Kontakt

V 03 1-M116 (» Adresse und Lageplan )

n.V.

+49 441 798-5165  (F&P

+49 441 798-4397

Vorträge

Vorträge auf Tagungen

19.3.2023

Der postkoloniale Angriff auf die Erinnerungskultur. Eröffnungsvortrag auf der Fachtagung „Geschichte, Antisemitismus, Erinnerung” . Ort: VHS Celle

04.12.2022

Postkolonialismus und Antisemitismus. Podiumsveranstaltung auf der Konferenz der Friedrich Naumann-Stiftung und des Tikvah-Instituts „Kunstfreiheit als Ausrede? Salonfähiger Antisemitismus und documenta 15”” Ort: Berlin (ab Stunde 5:20)

20.05.2022

Einführung in Grundbegriffe von Marx' Kritik der politischen Ökonomie. Ort: Uni Oldenburg. Kongress Klimawandel und Gesellschaftskritik

14.05.2022

Vom Klassenkampf zum Diskurs-Sozialdarwinismus. Politik bei Marx und im Postmarxismus. Ort: Tagung "Zur Aktualität materialistischer Kritik". Köln

12./13.10.2019

Flucht vor der Freiheit.  Der Zusammenhang von Kapitalismus, autoritärem Charakter und Kulturindustrie im Denken der Kritischen Theorie. Tagung "Die Flucht ins Autoritäre". Ort: Evangelische Akademie Hofgeismar

16.06.2019

Der neue Antisemitismus im Gewande des akademischen Antirassismus . Vortrag im Rahmen des Deutsch-Israelischen Studierendenkongresses. Ort: Frankfurt/M.

20.10.2018

Revolution und Regression. Marx, Adorno und die Krise der Revolutionstheorie. Ort: Evangelische Akademie Tutzing. „Happy Birthday, Marx!“ Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing

25.4.2018

Revolutionstheorie und ihre Kritik bei Marx. 200 Jahre Marx - Revolution? Revolution! Tagung der GEW Hessen. Ort: Frankfurt/M.

13.10.2017

Revolutionstheorie und ihre Kritik bei Marx. Marx-Kongress: "Marx!". Ort: Trier

16.01.2016

Der autoritäre Charakter - Wie wird man zum Nationalisten? Workshop auf der Strategiekonferenz gegen PEGIDA. Ort: TU-Dresden

23.07.2015

Die neue Marx-Lektüre in der Bundesrepublik. Tagesseminar. Ort: Köln

30.09.2014

Geld, Geltung, Entfremdung. Karl Marx und das Problem ökonomischer Gegenständlichkeit. Sektionsvortrag auf dem 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie "Geschichte - Gesellschaft - Geltung" in Münster

05.-07.09.2014

Privateigentum - 'tief im Wesen des Menschen' begründet? Vier Vorträge zu Rechtfertigungen des Eigentums von der Antike bis zur Gegenwart auf dem Dresdner Philosophie-Festival "In bester Gesellschaft".

04.05.2013

Warenform-Rechtsform-Staatsform. Vortrag auf der Tagung „Rechtskritik bei Marx und Paschukanis“. Ort: Humboldt-Universität, Berlin

24.03.2012

Habermas' Kritik des Produktionsparadigmas. Vortrag auf der Tagung "Habermas und der Historische Materialismus". Vortrag und Podium mit Jürgen Habermas, Smail Rapic und Stefan Müller-Doohm. Ort: Uni Wuppertal

03.-05.08.2012

Autorität und Autonomie im Denken der Kritischen Theorie. Vier Vorträge bei den Dresdner Philosophie-Tagen „Denkfiguren“

04.08.2012

„Wieviel Gleichheit brauchen wir?“ Podiumsdiskussion mit Constanze Demuth und Ingo Elbe bei den Dresdner Philosophie-Tagen „Denkfiguren“

04.06.2011

Workshop Staatstheorie auf der Tagung "Zur Aktualität der Marxschen Theorie". Ort: DGB-Bildungswerk Bayern, München

23.10.2010

Die emotionale Matrix der Menschenvernichtung. Erich Fromm über die Triebökonomie der Zerstörung. Tagung „Ökonomien der Zerstörung“. Ort: Helle Panke, Kopenhagener Str. 9, Berlin

19.02.2009

Zwischen Marx, Marxismus und Marxismen. Lesarten der Marxschen Theorie. Tagung „Marx. Ein toter Hund?“. Universität Kassel

19.02.2009

Podiumsdiskussion „Was bleibt von Marx?“ mit Heinz Bude, W. Schmied-Kowarzik, D. Behrens. Tagung „Marx. Ein toter Hund?“. Universität Kassel

25.09.2009

Charaktermaske. Kommentar zu Harald Bluhm und Christoph Henning auf der Tagung „Marxens Konzeptualisierungen und Beschreibungen von Akteuren“. Ort: Universität Halle-Wittenberg, Hallescher Saal

15.05.2008

Workshop und Podium: Medien und Staatlichkeit mit Devi Dumbadze und Hanno Pahl. Tagung der Heinrich-Böckler-Stiftung in Springe bei Hannover

29.11.2008

Marxistische Staatstheorie der Arbeiterbewegung. Lenins ’Staat der Kapitalisten’ vs. Marx’ ’Staat des Kapitals’. Ort: Konferenz zu Ehren von H.D. Kittsteiner - Der von sich selbst entfremdete und wiedergefundene Marx. Ort: Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/ Oder

09.12.2007

Wertkritik ohne Wertbegriff. Kongress No Way Out? Wertkritik vs. Postoperaismus. Universität Frankfurt/ M.

