Navigation [Access-Key 1
]
Publikationen
Bücher und Herausgeberschaften (2024)/(2025) : Ingo Elbe: Antisemitismus und postkoloniale Theorie. Der »progressive« Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung . Edition Tiamat. Berlin, 406 S. (zweite Auflage, Berlin 2024, dritte Auflage, Berlin 2025) (2022) : Ingo Elbe, Robin Forstenhäusler, Katrin Henkelmann, Jan Rickermann, Hagen Schneider, Andreas Stahl (Hg.): Probleme des Antirassismus. Postkoloniale Studien, Critical Whiteness und Intersektionalitätsforschung in der Kritik . Edition Tiamat, Berlin, 588 S., Berlin 2022 (2020)/(2021) : Ingo Elbe: Gestalten der Gegenaufklärung. Untersuchungen zu Konservatismus, politischem Existentialismus und Postmoderne. Königshausen&Neumann, Würzburg, 312 S. (zweite, überarbeitete Auflage, Würzburg 2021)(2015) : Ingo Elbe: Paradigmen anonymer Herrschaft. Politische Philosophie von Hobbes bis Arendt . Königshausen&Neumann, Würzburg, 525 S.(2014b-2018) : Ingo Elbe/Sven Ellmers/Christoph Hesse/Falko Schmieder/Oliver Schlaudt (Hg.): Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie. Verlag Walter de Gruyter (2014a): Ingo Elbe/Philip Hogh/Christine Zunke (Hg.): Oldenburger Jahrbuch für Philosophie 2012, BIS-Verlag Oldenburg(2012b) : Ingo Elbe/Christine Zunke (Hg.): Oldenburger Jahrbuch für Philosophie 2011, BIS-Verlag Oldenburg, 169 S.(2012a) : Ingo Elbe/Sven Ellmers/Jan Eufinger (Hg.): Anonyme Herrschaft - Zur Struktur moderner Machtverhältnisse. Eigentum, Gesellschaftsvertrag, Staat III, Verlag Westfälisches Dampfboot , Münster, 324 S.(2011) : Sven Ellmers/Ingo Elbe (Hg.): Die Moral in der Kritik. Ethik als Grundlage und Gegenstand kritischer Gesellschaftstheorie, Königshausen&Neumann , Würzburg, 179 S.(2010) : Devi Dumbadze/Ingo Elbe/Sven Ellmers (Hg.): Kritik der politischen Philosophie. Eigentum, Gesellschaftsvertrag, Staat II, Verlag Westfälisches Dampfboot , Münster, 357 S.(2009) : Ingo Elbe/Sven Ellmers (Hg.): Eigentum - Gesellschaftsvertrag - Staat. Begründungskonstellationen der Moderne, Verlag Westfälisches Dampfboot , Münster, 340 S.(2008)/(2010) : Ingo Elbe: Marx im Westen. Die neue Marx-Lektüre in der Bundesrepublik, Akademie Verlag , Reihe „Politische Ideen“ hrsgg. v. Herfried Münkler, Berlin (zweite Aufl., Berlin 2010), 643 S.Aufsätze (2025a) : Antisemitismus und postkoloniale Theorie – eine Skizze. In: Zentralrat der Juden in Deutschland (Hg.): Die Macht der Projektion und der 7. Oktober. Antiisraelische Obsessionen als Weltwahrnehmung . Leipzig (I.E.) (2024) : Postcolonialism, Antisemitism, and Israel: The ‘Progressive’ Attack on the Jewish State and Holocaust Memory. In: Ivo Ritzer (Hg.): On the Critique of Identity. Stuttgart, p. 155-185 (2023b) : Hannah Arendts Bild des Holocaust – mit einem Ausblick auf seine postkolonialen Erben. In: S. Grigat/J. Hoffmann/M. Seul/A. Stahl (Hg.): Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-) Deutungen des Holocaust und der „Historikerstreit 2.0“ , Verbrecher-Verlag, Berlin (im Erscheinen) (erheblich erweiterte Version eines Beitrags in Bücher 2015) (2023a): Postkolonialismus und Antisemitismus. Bibliographie und Einleitung zur Kritik postkolonialer und postmodern-antirassistischer Thematisierungen von Antisemitismus, Holocaust, Judentum und Zionismus . In: S. Grigat (Hg.): Kritik des Antisemitismus in der Gegenwart. Erscheinungsformen – Theorien – Bekämpfung. Nomos-Verlag. Baden-Baden, S. 157-169 (Wiederveröffentlichung des Online-Papers 2022b) (2022b) : Postkolonialismus und Antisemitismus. Bibliographie und Einleitung zur Kritik postkolonialer und postmodern-antirassistischer Thematisierungen von Antisemitismus, Holocaust, Judentum und Zionismus . Working-Paper #006 des Center for Antisemitism and Racism Studies ( ständig aktualisierte Version hier ) (2022a): The postmodern Querfront .Notes on Chantal Mouffe’s Theory of the Political . In: M. Clemens/Th. Päthe/M. Petersdorff (Hg.): Die Wiederkehr des autoritären Charakters. Transatlantische Perspektiven. Wiesbaden, S. 