Institut für Kunst und visuelle Kultur
Häufige Fragen (FAQ)
Antworten auf die häufigsten Fragen rund ums Studium findest du hier.
Kontakt zum Institut
Sekretariat
Adresse
Direktor
Stellvertretende Direktorin
Informationen der Universität zum Coronavirus
20. März 2020: Die Geschäftsstelle des Instituts für Kunst und visuelle Kultur ist dienstags und freitags Vormittags besetzt.
Sie erreichen die Sekretariate täglich unter der jeweiligen E-Mail.
Allgemeine Informationen der Universität zum Coronavirus finden sie hier.
Institut für Kunst und visuelle Kultur
Herzlich Willkommen am Institut für Kunst und visuelle Kultur!
Schön, dass Du zu uns gefunden hast! Unser Institut bietet den Bachelor Kunst und Medien sowie zwei Masterstudiengänge, Master of Education Kunst und Master Kunst- und Medienwissenschaft an. Außerdem kooperieren wir mit benachbarten Instituten beim Bachelor Gender Studies sowie bei den Master Integrated Media, Kulturanalysen und Museum und Ausstellung.
Mehr zu unseren Studiengängen, zum Institut, zu wissenschaftlichen und künstlerisch-praktischen Projekten findest Du auf den Unterseiten.
Ringvorlesung SoSe 2022
Zum Programm geht es hier.
Aufnahmeprüfung 2022 - Jetzt verfügbar!
Es ist soweit: Die Aufgaben/Informationen für die Aufnahmeprüfung 2022 sind online und können HIER abgerufen werden. Die Bewerbungsfrist endet am 01.06.2022.
Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg!
Neuer Beitrag in der Rubrik "Lehrkonzepte"
Der Bereich Kunst/Vermittlung/Bildung stellt auf der Seite Lehrkonzepte (eine Seite, die Konzepte, u.a. aus Lehramtsstudiengängen, zeigt) ein neues Lehrkonzept vor.
Dieses kann hier eingesehen werden.
Showtime 2021
Am 7. Juli beginnt nach einem Jahr Pause die diesjährige Showtime!
Zur Ausstellung auf unserem Blog geht es hier.
QUE(E)RULIERT! Praktiken des Störens in Kunst / Medien / Wissenschaft
2. und 3. Juli 2021
Die Tagung findet über das Videokonferenzsystem Big Blue Button statt. Anmeldung bitte bis zum 25.06.21 mit einer kurzen E-Mail an
Weitere Infos gibt es hier.
Ringvorlesung
Die Ringvorlesung findet Freitags 10:15-11:45 Uhr online statt und ist zu den angegebenen Terminen öffentlich. Gäste sind herzlich willkommen und können sich anmelden per E-Mail an:
Zu den Terminen und weiteren Informationen geht es hier.
Blog "Plakate der Graphic Novels"
Die Ausstellung der in diesem Post gezeigten Graphic Novels war eigentlich für den Sommer 2020 in der Universitätsbibliothek Oldenburg geplant. Nachdem durch die Coronakrise die Räume der Universität nicht mehr betreten werden durften, haben wir uns entschieden, die Graphic Novels in diesem Blog zu zeigen. Da die Plakate schon alle gestaltet waren, sind sie nun hier zu sehen.
Lehrende: Natascha Kaßner (SoSe 2019/2021)
Workshopausstellung

Eine Ausstellung von Studierenden des kum032/Wintersemester 2019/20
im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Schloss.
Die Arbeiten werden über den 14. 2. 21 hinaus zu sehen sein.
Lehrende: Sabine Wallach
Workshop im April:
Records of Disaster. Infrastrukturen und materielle Zeugen des Klimawandels
29. & 30.04.2022
Edith-Russ-Haus für Medienkunst
Katharinenstraße 23
26121 Oldenburg
Während Infrastrukturen die scheinbar stabile materielle und logistische Grundlage unseres Alltags bilden, sind sie bei genauerer Betrachtung fragile Konstrukte. Deutlich wird dies am regelmäßigen Zusammenbruch von Netzwerken, die Menschen mit Wasser, Wärme, Waren und Informationen versorgen. Immer häufiger werden solche Zusammenbrüche durch ökologische Desaster, Waldbrände, Überschwemmungen oder Flutwellen ausgelöst, die gleichzeitig als materielle Zeugen der Erderwärmung für den menschengemachten Klimawandel und seine lokalen Auswirkungen sensibilisieren.
Anmeldung:
Fachmaster Kunst- und Medienwissenschaft
Der Masterstudiengang Kunst- und Medienwissenschaft hat nun eine eigene Website!
Alle wichtigen Informationen für zukünftige und bereits Studierende in dem Studiengang sind dort nun zu finden.
Künstlerisches Partizipationsprojekt Civil Wilderness #23
Das Institut für Kunst und visuelle Kultur bildet den Ausgangspunkt für ein künstlerisches Partizipationsprojekt von Helene von Oldenburg und Claudia Reiche. Bild-, Text-, Audio und Videobeiträge in deutscher und englischer Sprache sind willkommen!
Weitere Infos gibt es hier.
Neue Filmreihen
aus der performativen künstlerischen Medienpraxis
Die zwei neuen Filmreihen sind ab sofort abrufbar unter den folgenden Links:
Künstlerische Praxis im Modul kum010
Buchveröffentlichung
Earth and Beyond in Tumultuous Times bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept des Anthropozäns. Der von Réka Patrícia Gál und Petra Löffler herausgegebene Band befasst sich mit dringenden geopolitischen und ökologischen Fragen, die durch diese neue geologische Epoche aufgeworfen werden.