12.11.2005

Workshop: Geistiges Eigentum als Beherrschung immaterieller Arbeit (mit Sabine Nuss). Kongress Kapitalismus Reloaded. Ort: TU Berlin

13.09.2003

Workshop Kritische Theorie und Psychoanalyse. Adorno-Tage Dortmund (in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung. Ort: Taranta Babu, Dortmund

Weitere Vorträge

2023

10.01.2023

Konformistische Rebellen. Die WIederkehr des autoritären Charakters? Ort: Osnabrück

24.1.2023

Multidirektionale Erinnerung“, „Sakralisierung des Holocaust“ und „Katechismus der Deutschen“? – Zum postkolonialen Angriff auf die Singularität des Holocaust. Ort: Werkstatt Film Oldenburg

07.02.2023

Gestalten der Gegenaufklärung: Die postmoderne Querfront am Beispiel von Chantal Mouffe und Ernesto Laclau. Ort: Jena

02.03.2023

Gestalten der Gegenaufklärung: Die postmoderne Querfront am Beispiel von Chantal Mouffe und Ernesto Laclau. Ort: Darmstadt

07.03.2023

Probleme des Antirassismus – Postkolonialismus und Antisemitismus. Buchvorstellung mit Katrin Henkelmann, Ingo Elbe und Andreas Stahl. Ort: Sulzbach-Rosenberg

09.03.2023

Probleme des Antirassismus – Postkolonialismus und Antisemitismus. Buchvorstellung mit Katrin Henkelmann und Andreas Stahl. Ort: Regensburg

08.05.2023

Postkolonialismus und Antisemitismus. Ort: Universität Wien

15.05.2023

Demokratie von rechts? Carl Schmitt als Vordenker des Rechtspopulismus. Ort: Weimar

24.05.2023

Diktatur des Proletariats“ – Der marxistische Weg in den autoritären Staat. Ort: Oldenburg

30.5.2023

Probleme des Antirassismus – Postkolonialismus und Antisemitismus. Buchvorstellung. Ort: Leipzig

2022

26.01.2022

„Antisemitismus der Vernunft“ – Antisemitismus der „Tat“. Zur Logik der modernen Judenfeindschaft in Deutschland. Ort: Bündnis gegen Antisemitismus Münster (online)

16.02.2022

Antisemitismus im postmodernen Antirassismus. Ort: Friedrich-Naumann-Stiftung (online)

09.05.2022

„Multidirektionale Erinnerung“, „Sakralisierung des Holocaust“ und „Katechismus der Deutschen“? – Zum postkolonialen Angriff auf die Singularität des Holocaust. Ort: Universität Passau

24.5.2022

Hannah Arendts Bild des Holocaust und seine postkolonialen Erben. Ort: Vortragsreihe "Der Holocaust im Diskurs des 21. Jahrhunderts" (Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Trier u.a.) (online)

30.05.2022:

"Multidirektionale Erinnerung“, „Sakralisierung des Holocaust“ und „Katechismus der Deutschen“? – Zum postkolonialen Angriff auf die Singularität des Holocaust. Ort: Universität Chemnitz

31.05.2022:

Antisemitismus als Identitätswahn und Anti-Identitätswahn. Zur Logik der modernen Judenfeindschaft und ihrer postmodernen Erben. Ort: Dresden

14.06.2022

Postmoderner Antisemitismus – Judenfeindschaft als „Wokeness“. Ort: Sara Nussbaum Zentrum Kassel

20.06.2022

Antisemitismus im postmodernen Antirassismus. Ort: Konstanz

05.07.2022

Konformistische Rebellen. Buchvorstellung mit Andreas Stahl, Ingo Elbe und Miriam Mettler. Ort: Berlin

08.07.2022:

Antisemitismus-Workshop am Dietrich- Bonhoeffer- Gymnasium Großenkneten

09.07.2022

„Multidirektionale Erinnerung“, „Sakralisierung des Holocaust“ und „Katechismus der Deutschen“? – Zum postkolonialen Angriff auf die Singularität des Holocaust. Ort: Wiesbaden. Tagung des fzs

27.07.2022

Multidirektionale Erinnerung“, „Sakralisierung des Holocaust“ und „Katechismus der Deutschen“? – Zum postkolonialen Angriff auf die Singularität des Holocaust. Online-Vortrag für die Friedrich Naumann-Stiftung

21.8.2022

Von der Mbembe-Debatte zur documenta. Postkolonialismus und Antizionismus. Vortrag und Diskussion mit Vojin Saša Vukadinović und Ingo Elbe. Ort: Bajszel Berlin

16.09.2022

Von der Mbembe-Debatte bis zur documenta: Wiederkehr eines „ehrbaren Antisemitismus“? Ort: Kulturzentrum „Irgendwo“ Bremen

05.10.2022

Motive des israelbezogenen Antisemitismus. Ort: Bside Münster

08.10.2022

Gestalten der Gegenaufklärung – Von den katholischen Gegenrevolutionären bis zur postmodernen Kritik an „kultureller Aneignung“. Ort: DGB-Bildungswerk Bayern (München)

30.10.2022

Staat, Menschenrechte und Demokratie in der realsozialistischen Marx-Rezeption. Workshop für die Grüne Jugend Österreichs. Ort: Berlin

09.11.2022

Motive des israelbezogenen Antisemtismus. Ort: Oldenburg

14.11.2022

Von der Mbembe-Debatte bis zur documenta: Wiederkehr eines „ehrbaren Antisemitismus“? Vortrag für die Initiative für Gesellschaftskritik Dortmund. Ort: Dortmund

15.11.2022

„Antisemitismus der Vernunft“ – „Antisemitismus der Tat“. Zur Logik der modernen Judenfeindschaft. Online-Vortrag für die Europäische Janusz Korczak Akademie Berlin

21.11.2022

Postmoderner Antisemitismus – Von der Mbembe-Debatte bis zur documenta. Ort: Universität Köln

22.11.2022

Von der Mbembe-Debatte bis zur documenta: Wiederkehr eines „ehrbaren Antisemitismus“? Ort: Jüdische Gemeinde Münster

29.11.2022

Von der Mbembe-Debatte bis zur documenta: Wiederkehr eines „ehrbaren Antisemitismus“? Ort: Alte Synagoge Wuppertal

15.12.2022

Postkolonialismus und Antisemitismus. Ort: Dießen (online)

2021

22.12.2021

Antisemitismus im postmodernen Antirassismus. Ort: Siegen (online)

16.12.2021

Die "Verschwörung der Asche von Zion". Zum postkolonialen Angriff auf die Singularität des Holocaust. Ort: Freiburg i. Br. (online)

06.12.2021

Gestalten der Gegenaufklärung. Ort: Stadtmuseum Dresden (verschoben auf 2022)

30.11.2021

Antisemitismus im postmodernen Antirassismus. Ort: Gießen

23.11.2021

Zur Kritik "multidirektionaler Erinnerung". Ort: BGA Neukölln, Berlin (verschoben auf 2022)

16.11.2021

Zur Kritik "multidirektionaler Erinnerung". Ort: München

15.11.2021

Konformistische Rebellen. Zur Aktualität des autoritären Charakters. Buchvorstellung mit Andreas Stahl und Ingo Elbe. Online. Heinrich Böll-Stiftung Hessen

08.11.2021

Von Karl (Marx) zu Carl (Schmitt)? – Politik bei Marx und im Postmarxismus. Ort: FU Berlin

26.10.2021

Konformistische Rebellen. Zur Aktualität des autoritären Charakters. Buchvorstellung mit Andreas Stahl und Ingo Elbe. Ort: Frankfurt/M.