209-233 (engl. Übersetzung von 2018b) (2021d) : Liberalismo autoritario o estetización de la política? Notas sobre el concepto de lo politico de Carl Schmitt. In: Constelaciones. Revista de teoria critica Vol 13/2021, S. 4-35 (Übersetzung einer modifizierten und gekürzten Version eines Kapitels aus Paradigmen anonymer Herrschaft) (2021c) : „das Böse, das von Niemanden begangen wurde“. Hannah Arendts Konzept der „Herrschaft des Niemand“ . In: Kritiknetz – Zeitschrift für Kritische Theorie der Gesellschaft/2021 (erweiterte Version des Aufsatzes aus Paradigmen anonymer Herrschaft ) (2021b) : Die „Verschwörung der Asche von Zion“. Anmerkungen zum postkolonialen Angriff auf die Singularität des Holocaust In: Kritiknetz – Zeitschrift für Kritische Theorie der Gesellschaft/2021 (erweiterte Version eines Aufsatzes aus Gestalten der Gegenaufklärung . 2. Aufl.) (2021a) : “… it’s not systemic”. Antisemitismus im postmodernen Antirassismus . In: Kritiknetz – Zeitschrift für Kritische Theorie der Gesellschaft/2021 (erweiterte und überarbeitete Version von 2020a) (2020f) : Estado dos capitalistas ou estado do capital? Linhas de recepção do conceito de estado de Engels no século XX . In: Verinotio – Revista on-line de Filosofia e Ciências Humanas, v. 26 n. 2 (2020): 200 anos de Friedrich Engels (brasilianische Übersetzung von 2012a) (2020e) : Die falsche Versöhnung von Subjekt und Objekt. Eine Kritik an Hans-Georg Gadamers hermeneutischem Antirealismus. Mit einem Epilog: Dipesh Chakrabartys konservative Hermeneutik im postmodernen Historyland. In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik, Heft 16, Frühjahr 2020, S. 91-121 (Version aus Gestalten der Gegenaufklärung , erw.) (2020d) : Reification and Real Abstraction in Marx’s Critique of Political Economy . In: A. Oliva/I. Novara/A. Oliva (ed.) (Ed.): Marx and Contemporary Crititical Theory: The Philosophy of Real Abstraction. Palgrave Macmillan, London, S. 249-264 (englische Übersetzung von 2017f) (2020c): The Anguish of Freedom. Is Sartre’s existentialism an appropriate foundation for a theory of antisemitism? In: Antisemitism Studies, Vol 4, No. 1/Spring 2020, Indiana University Press, S. 48-81 (Übersetzung einer erweiterten Version von 2010b) (2020b): Triebökonomie der Zerstörung. Kritische Theorie über die emotionale Matrix der Judenvernichtung. In: K. Henkelmann/A. Stahl u.a. (Hg.): Konformistische Rebellen. Zur Aktualität des autoritären Charakters. Verbrecher Verlag, Berlin 2020, S. 73-105 (überarbeitete Version von 2014f )(2020a): “… it’s not systemic”. Antisemitismus im akademischen Antirassismus. In: T. Amelung (Hg.): Irrwege. Analysen aktueller queerer Politik. Querverlag, Berlin 2020, S. 224-260(2019b): Teoria Geral do Direito e Marxismo de Eugen Pachukanis . In: Revista Direito e Praxis. Vol. 10, N. 02, 2019, p. 1554-1582 (Portugiesische Übersetzung eines Vortrages aus dem Jahr 2018) (2019a): Marx, Marksizm ve Marksizmler Arasında: Marx’ın Teorisini Okuma Biçimleri. In: Praksis Nr. 48 (türkische Übersetzung von 2006e) (2018d) : Kontraktualismus. In: Samuel Salzborn (Hg.): Handbuch Politische Ideengeschichte. Zugänge – Methoden – Strömungen. Verlag J.B. Metzler, Stuttgart, S. 141-153 (2018c) : Helmut Reichelt and the New Reading of Marx . In: B. Best/W. Bonefeld/C. O’Kane/N. Larsen (eds.): Handbook of Frankfurt School Critical Theory. Volume I: KeyTexts and Contributions to a Critical Theory of Society , Sage Publications, London, S. 367-385(2018b): Die postmoderne Querfront. Anmerkungen zu Chantal Mouffes Theorie des Politischen . In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik, Heft 12/2018, S. 107-127 (erweiterte Version in: Ingo Elbe: Gestalten der Gegenaufklärung. Würzburg 2020)(2018a) : Pachukanis versus Lenin: dois paradigmas da critica marxista do Estado: In: Margem Esquerda No. 30 (brasilianische Übersetzung von 2006h)(2017i) : Politische Macht, Faschismus und Ideologie. Ernesto Laclaus Auseinandersetzung mit Nicos Poulantzas. In: A. Hetzel (Hg.): Radikale Demokratie. Zum Staatsverständnis von Chantal Mouffe und Ernesto Laclau. Nomos-Verlag. Baden-Baden, S. 39-63(2017h): Šta je Drzava? In: Stvar/Thing. časopis za teorijske prakse / journal for theoretical practices. Novi Sad, S. 257-278(2017g) : "Die Reinigung macht uns frei.