Aktuelles
Kontakt
Aktuelles
Aktuelles
Aktuelle Vorträge
- 09.05.2022: „Spätkapitalismus, Autoritärer Charakter, Kulturindustrie – Einführung in die Kritische Theorie“. Ort: Universität Passau
- 14.05.2022: Vom Klassenkampf zum Diskurs-Sozialdarwinismus. Politik bei Marx und im Postmarxismus. Ort: Hörsaal XII, Hauptgebäude, Universität zu Köln
- 20.05.2022: Einführung in Grundbegriffe von Marx' Kritik der politischen Ökonomie. Ort: Uni Oldenburg. Kongress Klimawandel und Gesellschaftskritik
- 24.5.2022: Hannah Arendts Bild des Holocaust und seine postkolonialen Erben. Ort: Vortragsreihe "Der Holocaust im Diskurs des 21. Jahrhunderts" (Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Trier u.a.) (online)
- 30.05.2022: „Multidirektionale Erinnerung“, „Sakralisierung des Holocaust“ und „Katechismus der Deutschen“? – Zum postkolonialen Angriff auf die Singularität des Holocaust. Ort: Universität Chemnitz
- 31.05.2022: Antisemitismus als Identitätswahn und Anti-Identitätswahn. Zur Logik der modernen Judenfeindschaft und ihrer postmodernen Erben. Ort: Dresden
- 14.06.2022: Postmoderner Antisemitismus – Judenfeindschaft als „Wokeness“. Ort: Sara Nussbaum Zentrum Kassel
- 20.06.2022: Antisemitismus im postmodernen Antirassismus. Ort: Konstanz
- 05.07.2022: Konformistische Rebellen. Buchvorstellung mit Andreas Stahl, Ingo Elbe und Miriam Mettler. Ort: Berlin
- 08.07.2022: Antisemitismus-Workshop am Dietrich- Bonhoeffer- Gymnasium Großenkneten
- 09.07.2022: „Multidirektionale Erinnerung“, „Sakralisierung des Holocaust“ und „Katechismus der Deutschen“? – Zum postkolonialen Angriff auf die Singularität des Holocaust. Ort: Wiesbaden
- 27.07.2022: Multidirektionale Erinnerung“, „Sakralisierung des Holocaust“ und „Katechismus der Deutschen“? – Zum postkolonialen Angriff auf die Singularität des Holocaust. Online-Vortrag für die Friedrich Naumann-Stiftung
- 21.8.2022: Von der Mbembe-Debatte zur documenta. Postkolonialismus und Antizionismus. Vortrag und Diskussion mit Vojin Saša Vukadinović und Ingo Elbe. Ort: Bajszel Berlin
- 16.09.2022: Von der Mbembe-Debatte bis zur documenta: Wiederkehr eines „ehrbaren Antisemitismus“? Ort: Kulturzentrum „Irgendwo“ Bremen
- 05.10.2022: Motive des israelbezogenen Antisemitismus. Ort: Münster
- 08.10.2022: Gestalten der Gegenaufklärung – Von den katholischen Gegenrevolutionären bis zur postmodernen Kritik an „kultureller Aneignung“. Ort: DGB-Bildungswerk Bayern (München)
- 24. oder 25.10.2022: Von der Mbembe-Debatte bis zur documenta: Wiederkehr eines „ehrbaren Antisemitismus“? Vortrag für die Initiative für Gesellschaftskritik Dortmund. Ort: Dortmund
- 15.11.2022: „Antisemitismus der Vernunft“ – „Antisemitismus der Tat“. Zur Logik der modernen Judenfeindschaft. Online-Vortrag für die Europäische Janusz Korczak Akademie Berlin
- 29.11.2022: Von der Mbembe-Debatte bis zur documenta: Wiederkehr eines „ehrbaren Antisemitismus“? Ort: Alte Synagoge Wuppertal
Aktuelle Veröffentlichungen
- The postmodern Querfront .Notes on Chantal Mouffe’s Theory of the Political. In: M. Clemens/Th. Päthe/M. Petersdorff (Hg.): Die Wiederkehr des autoritären Charakters. Transatlantische Perspektiven. Wiesbaden 2022, S. 209-233
- Antisemitismus auf der documenta: Schlecht beraten. mena-watch. Der unabhängige Nahost-Thinktank, 1.7.2022
- Postmoderner Antisemitismus. Rezension zu Bruno Chaouat: Is Theory Good for the Jews? French Thought and the Challenge of the New Antisemitism. Auf: haGalil.com - Jüdisches Leben online
- Postmoderner Antisemitismus – Judenfeindschaft als „wokeness”. Ort: Sara Nussbaum Zentrum für jüdisches Leben Kassel, 14.6.2022
- Hannah Arendts Bild des Holocaust und seine postkolonialen Erben. Veranstaltung der Online-Reihe "Erinnern als höchste Form des Vergessens? Der Holocaust im Diskurs des 21. Jahrhunderts" der Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Universität Trier (Video des Online-Vortrags am 24.5.2022)
- Bibliography on the critique of postcolonial and antiracist discussion of anti-Semitism, the Holocaust, Holocaust memory, and Israel. Online
- Zur Kritik "multidirektionaler Erinnerung". Online-Vortrag für die Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Uni Trier am 19.10.2021
- Liberalismo autoritario o estetización de la política? Notas sobre el concepto de lo politico de Carl Schmitt. In: Constelaciones. Revista de teoria critica Vol 13/2021, S. 4-35
- "... it's not systemic" - Antisemitismus im postmodernen Antirassismus. Audio-Version.