21.10.2021

Einführung in die Kritische Theorie. Ort: Uni Oldenburg

19.10.2021

Zur Kritik "multidirektionaler Erinnerung". Ort: Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung. Uni Trier

12.10.2021

Antisemitismus im postmodernen Antirassismus. Ort: Helle Panke, Berlin

07.10.2021:

Formen des Judenhasses von der Antike bis zur Gegenwart. Ort: Uni Gießen (online)

05.10.2021

Konformistische Rebellen. Zur Aktualität des autoritären Charakters. Buchvorstellung mit Andreas Stahl und Ingo Elbe. Ort: Regensburg

04.10.2021

Konformistische Rebellen. Zur Aktualität des autoritären Charakters. Buchvorstellung mit Andreas Stahl und Ingo Elbe. Ort: Sulzbach-Rosenberg

06.08.2021

Konformistische Rebellen. Zur Theorie des autoritären Charakters. Ort: Bremen

27.07.2021

Antisemitismus im postmodernen Antirassismus. Ort: Mannheim (online)

07.06.2021

Revolutionstheorie und ihre Kritik bei Marx und Adorno. Ort: Dresden

29.04.2021

Antisemitismus im akademischen Antirassismus. Ort: Uni Bremen (oder online)

02.03.2021

Spätkapitalismus, Autoritärer Charakter, Kulturindustrie - Einführung in die Kritische Theorie. Ort: Uni Saarbrücken (online)

26.01.2021

Fallstricke des antirassistischen Holocaustgedenkens - Zur Kritik "multidirektionaler Erinnerung". Ort: Uni Vechta (oder online)

2020

15.12.2020

Revolutionstheorie und ihre Kritik bei Marx. Online-Vortrag für den SDS-Oldenburg

01.12.2020

Antisemitismus im postmodernen Antirassismus. Ort: Köln (online)

10.11.2020

Konformistische Rebellen. Zur Aktualität des autoritären Charakters. Buchvorstellung mit Andreas Stahl und Ingo Elbe. Ort: Frankfurt/M. (verschoben auf 2021)

09.11.2020

Buchvorstellung: Gestalten der Gegenaufklärung. Untersuchungen zu Konservatismus, politischem Existentialismus und Postmoderne. Ort: Literaturforum Dresden (verschoben auf 2021)

06.11.2020

Antisemitismus im postmodernen Antirassismus. Ort: Bremen (Online-Vortrag)

03.11.2020

Postmoderner Antirassismus als Weltanschauung. Ort: Jena (oder online)

20.10.2020

Antisemitismus im postmodernen Antirassismus. Ort: Halle

06.10.2020

Konformistische Rebellen. Zur Aktualität des autoritären Charakters. Buchvorstellung mit Andreas Stahl und Ingo Elbe. Ort: Chemnitz

01.10.2020

Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich. Vortrag bei der Fortbildung zum Zentralabitur Geschichte 2022. Ort: Bremen

18.07.2020

Von Karl (Marx) zu Carl (Schmitt) - Politik bei Marx und im Post-Marxismus. Tagesseminar DGB-Bildungswerk Bayern. Ort: München (Online-Seminar)

07.07.2020

Antisemitismus und Antikolonialismus. Zur Diskussion um Achille Mbembe. Einführungen von PD Dr.Ingo Elbe, Universität Oldenburg und Dr. Kirsten Kappert-Gonther, MdB.  Ort: Wallsaal der Stadtbibliothek Bremen

24.06.2020

Antisemitismus im postmodernen Antirassismus. Live Online-Vortrag für das Junge Forum der DIG-Ruhr

18.05.2020

Buchvorstellung: Konformistische Rebellen. Zur Aktualität des autoritären Charakters. Ort: Köln

04.03.2020

Antisemitismus. Formen des Judenhasses von der Antike bis zur Gegenwart. Ort: Uni Chemnitz

03.02.2020

Einführung in die Kritische Theorie. Ort: Rostock

28.01.2020:

“… it’s not systemic”. Antisemitismus im akademischen Antirassismus. Ort: Uni Oldenburg

21.01.2020

Revolutionstheorie und ihre Kritik bei Marx. Ort: Alsfeld

20.01.2020

Antirassismus als Weltanschauung - eine Kritik. Ort: HU Berlin

14.01.2020

Lesarten der Marxschen Theorie. Eine Einführung in die neue Marx-Lektüre. Ort: Universität Trier

2019

03.12.2019

Antirassismus als Weltanschauung - eine Kritik. Ort: Bonn

12.11.2019

Antirassismus als Weltanschauung - eine Kritik. Ort: Marburg

04.11.2019

Moderner Antisemitismus - Rassistisch? Nationalistisch? Antinational? Ort: Ruhr-Uni Bochum

01.11.2019

Antisemitismus. Formen des Judenhasses von der Antike bis zur Gegenwart. Ort: Kukoon Bremen

27.10.2019

Antirassismus als Weltanschauung - eine Kritik. Ort: Berlin

19.10.

Wie wird man zum Nationalisten? Tagesseminar mit Marlis Stein und Ingo Elbe. Ort: Uni Oldenburg

14.10.2019

Antirassismus als Weltanschauung - eine Kritik. Ort: Kassel

30.07.2019

Zur Kritik des Linkspopulismus am Beispiel Chantal Mouffes. Ort: IfZ Leipzig

15.07.2019

"Die Reinigung macht uns frei." Überlegungen zum Begriff der deutschen Kollektivschuld am Beispiel von Karl Jaspers’ "Schuldfrage". Ort: Bamberg

10.07.2019

Antirassismus als Weltanschauung - eine Kritik. Ort: Hannover

01.07.2019

Antirassismus als Weltanschauung - eine Kritik. Ort: Uni Münster

03.06.2019

Antisemitismus. Formen des Judenhasses von der Antike bis zur Gegenwart. Ort: Schwäbisch-Hall

21.05.2019

Antirassismus als Weltanschauung - eine Kritik. Ort: Uni Trier

20.05.2019

Rechtskritik von rechts. Ort: Uni Trier

16.04.2019

Kapital, Staat, Revolution. Aspekte der neuen Marx-Lektüre. Ort: Uni Bielefeld

15.03.2019

Antisemitismus. Formen des Judenhasses von der Antike bis zur Gegenwart. Ort: TU Dortmund

