Programm
Kontakt
E-Mail
schulmanagement-tagung@uol.de
Arbeitsstelle Schulentwicklung (AS)
am Zentrum für Lehrkräftebildung -
Didaktisches Zentrum (DiZ)
Programm
Begrüßung und Hauptvorträge I + II (08:45 bis 11:30 Uhr)
"Wieso ticken die jungen Menschen heute anders?"
Rüdiger Maas, Institut für Generationenforschung, Ausgburg
Hauptvortrag I, 09:00 bis 10:00 Uhr
Gen X, Gen Y, Gen Z, Baby Boomer – Begriffe für Generationen, deren Werte und Haltungen unterschiedlich sind. Diese verschiedenen Generationen treffen im System Schule aufeinandertreffen und können dort zu Reibungen sowie auch zu Synergieeffekten führen. Der Hauptvortrag gibt einen Einblick in die Generationen- und Kohortenforschung und beleuchtet dabei die Lebenswelten der verschiedenen Generationen. Besonders mit Blick auf die Generation Z, der ein Großteil der Schüler*innen wie auch angehenden Lehrkräfte angehören, ordnet Rüdiger Maas verbreitete Annahmen und Eindrücke ein: Kauft unsere Jugend nur das, was sie auf TikTok sieht? Sind junge Menschen leistungsarm, desinteressiert oder gar politikmüde? Durch seine Analysen ermöglicht er ein tieferes Verständnis für das, was diese Generation bewegt und antreibt.
Lassen Sie sich von diesen wissenschaftsbasierten Einblicken in das Denken, Fühlen und Handeln der jungen Menschen überraschen!
RÜDIGER MAAS ist Gründer und Vorstandsmitglied des Instituts für Generationenforschung in Augsburg. Schwerpunkte der Forschung liegen auf der Beeinflussung der derzeit in Deutschland lebenden Generationen. Der Psychologe gilt als bekanntester Generationenforscher Deutschlands.
"Zeitreise aus einer prädigitalen Welt – wie Schule und Lernen sich aus Generationenperspektive verändern"
Jöran Muuß-Merholz, Agentur J&K - Jöran und Konsorten, Hamburg
Hauptvortrag II, 10:30 bis 11:30 Uhr
Schule erlebt in und um sich herum tagtäglich die grundsätzlichen Verschiebungen für Schule und Lernen in der Entwicklungsdynamik des digitalen Zeitalters. Aus der Perspektive von Schul- und Unterrichtsentwicklung ist daher zentral, die Paradigmenwechsel und Verschiebungen aus der Perspektive eines Generationswechsels einordnen zu können, um zukunftsgerecht darauf zu reagieren.
• Durchblick im Tempo des Wandels gewinnen – wie erkennen und verstehen wir die großen Linien der Transformation?
• Der digitale Wandel geht ans Eingemachte – welche Bildung wollen wir eigentlich?
• Future Skills in den Fokus stellen – welche Kompetenzen brauchen Menschen für eine Welt im ständigen Wandel?
Der 2. Hauptvortrag nimmt sie mit auf eine Zeitreise durch die Veränderung und schärft mittels überraschender Bilder und Metaphern unser grundsätzliches Verständnis der digitalen Transformation.
JÖRAN MUUß-MERHOLZ ist Diplom-Pädagoge mit einem Schwerpunkt auf Lernen und Lehren im digitalen Wandel und Teil der Agentur „J&K – Jöran und Konsorten“. Als Think-and-Do-Tank arbeitet das Team an den Schnittstellen zwischen Bildung & Lernen sowie Medien & Kommunikation. Neben beratenden und konzeptionellen Arbeiten der Agentur schreibt Jöran Muuß-Merholz für Fach- und Massenmedien, print und online, von Blog bis Buch und hält Vorträge und gibt Workshops u.a. im deutschsprachigen Raum.
Impulsangebote (12:30 bis 14:00 Uhr)
"Schulische Transformation ist das Gebot der Stunde – aber wie geht das im bestehenden System?"
