Prof. Dr. Petra Löffler

A08 0-004 (» Adresse und Lageplan)

Do. 14:30-16:00 Uhr. Für individuelle Sprechstundentermine melden Sie sich bitte per Email an.

Prof. Dr. Petra Löffler

Zur Person

Beruflicher Werdegang

– Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Slawistik an der Universität zu Köln

– 2003 Promotion an der Universität zu Köln mit einer Arbeit zur Medien- und Wissensgeschichte der Affektbilder

– 2002-2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungskolleg „Medien und kulturelle Kommunikation“ (SFB/FK-427) der Universitäten Köln, Bonn und Aachen

– 2005-2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien-, Informations- und Kulturwissenschaft der Universität Regensburg

– 2008-2011 Universitätsassistentin am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien

– 2012 Habilitation an der Universität Wien mit einer Arbeit zur Kultur- und Mediengeschichte der Zerstreuung und Erhalt der Venia legendi für Film- und Medienwissenschaft

– Vertretungsprofessuren an der Universität Siegen (2010), der Bauhaus-Universität Weimar (2011-2015) und an der Humboldt-Universität zu Berlin (2015, 2016-2019)

– 2015-2016 Senior Fellow am IKKM, Bauhaus-Universität Weimar

– 2017 Senior Fellow am MECS, Leuphana-Universität Lüneburg

– 2019-2020 Projektleiterin am Exzellenzcluster „Matters of Activity“ der Humboldt Universität zu Berlin

– seit Mai 2020 Professorin für „Theorie und Geschichte gegenwärtiger Medien“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Forschungsschwerpunkte

– Medienarchäologie und Frühes Kino, Kulturen der Zerstreuung

– Archivpraktiken und Archive der Zukunft

– Bildmigration, Kolonialgeschichte(n) der Fotografie

– Medienökologie, Ökologie der Materialien und Praktiken, Ökologien der Zukunft,

– Ökologie und Anthropozängeschichte der Korallenriffe

Veröffentlichungen

Monografien/Herausgaben:

Records of Disaster. Media Infrastructures and Climate Change, Lüneburg: meson press 2022. ( mit: Jakob Claus)

Earth and Beyond in Tumultuous Times. A Critical Atlas of the Anthropocene, Lüneburg: meson 2021. (mit: Réka Patrícia Gál)

Materials, Practics and Politics of Shine in Modern Art and Popular Culture (mit Antje Krause-Wahl und Änne Söll), New York/London: Bloomsbury 2021.

Ökologien der Erde – Geschichte und Aktualität der Gaia-Hypothese, Lüneburg: Meson-Press 2018 (mit Alexander Friedrich, Niklas Schrape und Florian Sprenger).

Kino Arbeit Liebe. Hommage an Elisabeth Büttner, Berlin: Vorwerk 8 2018 (mit Christian Dewald und Marc Ries).

Bilder verteilen. Fotografische Praktiken in der digitalen Kultur, Bielefeld: transcript 2018 (mit Winfried Gerling und Susanne Holschbach).

Verteilte Aufmerksamkeit. Eine Mediengeschichte der Zerstreuung, Zürich/Berlin: diaphanes 2014.

Gesichter des Films, Bielefeld: transcript 2005 (mit Joanna Barck).

Affektbilder. Eine Mediengeschichte der Mimik, Bielefeld: transcript 2004.

Das Gesicht ist eine starke Organisation, Köln: DuMont 2004 (mit Leander Scholz).

Medientheorien 1888-1933. Texte und Kommentare, Frankfurt/M: Suhrkamp 2002 (mit Albert Kümmel).

Aufsätze/Buchbeiträge:

Archive que(e)ren: Black Feminst Futurity in Whilst You Archive Me, in: Frauen und Film, H. 72 (2024): Archive, S. 42-51.

Lebendige Archive in digitalen Infrastrukturen. Überlegungen zu einer Archivökologie, in: Olga Moskatova/Laura Katharina Mücke (Hg.): Bild | Kanäle. Zur Theorie und Ästhetik vernetzter Medienkultur, Würzburg: Königshausen & Neumann 2024, S. 249-278.