06.02.2019

Regressive Linke und Probleme des Antirassismus. Ort: Uni Oldenburg

17.01.2019

Entfremdung, Kapital, Revolution. Karl Marx zur Einführung. Ort: Kiel

2018

29.11.2018

Rechtskritik von links und rechts. Podiumsveranstaltung mit Ingo Elbe und Benno Zabel. Ort: Leipzig

20.11.2018

Entfremdung, Charaktermaske und Charakter. Marxsche Grundlagen der Sozialpsychologie Erich Fromms. Ort: IPU, Großer Hörsaal, Stromstr. Berlin

8.11.2018

Die theoretischen Grundlagen des Rechts- und Linkspopulismus. Tagesseminar mit Ingo Elbe. Ort: Evangelische Studierendengemeinde Trier

7.11.2018

Spätkapitalismus, Autoritärer Charakter, Kulturindustrie - Einführung in die Kritische Theorie. Ort: Uni Trier

25.10.2018

„Die Reinigung macht uns frei.“ Über die Funktion des Kollektivschuldbegriffs im deutschen Nachkriegsdenken am Beispiel von Karl Jaspers‘ „Schuldfrage“.Ort: Helle Panke. Berlin

23.10.2018

Entfremdung, Kapital, Eigentum. Karl Marx zur Einführung. Ort: Braunschweig

11.7.2018

Ein faschistischer Begriff des Politischen - am Beipiel von Carl Schmitt. Ort: Uni Hamburg

4.7.2018

Ein faschistischer Begriff des Politischen - am Beispiel von Carl Schmitt. Ort: Freiburg

26.6.2018

Von Karl zu Carl. Die Frage der Politik bei Marx und im Post-Marxismus. Ort: Universität Erfurt. Ringvorlesung "200 Jahre Karl Marx"

30.05.2018

Lesarten der Marxschen Theorie. Vortrag für das CFC ASIA. Ort: Berlin

12.5.2018

Antisemitismus - Formen des Judenhasses von der Antike bis zur Gegenwart. Workshop bei der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen

8.5.2018

Privateigentum - Legitimation und Kritik. Ort: Osnabrück

1.2.2018

Hannah Arendt und das Problem des Politischen. Ort: JLU Gießen, Großer Zoologischer Hörsaal

17.1.2018

Warenform und Rechtsform. Zur Rechtskritik von Eugen Paschukanis. Ort: Frankfurt/M.

16.1.2018

Politischer Existentialismus? Hannah Arendt und das Problem ’des Politischen’. Ort. Universität Trier

2017

21.12.2017

Die postmoderne Querfront. Zur Kritik des Linkspopulismus am Beispiel von Chantal Mouffe und Ernesto Laclau. Ort: Alte UB, Bismarckstraße 37, JLU Gießen

13.12.2017

Einführung in den Film "Hate Spaces. The Politics of Intolerance on Campus". Ort: Vorlesungssaal Heuscheuer I, Mantelgasse 2, Heidelberg

29.11.2017

Entfremdung und Arbeit. Eine Einführung in Karl Marx' Kritik der politischen Ökonomie. Ort: Random White House. Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt

15.11.2017

Einführung in den Film HateSpaces. The Politics of Intolerance on Campus. Ort: Frankfurt/M.

24.10.2017

Antisemitismus – Formen des Judenhasses von der Antike bis zur Gegenwart. Ort: FH Dortmund

05.10.2017

Die postmoderne Querfront – Zur Kritik des Linkspopulismus am Beispiel seiner VordenkerInnen Chantal Mouffe und Ernesto Laclau. Ort: Uni Wien

12.08.2017

Die theoretischen Grundlagen des Rechts- und Linkspopulismus. Tagesseminar. Ort: Erfurt

04.08.2017

Die theoretischen Grundlagen des Rechts- und Linkspopulismus. Tagesseminar. Ort: Jungenbildungsstätte Kurt Löwenstein. Werneuchen bei Berlin

15.07.2017

Die theoretischen Grundlagen des Rechts- und Linkspopulismus. Tagesseminar. DGB-Jugend, Frankfurt/M.

28.6.2017

Einführung in den Film HateSpaces. The Politics of Intolerance on Campus. Ort: Gegenlicht, Uni Oldenburg

26.6.2017

Die postmoderne Querfront – Zur Kritik des Linkspopulismus am Beispiel seiner VordenkerInnen Chantal Mouffe und Ernesto Laclau. Ort: Uni Oldenburg

20.6.2017

Die postmoderne Querfront - Zur Kritik des Linkspopulismus am Beispiel seiner VordenkerInnen Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Ort: Helle Panke, Berlin

13.06.2017

Die postmoderne Querfront - Zur Kritik des Linkspopulismus am Beispiel seiner VordenkerInnen Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Ort: Uni Münster

03.06.2017

Tagesseminar zur Theorie des autoritären Charakters und Abendvortrag zum Thema Antisemitismus - Formen des Judenhasses von der Antike bis zur Gegenwart. Ort: Jugendherberge Kassel, Schenkendorfstr. 18

31.05.2017

Die postmoderne Querfront – Zur Kritik des Linkspopulismus am Beispiel seiner VordenkerInnen Chantal Mouffe und Ernesto Laclau. Ort: Göttingen

24.05.2017

Politischer Existentialismus? Hannah Arendt und das Problem 'des Politischen'. Ort: Universität Leipzig

04.05.2017

Die postmoderne Querfront – Zur Kritik des Linkspopulismus am Beispiel seiner VordenkerInnen Chantal Mouffe und Ernesto Laclau. Ort: Bielefeld

03.05.2017

Entfremdung und Arbeit. Eine Einführung in Karl Marx' Kritik der politischen Ökonomie. Universität Mainz

26.4.2017

Entfremdung und (Lohn-)Arbeit. Eine Einführung in Karl Marx' Kritik der politischen Ökonomie. Ort: München

31.3.2017

Kritik des Linkspopulismus - Die postmoderne Querfront am Beispiel ihrer Vordenker_innen Chantal Mouffe und Ernesto Laclau. Ort: Bremen

11.03.2017

Die theoretischen Grundlagen des Rechtspopulismus. Tagesseminar im DGB-Bildungswerk Bayern

4.3.2017

Die theoretischen Grundlagen des Rechts- und Linkspopulismus. Tagesseminar. Ort: Köln