“ Karl Jaspers‘ Beitrag zur Herstellung der nationalen Schuldgemeinschaft durch Akzeptanz des Kollektivschuldbegriffs. In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik, Heft 11/2017, S. 110-130(2017f): Il concetto di reificazione nella critica dell’economia politica di Marx. In: Pietro Garofalo/Michael Quante (e ds.): Spettro é Tornato! Attualitá della Filosofia di Marx . Mimesis. Milano, S. 95-107(2017e) : Trabalho alienado e abstrato. Níveis de significação e déficits de fundamentação do conceito de trabalho alienado nos Manuscritos econômicos-filosóficos de Marx. (Einleitung zu) Karl Marx, Manuscritos econômico-filosóficos 1844. Editora Martin Claret (Brasilianische Übersetzung einer gekürzten und überarbeiteten Version von 2014d), S. 7-55(2017d) : Habermas’s Critique of the Production Paradigm. In: Gabriel Ricci (ed.): The Persistence of Critical Theory, vol. 8 of Culture & Civilization. Transaction Publisher, New Brunswick, S. 165-186 (englische Version von 2014g) (2017c) : Der Staat des Kapitals. Eine Argumentationsskizze im Anschluss an Paschukanis. In: AG Rechtskritik (Hg.): Rechts- und Staatskritik nach Marx und Paschukanis. Berlin, S. 51-59 (gekürzte und überarbeitete Version von 2012a)(2017b) : ‘Everyone’s a victim‘, or: ‘The world as a concentration camp‘ . Relativizing Auschwitz with Adorno (englische Version von 2016a). In: https://networks.h-net.org/h-antisemitismمیان مارکس، مارکسیسم، و مارکسیسمها : (2017a) (persische Version von 2006e)(2016a) : ‚Wir Opfer‘, oder: ‚Die Welt als KZ‘. Eine Kritik an Marc Nicolas Sommers negativer Geschichtsphilosophie . www.rote-ruhr-uni.com/cms/ (2015c) : Neue Marxlektüre. In: Michael Quante/David Schweikard (Hg.): Marx-Handbuch. Metzler-Verlag, Stuttgart, S. 343-349 (gekürzte und überarbeitete Version von 2012c)(2015b) : (zusammen mit Sven Ellmers): Das öffentliche Leben. Zu Hannah Arendts Theorie wirtschaftlichen Wachstums. In: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie, Band 2/Heft 2. Verlag Walter de Gruyter, Berlin, S. 371-400 (erweiterte Version in: I. Elbe, Gestalten der Gegenaufklärung, Würzburg 2020)(2015a) : Pomiedzy Marksem, marksizmem i marksizmami: sposoby odczytania teorii Marksa. In: Tekstoteka Filozoficzna Nr. 4, S. 66-85 (polnische Übersetzung einer erweiterten Version von 2006e)(2014g) : Habermas’ Kritik des Produktionsparadigmas . In: Smail Rapic (Hg.): Habermas und der Historische Materialismus, Karl Alber-Verlag, Freiburg, S. 123-150(2014f) : Triebökonomie der Zerstörung. Kritische Theorie über die emotionale Matrix der Judenvernichtung. In: M. Jacobsen/D. Lehmann/F. Röhrbein (Hg.): Kritische Theorie und Emanzipation, Königshausen&Neumann, Würzburg, S. 169-190(2014e) : Der Zweck des Politischen. Carl Schmitts faschistischer Begriff der ernsthaften Existenz . In: H. Wallat (Hg.): Moral und Gewalt. Eine Diskussion der Dialektik der Befreiung, Unrast-Verlag, Münster, S.145-172 (erweiterte Version in: Rosa Luxemburg-Initiative Bremen (Hg.): Maulwurfsarbeit III, Berlin 2015, S. 39-52)(2014d) : Entfremdete und abstrakte Arbeit. Marx‘ Ökonomisch-philosophische Manuskripte im Vergleich zu seiner späteren Kritik der politischen Ökonomie . In I. Elbe/P. Hogh/Ch. Zunke (Hg.): Oldenburger Jahrbuch für Philosophie 2012, BIS-Verlag, Oldenburg, S. 7-69(2014c): Marx vs. Engels - Teorija vrijednosti i zamisao socijalizma . In: Centar za društvenu analizu, 7.4.2014. drustvenaanaliza.blogspot.de/2014/04/marx-vs-engels-teorija-vrijednosti-i.html (kroatische Übersetzung von 2001)(2014b): Društvena forma i povijest . In: Centar za društvenu analizu, 9.3.2014. drustvenaanaliza.blogspot.de /2014/03/drustvena-forma-i-povijest.html (kroatische Übersetzung von 2010c), 17 S.