Modul 3 – Wahlbaustein (3.3)
Zusatztermin aufgrund der großen Nachfrage für Lehrende der UOL
Lehrende an der Hochschule stehen vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die „richtigen“ Prioritäten setzen, anpassungsfähig und flexibel sein und konstruktiv Krisen bewältigen. Damit einher geht oft ein intensives Stresserleben und der Wunsch, der komplexen Arbeitssituation an der Hochschule mit mehr Gelassenheit zu begegnen und die persönliche Resilienzfähigkeit (psychische Widerstandskraft) langfristig zu stärken.
Dazu lernen Sie in diesem Workshop verschiedene Aspekte des Selbst- und Zeitmanagements kennen und können Ihren bisherigen Umgang mit Ihren Ressourcen und Ihrer Zeitplanung reflektieren. Sie bekommen Anregungen zur Entwicklung von Strategien, die für Sie stimmig sind, um zukünftig eine gute Balance im Hochschul-Alltag zu finden und sich Freude und Gesundheit zu bewahren.
Inhalte:
- Zeit-Inventur: Bewusstsein für die aktuelle Zeitverwendung schärfen
- Ziele formulieren – Prioritäten setzen
- Zeitmanagement-Techniken nutzen (z.B. Pomodoro, Pareto, Eisenhower)
- Zeitfresser entlarven
- die Kunst des Nein-Sagens trainieren
- Wege aus der Perfektionismusfalle finden
- Resilienzstrategien- und faktoren kennen und individuelle Umsetzungsideen planen
Zur Vorbereitung auf den Workshop bekommen Sie vorab einen Arbeitsauftrag (Bearbeitungs-zeit ca. 2 Stunden). Für die beiden Arbeitspakete im Anschluss an die ersten beiden Video-konferenztermine planen Sie bitte ebenfalls jeweils 2-3 Stunden ein.
Veranstaltungsinformationen
Termine
Fr 10. Mai 2024, Vorbereitungsauftrag
Do 23. Mai 2024, 09.00 bis 12.00 Uhr
Videokonferenz (1) und anschl. Arbeitspaket (1)
Do 06. Juni 2024, 09.00 bis 12.00 Uhr
Videokonferenz (2) anschl. Arbeitspaket (2)
Do 20. Juni 2024, 9.00 bis 12.00 Uhr
Videokonferenz (3) und Abschluss
Ort
Online (Zugangsdaten folgen per E-Mail)
Dozentin
Beate Baxmann
Kosten
Lehrende der Universität Oldenburg: kostenlos
Umfang
Die Veranstaltung umfasst 20 Arbeitseinheiten (AE).
Anmeldung
Die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Zur Anmeldung (für Lehrende der Universität Oldenburg)
Anmeldeschluss: 21. Mai 2024
Zielgruppe
Zusatztermin für Lehrende der Universität Oldenburg
Zur Person: Beate Baxmann, Dipl.-Päd., seit 2002 tätig als Trainerin und Beraterin im Bereich hochschuldidaktischer Fragestellungen, Team- und Organisationsentwicklung sowie Schlüsselkompetenzen – www.lehrprofis.com