Martina Zilla Seifert, ehem. Green-Gesamtschule, Duisburg
Impulsangebot A, 12:30 bis 14:00 Uhr
Die Anforderungen an Schule sind in den letzten Jahren unermesslich gestiegen, doch die Strukturen in Schule sind nahezu unverändert. Dabei liegt es auf der Hand: Schulen sollen Orte des Demokratielernens werden und sich den gesellschaftlichen Herausforderungen wie der Digitalisierung stellen; sie sollen die Schüler*innen vor dem Hintergrund der Ziele für nachhaltige Entwicklung bilden und vor allem alle im System wirkenden Menschen gesund erhalten. Aber im Schulalltag gibt es keinen systematisch verankerten Raum, der es ermöglicht, sich kontinuierlich mit diesen Aufgaben zu befassen. Hier sind die Schulen auf sich gestellt und ihre Kreativität aber auch ihr Mut ist gefragt. Wie schulische Transformation unter den derzeitigen unregulierten Bedingungen dennoch gelingen kann, wird in diesem Impulsbeitrag am Beispiel der Green-Gesamtschule in Duisburg vorgestellt, die im Jahr 2021 für ihr Teammodell mit dem Deutschen Schulpreis Spezial ausgezeichnet wurde. Anhand dieses Umsetzungsbeispiels haben Sie die Möglichkeit über die Herausforderungen und Gelingenspotenziale gemeinsam mit der Referentin zu diskutieren.
MARTINA ZILLA SEIFERT war von 2015 bis 2022 Schulleiterin an der Green-Gesamtschule Duisburg. Ihre Schule wurde 2021 mit dem "Deutschen Schulpreis spezial 2021" ausgezeichnet für ihr Konzept zur Stärkung der Zusammenarbeit in Teams. Heute setzt sie sich aus dem Ruhestand heraus als Fortbildnerin für den Bereich Kooperatives Lernen ein und ist aktiv in dem Bündnis www.bildungswende-jetzt.de.
„Wie wir Schule machen“– Perspektivwechsel für zukunftsorientierte Unterrichts-gestaltung aus Schüler*innensicht
Jamila Tressel, Buchautorin und Coach in Bildungskultur, Berlin
Impulsangebot B, 12:30 bis 14:00 Uhr
Weg von der unmündigen Pflichterfüllung, hin zum mutigen, verantwortungsvollen und selbstdenkenden Individuum“, das ist die zentrale Botschaft von Jamila Tressel. Sie ist ehemalige Schülerin von „Schule im Aufbruch“ und beschäftigt sich seit ihrer Schulzeit damit, was Schüler*innen heute brauchen, um in der Schule wirklich „fit für die Zukunft“ zu werden? Sie wird Möglichkeiten, Methoden und Ideen aufzeigen, die ihr und ihren Mitschüler*innen geholfen haben, sich mit Verantwortung sowohl für sich selbst als auch in der Gesellschaft auseinanderzusetzen und diese auch zu übernehmen. Sie fordert Mut zur Veränderung an unseren Schulen: Mehr Selbstständigkeit, mehr Verantwortung, mehr Erfahrungen für das Leben in der Gesellschaft. Das ist ihr Erfolgsrezept für eine zukunftsorientierte Unterrichtsgestaltung.
JAMILA TRESSEL ist Autorin und Bildungsmentorin, dabei setzt sie sich für eine Bildungstransformation und die Etablierung neuer Lern- und Schulkonzepte ein. Sie agiert beratend auf internationalen Kongressen im Bildungs- und Unternehmensbereich und ist Mitgründerin der gUG „Herausforderung einfach machen“ sowie Unterstützerin und Mitgesellschafterin der Initiative „Schule im Aufbruch“.
„Bildungslandschaften und Campus-Strukturen für Kleine und Große schaffen"
Stefan Niemann, ehem. Schulleiter, Berater und Inhaber der Agentur SICHT.weise, Verden
Impulsangebot C, 12:30 bis 14:00 Uhr
„Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf.“ Dieses afrikanische Sprichwort benennt sehr prägnant die wechselseitige, sozialräumliche Dimension von schulischer Arbeit. Dies ist von hoher Aktualität, denn der Auftrag von Schule(n) wird stetig komplexer, die Spannweite der in der Schule benötigten Professionen und die für die Umsetzung relevanten Kompetenzen der handelnden Bildungsakteur*innen nimmt zu. Gleichzeitig werden die ganztägigen Strukturen über alle Schulformen hinweg ausgebaut.