(2014a) : Između Marksa, marksizma i marksizama - načini čitanja Marksove teorije . In: Centar za društvenu analizu, 30.1.2014. drustvenaanaliza.blogspot.de/2014/01/ingo-elbe-izmeu-marksa-marksizma-i.html (serbische Übersetzung einer erweiterten Version von 2006e), 18 S.(2013b) : Between Marx, Marxism and Marxisms. Ways of Reading Marx's Theory. In: Viewpoint Magazine. Investigations in Contemporary Politics. 21.10.2013 (engl. Übersetzung einer erweiterten Version von 2006e), 14 S.(2013a): John Locke: Two Treatises Of Government . In: S. Salzborn (Hg.): Klassiker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke im Portrait, Springer VS, Wiesbaden 2014, S. 18-22(2012c) : Neue Marx-Lektüre. Ein Forschungsbericht . In: Information Philosophie Heft 2, S. 26-35(2012b) : Die 'Herrschaft der Norm' zwischen Geltung und Gewalt. Eigentum, Recht und Staat in der reinen Rechtslehre Hans Kelsens. In: Ingo Elbe/Sven Ellmers/Jan Eufinger (Hg.): Anonyme Herrschaft - Zur Struktur moderner Machtverhältnisse. Eigentum, Gesellschaftsvertrag, Staat III, Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster, S. 191-248(2012a) : Staat der Kapitalisten oder Staat des Kapitals? Rezeptionslinien von Engels' Staatsbegriff im 20. Jahrhundert . In: S. Salzborn (Hg.): '… ins Museum der Altertümer'. Staatstheorie und Staatskritik bei Friedrich Engels, Baden-Baden, S. 155-180 (Teile aus Bücher 2010, 2015)(2011b) : Vom Eigentümer zum Eigentum. Naturrecht, Gesellschaftsvertrag und Staat im Denken John Lockes . In: C. Zunke (Hg.): Oldenburger Jahrbuch für Philosophie 2010, Oldenburg 2011, S. 145-180. (überarbeitete Version von 2009b)(2011a) : Alte Marx-Lektüre. Bemerkungen zum marxistisch-leninistischen Backlash in der Marx-Rezeption . In: www.rote-ruhr-uni.com/cms/ (2010d) : "der Mensch ist ein Tier , das ... einen Herrn nötig hat ". Zum Spannungsverhältnis von praktischer Vernunft, Eigentum und Staatsgewalt in Immanuel Kants Rechtsphilosophie. In: Devi Dumbadze/Ingo Elbe/Sven Ellmers (Hg.): Kritik der politischen Philosophie. Eigentum, Gesellschaftsvertrag, Staat II, Münster, S. 86-128(2010c) : Soziale Form und Geschichte. Der Gegenstand des Kapital aus der Perspektive neuerer Marx-Lektüren. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 58/Heft2, S. 221-240(2010b) : Angst vor der Freiheit. Ist Sartres Existentialismus eine geeignete Grundlage für die Antisemitismustheorie? In: Prodomo. Zeitschrift in eigener Sache, Nr. 14, S. 46-56(2010a) : "kein Atom Naturstoff" und "gegenständlicher Schein" - Kritik der politischen Ökonomie als Materialismus der zweiten Natur. In: F. Schmieder (Hg.): Die Krise der Nachhaltigkeit. Zur Kritik der politischen Ökologie, Ff/M., S. 19-31 (überarbeitetes Kapitel aus (Bücher) 2008/2010)(2009f) : Gegenstand und Methode in Marx' Kritik der politischen Ökonomie - Philosophische Dimensionen des Marxschen Spätwerks. Studienbrief der Fernuniversität, Hagen 2009, 48 S.(2009e) : Operative Dialektik. Probleme 'emphatischer' Dialektikkonzepte in der Debatte um die Darstellungsweise der Marxschen Ökonomiekritik. In: S. Müller (Hg.): Probleme der Dialektik heute, Wiesbaden, S. 177-199 (überarbeitetes Kapitel aus (Bücher) 2008/2010)(2009d) : (k)ein Staat zu machen? Die sowjetische Debatte auf dem Weg zum adjektivischen Sozialismus. In: associazione talpe/Rosa Luxemburg-Initiative Bremen (Hg.): Staatsfragen. Einführungen in die materialistische Staatskritik, Bremen, S. 24-41. (überarbeitetes Kapitel aus (Bücher) 2008/2010)(2009c) : Rechtsformanalyse jenseits der Befehlstheorie. Eine Alternative zur reduktionistischen Konzeption von 'juridisch-diskursiver' Macht. In: D. Dumbadze/ J. Geffers/ J. Haut/ A. Klöpper/ V. Lux/ I. Pimminger (Hg.): Erkenntnis und Kritik. Zeitgenössische Positionen, Bielefeld, S. 193-212 (überarbeitetes Kapitel aus (Bücher) 2008/2010)(2009b) : Privateigentum - "tief im Wesen des Menschen" begründet? John Lockes Formulierung des bürgerlichen Eigentumsbegriffs, In: Ingo Elbe/ Sven Ellmers (Hg.): Eigentum - Gesellschaftsvertrag - Staat. Begründungskonstellationen der Moderne, Münster, S. 70-108(2009a) : Der Preis der Freiheit. Thomas Hobbes' politische Philosophie zwischen Machttheorie des Rechts und Rechtstheorie der Macht. In: Ingo Elbe/ Sven Ellmers (Hg.): Eigentum - Gesellschaftsvertrag - Staat. Begründungskonstellationen der Moderne, Münster, S. 13-69(2008j) : 맑스 vs. 