Aktuelles
Kontakt
Aktuelles
Aktuelles
Tagung: Probleme postkolonialer Studien
02.06.2023, 10-18 Uhr. BIS-Saal der Universitätsbibliothek Oldenburg
Postkoloniale Theorien gewinnen weltweit einen immer größeren Einfluss im akademischen, politischen und medialen Bereich. Was als Versuch begann, den spezifischen Bedingungen und Erfahrungen in kolonial geprägten Gesellschaften sozialwissenschaftlich Rechnung zu tragen, ist zum Universalentwurf einer kritischen Thematisierung des ‚westlichen‘ Verständnisses von Vernunft, legitimer politischer Ordnung und wissenschaftlichem Weltbezug geworden.
Postkoloniale Theorie untersucht die Entstehung und Reproduktion eines ‚aufgeklärten westlichen Subjekts‘ durch die projektive Konstruktion eines zugleich herabgewürdigten und beherrschten ‚Anderen‘ ebenso wie die Frage, ob es jenseits dieses ‚westlichen‘ Verständnisses und seiner Verquickung von ‚Wissen und Macht‘ ‚Narrative‘ geben kann, mit denen sich die ‚Anderen‘ der herabwürdigenden Repräsentation durch den Westen entziehen können.
Nicht erst seit den Debatten über den postkolonialen Theoretiker Achille Mbembe oder über die Kunstschau documenta fifteen rücken aber blinde Flecken und Probleme postkolonialer Ansätze zunehmend in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Die Tagung wird einige dieser Probleme thematisieren: Die Offenheit einiger postkolonialer Zugänge für neurechten Ethnopluralismus, die paternalistische Behandlung der ‚Anderen‘ des westlichen Diskurses, die Dethematisierung antisemitischer und okzidentalistischer Haltungen und die postkolonialen Umdeutungen des Holocaust werden in den Blick genommen.
Programm:
10.15h-10.30h: Begrüßung
10.30h-11.30h: Matheus Hagedorny – Postkolonialismus von rechts – Das Islambild der Neuen Rechten
11.45h-12.45h: Randi Becker – „Der Holocaust als Anwendung kolonialer Praktiken auf Europa“ - Aimé Césaire und die Rezeption seines Werks heute
13.45h-14.45h: Tim Stosberg – „Once Victims Themselves“ – Edward Said und der postkoloniale Antisemitismus
15h-16h: Dr. Steffen Klävers – „Decolonizing Auschwitz?“ – Postkoloniale Holocauststudien in der Kritik
16.15: Abschlussdiskussion
Organisiert von Andreas Stahl und Ingo Elbe in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für kritische Bildung e.V., der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und dem AStA Oldenburg. Mit freundlicher Unterstützung des Instituts für Philosophie der CvO Universität Oldenburg und der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V.
Aktuelle Vorträge
- 19.03.2023: Der postkoloniale Angriff auf die Erinnerungskultur. Eröffnungsvortrag auf der Fachtagung „Geschichte, Antisemitismus, Erinnerung”. Ort: VHS Celle
- 08.05.2023: Postkolonialismus und Antisemitismus. Ort: Universität Wien
- 24.05.2023: „Diktatur des Proletariats“ – Der marxistische Weg in den autoritären Staat. Ort: Oldenburg
- 30.05.2023: Probleme des Antirassismus – Postkolonialismus und Antisemitismus. Buchvorstellung. Ort: Leipzig
- 02.06.2023: Tagung: Probleme postkolonialer Studien. Ort: Universität Oldenburg, BIS-Saal der UB Oldenburg (ab 10h)
- 05.06.2023: Demokratie von rechts? Carl Schmitt als Vordenker des Rechtspopulismus. Ort: Weimar
- 20.06.2023: Probleme des Antirassismus – Postkolonialismus und Antisemitismus. Buchvorstellung. Ort: München
- 29.08.2023: Postkolonialismus, Antisemitismus und Israel – der „progressive“ Angriff auf den jüdischen Staat und die Holocausterinnerung. Ort: Evangelische CityKirche Elberfeld. Wuppertal
- 24.10.2023: Probleme und blinde Flecken postkolonialer Studien. Ort: Erfurt
- 23.04.2024: Postkolonialismus, Antisemitismus und Holocausterinnerung: Buchvorstellung „Probleme des Antirassismus”. Vortrag für die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. Ort: Erinnerungsort Topf & Söhne. Erfurt
Aktuelle Veröffentlichungen
- Hannah Arendts Bild des Holocaust – mit einem Ausblick auf seine postkolonialen Erben. In: S. Grigat/J. Hoffmann/M. Seul/A. Stahl (Hg.): Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-) Deutungen des Holocaust und der „Historikerstreit 2.0“, Verbrecher-Verlag, Berlin 2023 (im Erscheinen)
- Postkolonialismus und Antisemitismus. Bibliographie und Einleitung zur Kritik postkolonialer und postmodern-antirassistischer Thematisierungen von Antisemitismus, Holocaust, Judentum und Zionismus. In: S. Grigat (Hg.): Kritik des Antisemitismus in der Gegenwart. Erscheinungsformen – Theorien – Bekämpfung. Nomos-Verlag. Baden-Baden, S. 157-169
- Probleme des Antirassismus. Postkoloniale Studien, Critical Whiteness und Intersektionalitätsforschung in der Kritik. Edition Tiamat, Berlin 2022, 588 S. (hrsgg. zusammen mit Robin Forstenhäusler, Katrin Henkelmann, Jan Rickermann, Hagen Schneider, Andreas Stahl)
- Podcast koloniale Spuren in Oldenburg – Gespräch mit Ingo Elbe zum postkolonialen Angriff auf die Singularität des Holocaust (Februar 2023)
