Dr. des. Clémence Schupp-Maurer

Institut für Musik  (» Postanschrift)

A10-0-020 (» Adresse und Lageplan)

+49 441 798-4968  (F&P

Dr. des. Clémence Schupp-Maurer

Kurzvita

Clémence Schupp-Maurer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kulturgeschichte der Musik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Ihr Studium absolvierte sie in Frankreich im Bereich Kulturvermittlung bzw. Kulturmanagement (BA) sowie in den Theaterwissenschaften (MA). 2016-2022 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe "Musikgeschichte auf der Bühne" (Leitung: Prof. Dr. Anna Langenbruch). Ihre Promotion zu Musikgeschichts- und Genderkonstruktionen im populären Musiktheater am Beispiel der Darstellung von historischen Chanson- und Jazzsängerinnen schloss sie 2024 an der Universität Oldenburg ab (erscheint voraussichtlich im Mai 2025). Während ihrer Promotion wurde sie durch ein Stipendium der Mariann Steegmann-Foundation sowie des Forschungszentrums Musik und Gender der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover gefördert.

Forschungsschwerpunkte

  • Populäre Formen der Chanson- und Jazzhistoriografie
  • Musiktheater des 18.-21. Jh.
  • Musik in (post-)kolonialen Kontexten
  • Gender und Queer Studies
  • Methoden der Aufführungsanalyse und der Ethnographie.

Publikationen

Monographien

Im DruckMusikgeschichte und Gender auf der Bühne: Historische Chanson- und Jazzsängerinnen im populären Musiktheater (Musikgeschichte auf der Bühne 3), Bielefeld: transcript.

Buchherausgaben

2021A. Langenbruch, D. Samaga u. C. Schupp-Maurer (Hg.): Musikgeschichte auf der Bühne – Performing Music History (Musikgeschichte auf der Bühne 2), Bielefeld: transcript. Ebook (Open Access)

Aufsätze

2022"Un spectateur historiographe? Jouer, voir, écouter l’Histoire de la musique", in: A. Rescigno, S. Turbé u. É. Valkauskas (Hg.): Le public dans tous ses états, Nancy: Presses Universitaires de Nancy.
2021"'Ich hab noch einen Trolley in Shanghai'. Irmgard Knef, ein Spiel mit Chansongeschichte und Genderperformance", in A. Langenbruch, D. Samaga u. C. Schupp-Maurer (Hg.): Musikgeschichte auf der Bühne – Performing Music History (Musikgeschichte auf der Bühne 2), Bielefeld: transcript, S. 227-242. DOI: 10.1515/9783839457467-013
2016L’opéra, miroir des sociétés européennes. In: Genre, sexualité & société, 15 | Printemps 2016.

Lexikonartikel

2021Art. "Opernparodie", in: Kulturwissenschaftliches Institut Essen (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit Online, Essen: J.B. Metzler 2014ff. DOI: 10.1163/2352-0248_edn_COM_408522.
2019Art. "Leander, Zarah", in: Laurenz Lütteken (Hg.): MGG Online, Kassel: Bärenreiter / Stuttgart: Metzler / New York: RISM 2016ff., www.mgg-online.com/mgg/stable/50289, 02. Mai 2019.
(Stand: 18.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p111485
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page