엥엘스: 가치이론과 사회주의관 (koreanische Übersetzung von 2001). Online: blog.jinbo.net/cheiskra/17 (2008i): Helmut Reichelt의 Geltung 이론 : “재앙”의 합리적 재구성을 위한 기여 ? (koreanische Übersetzung von 2006a). Online: blog.jinbo.net/cheiskra/18 (2008h): 홀러웨이의 “오픈 맑시즘”: 행위이론으로서의 형태분석과 혁명낭만주의에 대한 논평 (koreanische Übersetzung von 2006d). Online: blog.jinbo.net/cheiskra/ (2008g): 인고 엘 베: 맑 스, 맑 스주의, 맑 스주의들 사 이에서 - 맑 스 이 론의 독 해방식들 (강연 소 개문) (koreanische Übersetzung von 2006e). Online: blog.jinbo.net/cheiskra/7 (2008f) : Rechtsform und Produktionsverhältnisse. Anmerkungen zu einem blinden Fleck in der Gesellschaftstheorie von Nicos Poulantzas. In: U. Lindner/ J. Nowak/ P. Paust-Lassen (Hg.): Philosophieren unter anderen. Beiträge zum Palaver der Menschheit, Münster 2008, S. 225-237 (überarbeitetes Kapitel aus (Bücher) 2008/2010)(2008e) : Umwälzungsmomente der alten Gesellschaft. Revolutionstheorie und ihre Kritik bei Marx. In: F. Kettner/ P. Mentz (Hg.): Theorie als Kritik, Freiburg, S. 93-123(2008d) : Marxismus-Mystizismus - oder: Die Verwandlung der Marxschen Theorie in deutsche Ideologie. In: Wissenschaftliche Mitteilungen des Berliner Vereins zur Förderung der MEGA-Edition, Heft 6: Gesellschaftliche Praxis und ihre wissenschaftliche Darstellung. Beiträge zur 'Kapital'-Diskussion, Berlin, S. 187-209 (überarbeitete Version von 2007a)(2008c) : Wertformanalyse und Geld. Zur Debatte über Popularisierungen, Brüche und Versteckspiele in der Marxschen Darstellung. In: Wissenschaftliche Mitteilungen des Berliner Vereins zur Förderung der MEGA-Edition, Heft 6: Gesellschaftliche Praxis und ihre wissenschaftliche Darstellung. Beiträge zur 'Kapital'-Diskussion, Berlin, S. 210-240 (überarbeitetes Kapitel aus (Bücher) 2008/2010)(2008b) : Die Beharrlichkeit des 'Engelsismus'. Bemerkungen zum "Marx-Engels-Problem". In: Marx-Engels Jahrbuch 2007, S. 92-105 (wiederveröffentlicht in: Hintergrund. Zeitschrift für kritische Gesellschaftstheorie und Politik IV/ 2009, S. 20-31)(2008a) : Eigentümliche Logik eines eigentümlichen Gegenstands? Zur Diskussion um die Spezifik dialektischer Darstellung in der Marxschen Ökonomiekritik. In: U. Freikamp/ M. Leanza/ J. Mende/ S. Müller/ P. Ullrich/ H.-J. Voß (Hg.): Kritik mit Methode? Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik, Berlin, S. 299-325 (überarbeitetes Kapitel aus (Bücher) 2008/2010, wiederveröffentlicht in: Hintergrund. Zeitschrift für kritische Gesellschaftstheorie und Politik III/ 2008, S. 12-42)(2007c) : Nachwort zur Marx-Debatte. In: Prodomo. Zeitschrift in eigener Sache, Nr. 7, S. 47-49(2007b) : Anything Ghost. Eine Replik auf Joachim Bruhn und die Redaktion Prodomo. In: Prodomo. Zeitschrift in eigener Sache, Nr. 6, S. 33-38(2007a) : Marxismus-Mystizismus oder: die Verwandlung der Marxschen Theorie in deutsche Ideologie. In: Prodomo. Zeitschrift in eigener Sache, Nr. 5, S. 11-18(2006h) : Paschukanis versus Lenin. Zwei Paradigmen marxistischer Staatskritik. In: H. Hertzfeld/ K. Schäfgen/ S. Thieme (Hg.): Recht im Diskurs. Rechtstheoretische und rechtspraktische Untersuchungen, dargestellt an internationalen Beispielen, Berlin, S. 55-70(2006g) (mit Christoph Hesse): Subjekt und Praxis. Was bleibt vom westlichen Marxismus? . In: Fantomas. Magazin für linke Debatte und Praxis, Nr. 10 Winter/ Frühjahr 07, S. 32-35(2006f) : Herr S. und die Natur. Alfred Schmidt zum 75. Geburtstag. In: Prodomo. Zeitschrift in eigener Sache, Nr. 4, S. 22-27(2006e) : Zwischen Marx, Marxismus und Marxismen. Lesarten der Marxschen Theorie. In: J.Hoff/ A.Petrioli/ I.Stützle/ F.O.Wolf (Hg.): Das Kapital neu lesen. Beiträge zur radikalen Philosophie, Münster, S. 52-71 (in