Kontakt

V 03 1-M116 (» Adresse und Lageplan)

n.V.

vorl.freie Zeit: n.V. und am 23.8. 11-13h

+49 441 798-5165  (F&P

+49 441 798-4397

Aktuelles

Aktuelles

Aktuelle Vorträge

  • 17.01.2024: Probleme und blinde Flecken postkolonialer Studien. Ort: Universität Bayreuth
  • 23.01.2024: Motive des israelbezogenen Antisemitismus. Ort: Universität Duisburg-Essen (Campus Essen)
  • 24.01.2024: Der Hass auf den jüdischen Staat. Motive des israelbezogenen Antisemitismus. Online-Vortrag für das Projekt Integration, Beteiligung, Demokratiebildung Hannover
  • 25.01.2024: Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocaust und der ‚Historikerstreit 2.0’. . taz-Talk – online
  • 30.01.2024: Postkolonialismus, Antisemitismus und Israel – der „progressive“ Angriff auf den jüdischen Staat und die Holocausterinnerung. Online-Vortrag für den Fachverband für Kunstpädagogik
  • 06.02.2024: Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocaust und der ‚Historikerstreit 2.0’ (Buchvorstellung zusammen mit Andreas Stahl). Ort: NS-Dokumentationszentrum Köln
  • 21.02.2024: 1948 – Der erste arabisch-israelische Krieg. Buchvorstellung zu Benny Morris’ „1948” mit Ingo Elbe, Peter Kathmann und Johannes Bruns. Ort: Oldenburg
  • 29.02.2024: Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocaust und der ‚Historikerstreit 2.0’ (Buchvorstellung zusammen mit Andreas Stahl). Ort: NS-Gedenkstätte Steinwache Dortmund
  • 20.03.2024: Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocaust und der ‚Historikerstreit 2.0’ (Buchvorstellung zusammen mit Marc Seul). Ort: Oldenburg
  • 23.03.2024: Antisemitismus und postkoloniale Theorie. Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung. Vortrag für das Regionaltreffen des JuFo der DIG-Nord. Hamburg
  • 16.04.2024: Der Zionismus im Fokus postkolonialer Debatten. Vortrag auf der Tagung des Zentralrats der Juden zum Thema: Die Macht der Projektion – Antiisraelische Obsessionen als Weltwahrnehmung. Ort Berlin.
  • 17.04.2024: Der Hass auf den jüdischen Staat. Motive des israelbezogenen Antisemitismus. Ort: Museum Nienburg/Weser
  • 07.05.2024: Antisemitismus und postkoloniale Theorie. Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung. Buchvorstellung. Ort: Hannover
  • 14.05.2024: Antisemitismus und postkoloniale Theorie. Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung. Buchvorstellung. Ort: Essen
  • 03.06.2024: Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocaust und der ‚Historikerstreit 2.0’ (Buchvorstellung zusammen mit Andreas Stahl). Ort: Jena
  • 04.06.2024:  Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocaust und der ‚Historikerstreit 2.0’ (Buchvorstellung zusammen mit Andreas Stahl). Ort: Tage der jüdischen Kultur Chemnitz
  • 20.06.2024: 1948 – Der erste arabisch-israelische Krieg. Buchvorstellung zu Benny Morris’ „1948” mit Ingo Elbe, Peter Kathmann und Johannes Bruns. Ort: Tagung: Der 7. Oktober und die Gegenwart des Antisemitismus. Köln
  • 01.07.2024: Antisemitismus und postkoloniale Theorie. Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung. Ort: Berlin
  • 02.07.2024: Hannah Arendts Bild des Holocaust und seine Erben. Ort: Bajszel Berlin
  • 15.07.2024: Holocaust-Erinnerung unter Druck: Hannah Arendt, der Holocaust und der Postkolonialismus. Online-Vortrag für das ZSL Baden-Württemberg in Kooperation mit Yad Vashem
  • 18.07.2024: Demokratie und Diktatur. Gastvortrag für die Ringvorlesung „Sozialwissenschaftliche Perspektiven des Sachunterrichts” an der Universität Wuppertal
  • 23.07.2024: Antisemitismus und postkoloniale Theorie. Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung. Workshop in Mannheim
  • 24.07.2024: Antisemitismus und postkoloniale Theorie. Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung. Haus der Begegnung Ulm
  • 29.07.2024: Antisemitismus und postkoloniale Theorie. Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung. Workshop auf der Zukunftsakademie der Katholischen Akademie Freiburg
  • 30.07.2024: Antisemitismus und postkoloniale Theorie. Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung. Ort: Freiburg/Referat gegen Antisemitismus
  • 05.09.2024: Der Hass auf den jüdischen Staat. Motive des israelbezogenen Antisemitismus. Ort: Steinfurt
  • 10.09.2024: Antisemitismus und postkoloniale Theorie. Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung. Ort: VHS Bielefeld
  • 16.09.2024: Antisemitismus und postkoloniale Theorie. Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung. Ort: Göttingen
  • 18.09.2024: Der Hass auf den jüdischen Staat. Motive des israelbezogenen Antisemitismus. Mittwochgespräch der Stadtkirche Düsseldorf. Ort: Maxhaus Düsseldorf
  • Oktober 2024: Postkolonialismus, Antisemitismus und Holocausterinnerung: Buchvorstellung „Probleme des Antirassismus”. Vortrag für die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. Ort: Erinnerungsort Topf & Söhne. Erfurt
  • 05.10.2024: Nach dem 7. Oktober – Podiumsdiskussion. Ort Bajszel Berlin
  • 10.10.2024: Antisemitismus und postkoloniale Theorie. Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung. Ort: Synagoge Celle
  • 21.10.2024: Antisemitismus und postkoloniale Theorie. Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung. Ort: Bonn
  • 28.10.2024: Antisemitismus und Postkolonialismus: Eine gefährliche Nähe. Ort: Evangelische Akademie Frankfurt
  • 04.11.2024: Antisemitismus und postkoloniale Theorie. Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung. Ort: Halle
  • 12.11.2024: Aktivistische Sozialwissenschaft und ihre fatalen Folgen – das Beispiel der Postcolonial Studies. Ort: Universität Stuttgart
  • 19.11.2024: Der Hass auf den jüdischen Staat. Motive des israelbezogenen Antisemitismus. Ort: Polizeidirektion Nienburg/Weser
  • 03.12.2024: Antisemitismus und postkoloniale Theorie. Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung. Ort: Hochschule der bildenden Künste Saar. Saarbrücken

Aktuelle Veröffentlichungen

(Stand: 26.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page