11.01.2017

Antisemitismus - Formen des Judenhasses von der Antike bis zur Gegenwart. Ort: Bochum

2016

03.02.2016

Eugen Paschukanis' Rechtskritik. Ort: Uni Marburg. Hörsaalgebäude Biegenstr. 10

05.03.2016

Einführung in die materialistische Staatstheorie. Ort: Uni Köln, 05.03.2016

22.03.2016

Ein faschistischer Begriff des Politischen - am Beispiel von Carl Schmitt. Mit ergänzenden Thesen zur Kritik des Linksschmittianismus. Ort: Helle Panke, Berlin

26.04.2016

Der Staat des Kapitals. Einführung in das Verhältnis von Staat und Ökonomie. Ort: Uni Hamburg

31.05.2016

Einführung in Karl Marx' Kritik der politischen Ökonomie. Ort: Uni Bonn

07.06.2016

Entfremdung und (Lohn-)Arbeit. Eine Einführung in Karl Marx' Kritik der politischen Ökonomie. Ort: Goethe-Universität Frankfurt/M.

05.07.2016

Der autoritäre Charakter, oder: Wie wird man Nationalist? Ort: Aula der KSHG, Frauenstr. 3, Münster

18.08.2016

Einführung in die materialistische Staatstheorie. Ort: Druckluft Oberhausen

17.10.2016

Einführung in die Kritische Theorie der Frankfurter Schule. Ort: TU-Berlin

02.11.2016

Kritische Theorie über den Antisemitismus. Sozialpsychologische und ökonomiekritische Perspektiven. Ort: Köln

15.11.2016

Der Staat des Kapitals - Einführung in das Verhältnis von Staat und Ökonomie. Ort: Osnabrück

2015

28.01.2015

Ein faschistischer Begriff des Politischen - am Beispiel von Carl Schmitt. Ort: Universität Münster, Raum S 8 im Schloss

02.02.2015

"das Böse, das von Niemanden begangen wurde" - Hannah Arendts Konzept der "Herrschaft des Niemand". Ort: Uni Oldenburg – Hochschulöffentlicher Habilitationsvortrag

29.04.2015

Staat der Kapitalisten oder Staat des Kapitals? Einführung in die materialistische Staatstheorie. Ort: Augsburg

05.05.2015

Antisemitismus – Formen des Judenhasses von der Antike bis zur Gegenwart. Ort: Uni Münster

20.05.2015

Portrait des Antisemiten. Sartres und Fromms Beiträge zu einer kritischen Antisemitismustheorie. Ort: Uni Hannover

11.06.2015

Podiumsdiskussion zum Theaterstück "Die Auslöschung" mit Regisseurin Karin Ideler, Ingo Elbe u.a. Ort: Unikum, Bühne 1. Uni Oldenburg, 19h

16.06.2015

Hannah Arendts "Banalität des Bösen" - ein geeignetes Konzept zum Verständnis der Täter des Holocaust? Ort: Universität Essen

07.07.2015

"das Böse, das von Niemanden begangen wurde". Hannah Arendts "Banalität des Bösen - ein geeignetes Konzept zum Verständnis der Täter des Holocaust? Ort: Uni Bielefeld

18.07.2015

Einführung in materialistische Staatstheorien. Seminar des DGB-Bildungswerks München

03.11.2015

Portrait des Antisemiten. Ort: Uni Münster

25.11.2015

Einführung in Karl Marx’ Kritik der politischen Ökonomie. Ort: Uni Köln

2014

16.01.2014

Carl Schmitts faschistischer Begriff des Politischen und seine Nachwirkung in der Gegenwart. Ort: Infoladen Bremen

21.05.2014

Zum Verhältnis von Faschismus und Recht - am Beispiel Carl Schmitts und seiner Nachwirkung. Ort: Uni Düsseldorf, Juridicum, Raum 24.91.01.65

03.06.2014

Carl Schmitts faschistischer Begriff des Politischen und seine Nachwirkung in der Gegenwart. Ort: Universität Leipzig, Hörsaal 8

04.06.2014

Carl Schmitts faschistischer Begriff des Politischen und seine Nachwirkung in der Gegenwart. Ort: Chemnitz

25.06.2014

Carl Schmitts faschistischer Begriff des Politischen und seine Nachwirkung in der Gegenwart. Ort: Hörsaal Zentrum (Bergstraße 64), Uni Dresden

15.07.2014

Antisemitismus – Formen des Judenhasses von der Antike bis zur Gegenwart. Ort: "Damen und Herren", Düsseldorf

13.10.2014

Lesarten der Marx'schen Theorie. Eine Einführung in die Marxismen. Ort: Universität Wien

21.11.2014

„Portrait des Antisemiten“ – Jean-Paul Sartres und Erich Fromms Beiträge zu einer kritischen Antisemitismustheorie. Ort: IBIS e.V., Klävemannstrasse 16, Oldenburg

27.11.2014

Marx und Marxismus. Eine Einführung. Ort: TU Braunschweig

2013

14.01.2013

Carl Schmitts Verfassungstheorie und ihre Nachwirkung in der Bundesrepublik. Ort: Uni Oldenburg

11.02.2013

Staat der Kapitalisten oder Staat des Kapitals? Formen marxistischer Staatskritik. Ort: Göttingen

21.02.2013

Privateigentum - "tief im Wesen des Menschen" begründet? Zur Kritik des bürgerlichen Eigentumsbegriffs. Ort: Universität Stuttgart

05.03.2013

Privateigentum- „tief im Wesen des Menschen“ begründet? Ort: Moers

27.04.2013

Einführung in die materialistische Staatstheorie. Ort: DGB-Haus Gießen

24.05.2013

Lesarten der Marxschen Theorie. Eine Einführung. Ort: Infoladen Bremen

08.10.2013

Privateigentum - "tief im Wesen des Menschen" begründet? Ort: Café KOZ, Frankfurt/M.