modifizierter Form in Bücher 2008) (2006d) : Holloways 'Open Marxism'. Bemerkungen zu Formanalyse als Handlungstheorie und Revolutionsromantik . In: Z. Zeitschrift marxistische Erneuerung Nr. 67, S. 162-171 (in modifizierter Form in Bücher 2008) (2006c) : Formanalyse als Handlungstheorie? Kurze Bemerkungen zu Martin Eichlers Verteidigung des Ansatzes von Helmut Reichelt. In: CEE IEH Nr. 131, S. 46-49(2006b) : Methodische Abstraktion und objektive Semantik. Bemerkungen zu Dieter Wolfs Rekonstruktion der Werttheorie. In: CEE IEH Nr. 129, S. 34-41 (in modifizierter Form in Bücher 2008) (2006a) : Helmut Reichelts Geltungstheorie. Ein Beitrag zur rationalen Rekonstruktion des Verhängnisses? In: CEE IEH Nr. 128, S. 32-35 (in modifizierter Form in Bücher 2008) (2004) : Warenform, Rechtsform, Staatsform. Paschukanis' Explikation rechts- und staatstheoretischer Gehalte der Marxschen Ökonomiekritik. In: grundrisse. Zeitschrift für linke Theorie und Debatte Nr. 9, S. 44-53. (in modifizierter Form in Bücher 2008) (2001): Marx vs. Engels. Werttheorie und Sozialismuskonzeption . In: www.rote-ruhr-uni.com/cms/ (2000) : Leo Koflers Marxismus - Zwischen Ideologie und Kritik. In: BSZ Nr. 517, S. 24 (wiederveröffentlicht in: Mitteilungen der Leo-Kofler-Gesellschaft Nr. 5/ 2002, S. 20f. und in: Z. Zeitschrift marxistische Erneuerung Nr. 44/2000, S. 184-187).Rezensionsaufsätze (2024d) : Rezension zu Adam Kirsch, On Settler Colonialism. Ideology, Violence, and Justice . Auf: haGalil.com - Jüdisches Leben online (2024c) : Rezension zu Hans Jonas: Gnosis. Die Botschaft des fremden Gottes . Auf: haGalil.com - Jüdisches Leben online (2024b) : Rezension zu Hillel Cohen: Army of Shadows. Palestinian Collaboration with Zionism, 1917-1948 . Auf: haGalil. Jüdisches Leben online (2024a) : Rezension zu Oren Kessler, Palestine 1936. The Great Revolt and the Roots of the Middle East Conflict . Auf: haGalil. Jüdisches Leben online (2023) : Rezension zu Jonas Kreienbaum: „Ein trauriges Fiasko“. Koloniale Konzentrationslager im südlichen Afrika 1900–1908 . Auf haGalil. Jüdisches Leben online (2022b) : Rezension zu Adi Schwartz/Einat Wilf, Der Kampf um Rückkehr. Wie die westliche Nachsicht für den palästinensischen Traum den Frieden behindert hat, Auf: haGalil.com - Jüdisches Leben online (2022a) : Postmoderner Antisemitismus. Rezension zu Bruno Chaouat: Is Theory Good for the Jews? French Thought and the Challenge of the New Antisemitism . Auf: haGalil.com - Jüdisches Leben online (2021) : Hyam Maccoby: Ein Pariavolk. Zur Anthropologie des Antisemitismus. Auf: haGalil.com. Jüdisches Leben online (2020) : Bernard Lewis: Race and Slavery in the Middle East. An Historical Enquiry (2019) : Alphabet und Antisemitismus. Rezension zu Michael Blume, Warum der Antisemitismus uns alle bedroht. In: mena-watch. Der unabhängige Nahost-Thinktank, 17.05.2019(2018) : Co to jest populizm? In: Tekstoteka Filozoficzna Nr. 7, S. 82-85 (Polnische Übersetzung von 2016c)(2016c) : Jan-Werner Müller: Was ist Populismus? Ein Essay. www.rote-ruhr-uni.com/cms/ (2016b) : Herbert Jäger, Verbrechen unter totalitärer Herrschaft. Studien zur nationalsozialistischen Gewaltkriminalität. www.rote-ruhr-uni.com/cms (2016a): Ellen Meiksins Wood: Der Ursprung des Kapitalismus. Eine Spurensuche . www.rote-ruhr-uni.com/cms/ (2013) : Michael J. Sandel, Was man für Geld nicht kaufen kann. Die moralischen Grenzen des Marktes. In: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie 57, S. 132-133(2011e) : „Anständig geblieben“ – Zur Moral der NS-Täter. Rezension von Raphael Gross, Anständig geblieben. Nationalsozialistische Moral, Ff/M. 2010. In: Sozialwissenschaftliche Literatur-Rundschau Heft 63, S. 58-63(2011d) : Dirk Braunstein, Adornos Kritik der politischen Ökonomie. In Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie 54, S. 119-12(2011c) : Morris Vollmann, Freud gegen Kant? Moralkritik der Psychoanalyse und praktische Vernunft (Bielefeld 2010). In: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie 