Das Zentrum für Neurosensorik (ZNS) als Vorgänger des Forschungszentrums Neurosensorik wurde im Jahre 1999 an der Universität Oldenburg durch Senatsbeschluss neu eingerichtet. Als Dachorganisation fasste es verschiedene Institutionen in- und außerhalb der Universität zusammen, deren Forschungsschwerpunkte im Bereich der biologischen Neurosensorik und deren technischen Umsetzung liegen. Das ZNS umfasste Forschergruppen aus den Bereichen Biologie, Physik, Psychologie und Informatik, aus den Klinikbereichen Radiologie und HNO und aus der Hörgeräteindustrie. Als Instrument der Nachwuchsförderung war dem ZNS das Europäische Graduiertenkolleg „Neurosensorik“ angeschlossen.
Insgesamt acht Personen gehören zu den Initiatoren des ZNS: Prof. Reto Weiler, Prof. Birger Kollmeier, Prof. Christiane Richter-Landsberg, Prof. Volker Mellert, Prof. Wolfgang Nebel, Prof. Hans Colonius, Prof. Mark Greenlee und Dr. Georg Fahrendorf.
Im Jahre 2003 erfolgte die Umwandlung des bisherigen Zentrum Neurosensorik (ZNS) in das Forschungszentrum Neurosensorik (FZN). Die Umwandlung wurde aufgrund der neuen Strukturen der Universität Oldenburg notwendig, da diese explizit Forschungszentren vorsehen und dafür Rahmen-Bedingungen vorgeben. Der Antrag auf Umwandlung wurde vom Vorstand im Sommer 2003 gestellt und nach den positiven Voten der beteiligten Institute und der Fakultät V vom Präsidium mit Präsidiumsbeschluss vom 16.09.2003 eingerichtet.
Am 10.12.2003 hat dann der Senat der Universität die Ordnung des Forschungszentrums Neurosensorik (FZN) beschlossen und damit die Einrichtung des Forschungszentrums Neurosensorik an der UOL bestätigt.
Bei der ersten Zentrumsversammlung des Forschungszentrums Neurosensorik am 1. März 2004 versammelten sich folgende Gründungsmitglieder des FZN:
Prof. Dr. Ulrike Feudel, Dr. Jan Freund, Juniorprof. Dr. Jesko Verhey, Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier. Juniorprof. Dr. Silke Rinkwitz, Dr. Henrik Mouritsen, PD Dr. Andreas Feigenspan, Prof. Dr. Reto Weiler, Prof. Dr. Hans Colonius, Prof. Dr. Georg Klump, Prof. Dr. Christiane Richter-Landsberg, apl. Prof. Dr. Josef Ammermüller, apl. Prof. Dr. Ulrike Janssen-Bienhold, Dr. Stefan Uppenkamp, Prof. Dr. Volker Mellert, Dr. Ulrike Langemann, Dr. Volker Hohmann, Dr. Helmut Riedel, Manfred Mauermann, Dr. Karin Dedek, Dr. Thomas Friedl, PhD Mark Bee, Dr. Petra Arndt.
Die anwesenden Gründungsmitglieder wählten einstimmig Prof. Dr. Hans Colonius, Juniorprof. Dr. Jesko Verhey und Prof. Dr. Reto Weiler für zwei Jahre als Mitglieder des Zentrumsrates und einstimmig Prof. Dr. Reto Weiler als ersten geschäftsführenden Direktor des FZN.
Das Forschungszentrum Neurosensorik (FZN) nimmt als Forschungszentrum fächerübergreifende und interdisziplinäre Forschungsaufgaben sowie Aufgaben zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wahr. Das FZN ist eine unabhängige fakultätsübergreifende wissenschaftliche Einrichtung, deren Mitglieder vorwiegend aus der Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften und aus der Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg stammen. Inzwischen hat das FZN daneben mehrere assoziierte externe Mitglieder aus anderen Hochschulen (meistens vormalige Mitglieder der Universität Oldenburg).
Das Forschungszentrum Neurosensorik dient der Förderung der grundlagenorientierten und anwendungsbezogenen, interdisziplinären Forschung im Bereich der Neurosensorik. Damit leistet es einen Beitrag zum weiteren Ausbau dieses Forschungsschwerpunktes an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.