Attoscience
Kontakt
Prof. Dr. Matthias Wollenhaupt
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät V - Institut für Physik
Carl-Von-Ossietzky-Str. 9-11
D-26129 Oldenburg
Germany
Tel.: +49-441-798-3482
Raum: W2-1-101
matthias.wollenhaupt@uol.de
Attoscience
XUV Beamline
Im Rahmen des DFG Großgeräts „Abbildendes XUV Photoelektronenspektrometer” wurde eine Beamline zur Erzeugung und Verwendung von Extrem-Ultravioletten (XUV) Laserpulsen aufgebaut. Ziel dieses Projekts ist die Erweiterung unserer Kernexpertise hinsichtlich der verwendeten ultrakurzen zeitlich geformten Laserstrahlung vom sichtbaren Wellenlängenbereich hin zu deutlich kurzwelligeren XUV-Laserpulsen zur kohärenten Kontrolle von Atomen und Molekülen unter Beobachtung der räumlich und energetisch aufgelösten Photoelektronenverteilung.
XUV-Erzeugung:
Ultrakurze Infrarot Laserpulse (800nm, 25fs, 1mJ, 10kHz) werden über einen Hohlfaserkompressor spektral verbreitert und auf 5fs komprimiert. Diese Laserpulse mit wenigen optischen Zyklen verfügen über ein sehr breites Spektrum von ca. 450nm – 1050nm und werden daher auch als Weißlicht bezeichnet. In der oben gezeigten Vakuum-Beamline werden dann diese Weißlichtpulse zur Erzeugung von Hohen Harmonischen in Edelgasen verwendet. Dies führt dann zu wesentlich kürzen Wellenlängen im Bereich von 50nm – 16nm.
Abbildende Photoelektronenspektroskopie:
Bei der Interaktion von Laserpulsen mit Materie findet eine Anregungsdynamik statt, die auch Photoelektronen freisetzen kann. In einem Velocity-Map-Imaging (VMI) Spektrometer werden die Photoelektronen über ein System aus elektrostatischen Linsen auf einen Detektor derart abgebildetet, so dass Impuls und Winkel der Elektronen gemessen werden kann. Siehe auch Photoelektronentomographie.