53, S. 177-179(2011b) : Rezension von Salzborn, Samuel; Voigt, Rüdiger (Hrsg.): Souveränität. Theoretische und ideengeschichtliche Reflexionen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2010. In: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-2-009.pdf (2011a) : Rezension von Winfried Schröder, Moralischer Nihilismus. Radikale Moralkritik von den Sophisten bis Nietzsche (Stuttgart 2005). www.rote-ruhr-uni.com/cms/ (2009c) : Marx Global. Rezension von Jan Hoff, Marx Global. Zur Entwicklung des internationalen Marx-Diskurses seit 1965 (Berlin 2009). In: Zeitschrift marxistische Erneuerung Nr. 80, S. 190-192(2009b) : Neue Marx-Lektüre? Rezension von Helmut Reichelt, Neue Marx-Lektüre. Zur Kritik sozialwissenschaftlicher Logik (Hamburg 2008). In: Marx-Engels Jahrbuch 2008, S. 158-162(2009a) : Marx für Bewegte. Rezension von Gerhard Hanloser/Karl Reitter, Der bewegte Marx. Eine einführende Kritik des Zirkulationsmarxismus (Münster 2008). www.rote-ruhr-uni.com/cms/ (2008d) : Gute Gründe für den Atheismus. Rezension von John Leslie Mackie, Das Wunder des Theismus (Stuttgart 1985/2006). www.rote-ruhr-uni.com/cms/ (2008c) : Der Doppelcharakter des Rechts. Rezension von Sonja Buckel, Subjektivierung und Kohäsion. Zur Rekonstruktion einer materialistischen Theorie des Rechts (Weilerswist 2007). In: Z. Zeitschrift marxistische Erneuerung Nr. 76, S. 197-201(2008b) : Ansichten zur Aktualität von Thomas Hobbes. Rezension von Leo Strauss: Gesammelte Schriften, Band 3: Hobbes' politische Wissenschaft und zugehörige Schriften/ Thomas Schneider, Thomas Hobbes' Leviathan. Zur Logik des politischen Körpers/ Dieter Hüning (Hg.), Der lange Schatten des Leviathan. Hobbes' politische Philosophie nach 350 Jahren. In: Z. Zeitschrift marxistische Erneuerung Nr. 74, S. 168-175(2008a) : Rezension von Sven Ellmers, Die formanalytische Klassentheorie von Karl Marx. Ein Beitrag zur "neuen Marx-Lektüre" (Duisburg 2007). In: Utopie Kreativ Nr. 209, S. 276f (in modifizierter Form in Bücher 2008) (2007b) : Marx, kritisch domestiziert. Rezension von Johannes Rohbeck, Marx (Leipzig 2006). In: Z. Zeitschrift marxistische Erneuerung Nr. 71, S. 181-184(2007a) : Plädoyer für aufgeklärten Irrationalismus. Rezension von Hartmut Böhme, Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne (Hamburg 2006). In: Z. Zeitschrift marxistische Erneuerung Nr. 69, S. 200-204(2006c) : Warenform, Medienform, Denkform. Die fatale Modernität Feuerbachs. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 2006, S. 207-217(2006b) : Negatives "Kapital". Rezension von Christian Iber, Grundzüge der Marx'schen Kapitalismustheorie (Berlin 2005). In: Z. Zeitschrift marxistische Erneuerung Nr. 68, S. 220-222 (in modifizierter Form in Bücher 2008) (2006a) : Rezension von Christoph Henning, Philosophie nach Marx. 100 Jahre Marxrezeption und die normative Sozialphilosophie der Gegenwart in der Kritik (Bielefeld 2005). In: Utopie Kreativ Nr. 193, S. 1045f.(2005c) : Arbeit am Wertbegriff. Rezension von Dieter Wolf, Kritische Theorie und Kritik der politischen Ökonomie (Berlin 2004). In: Z. Zeitschrift marxistische Erneuerung Nr. 62, S. 200-207 (in modifizierter Form in Bücher 2008) (2005b) : Rezension von Anselm Jappe, Die Abenteuer der Ware. Für eine neue Wertkritik (Münster 2005). In: Utopie Kreativ Nr. 181, S. 1045f. (wiederabgedruckt in: CEE IEH Nr. 139/2007)(2005a) : Rezension von Jan Hoff, Kritik der klassischen politischen Ökonomie. Zur Rezeption der werttheoretischen Ansätze ökonomischer Klassiker durch Karl Marx (Köln 2004). In: Utopie Kreativ Nr. 173, S. 278f.