Ökologien des Films im Anthropozän (mit Charlotte Bolwin), in: Bernhard Groß, Thomas Morsch (Hg.): Handbuch Filmtheorie, Wiesbaden: Springer VS 2023, S. 1-20.

Double Vision: Encountering Early Ethnographic Films in the Digital Archive, in: Frames Cinema Journal 19 (2022), S. 277-291.

Colonizing the Ocean: Coral Reef Histories in the Anthropocene, in: Réka Patrícia Gál, Petra Löffler (Hg.): Earth and Beyond in Tumultuous Times. A Critical Atlas of the Anthropocene, Lüneburg: meson 2021, S. 185-213.

Flickering Lights. Shine and Diversion in Weimar Cinema, in: Antje Krause Wahl, Petra Löffler, Änne Söll (Hg.): Materials, Practics and Politics of Shine in Modern Art and Popular Culture, New York/London: Bloomsbury 2021, S. 37-52.

Bilder-Bilder: Koloniale Bildpraktiken und ihre postkolonialen Wiedergänger, in: ZfM 25 (2021), S. 116-127.

Dinge anders machen. Feministische Anthropozän-Kritik, Dekolonialisierung der Geologie und „sensing“ in Medien-Umwelten. Jennifer Gabrys und Kathryn Yusoff im Gespräch mit Petra Löffler, Léa Perraudin und Birgit Schneider, in: ZfM 23 (2020), S. 138-151.

Hands-on Film: Media Archaeology as Gestural Practice, in: Cinéma & Cie. International Film Studies Journal, 21. Jg., Nr. 35 (2020), S. 73-83.

Counter Media Environments. Ästhetik und Geopolitik nach McLuhan, in: Angelika Seppi, Rebekka Ladewig (Hg.): Milieu Fragmente. Technologische und ästhetische Perpektiven, Leipzig: Spector Books 2020, S. 368-379.

Fragen, in: Peter Bexte, Martina Leeker (Hg.): Ein Medium namens McLuhan. 37 Befragungen, Lüneburg: meson Press 2020, S. 49-51.

Epiphanien. Zwei Skizzen, in: Linda Simonis (Hg.): Medien und Religion. Ansätze zu einem interdisziplinären Forschungsprogramm, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2019, S. 33-42.

Ökologien medialer Praktiken, in: Sebastian Gießmann, Tobias Röhl, Ronja Trischler (Hg.): Materialität der Kooperation, Berlin: De Gryuter 2019, S. 373-398.

Hefte machen. Ein Round Table über Grafikdesign, E-Publishing und die ZfM-Produktion, in: ZfM 20 (2019), S. 53-65.

Archive der Zukunft? Ein Gespräch über Sammlungspolitiken, koloniale Archive und die Dekolonialisierung des Wissens, in: ZfM 20 (2019), S. 96-111.

Genealogien des Minoritär-Werdens: Das Kino als ‚kleine Kunst’, in: Elisabeth Büttner, Viktoria Metschl (Hg.): Figurationen von Solidarität. Algerien, das Kino und die Rhythmen des anti-kolonialen Internationalismus, Berlin: Vorwerk 8 2019, S. 149-165.

Molekulare Montage und verteilte Aufmerksamkeit. Zu leviathan von Lucien Castaing-Taylor und Véréna Paravel, in: Martin Doll (Hg.): Cutting Edge! Postionen zur Filmmontage, Berlin: Bertz + Fischer 2018, S. 25-38.

Gaia’s Fortune. Kosmopolitik und Ökologie der Praktiken bei Latour und Stengers, in: Alexander Friedrich et al.: Ökologien der Erde – Geschichte und Aktualität der Gaia-Hypothese, Lüneburg: Meson-Press 2018, S. 95-121.