- Die „Verschwörung der Asche von Zion“. Anmerkungen zum postkolonialen Angriff auf die Singularität des Holocaust. (erweiterte Version). In: Kritiknetz – Zeitschrift für Kritische Theorie der Gesellschaft/2021
- “… it’s not systemic”. Antisemitismus im postmodernen Antirassismus (erweiterte Version). In: Kritiknetz – Zeitschrift für Kritische Theorie der Gesellschaft/2021
- „das Böse, das von Niemanden begangen wurde“. Hannah Arendts Konzept der „Herrschaft des Niemand“. In: Kritiknetz – Zeitschrift für Kritische Theorie der Gesellschaft/2021
- Gestalten der Gegenaufklärung. Untersuchungen zu Konservatismus, politischem Existentialismus und Postmoderne. Königshausen&Neumann. Zweite, überarbeitete Auflage, Würzburg 2021, 311 S.
- Rezension zu Hyam Maccoby: Ein Pariavolk. Zur Anthropologie des Antisemitismus. Auf: haGalil.com - Jüdisches Leben online
- Estado dos capitalistas ou estado do capital? Linhas de recepção do conceito de estado de Engels no século XX. In: Verinotio – Revista on-line de Filosofia e Ciências Humanas, v. 26 n. 2 (2020): 200 anos de Friedrich Engels
- Gestalten der Gegenaufklärung. Untersuchungen zu Konservatismus, politischem Existentialismus und Postmoderne. Königshausen&Neumann, Würzburg 2020, 311 S.
- Die falsche Versöhnung von Subjekt und Objekt. Eine Kritik an Hans-Georg Gadamers hermeneutischem Antirealismus. Mit einem Epilog: Dipesh Chakrabartys konservative Hermeneutik im postmodernen Historyland. In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik, Heft 16, Frühjahr 2020, S. 91-121
- Reification and Real Abstraction in Marx’s Critique of Political Economy. In: A. Oliva/I. Novara/A. Oliva (ed.) (Ed.): Marx and Contemporary Crititical Theory: The Philosophy of Real Abstraction. Palgrave Macmillan, London 2020 , S. 249-264
- Antisemitismus und Antikolonialismus: Die Debatte um Achille Mbembe – Gespräche mit dem Philosophen Ingo Elbe und dem Kulturwissenschaftler Caspar Battegay. Mazl Tov. Radio-Feature, 22.7.2020
- Solidarität statt Provinzialität? Fallstricke „multidirektionaler Erinnerung“. mena-watch. Der unabhängige Nahost-Thinktank, 17.6.2020
- Die postkoloniale Schablone. In: taz, 14.05.2020
- Postkolonial gegen Israel. Zum Fall Achille Mbembe. mena-watch. Der unabhängige Nahost-Thinktank, 23.4.2020
- The Anguish of Freedom. Is Sartre’s existentialism an appropriate foundation for a theory of antisemitism? In: Antisemitism Studies/Spring 2020, Indiana University Press, S. 48-81
- Triebökonomie der Zerstörung. Kritische Theorie über die emotionale Matrix der Judenvernichtung. In: K. Henkelmann/A. Stahl u.a. (Hg.): Konformistische Rebellen. Zur Aktualität des autoritären Charakters. Verbrecher Verlag, Berlin 2020, S. 73-105
- “… it’s not systemic”. Antisemitismus im akademischen Antirassismus. In: T. Amelung (Hg.): Irrwege. Analysen aktueller queerer Politik. Querverlag, Berlin 2020, S. 224-260