Kontakt

Projektleitung

Prof. Dr. Karsten Speck

Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationales 

Projektkoordination

Simona Selle

A03-1-114

+49 441 798-2024

Dr. Karen Vogelpohl

M-1-175

+49 441 798-4751

Evaluation/Qualitätssicherung

Rosa Knierim

M-1-177

+49 441 798-4561

Öffentlichkeitsarbeit

Julia Sobing

M-1-181

+49 441 798-4278

Postanschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Referat Studium und Lehre
26111 Oldenburg

Poster Theorie-Praxis-Räume

OLE+ Logo

 

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

OLE+ wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Theorie-Praxis-Räume im Projekt OLE+

In der Oldenburger Lehrkräftebildung spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis seit langem eine hervorstechende Rolle. Innerhalb des Projekts OLE+ werden diese Theorie-Praxis-Verknüpfungen auf der Grundlage eines universitätsweiten Konzepts zu den Theorie-Praxis-Bezügen in den Lehramtsstudiengängen weiterentwickelt. Einen Fokus dieser Aktivitäten bildet dabei die curriculare Verankerung eines praxisorientierten Lehrangebots in sogenannten Theorie-Praxis-Räumen. Theorie-Praxis-Räume sind typischerweise Orte, in denen Lehramtsstudierende Gruppen von Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage von Unterrichtsentwürfen unterrichten, die sie vorab in universitären Lehrveranstaltungen unter Anleitung von Lehrenden entwickelt haben, und die anschließend kritisch reflektiert werden. In den Theorie-Praxis-Räumen steht dabei eine fachspezifische technische Ausstattung zur Verfügung, die mit Blick auf neue inhaltliche Schwerpunkte fortlaufend aktualisiert wird. Darüber hinaus wird in einigen Theorie-Praxis-Räumen der Kontakt zum Unterrichtsverhalten der zukünftigen Zielgruppe auch mittels Videovignetten ermöglicht. Den Schwerpunkt der videographierten Unterrichtssequenzen bilden dabei Videos, in denen inhaltliche Schwerpunkte der Lehramtsausbildung an der Universität Oldenburg aber auch typische Probleme des jeweiligen Fachunterrichts thematisiert werden. Neben der Förderung der Professionalisierung der Studierenden dienen die Theorie-Praxis-Räume auch der Fortbildung schulischer Lehrkräfte sowie der Oldenburger Forschung zur Lehrkräftebildung.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die im Rahmen der ersten Förderphase des Projekts OLE+ eingerichteten bzw. ausgebauten Theorie-Praxis-Räume sowie Links zu den Webseiten einzelner Räume. In der zweiten Förderphase des Projekts wird das praxisorientierte Lehr- und Fortbildungsangebot in den Theorie-Praxis-Räumen weiter ausgebaut. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung der Kompetenzen von Lehramtsstudierenden und schulischen Lehrkräften im Bereich Digitale Bildung.

Neu eingerichtete fakultäre Theorie-Praxis-Räume

Theorie-Praxis-Raum Bildungswissen-schaften

an der Fakultät I - Bildungswissenschaften

Ethik-Werkstatt


an der Fakultät IV - Philosophiedidaktik

Oldenburger Experimentallabor Ökonomische Bildung

an der Fakultät II - Ökonomische Bildung

(Mobiler) Theorie-Praxis-Raum


an der Fakultät III

Weiterentwickelte fakultäre Theorie-Praxis-Räume

Lernlabor Informatik

 

an der Fakultät II - Didaktik der Informatik

Lehr-Lern-Labor physiXS


an der Fakultät V - Physikdidaktik

Lehr-Lern-Labor ChemOL


an der Fakultät V - Chemiedidaktik

Theorie-Praxis-Raum Textiles Gestalten

an der Fakultät III - Vermittlung Materieller Kultur

Lehr-Lern-Labor Wattenmeer

an der Fakultät V - Biologiedidaktik

Schülerlabor ATB-Werkstatt

an der Fakultät V - Technische Bildung

Inklusive Lernwerkstatt


an der Fakultät IV - Sportdidaktik

Lehr-Lern-Labor Grüne Schule

an der Fakultät V - Biologiedidaktik

Neu eingerichtete fakultätsübergreifende Theorie-Praxis-Räume

Theorie-Praxis-Raum Bildungs-, Sozial- und Kulturwissenschaften

für die Fakultäten I bis IV

Theorie-Praxis-Raum Mathematik, Naturwissenschaften und Technik

für die Fakultäten II und V

(Stand: 23.11.2023)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page