuvor im Immatrikulationsamt eingegangen sein, damit die Bewerbung an…
Sitzung des Zugangsausschusses für den Master-Studiengang Informatik
Die Bewerbungsunterlagen müssen spätestens fünf Tage zuvor im Immatrikulationsamt eingegangen sein, damit die Bewerbung an…
Sitzung des Zugangsausschusses für den Master-Studiengang Informatik
Die Bewerbungsunterlagen müssen spätestens fünf Tage zuvor im Immatrikulationsamt eingegangen sein, damit die Bewerbung an…
Letzte Sitzung des Zugangsausschusses für den Master-Studiengang Informatik
Die Bewerbungsunterlagen müssen spätestensam 30.9. im Immatrikulationsamt eingegangen sein, damit die Bewerbung…
Solltet Ihr Informationen vermissen oder eine individuelle Beratung wünschen, sind wir, die Fach-Studienberater der Informatik, Euch gerne behilflich. Ihr könnt mit uns gerne per Email oder telefonisch einen Termin für ein Gespräch verabreden.
Du kannst als Schülerin oder Schüler auch gerne als Gast in Informatik-Vorlesungen "hineinschnuppern". Die Universität Oldenburg erlaubt ein solches Schnupperstudium ganz offiziell und kostenlos!
Die Lehrveranstaltungen des Wintersemesters finden in der Regel von Mitte Oktober bis Anfang Februar statt, die des Sommersemesters von April bis Juli. Die genauen Semesterzeiten findet Ihr hier.
Achtung: Die folgenden Links verweisen nur während der Semesterzeiten korrekt auf die jeweilige Veranstaltung.
Für einen Einblick in den Vorlesungsbetrieb der Informatik eignen sich
In allen Vorlesungen und großen Übungen sind interessierte HörerInnen erwünscht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich - Ihr könnt Euch im Hörsaal einfach mit dazu setzen. Es ist allerdings zu beachten, dass die Veranstaltungen üblicherweise erst "Viertel nach" beginnen ("Akademisches Viertel").
Falls Du Fragen hierzu hast, wende Dich an die Fachstudienberater für die Bachelor-Studiengänge Informatik oder Wirtschaftsinformatik.
Um den Studienerfolg in MINT-Fächern zu stärken, haben das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie das Niedersächsische Kultusministerium in enger Zusammenarbeit ein "Basispapier Mathematik" veröffentlicht, das viele Mathe-Aufgaben aus unterschiedlichen Bereichen enthält. Die Auseinandersetzung mit diesen Aufgaben kann Dir helfen Deine Schulkenntnisse aufzufrischen. Hier findest Du das Basispapier als pdf.