Kontakt

Projektleitung

Prof. Dr. Karsten Speck

Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationales 

Projektkoordination

Karen Vogelpohl

M-1-175

+49 441 798-4751

Evaluation/Qualitätssicherung

Rosa Knierim

M-1-177

+49 441 798-4561

Öffentlichkeitsarbeit

Julia Pfeifer

M-1-181

+49 441 798-4278

Postanschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Referat Studium und Lehre
26111 Oldenburg

OLE+ Logo

 

Bundesministerium für Bildung und Forschung

OLE+ wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Das Projekt OLE+ auf den Seiten der Qualitätsoffensive Lehrerbildung finden Sie hier.

Projektdarstellung OLE+

Das im Rahmen der vom Bund und Ländern initiierten „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ geförderte Projekt „Biographieorientierte und Phasenübergreifende Lehrerbildung in Oldenburg“ (OLE+) ist ein Entwicklungsvorhaben zur qualitativen Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Mit OLE+ wird das zentrale Ziele verfolgt, eine berufsbiographisch orientierte und phasenübergreifend verzahnte Lehrerbildung zu etablieren. In der ersten Förderphase von OLE+ (01.01.2016-30.06.2019) wurden wichtige Ergebnisse erzielt und ein tragfähiger gemeinsamer Entwicklungsrahmen geschaffen. Die Maßnahmen der zweiten Förderphase (01.07.2019-31.12.2023) bauen darauf auf und sind weiterhin vier Kernprozessen zugeordnet:

Kernprozess 1:
Organisationsstrukturen optimieren

Weiterführung der Organisationsentwicklung in der Lehrerbildung an der UOL und Verbesserung der organisatorischen Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Durchführung der Lehrerbildung durch die Implementierung neuer digitaler Kommunikations- und Informationsstrukturen

 

Kernprozess 3:
Forschungsakademie profilieren

Profilierung der neu eingerichteten Forschungsakademie, in der Oldenburger Forschungsprojekte zur Lehrerbildung fortgeführt sowie ein Begleitforschungsprogramm im Kontext der OLE+-Entwicklungen eingrichtet und ein Beitrag zur strukturiertern Nachwuchsförderung geleistet werden
 

Kernprozess 2:
Professionalisierung fördern

Weitere Optimierung der Curricula in den Lehramtsstudiengängen u. a. durch die Fortführung der fachspezifischen Curriculumentwicklung, die Implementierung der Beratungselemente sowie die Entwicklung und Implementation von Angeboten, die die (Weiter-)Entwicklung professionsbezogener Kompetenzen von Studierenden und schulischen Lehrkräften fördern

Kernprozess 4:
Theorie-Praxis-Bezüge verbessern

Fokussierung auf die curriculare Einbindung von Elementen "reflektierter Praxis"; bestehende Theorie-Praxis-Räume bilden die Entwicklungskerne und sind Ausgangspunkt für die Ausweitung entsprechender Lehr-Lern-Formate in Kooperation mit nicht-universitären außerschulischen Lernorten

 

Projektübergreifend bilden der Aufbau digitaler Medienkompetenz bei Studierenden und Lehrenden sowie die Etablierung von Formaten forschenden Lernens thematische Akzentsetzungen.

Die Kernprozesse greifen die durch eine SWOT-Analyse ermittelten Optimierungsbedarfe an der Universität Oldenburg auf und sind als Querschnittsaufgaben konzipiert, an deren Umsetzung das Präsidium, die lehrerbildenden Fakultäten I bis V sowie das Didaktische Zentrum (diz) der Universität Oldenburg beteiligt sind. Die Gesamtsteuerung des Projekts OLE+ liegt bei der Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales.

(Stand: 16.03.2023)  |