Vielerorts entstehen in der Kombination dieser Aspekte und als Antwort auf die Herausforderungen so genannte „Campus“-Strukturen, lokale Bildungslandschaften, Quartiere und/oder „Wohnzimmer des Ortes“. Egal, wie ein solches Netzwerk heißt, eins haben alle gemeinsam: Sie wollen Menschen, Angebote, Kompetenzen und Ressourcen matchen, um „wie ein ganzes Dorf“ für die Kinder und Jugendlichen aktiv zu sein.
Das Impulsangebot bietet Ihnen Einblick in unterschiedliche Praxisbeispiele und gibt praktische Anregungen für die Sondierung ihrer eigenen Potenziale vor Ort.
STEFAN NIEMANN war gut 14 Jahre im niedersächsischen Schuldienst tätig, davon 10 Jahre als Rektor, bevor er im Jahr 2012 die Agentur SICHT.weise übernahm. Als selbstständiger Berater hat er sich auf die Bereiche „Schule / Bildung / Kommune / Behörde“ spezialisiert. Als Berater und Moderator arbeitet er zusammen mit Schulen und Kommunen, Behörden und Ministerien.
"Was brauchen Lernende und Lehrende von heute in der Schule? Perspektiven aus der schulpsychologischen Praxis"
Dr. Jörg Schulte-Pelkum, Schulpsychologe, Regionales Landesamt für Schule und Bildung (RLSB), Osnabrück
Impulsangebot D, 12:30 bis 14:00 Uhr
Dieses Impulsangebot richtet zunächst den Blick auf die Auswirkungen der multiplen Krisen und der veränderten gesellschaftlichen Bedingungen, die sich aktuell und in den letzten Jahren im Leben der Kinder und Jugendlichen zeigen, und wie sich diese in Schule äußern. Darauf aufbauend wird nachgezeichnet, welche psychologischen Bedürfnislagen sich zunehmend als vielfältige Belastungsfaktoren in Schule zeigen, sowohl bei Lernenden als auch bei Lehrenden. Schließlich werden psychologische Konzepte und Maßnahmen vorgestellt und gemeinsam diskutiert, wie Schule den diversen Herausforderungen wie z.B. psychische Belastungen und Erkrankungen, Absentismus, Konzentrations- und Motivationsprobleme begegnen kann.
DR. JÖRG SCHULTE-PELKUM ist als Schulpsychologe seit 2014 in der Schulpsychologie tätig. Er ist Ausbilder für Beratungslehrkräfte, Mitglied im Krisen- und Notfallteam, Fachdezernent für Interkulturelle Bildung und stellvertretender Dezernatsleiter im Bereich Schulpsychologie beim RLSB Osnabrück.
"Wir verlieren unsere Kinder – Warum soziale Netzwerke einem Haifischbecken gleichen?"
Silke Müller, Bestsellerautorin und Schulleiterin an der Waldschule, Hatten
Impulsangebot E, 12:30 bis 14:00 Uhr
Wissen wir wirklich, was unsere Kinder bei Tiktok, Instagram, Snapchat und Co sehen? Nicht die Dauer der digitalen Medien-Nutzung ist das Problem, sondern die Inhalte, die Kinder konsumieren. Die meisten Eltern gehen davon aus, Medien-Erziehung bedeutet, die Bildschirmzeit zu begrenzen - und haben keine Ahnung, dass schon Kinder gewalttätigen Darstellungen ausgesetzt sind - mit dramatischen Auswirkungen auf ihre Psyche. Es braucht eine gemeinsame gesellschaftliche Kraftanstrengung, um unsere Kinder zu schützen und um die kreative und gewinnbringende Seite von sozialen Netzwerken und künstlicher Intelligenz in den Vordergrund zu stellen.