Narzissmus als Narkose? McLuhan und das Zeitalter der Elektrizität, in: Till A. Heilmann, Jens Schröter (Hg.): Medien verstehen. 50 Jahre McLuhans Understanding Media, Lüneburg: Meson Press 2017, S. 87-113.

Zick-Zack. Bruno Latours Umwege, in: ilinx. Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft, H. 4: Workarounds – Praktiken des Umwegs, 2017, S. 134-139.

Gesturing the Image. The Chain-linking of Images in Jean-Luc Godard’s Passion, in: Gestures of Seeing in Film, Video and Drawing, hg. von Asbjørn Grønstad, Henrik Gustafsson and Øyvind Vågnes, London: Routledge 2017, S. 33-46

Kluges Parallelwelten. Götter und Quantenphysik, in: Jürgen Fohrmann (Hg.): Chronik/Gefühle. Sieben Beiträge zu Alexander Kluge. Mit drei Geschichten von Alexander Kluge und einer Antwort von Wilhelm Voßkamp, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2017, S. 119-141.

Theorie-Szene(n), in: Lorenz Aggermann, Georg Döcker, Gerald Siegmund (Hg.): Theater als Dispositiv. Dysfunktion, Fiktion und Wissen in der Ordnung der Aufführung, Frankfurt a.M: Peter Lang 2017, S. 105-121.

Medienarchäologie und Film, in: Bernhard Groß, Thomas Morsch (Hg.): Handbuch Filmtheorie, Wiesbaden: Springer VS (online: DOI 10.1007/978-3-658-09514-7_35-1).

Eine Ökologie der Materialien. Ein Email-Interview über Korrespondenz, Resonanz und Besessenheit sowie über den Nutzen, Gelehrsamkeit und Handwerk zu verbinden (gemeinsam mit Tim Ingold und Florian Sprenger), in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, H. 14: Medienökologien, S. 87-94.

Ästhetische Widerständigkeit. Michelangelo Antonionis revolutionärer Eskapismus, in: escape. Strategien des Entkommens, hg. von Nicole Kandioler, Ulrich Meurer, Vrääth Öhner und Andrea Seier (online-Publikation: escape.univie.ac.at/aesthetische-widerstaendigkeit/)

Zerstreuung. Techniken der Verteilung, in: Figurationen 16. Jg. (2015), H. 2, S. 10-26.

Ghosts of the City: A Spectrology of Cinematic Spaces, in: Communication+1, vol. 4, article 9 (http://scholarworks.umass.edu/cpo/vol4/iss1/9/).

Geister der Stadt. Spektrologie urbaner Räume, in: ‚Lernen, mit den Gepenstern zu leben’. Das Gespenstige als Figur, Metapher und Wahrnehmungs-dispositiv, hg. von Ralph Fischer und Gerald Siegmund, Berlin: Neofelis Verlag 2015, S. 167-186.

Im Raum sein: Streuen, Erstrecken, Zerstreuen. Zu einer Medienökologie des Relationsraums, in: Zeitschrift für Medienphilosophie und Kulturtechnikforschung, 5/2 (2014), S. 209-223.

Zerstreuen, in: Heiko Christians, Matthias Bickenbach und Nikolaus Wegmann (HG.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2014, S. 687-702.

Der seltsame Fall des Bas Jan Ader. Los Angeles und der West-Coast-Konzeptualismus der siebziger Jahre, in: Augen-Blick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft, Nr. 59 (2014), S. 10-22.

Am Nullpunkt des Bildes. Roland Barthes’ Ergographie, in: Claudia Benthin, Brigitte Weingart (Hg.): Handbuch Literatur und visuelle Kultur, Berlin: de Gruyter 2014, S. 121-138.

Kleptomania. Zur Pathologisierung der Zerstreuung, in: Gabriele Dietze, Dorothea Dornhof (Hg.): Metropolenzauber – Sexuelle Moderne und urbaner Wahn, Weimar/Wien: Böhlau 2014, S. 367-388.

