Lehre

Kontakt

Prof. Dr. Matthias Wollenhaupt

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät V - Institut für Physik
Carl-Von-Ossietzky-Str. 9-11
D-26129 Oldenburg
Germany

Tel.: +49-441-798-3482
Raum: W2-1-101
matthias.wollenhaupt@uol.de

Lehre

Lehre

Folgende Lehrveranstaltungen werden angeboten:

Atom- & Molekülphysik

Die Vorlesung zur Atom- & Molekülphysik nimmt die Schlüsselposition im Studium der Physik ein. Sie behandelt die wegbereitenden Experimente, Erkenntnisse und mathematischen Konzepte, die von der Klassik zur Quantenmechanik führten und legt damit den Grundstein für die gesamte moderne Physik.

Ausgehend von den ersten nicht mehr klassisch erklärbaren Experimenten wird die Entwicklung der Atomvorstellung und Quantenphysik nachgezeichnet und hieraus schließlich die Quantenmechanik abgeleitet. Die mathematischen Inhalte der Quantenmechanik - insbesondere die Schrödingergleichung - werden dann zur quantitative Erklärung qualitativer Eigenschaften atomarer Vorgänge herangezogen und eingehend diskutiert. Darunter fallen z.B. Atomspektren, Molekülbindungen und Licht-Materie-Wechselwirkung. Darüber hinaus sind auch moderne Anwendungen der Quantenmechanik wie z.B. der Laser Thema dieser Vorlesung. 

Begleitendes Material zu den einzelnen Themengebieten wird unter folgenden Links bereitgestellt:

Um eine sinnvolle Teilnahme an der Vorlesung zu gewährleisten, werden Kenntnisse in diesen mathematischen Teilbereichen dringend empfohlen.

Fouriertechniken

Inhalt folgt

Seminar zur Femtosekunden-Spektroskopie

In diesem Seminar werden theoretische und experimentelle Elemente der Femtosekundenspektroskopie behandelt. Die Studierenden wählen eines der u.g. Themen aus und bereiten zu diesem auf Basis angegebener Literatur selbstständig einen halbstündigen, präsentationsgestützten Vortrag vor, der vor den Teilnehmern des Seminars referiert wird.

Folgende Themen werden angeboten:

  1. Grundlagen des Lasers
  2. Ultrakurzpulslaser
  3. Dispersionsmanagement und Pulsformung
  4. Elemente der nichtlinearen Optik
  5. Pulscharakterisierung
  6. Semiklassische Licht-Materie-Wechselwirkung
  7. Wellenpakete
  8. Kohärente Kontrolle ultraschneller Dynamik
  9. Beobachtung chemischer Reaktionen und experimentelle Techniken in der Gasphase
  10. Steuerung chemischer Reaktionen
  11. Reaktionskontrolle in der flüssigen Phase
  12. Ultraschnelle 2D-Spektroskopie
  13. Laser-Mikroskopie
  14. Fs-Laser Materialbearbeitung an Dielektrika und Nanochirurgie
  15. Ultraschnelle Beugungsmethoden
  16. Abbildende Photoelektronenspektroskopie
  17. Photoelektronen Zirkulardichroismus
  18. Few-cycle Laserpulse und CEP-Stabilisierung
  19. Attosekunden-Laserpulse und ultraschnelle Elektronendynamik
  20. Freie Elektronen Laser: Ultrakurze Röntgen-Pulse und ihre Anwendungen

Weitere Informationen zu den einzelnen Themen finden Sie auf der Seite zum Seminar.

(Stand: 16.03.2023)  |