Vor diesem Hintergrund lädt das Impulsangebot dazu ein, gemeinsam nach Antworten zu suchen, welchen Beitrag Schule für diese gemeinschaftliche Herausforderung leisten kann und wie dieser aussehen kann.
SILKE MÜLLER ist Schulleiterin an der Waldschule Hatten und durch ihre Arbeit an zukunftsweisenden Digitalisierungsprozessen als Autorin, Referentin und Beraterin im Kontext von Digitalisierung im Bildungsbereich tätig. Seit 2021 ist sie durch das Niedersächsische Wirtschaftsministerium zur 1. Niedersächsischen Botschafterin für Digitalisierung ernannt worden und publizierte 2023 ihren ersten Bestseller "Wir verlieren unsere Kinder" beim Verlag Droemer Knaur.
"Zusammenarbeit als Wunderwaffe? Drei gedankliche Brillen, um Zusammenarbeit und Arbeitsteilung besser zu verstehen"
Jöran Muuß-Merholz, Agentur J&K - Jöran und Konsorten, Hamburg
Impulsangebot F, 12:30 bis 14:00 Uhr
Die Herausforderungen an Schule und Arbeitswelt sind groß, vielfältig und unvorhersagbar. Aber eine Gewissheit haben wir: Sie werden sich mittels Zusammenarbeit und Arbeitsteilung besser bewältigen lassen als ohne.
Dieses Impulsangebot ermöglicht Ihnen, mithilfe gedanklicher Brillen genauer zu verstehen, wie sich Zusammenarbeit und Arbeitsteilung zueinander verhalten und wo wirksame Gestaltungsspielräume liegen… Es geht um Hummeln und Fast-Food-Restaurants, Tanzbereiche und Autonomieeinschränkungsbereitschaft und Sie lernen die vier Co-Superheroes der Zusammenarbeit kennen.
Auf Basis dieses Verständnisses erhalten Sie konkrete und praktische Anregungen, wie Sie vernetzte Zusammenarbeit in Ihrer Schule so gestalten können, dass sich Ziele effizienter, effektiver, kreativer und mit weniger Frustration erreichen lassen.
"Schule & Unterricht im schulformübergreifenden Austausch weiterentwickeln – aber wie? Ein Innovationsvorhaben an der Berufsfachschule Dual"
Hendrik Nordmann, stellv. Schulleiter BBS I, Delmenhorst
Impulsangebot G, 12:30 bis 14:00 Uhr
Das Innovationsvorhaben „Berufsfachschule Dual B und F“ bietet den Schüler*innen die Möglichkeit einer beruflichen Orientierung. Im Rahmen der Umsetzung dieses Konzepts hat die BBS I Delmenhorst den Bildungsgang vollständig neu entwickelt und in beratender Kooperation mit der IGS Garbsen die Daltonpädagogik erstmals implementiert. Zentral steht in diesem Entwicklungsansatz eine flexible, offene und ständig in Wandlung begriffene Form des persönlichen und gemeinschaftlichen Lernens.
Von der Idee bis zum praxisorientierten Konzept wird in diesem Impulsangebot ein Einblick in Planung und Realisierung der Daltonpädagogik in einem bestehenden BBS-System gegeben. Das Impulsangebot bietet dabei praxisnahe Inspirationen - auch für Entwicklungen in anderen Schulformen - getragen von dem gemeinsamen Ziel, Unterricht für Schüler*innen und für Lehrkräfte attraktiver und effizienter zu gestalten und grundlegende Kompetenzen der Selbstständigkeit und Kooperation zu fördern.
HENDRIK NORDMANN ist stellvertretender Schulleiter der BBS1 Delmenhorst. Er setzt sich in seiner Funktion intensiv für die pädagogisch-konzeptionelle Weiterentwicklung von Schule ein. Bereits im Vorgriff auf die für 2025 geplante Schulreform des niedersächsischen Kultusministeriums hat er mit seiner Schule "BFS dual B und F" als Innovationsprojekt zur Förderung der Berufswahlentscheidung von Schüler*innen umgesetzt.