(2004) : Warenform und Rechtsform - Rezension zu Eugen Paschukanis, Allgemeine Rechtslehre und Marxismus. Versuch einer Kritik der juristischen Grundbegriffe (Freiburg 2003). In: Z. Zeitschrift marxistische Erneuerung Nr. 59, S. 181-187(2003) : Werttheoretische Grundlagenreflexion. Rezension von Dieter Wolf, Der dialektische Widerspruch im Kapital (Hamburg 2002). In: Z. Zeitschrift marxistische Erneuerung Nr. 56, S. 196-201 (in modifizierter Form in Bücher 2008) (2001) : Menscheln mit Marx. Bemerkungen über die freundliche Entsorgung der Marxschen Theorie. In: BSZ Nr. 529, S. 4Interviews und Interventionen (2024h) : Postkolonialismus und Antisemitismus. Online-Gespräch mit PD Dr. Karin Schnebel über über postkoloniale Theorie, Geschichtsrevisionismus und Cancel Culture für die Friedrich-Naumann-Stiftung und Thomas-Dehler-Stiftung (2024g) : «В Израиле видят воплощение всех колониальных преступлений Запада» . In. https://www.dekoder.org/ru (russische Übersetzung von 2024b)(2024f) : „Wenn sich so etwas durchsetzt im studentischen Umfeld, haben wir eine totalitäre Entwicklung" . Radio Dreyeckland Freiburg(2024e) : „Palestine will set us free“ – postkolonialer Zeitgeist und Erlösungsantizionismus . In: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft (erweiterte Version von 2024b)(2024d) : "Das ist eine radikale Verzerrung der Wirklichkeit" . Interview mit Peter Neumann auf Zeit-Online, 21.5.2024 (2024c) : Postcolonial Theory and its consequences . In: De Vrijdagavond. Online Joods Magazine, 9 Mei 2024 (englische Übersetzung von 2024b)(2024b) : Postkoloniale Theorie und ihre Folgen. Warum die akademisch-aktivistische Dämonisierung Israels so gefährlich ist . In: Jüdische Allgemeine, 15.4.2024(2024a) : Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocaust und der ‚Historikerstreit 2.0’. . taz-Talk – online (Video)(2023d) : Antisemitismus und die postkoloniale Linke: Wenn immer nur Israel Schuld am Konflikt ist. Gespräch auf SWR 2(2023c) : Comparing the Hamas Pogrom of 7 October to the Holocaust is a misuse of Holocaust Remembrance say Omer Bartov, Raz Segal, Christopher Browning et al. This is why they are wrong . In: Fathom Journal 5.12.2023 (2023b) : Offener Brief: Missbrauch des Holocaustgedenkens? Mena-Watch. Der unabhängige Nahost-Thinktank, 28.11.2023(2023a) : Gespräch zum postkolonialen Angriff auf die Singularität des Holocaust . Podcast koloniale Spuren in Oldenburg der Werkstattfilm(2022) : Antisemitismus auf der documenta: Schlecht beraten . mena-watch. Der unabhängige Nahost-Thinktank, 1.7.2022(2020e): Antisemitismus und Antikolonialismus: Die Debatte um Achille Mbembe – Gespräche mit dem Philosophen Ingo Elbe und dem Kulturwissenschaftler Caspar Battegay. Mazl Tov. Radio-Feature auf O-Eins, 22.7.2020 (2020d): Solidarität statt Provinzialität? Fallstricke „multidirektionaler Erinnerung“ . Mena-Watch, 17.6.2020 (2020c): Wenn Linke einen Schlussstrich unter Auschwitz fordern . In: Die Welt, 8.6.2020(2020b) : Die postkoloniale Schablone . In: taz, 14.05.2020(2020a): Postkolonial gegen Israel. Der Fall Achille Mbembe . mena-watch. Der unabhängige Nahost-Thinktank, 23.4.2020(2019d) : Wer vor lauter Grautönen den Antisemitismus nicht sieht . Mena-Watch, 5.11.2019 (2019c): "Der Hass auf Israel verbindet diese Formen ". Interview zu Formen des Antisemitismus. taz-Nord, 1.11.2019(2019b) : Radio-Feature zur Israel-Boykott-Kampagne BDS . Radio StHoerfunk, 25.10.2019(2019a) : "Wir brauchen einen trennscharfen Antisemitismusbegriff" . Interview mit Ingo Elbe. Fokus Südwest, 9.6.2019 (ab Minute 9.20)(2017b): 德国“ 新马克思阅读” 运动的当代书写. In: Journal of Zhengzhou University of Light Industry (Social Science Edition), Vol. 18, No. 1, Feb. 2017(2017a) : Die TAZ empört sich über Kritik am Hannah-Arendt-Preisträger 2017 . In: mena-watch. Der unabhängige Nahost-Thinktank, 13.11.2017(2013b) : Marx-Bashing oder Marx-Kritik. Eine Antwort auf Georg Lohmann. In: Information Philosophie, Heft 1(2013a) : Antisemitismus durch Andeutung. Der Philosoph Ingo Elbe über die Augstein-Debatte und Formen der Judenfeindlichkeit in den politischen Milieus. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 17.1., S. 26(2006) : Sicht eines Marx-Experten. In: Rheinische Post, 6.11., S. A7(2005): Interview zur Aktualität der Marxschen Theorie. Radio-Magazin der JungdemokratInnen/Junge Linke, Münster
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page