The Aesthetics of Dispersed Attention. An Interview with German Media Theorist Petra Löffler (Interview von Geert Lovink), in: Necsus 4 (Autumn 2013), www.necsus-ejms.org/the-aesthetics-of-dispersed-attention-an-interview-with-german-media-theorist-petra-loffler/

Effacement. Zur Auslöschung des Gesichts bei Gilles Deleuze, in: Interjekte 4 (2013): Gesichtsauslöschungen, hg. von Mona Körte und Judith Elisabeth Weiss, S. 87-96.

„Den Scharfsinn des Forschers auf das Alltägliche anwenden“. Daniel Eschkötter und Petra Löffler im Gespräch mit Gustav Deutsch und Hanna Schimek, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Heft 9 (2013), S. 106-112.

Phase(n). Zur Konzeption des Bewegungsbildes, in: Nina Lindemeyer, Pirkko Rathgeber (Hg.): BildBewegungen, München: Fink 2013, S. 133-156.

Sensory Deprivation und der Terror des Films, in: Julia Bee, Reinhold Görling, Johannes Kruse, Elke Mühlleitner (Hg.): Folterbilder und -narrationen: Verhältnisse zwischen Fiktion und Wirklichkeit, Göttingen: V&R Unipress 2013, S. 219-234.

Bodies of Distraction, in: Bianca Maria Pirani, Thomas S. Smith (Hg.): Body and Time. Bodily Rhythms and the Social Synchronism in the Information Age, Cambridge: Cambridge Scholars Publishing 2013, S. 8-20.

Horsemanning. Mimesis der Fotografie, in: Archiv für Mediengeschichte 12 (2012), S. 147-160.

Affekt, in: Tina Bartz, Ludwig Jäger, Marcus Krause, Erika Linz (Hg.): Handbuch der Mediologie. Signaturen des Medialen, München: Fink 2012, S. 22-27.

Figuren des Ausdrucks in Schauspieltheorie und Medizin um 1800, in: Tobias Robert Klein, Erik Porath (Hg.): Figuren des Ausdrucks. Formation einer Wissenskategorie zwischen 1700 und 1850, München: Fink 2012, S. 147-167.

Ghost Sounds und die kinematographische Imagination. Christian Petzolds Gespenster und Yella, in: Thomas Schick, Tobias Ebbrecht (Hg.): Kino in Bewegung. Perspektiven des deutschen Gegenwartsfilms, Wiesbaden: VS-Verlag 2011, S. 63-78.

Ekstasen des Blicks. Augenblicke des Kinos, in: Gerald Schröder, Änne Söll (Hg.): Kritische Berichte, 38. Jg. (2010), H. 4, S. 39-48.

Picturing the Metropolis: Paris in the Eye of the Camera, in: Elke Mettinger-Schartmann, Margarete Rubik, Jörg Türschmann (Hg.), Rive Gauche. Paris as a Site of Avant-Garde Art and Cultural Exchange in the 1920s, Amsterdam: Rodopi 2010, S. 121-144.

What Hands Can Tell Us: From the ‚Speaking’ to the ‚Expressive’ Hand, in: Ludwig Jäger, Erika Linz, Irmela Schneider (Hg.): Media, Culture, and Mediality. New Insights into the Current State of Research, Bielefeld: transcript 2010, S. 367-389.

Licht, Spur, Messung. Kritik des fotografischen Bildes, in: Bernhard Dotzler (Hg.): Bild/Kritik, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2010, S. 83-114.

Coolness als filmischer Effekt: Cassavetes mit McLuhan, in: Annette Geiger/Gerald Schröder/Änne Söll (Hg.): Coolness. Zur Ästhetik einer kulturellen Strategie und Attitüde, Bielefeld: transcript 2010, S. 67-83.

Riskante Gesten: John Cassavetes’ Opening Night (1976/77), in: Maske & Kothurn 4 (2009), S. 61-77.

Phantome. Begegnungen mit dem Ungewissen, in: ilinx. Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft, Nr. 1 (2009), S. 99-123.