30.10.2013

Antisemitismus. Formen des Judenhasses von der Antike bis zur Gegenwart. Ort: Ostkurvensaal, Weserstadion Bremen

26.11.2013

Carl Schmitts faschistischer Begriff des Politischen und seine Nachwirkung in der Gegenwart. Ort: Ruhr-Universität Bochum. HGC 30

2012

09.02.2012

Lesarten der Marxschen Theorie. Ort: Osnabrück

02.05.2012

Anonyme Herrschaft und Fetischismus. Moderne Machtverhältnisse und ihre Selbstverrätselung. Ort: Universität Leipzig

22.06.2012

Privateigentum - "tief im Wesen des Menschen" begründet? Zur Kritik bürgerlicher Eigentumstheorien. Ort: Balthasargässchen 1, Bamberg

08.07.2012

Privateigentum - "tief im Wesen des Menschen" begründet? Liberale Eigentumsbegründung und ihre Kritik. Ort: ALSO, DonnerschweerStr. 45, Oldenburg

04.09.2012

Privateigentum - "tief im Wesen des Menschen" begründet? Zur Kritik bürgerlicher Eigentumstheorien. Ort: "Haus Friedensbruch". Theaterwall 24a, Oldenburg

24.11.2012

Neue und alte Marx-Lektüre - Kontroversen. Tagesseminar des DGB-Bildungswerks Bayern. Ort: DGB-Haus, Schwanthaler Str., München

2011

19.01.2011

Dialektik oder Mystizismus? Irrationalistische Tendenzen in der Marx-Rezeption. Ort: Melanchthonianum, Universität Halle

03.02.2011

Gesellschaftskritik als „proletarische Weltanschauung“? Arbeiterklasse und Revolution in der Marxschen Theorie. Ort: Balthasargässchen 1, Bamberg

12.02.2011

Tagesseminar: Staat und Eigentum von Hobbes bis Marx. Ort: Ulrich-Haberland-Saal, Bonn-Endenich

26.04.2011

Der Staat – ein vernünftiges Ungeheuer? Zur Kritik der neuzeitlichen Legitimationsversuche des Gewaltmonopols. Ort: Universität Halle

27.04.2011

Privateigentum - "tief im Wesen des Menschen begründet"? Zur Entstehung und Kritik des bürgerlichen Eigentumsbegriffs. Ort: Stadtbibliothek Weimar

26.05.2011

Lesarten der Marxschen Theorie – Probleme des Anfangs des ‚Kapital’. Vortrag im Seminar von Prof. Smail Rapic. Universität Wuppertal

18.06.2011

Tagesseminar: Kritik der politischen Philosophie: Locke und Hobbes. Ort: Umweltcampus Birkenfeld der FH Trier

31.10.2011

Marxsche Theorie und der Verlust marxistischer Gewissheiten. Ort. St. Pauli-Str. 10-12, Bremen

2010

03.02.2010

Der Begriff des Eigentums und seine Kritik. Ort: St. Pauli-Str. 10-12, Bremen

05.02.2010

Der bürgerliche Staat in der neomarxistischen Diskussion. Ort: Balthasar, Balthasargässchen 1, Bamberg

05.03.2010

Privateigentum – „tief im Wesen des Menschen“ begründet? Zur Entstehung und Kritik des bürgerlichen Eigentumsbegriffs. Ort: VHS Landshut, Ländgasse 41

06.03.2010

Lesarten der Marxschen Theorie. Tagesseminar. Ort: Infoladen Landshut, Wagnergasse 10

17.04.2010

Tagesseminar: Privateigentum - tief im Wesen des Menschen begründet? Entstehung und Kritik des liberalen Eigentumsbegriffs. Ort: DGB-Bildungswerk Bayern, München

11.05.2010

Der besitzindividualistische Menschenrechtsdiskurs in der Neuzeit. Ort: Uni Oldenburg, Hörsaal G - A7. Veranstaltungsreihe „Menschenrechte in Deutschland und Europa“

04.06.2010

Staat des Kapitals oder Staat der Kapitalisten? Ort: Club Courage, Münster

27.10.2010

Einführung in die Kritische Theorie. Studium generale. Ort: TU Braunschweig

01.12.2010

Reihe "Was uns beherrscht"-: Der Staat. Ort: Universität Bielefeld. Hörsaal 14

07.12.2010

Privateigentum und Besitzindividualismus. Ort: Universität Hamburg

07.12.2010

Anonyme Herrschaft. Über das Verhältnis von Reichtum und Subjektivität. Ort: Fabrik im Gängeviertel, Hamburg

16.12.2010

Lesarten der Marxschen Theorie. Ort: Universität Trier, Raum A7

2009

23.01.2009

Marx im Westen. Die neue Marx-Lektüre in der Bundesrepublik. Ort: Infoladen, St. Pauli-Str. 10-12, Bremen

27.01.2009

Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie. Ort: Planwirtschaft, Werderstr. 28, Karlsruhe

28.01.2009

Marx im Westen. Lesarten des "Kapital". Ort: Universität Stuttgart, K1, Keplerstr. 11

29.01.2009

Privateigentum – „tief im Wesen des Menschen“ begründet? Zur Entstehung und Kritik des bürgerlichen Eigentumsbegriffs. Ort: Universität Freiburg, Kollegiengebäude I, Raum 1021

07.03.2009

Seminar des DGB Bayern: Staatstheorie und Staatsverständnis. Ort: DGB-Bildungswerk Bayern Schwanthaler Str. 64, München

18.03.2009

Privateigentum – „tief im Wesen des Menschen“ begründet? Zur Entstehung und Kritik des bürgerlichen Eigentumsbegriffs. Ort: Café Steinbruch, Duisburg

29.05.2009

Privateigentum – „tief im Wesen des Menschen“ begründet? Zur Entstehung und Kritik des bürgerlichen Eigentumsbegriffs. Ort: Universität Koblenz

06.08.2009

Privateigentum – „tief im Wesen des Menschen“ begründet? Zur Entstehung und Kritik des bürgerlichen Eigentumsbegriffs. Ort: Kulturzentrum Druckluft Oberhausen

07.09.2009

Marx und Marxismen – Lesarten des ‚Kapital’. Sattelitenseminar des ‚Kapital’-Lesekreises der RLS. Ort: Franz-Mehring-Platz 1, Berlin

16.10.2009

Privateigentum – „tief im Wesen des Menschen“ begründet? Zur Entstehung und Kritik des bürgerlichen Eigentumsbegriffs. Ort: AZ Wuppertal, Markomannenstr. 3

06.11.2009

Marx im Westen – Lesarten des ‚Kapital’. Ort: Buchladen BiBaBuZe, Düsseldorf

09.11.2009

Privateigentum – „tief im Wesen des Menschen“ begründet? John Lockes liberale Eigentums- und Staatskonzeption. Philosophisches Kolloquium der Universität Oldenburg. Hörsaalzentrum A 14, Hörsaal 3