- Rezension zu Jonas Kreienbaum: „Ein trauriges Fiasko“. Koloniale Konzentrationslager im südlichen Afrika 1900–1908
- Postkolonialismus und Antisemitismus. Podiumsveranstaltung auf der Konferenz der Friedrich Naumann-Stiftung und des Tikvah-Instituts „Kunstfreiheit als Ausrede? Salonfähiger Antisemitismus und documenta 15”” Ort: Berlin
- Rezension zu Adi Schwartz/Einat Wilf, Der Kampf um Rückkehr. Wie die westliche Nachsicht für den palästinensischen Traum den Frieden behindert hat, Auf: haGalil.com - Jüdisches Leben online
- Postkolonialismus und Antisemitismus. Bibliographie und Einleitung zur Kritik postkolonialer und postmodern-antirassistischer Thematisierungen von Antisemitismus, Holocaust, Judentum und Zionismus (Working-Paper #006 des Center for Antisemitism and Racism Studies) (aktualisierte Version hier)
- The postmodern Querfront .Notes on Chantal Mouffe’s Theory of the Political. In: M. Clemens/Th. Päthe/M. Petersdorff (Hg.): Die Wiederkehr des autoritären Charakters. Transatlantische Perspektiven. Wiesbaden 2022, S. 209-233
- Von der Mbembe-Debatte zur documenta. Postkolonialismus und Antizionismus. Vortrag und Diskussion von Ingo Elbe und Vojin Sasa Vukadinovic (21.8.2022) (Audio-Datei)
- Antisemitismus auf der documenta: Schlecht beraten. mena-watch. Der unabhängige Nahost-Thinktank, 1.7.2022
- Postmoderner Antisemitismus. Rezension zu Bruno Chaouat: Is Theory Good for the Jews? French Thought and the Challenge of the New Antisemitism. Auf: haGalil.com - Jüdisches Leben online
- Postmoderner Antisemitismus – Judenfeindschaft als „wokeness”. Ort: Sara Nussbaum Zentrum für jüdisches Leben Kassel, 14.6.2022
- Hannah Arendts Bild des Holocaust und seine postkolonialen Erben. Veranstaltung der Online-Reihe "Erinnern als höchste Form des Vergessens? Der Holocaust im Diskurs des 21. Jahrhunderts" der Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Universität Trier (Video des Online-Vortrags am 24.5.2022)
- Bibliography on the critique of postcolonial and antiracist discussion of anti-Semitism, the Holocaust, Holocaust memory, and Israel. Online
- Zur Kritik "multidirektionaler Erinnerung". Online-Vortrag für die Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Uni Trier am 19.10.2021
- Liberalismo autoritario o estetización de la política? Notas sobre el concepto de lo politico de Carl Schmitt. In: Constelaciones. Revista de teoria critica Vol 13/2021, S. 4-35
- "... it's not systemic" - Antisemitismus im postmodernen Antirassismus. Audio-Version.
- Die „Verschwörung der Asche von Zion“. Anmerkungen zum postkolonialen Angriff auf die Singularität des Holocaust. (erweiterte Version). In: Kritiknetz – Zeitschrift für Kritische Theorie der Gesellschaft/2021
- “… it’s not systemic”. Antisemitismus im postmodernen Antirassismus (erweiterte Version). In: Kritiknetz – Zeitschrift für Kritische Theorie der Gesellschaft/2021
- „das Böse, das von Niemanden begangen wurde“. Hannah Arendts Konzept der „Herrschaft des Niemand“. In: Kritiknetz – Zeitschrift für Kritische Theorie der Gesellschaft/2021
- Gestalten der Gegenaufklärung. Untersuchungen zu Konservatismus, politischem Existentialismus und Postmoderne. Königshausen&Neumann. Zweite, überarbeitete Auflage, Würzburg 2021, 311 S.
- Rezension zu Hyam Maccoby: Ein Pariavolk. Zur Anthropologie des Antisemitismus. Auf: haGalil.com - Jüdisches Leben online
- Estado dos capitalistas ou estado do capital? Linhas de recepção do conceito de estado de Engels no século XX. In: Verinotio – Revista on-line de Filosofia e Ciências Humanas, v. 26 n. 2 (2020): 200 anos de Friedrich Engels
- Die falsche Versöhnung von Subjekt und Objekt. Eine Kritik an Hans-Georg Gadamers hermeneutischem Antirealismus. Mit einem Epilog: Dipesh Chakrabartys konservative Hermeneutik im postmodernen Historyland. In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik, Heft 16, Frühjahr 2020, S. 91-121
- Reification and Real Abstraction in Marx’s Critique of Political Economy. In: A. Oliva/I. Novara/A. Oliva (ed.) (Ed.): Marx and Contemporary Crititical Theory: The Philosophy of Real Abstraction. Palgrave Macmillan, London 2020
- Solidarität statt Provinzialität? Fallstricke „multidirektionaler Erinnerung“. mena-watch. Der unabhängige Nahost-Thinktank, 17.6.2020
- Die postkoloniale Schablone. In: taz, 14.05.2020
- Postkolonial gegen Israel. Zum Fall Achille Mbembe. mena-watch. Der unabhängige Nahost-Thinktank, 23.4.2020
- The Anguish of Freedom. Is Sartre’s existentialism an appropriate foundation for a theory of antisemitism? In: Antisemitism Studies/Spring 2020, Indiana University Press, S. 48-81
- Triebökonomie der Zerstörung. Kritische Theorie über die emotionale Matrix der Judenvernichtung. In: K. Henkelmann/A. Stahl u.a. (Hg.): Konformistische Rebellen. Zur Aktualität des autoritären Charakters. Verbrecher Verlag, Berlin 2020, S. 73-105