Pressemitteilungen

Mitteilungen Juni 2000

  • 187/00 30. Juni 2000 Sommerkonzert des Uniorchesters
    Werke von Robert Schuhmann, dem Estländer Arvo Pärt und dem Palästinenser Samir Odeh werden beim Sommerkonzert des Oldenburger Universitätsorchester unter Rida Murtada am Donnerstag, 6. Juli 2000, 20.00 Uhr, in der Aula der Universität zu hören sein.
  • 186/00 30. Juni 2000 Schönheit und Tod
    Begeistert aufgenommen wurde in Mannheim das neueste Werk der Oldenburger Komponistin und Musikwissenschaftlerin Prof. Violeta Dinescu.
  • 185/00 30. Juni 2000 Landschaftsökologie: Verbundvorhaben unter Oldenburger Führung
    Um kostengünstige Alternativen zur häufig sehr aufwendigen Pflege von Trockenstandorten im Rahmen des Naturschutzes geht es in dem großangelegten Forschungsprojekt "Mosaik", an dem die Arbeitsgruppe Landschaftsökologie am Fachbereich Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg u.a.
  • 184/00 29. Juni 2000 Psychosoziale Beratung für Studierende
    Zum Thema "Psychosoziale Beratung für Studierende an der Hochschule" spricht der Diplompsychologe Wilfried Schumann am Mittwoch, 5. Juli 2000, 16.00 Uhr, in der Universität (Raum A6, 1. Stock, Funktionsraum 1).
  • 183/00 29. Juni 2000 Sonderkonzert des Hochschulchors der Universität Oldenburg
    Mit einem Sonderkonzert beschließt der "uniChor" (Hochschulchor der Universität Oldenburg) seine Semesterarbeit am Dienstag, den 11.Juli 2000, 20 Uhr, Stephanus-Kirche Oldenburg/Windhorststraße.
  • 182/00 29. Juni 2000 Begegnung mit Südafrika
    Eine Begegnung mit Südafrika vermitteln am Dienstag, 4. Juni 2000, 19.00 Uhr, im Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, Mitglieder des Schul- und Theaterprojektes der Universitäten Oldenburg und Port Elizabeth (Südafrika).
  • 181/00 29. Juni 2000 Gastvortrag zur Sozialpädagogik im Alten Israel
    "Die Grundlegung der Sozialpädagogik im Alten Israel" ist das Thema eines Vortrags von Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz (Friedrich Schiller Universität Jena) am Donnerstag, 6. Juli 2000, 18.00 Uhr, Pädagogen-Raum A4 4-403 (Uhlhornsweg) der Universität Oldenburg.
  • 180/00 28. Juni 2000 Armut von Kindern
    "Regionale und soziale Strukturen der Armut von Kindern" ist das Thema eines Vortrags am Montag, 3. Juli 2000, 20.00 Uhr im Vortragssaal der Universitätsbibliothek Oldenburg.
  • 179/00 28. Juni 2000 Oldenburger Komponist stellt Kammeroper vor
    Auf dem Komponistenkolloquium des Fachs Musik der Universität Oldenburg stellt am Freitag, 30. Juni, 18.00 Uhr im Kammermusiksaal (Gebäude A11, Eingang Ammerländer Heerstraße) der Universität Oldenburg, der Oldenburger Komponist Jan Peter E.
  • 178/00 27. Juni 2000 Führungsstil-Seminar für ExistenzgründerInnen
    Am 5. und 6. Juli haben ExistenzgründerInnen die Chance, sich das "Rüstzeug" für die Führung eines Kleinunternehmens anzueignen: Das Seminar "Personalentwicklung und Führungsstile für ExistenzgründerInnen" an der Universität Oldenburg beschäftigt sich mit den Anforderungen an die UnternehmerInnen-Persönlichkeit, wenn es darum geht, MitarbeiterInnen einzustellen.
  • 177/00 27. Juni 2000 Sommerkonzert des Uni-Orchesters
    Werke von Robert Schuhmann, dem Estländer Arvo Pärt und dem Palästinenser Samir Odeh werden beim Sommerkonzert des Oldenburger Universitätsorchesters unter Rida Murtada am Donnerstag, 6. Juli, 20.00 Uhr, in der Aula der Universität zu hören sein.
  • 176/00 26. Juni 2000 FrauenAkademie bietet vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten
    Alle Frauen, die sich persönlich und berufs- bzw. studienorientiert weiterbilden wollen, können ab dem kommenden Wintersemester am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg eine FrauenAkademie besuchen.
  • 175/00 23. Juni 2000 Nachqualifizierung für Psychologische Psychotherapeuten
    Ein 20-stündiges Wochenendseminar am 7. und 8. Juli, 9.00 - 18.00 Uhr, mit dem Titel "Von der Anamnese bis zur Konzeption des unbewussten Konfliktes" bietet die Ausbildungsstätte für Psychologische Psychotherapie des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg, an.
  • 174/00 22. Juni 2000 Universität unterstützt Initiative
    Das Konzil der Universität Oldenburg hat in nahezu einstimmigen Beschlüssen die Forderungen der Initiative für die sofortige Entschädigung von Oldenburger NS-ZwangsarbeiterInnen unterstützt.
  • 173/00 20. Juni 2000 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Antonius Holtmann, Sozialwissenschaftler mit den Schwerpunkten politische Bildung, politische Sozialisation und Migrationsforschung am Institut für Politikwissenschaft II der Universität Oldenburg, hat von der Society for German-American Studies (SGAS) den "Outstanding Achievement Award in German-American Studies" erhalten.