11.12.2009

Ideologie des Gesellschaftsvertrags. Die neuzeitliche bürgerliche Staatsphilosophie und ihre Kritik. Ort: Universität Heidelberg. Neue Universität, Hörsaal 4a

2008

19.01.2008

Seminar: Staat der Kapitalisten oder Staat des Kapitals? Materialistische Staatstheorie von Lenin bis Poulantzas. Ort: KTS-Freiburg

24.01.2008

Marxismus-Mystizismus, oder: Die Verwandlung der Marxschen Theorie in Deutsche Ideologie. Ort: Universität Bamberg, M3/126N (Marcushaus)

29.02.2008

Podiumsdiskussion: Staat und Globalisierung (zusammen mit Heide Gerstenberger und Ingo Stützle). Ort: Infoladen, St.-Pauli-Str. 10-12, Bremen

01.03.2008

Seminar: Staat und Globalisierung (zusammen mit Heide Gerstenberger und Ingo Stützle). Ort: Infoladen, St.-Pauli-Str. 10-12, Bremen

31.03.2008

Dialektik – eigentümliche Logik eines eigentümlichen Gegenstands? Marx und die Rezeption seiner ‚Darstellung in Widersprüchen’ Ort: FH Frankfurt/ M., cafe kurzschlusz, Kleiststr. 5

14.04.2008

Kritische Gesellschaftstheorie als interdisziplinärer Materialismus. Eine Einführung in das Denken der ‚Frankfurter Schule’. Ort: Universität Braunschweig, Altgebäude, Raum Sn 19.4

15.04.2008

Staat der Kapitalisten oder Staat des Kapitals? Zwei Modelle materialistischer Staatstheorie. Ort: Universität Hannover

22.04.2008

Geschichte und Resultate der neuen Marx-Lektüre. Ort: VEB, Marienborner Str. 16, Siegen (RLC Siegen)

03.05.2008

Kennen Sie Marx? Lesarten der Marxschen Theorie. Ort: Karl-Marx-Monument, Chemnitz

23./24.05.2008

Blockseminar: Der Anfang des ‚Kapital’ Ort: Ruhr-Uni Bochum GB 02/160; GABF 04/255

27.05.2008

Einführung in die Staatskritik. Ort: AZ im Kulturcafé der Ruhr-Uni Bochum

01.07.2008

Lesarten der Marxschen Theorie. Ort: Nexus, Frankfurter Str. 253, Braunschweig

07.08.2008

Einführung in die materialistische Staatstheorie. Ort: AZ Mühlheim

13.09.2008

„kein Atom Naturstoff“ und „gegenständlicher Schein“ – Marx’ Kritik der politischen Ökonomie als Materialismus der zweiten Natur. Ort: Tagung der Hellen Panke, Kopenhagener Str. 76, Berlin

29.10.2008

Einführung in die Kritische Theorie der Frankfurter Schule. Studium generale Braunschweig. Altgebäude Pk 4.3

10.11.2008

Privateigentum – „tief im Wesen des Menschen“ begründet? Zur Entstehung und Kritik des bürgerlichen Eigentumsbegriffs. Ort: Universität Bochum

26.11.2008

Privateigentum – „tief im Wesen des Menschen“ begründet? Zur Entstehung und Kritik des bürgerlichen Eigentumsbegriffs. Ort: Bürgerwache Siegfriedplatz, Bielefeld

07.12.2008

Seminar: Was bleibt vom westlichen Marxismus? Ort: AJZ, M 54, Chemnitz

11.12.2008

Podiumsdiskussion: Die Linke und die Religion. Ort: Studierendenhaus der Goethe-Universität Frankfurt/ Main

2007

30.01.2007

Was bleibt vom westlichen Marxismus? Praxis, Subjekt und Hegemonie im 20. und 21. Jahrhundert. Ort: Uni Hamburg (Pferdestall), Allendeplatz 1

22.01.2007

Was bedeutet ‚Neue Marx-Lektüre’? Ort: Universität Leipzig, Raum 5.0.15 (in Kooperation mit der RLS Sachsen)

24.02.2007

Was bleibt vom westlichen Marxismus? Praxis, Subjekt und Hegemonie im 20. und 21. Jahrhundert. Ort: Druckluft Oberhausen

03.03.2007

Was bedeutet ‚Neue Marx-Lektüre’? Ort: Druckluft Oberhausen

10./11.03.2007

Seminar: Einführung in die materialistische Staatstheorie. Ort: Infoladen, Bremen (in Kooperation mit der RLI)

24.04.2007

Zwischen Marx, Marxismus und Marxismen. Lesarten der Marxschen Theorie. Ort: AKZ Recklinghausen

02.05.2007

Was heißt: Kritik der politischen Ökonomie? Ort: Jos-Fritz-Café, Wilhelmstr. 15, Freiburg

04.05.2007

Was bleibt vom westlichen Marxismus? Praxis, Subjekt und Hegemonie im 20. und 21. Jahrhundert. Ort: KTS, Baseler Str. 103, Freiburg

31.05.2007

Staat der Kapitalisten oder Staat des Kapitals. Die G-8 und das Kapitalverhältnis. Ort: Theaterkeller, Göttingen

15.06.2007

Tagesseminar: Marxismus-Mystizismus. Über irrationalistische Tendenzen in der neueren Marx-Rezeption. Ort: Universität Marburg, Philosophische Fakultät, Raum B510 (in Kooperation mit der RLS)

04.08.2007

Marxismus und Mystizismus. Ort: Druckluft Oberhausen

13.09.2007

Was bedeutet ‚Neue Marx-Lektüre’? Ort: Soziales Zentrum, Rottstraße 31, Bochum

15./16.09.2007

Seminar: Materialistische Staatstheorien. Falken-Büro Werderplatz, Karlsruhe

05.10.2007

Revolutionstheorie und ihre Kritik. Von Marx bis Holloway. Paradox, Bernhardstr. 12, Bremen (in Kooperation mit der RLI Bremen)

24.10.2007

Staat des Kapitals oder Staat der Kapitalisten? Zwei Modelle marxistischer Staatstheorie. Ort: TU Braunschweig, Altgebäude

2006

12.01.2006

Umwälzungsmomente der alten Gesellschaft. Revolutionstheorie und ihre Kritik bei Marx. Ort: KTS, Baseler Str. 103, Freiburg

18.01.2006

Einführung in die Staatskritik. Ort: Havanna Acht, Lahntor 2, Marburg

22.03.2006

Apokalyptischer oder ‚offener’ Marxismus? Ort: Hundertmeister, Dellplatz 16a, Duisburg