Schwindel, Hysterie, Zerstreuung. Zur Archäologie massenmedialer Wirkungen, in: Marcus Hahn, Erhard Schüttpelz (Hg.): Trancemedien und Neue Medien um 1900, Bielefeld: transcript 2009, S. 373-399.

The Ordinary Life of Ordinary People. Edgar G. Ulmer’s Menschen am Sonntag (D 1929), in: Bernd Herzogenrath (Hg.): Edgar G. Ulmer. Essays on the King of the B’s, Jefferson, NC: McFarland 2009, S. 49-62.

Fluid(um). Über die Medialität der Tränen, in: Beate Söntgen, Geraldine Spiekermann (Hg.): Tränen, München: Fink 2008, S. 263-281.

Das Schauspiel der Fotografie. Posieren vor der Kamera – die Lehrbücher von Carl Michel und Albert Borée, in: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Jg. 26 (2006), H. 101, S. 17-30.

Fabrikation der Affekte. Fotografien von Leidenschaft zwischen Wissenschaft und Ästhetik, in: Ludger Derenthal, Katharina Sykora, Esther Ruelfs (Hg.): Fotografische Leidenschaften, Marburg: Jonas 2006, S. 40-56.

Das Filmgesicht. Die Rede vom Gesicht im frühen Film, in: Wolfgang Beilenhoff, Marijana Erstic, Walburga Hülk, Klaus Kreimeier (Hg.): Gesichtsdetektionen in den Medien des zwanzigsten Jahrhunderts, Siegen: Universitätsverlag 2006, S. 25-51.

Eine sichtbare Sprache. Sprechende Münder im stummen Film, in: Joanna Barck/Wolfgang Beilenhoff (Hg.): Das Gesicht im Film. Sekundäre Inszenierungen/2, Montage/av 13/2 (2005), S. 54-74.

Bilderindustrie. Die Fotografie als Massenmedium, in: Albert Kümmel/Leander Scholz/Eckhard Schumacher (Hg.): Einführung in die Geschichte der Medien, München: utb 2004, S. 95-123.

Affektbilder analog/digital: Mimik zwischen Mimesis und Simulation, in: Gisela Fehrmann/Erika Linz/Eckhard Schuhmacher/Brigitte Weingart (Hg.): Original/Kopie. Praktiken des Sekundären, Köln: DuMont 2004, S. 156-172.

Fluchtlinien des ‚Gesichts’. Krisensymptome facialer Semantik, in: Petra Löffler/Leander Scholz (Hg.): Das Gesicht ist eine starke Organisation, Köln: DuMont 2004, S. 323-344.

Der verkehrte Krieg: Die Ikonographie von Idylle und Antiidylle in der Fotografie, in: Thomas Kater/Albert Kümmel (Hg.): Der verweigerte Friede. Zum Verlust der Friedensbildlichkeit in der Moderne, Bremen: Donat 2003, S. 245-261.

Was Hände sagen: Von der ‚sprechenden’ zur ‚Ausdruckshand’, in: Matthias Bickenbach/Annina Klappert/Hedwig Pompe (Hg.): Manus Loquens. Medium der Geste – Gesten der Medien, Köln: DuMont 2003, S. 210-242.

‚Mimische Störungen’. Zum Bild der Grimasse, in: Albert Kümmel/Erhard Schüttpelz (Hg.): Signale der Störung, München: Fink 2003, S. 173-197.

‚Ein Dichter sieht aus wie ein Chemiker’. Das Gesicht in der Fotografie, in: Stefan Andriopoulos/Bernhard Dotzler (Hg.): 1929. Beiträge zur Archäologie der  Medien, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002, S. 132-157.

Fragile Gesten - exzentrische Mienen. Eleonora Duse und das Schauspiel der Hysterie, in: Isolde Schiffermüller (Hg.): Geste und Gebärde. Beiträge zu Text und Kultur der Klassischen Moderne, Innsbruck/Wien/München: Studienverlag, Bozen: Edition Sturzflüge 2001, S. 40-65.

 

Webmaster (Stand: 27.11.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page