Modul 2 – Pflichtbaustein (2.1)
In diesem Workshop lernen Sie einfache und effektive Möglichkeiten kennen, um sich schnell einen Eindruck von den Lernfortschritten Ihrer Studierenden und dem Erfolg Ihrer Lehrmethoden zu verschaffen. Der Fokus dieses Workshops liegt auf schnellen, prozessbegleitenden Rückmeldungen (im Gegensatz zur klassischen Lehrevaluation am Ende einer Lehrveranstaltung). Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, dynamisch nachzusteuern und die Lehr-Lernziele anzupassen.
Nach einer Einbettung der Themen Evaluation und Feedback in den Kontext Lernziel-/Learning Outcome-orientierten Lehrens, Lernens und formativen Prüfens, dem sog. Shift from Teaching to Learning und Constructive Alignment, entwickeln Sie eine für Ihre Lehrveranstaltung zugeschnittene (CAT-) Methoden. Schwerpunkt des zweiten Teils ist das Thema Feedback, wer, wann, wie, wozu Feedback geben kann und wie Sie Studierende hierin einbinden können. Am Ende des Workshops werden Sie hierzu Methoden und Strategien zur Einbindung in Ihre Lehrveranstaltungen entwickelt haben, die Sie direkt nutzen können.
Lernziele:
- Die Begriffe summatives-, formatives Prüfen und Evaluation im Lehrkontext definieren
- Classroom Assessment Techniques (CATs) und Feedback-Methoden benennen und im Ansatz vorbereiten
- Das Relevant-Machen, Einführen und Durchführen von Feedback im Ansatz planen
- Feedbackgespräche üben
Methoden: Im Rahmen des Online-Workshops gibt es Info-Material, Inputs, Aufgaben, Austausch und die Möglichkeit, Fragen aus dem eigenen Lehralltag einzubringen.
Veranstaltungsinformationen
Termine
Do/Fr 20./21., jeweils 9.00 – 13.00 Uhr und Do 27. Februar 2025, 9.00 - 17.00 Uhr (Neuer Termin für den ausgefallenen Workshop im November 2024. Interessierte können sich gerne noch für die Warteliste anmelden.)
Ort
Online (Zugangsdaten folgen per E-Mail)
Dozentin
Alexandra Bergedick
Kosten
Lehrende der Universität Oldenburg: kostenlos
Lehrende anderer Hochschulen: 255,- Euro
Umfang
Die Veranstaltung umfasst 20 Arbeitseinheiten (AE).
Anmeldung
Die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Zur Anmeldung (Lehrende der UOL)
Zur Anmeldung (Lehrende anderer Hochschulen)
Anmeldeschluss: 06. Februar 2025
Zielgruppe
Lehrende der Universität Oldenburg (und anderer Hochschulen)
Zur Person: Dipl.-Päd. Alexandra Bergedick (http://lern-reich.de/) studierte Anglistik und Sport bis ins Hauptstudium (Lehramt, Sek II), bevor sie das Studium der Erziehungswissenschaften absolvierte, Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Diplom-Arbeit zu Blended Learning). Seit 25 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig, seit 2008 in der Hochschullehre (Gerontologie, Präsentieren auf Englisch, Kommunikation Medizinstudierender), ist sie seit 2010 Trainerin u. Multiplikatorin für Hochschuldidaktik und war als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an Hochschuldidaktischen Arbeitsstellen in Köln, Dortmund und Düsseldorf aktiv. Mit Weiterbildungen, didaktischer Beratung, Coaching, Hospitation, Feedback und Kreativem Schreiben unterstützt sie Lehrende und promoviert aktuell zur Förderung der Selbstwirksamkeit Lehrender, die ihr Fach auf Englisch unterrichten.