04.05.2006

Reichtum und Subjektivität. Ort: Universität Düsseldorf, Gebäude 23.21, Raum 00.44B

19.05.2006

Zwischen Marx, Marxismus und Marxismen. Lesarten der Marxschen Theorie. Ort: Uni Hamburg (Pferdestall), Allendeplatz 1

23.05.2006

Staat des Kapitals oder Staat der Kapitalisten? Der bürgerliche Staat in der neomarxistischen Diskussion. Ort: Nassestr.2, Bonn

15.06.2006

Tagesseminar: Staatskritik: Notwendigkeit und Grenzen der Politik. Ort: AJZ Bielefeld, Heeper Str. 132

13.07.2006

Kennen Sie Marx? Ort: Uni Bochum (FUB)

27.07.2006

Workshop: Einführung in Marxismus und Marxismen. Ort: Druckluft Oberhausen

25.09.2006

Umwälzungsmomente der alten Gesellschaft. Revolutionstheorie und ihre Kritik bei Marx. Ort: Fabrik Heeder (kleiner Saal), Krefeld (Veranstaltung des RLC Niederrhein)

16.10.2006

Was bleibt vom westlichen Marxismus? Praxis, Subjekt und Hegemonie im 20. und 21. Jahrhundert. Ort: Bürgerwache Siegfriedplatz, Bielefeld (Veranstaltung des RLC Bielefeld)

24.10.2006

Zwischen Marx, Marxismus und Marxismen. Lesarten der Marxschen Theorie. Ort: Kopenhagener Str. 9, Berlin (Veranstaltung der Hellen Panke)

25.11.2006

Tagesseminar: Marxismus-Mystizismus. Irrationalistische Tendenzen in der neueren Marx-Rezeption. Ort: Club Courage, Friedensstr. 42, Münster

2005

22.01.2005

Tagesseminar: Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie: Fetischismus und Austauschprozess. Ort: Die Brücke, Wilmergasse 2, Münster

20.04.2005

Staat der Kapitalisten oder Staat des Kapitals. Formen der Kapitalismuskritik. Ort: SP-Saal der Heine-Universität Düsseldorf

26.09.-01.10.2005

Workshops: Kritische Theorie als traurige Wissenschaft. Ort: Werbellinsee (Ferienakademie der RLS)

31.10.2005

Zwischen Marx, Marxismus und Marxismen. Lesarten der Marxschen Theorie. Ort: Die Brücke, Wilmergasse 2, Münster

26.11.2005

Tagesseminar: Politik und Staat. Ort: Hubert-Vooz-Haus, Krefelder Str. 123, Viersen

2004

28.01.2009

Kritische Theorie und Psychoanalyse. Ort: Hundertmeister, Dellplatz 16a, Duisburg

13.02.2004

Zwischen Marx, Marxismus und Marxismen. Lesarten der Marxschen Theorie. Ort: AJZ Bielefeld, Heeper Str. 132

01.04.2004

Karl Marx- Die kommunistische Revolution. Möglichkeiten und Grenzen des ‚Historischen Materialismus’. Ort: Die Brücke, Wilmergasse 2, Münster

21.04.2004

Umwälzungsmomente der alten Gesellschaft. Revolutionstheorie und ihre Kritik bei Marx. Ort: Universität Wien, Hauptgebäude, HS 16

22.04.2004

Seminar: Recht und Staat im Marxismus. Ort: Martinstr. 46, Wien

11.06.2004

Zeit, Arbeit, Herrschaft. Podiumsdiskussion mit Moishe Postone und Ingo Elbe. Ort: Hörsaalzentrum Ost 50, Ruhr-Universität Bochum

06.07.2004

Warenform, Rechtsform, Staatsform. Eugen Paschukanis’ Explikation der rechts- und staatstheoretischen Gehalte der Marxschen Ökonomiekritik. Ort: Jos-Fritz-Café, Wilhelmstr. 15, Freiburg

28.10.2004

Aspekte marxistischer Staatskritik. Die sowjetische Debatte. Ort: Bürgerwache Siegfriedplatz, Bielfeld (Veranstaltung des RLC Bielefeld)

2003

14.01.2003

Umwälzungsmomente der alten Gesellschaft. Revolutionstheorie und ihre Kritik bei Marx. Ort: AStA der Uni Wuppertal

13.05.2003

Umwälzungsmomente der alten Gesellschaft. Revolutionstheorie und ihre Kritik bei Marx. Ort: Hundertmeister, Dellplatz 16a, Duisburg

21.06.2003

Tagesseminar: Einführung in die Kapitalismuskritik. Ort: Uni-Bonn, Nassestr.

04.11.2003

Kein Staat zu machen? Recht und Staat im Marxismus. Ort: Kulturcafé der Ruhr-Uni-Bochum

27.11.2003

Umwälzungsmomente der alten Gesellschaft. Revolutionstheorie und ihre Kritik bei Marx. Ort: Taranta Babu, Humboldtstr. 44, Dortmund (Veranstaltung des RLC Dortmund/ Bochum)

28.11.2003

Kritische Theorie und Psychoanalyse. Studien zum autoritären Charakter. Ort: Ladengold, Körnerstr. 48, Köln-Ehrenfeld

29.11.2003

Seminar: Kritische Theorie und Psychoanalyse. Ort: Köln-Ehrenfeld

2002

24./25.08.2002

Seminar: Theorie des autoritären Charakters. Zur kritischen Theorie des Subjekts (Campus 2002), Ort: Kokerei Zollverein Essen, Arendahls Wiese

22.09.2002

Seminar: Moishe Postones Antisemitismustheorie. (Campus 2002), Ort: Kokerei Zollverein Essen, Arendahls Wiese

06.11.2002

Umwälzungsmomente der alten Gesellschaft. Revolutionstheorie und ihre Kritik bei Marx. Ort: Kulturcafé der Ruhr-Uni-Bochum

2001

21./22.04.2001

Seminar: Kritische Theorie und Psychoanalyse. Studien zum autoritären Charakter. Ort: Bahnhof Langendreer Bochum

2000

04.07.2000

Lesarten der Marxschen Theorie. Ort: Universität Bochum, GA 04/611

1997

04.02.1997

Staat und Hegemonie in der Linie Gramsci-Poulantzas. Ort: Ruhr-Universität Bochum, GA 04/352

(Stand: 20.03.2023)  |