  • 172/00 20. Juni 2000 Campus & Company Neues Studienkonzept der Wirtschaftswissenschaften verbindet Theorie und Praxis
    Die Universität Oldenburg sorgt ab dem Wintersemester 2000/2001 mit dem neuen Studienkonzept "Campus & Company" für mehr Praxisnähe des wirtschaftswissenschaftlichen Studiums.
  • 171/00 20. Juni 2000 Komponistenkolloquium: Gäste aus Rumänien
    Auf dem Komponistenkolloquium des Fachs Musik der Universität Oldenburg präsentiert sich am Sonnabend, 24. Juni, der rumänische Musikwissenschaftler Dan Buciu (Universität Bukarest) mit Studenten seiner Kompositionsklasse.
  • 170/00 20. Juni 2000 Die Universität bewegt sich
    Spaß steht im Vordergrund, wenn am Mittwoch, 28. Juni ab 13.00 Uhr der Sportbereich am Standort Wechloy der Universität Oldenburg ganz im Zeichen eines "Hochschultages des Sports" steht - sofern das Wetter mitspielt.
  • 169/00 19. Juni 2000 Ballon-Prämie
    Eine Ballonfahrt über Oldenburg, drei Tage Berlin oder ein Schnupperkurs im Golfclub - solche Prämien verlost die Universitäts-Gesellschaft Oldenburg (UGO) unter denjenigen Mitgliedern, die neue Mitglieder geworben haben.
  • 168/00 19. Juni 2000 Technologien des Wissensmanagements
    Die derzeit verfügbaren technischen Möglichkeiten des Wissensmanagements werden auf einer Veranstaltung des Fachbereichs Informatik, Abteilung Wirtschaftsinformatik, der Universität Oldenburg am Donnerstag, 29. Juni 2000, 9.30 Uhr, im Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik-Werkzeuge und -Systeme (OFFIS), Escherweg 2, Oldenburg, vorgestellt.
  • 167/00 16. Juni 2000 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Reinhard Pfriem, Betriebswirtschaftler am Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg, hat im Rahmen einer Gastprofessur in Siena (Italien) Vorlesungen zum Thema "Unternehmen und nachhaltige Entwicklung" gehalten.
  • 166/00 16. Juni 2000 Die Gruppe "MuTaTe" goes Broadway mit der "West Side Story"
    Das Musical die "West Side Story" wird am Sonntag, 25. Juni, 20.00 Uhr, in der Spielhalle des Hochschulsports zu sehen und zu hören ein.
  • 165/00 16. Juni 2000 Doppeldiplomprogramm der Universitäten Oldenburg und Le Havre wird verlängert
    Zur offiziellen Verlängerung eines bereits neun Jahre bestehenden Kooperationvertrages über ein Doppeldiplomprogramm im wirtschaftlichen und juristischem Bereich werden sich VertreterInnen der Universitäten Oldenburg und Le Havre (Frankreich) am 26. Juni 2000 auf der Expo 2000 in Hannover treffen.
  • 164/00 14. Juni 2000 Kongress über transpersonale Forschung in Oldenburg
    "Perspektiven transpersonaler Forschung" ist das Thema eines Kongresses des Deutschen Kollegiums für Transpersonale Psychologie und Psychotherapie (DKTP) am Freitag, 23. Juni, und Samstag, 24. Juni 2000, in der Universität Oldenburg, Hörsaalgebäude A 14 (Uhlhornsweg).
  • 163/00 13. Juni 2000 Pragmatischer Visionär: Bibliotheksdirektor Hermann Havekost geht in den Ruhestand
    Hermann Havekost, der erste Direktor der Oldenburger Universitätsbibliothek, geht nach 26 Jahren Aufbauarbeit in den Ruhestand.
  • 162/00 13. Juni 2000 Gibt es die postmoderne Familie?
    Die Frage "Gibt es die postmoderne Familie?" wird die Oldenburger Familiensoziologin Prof. Dr. Dr. h.c. Rosemarie Nave-Herz, Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, in einem Vortrag am Montag, 19. Juni 2000, 20.00 Uhr, Vortragssaal der Oldenburger Universitätsbibliothek (Uhlhornsweg), versuchen zu beantworten.
  • 161/00 9. Juni 2000 Existenzgründungsseminar: noch Plätze frei
    Im Fortbildungsseminar "Grundlagen der Versicherungspflicht und Ver-sicherungsfreiheit", das am 27. Juni in der Universität Oldenburg stattfindet, sind noch Plätze frei.
  • 160/00 8. Juni 2000 Alles über die Z-Prüfung
    Alles was sie über die Z-Prüfung wissen wollen, erfahren sie auf einer Informationsveranstaltung des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) und der Studienberatung der Universität Oldenburg am Freitag, 16. Juni 2000, 12 Uhr (Hörsaal 3 im Hörsalzentrum am Uhlhornsweg).
  • 159/00 8. Juni 2000 14 Meter langes Luftschiffmodell auf dem Weg zum Oldenburger Stadtmuseum
    Es ist über 14 Meter lang und hat einen Durchmesser von fast 2 Meter: das Luftschiffmodell Schütte-Lanz SL II, ein Projekt des Instituts für Technische Bildung der Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Oldenburg.
  • 158/00 8. Juni 2000 Sommerfest an der Universität Oldenburg
    Ein internationales Sommerfest findet am Donnerstag, 15. Juni 2000, in der Universität Oldenburg statt. Beginn ist um 17 Uhr auf dem Mensavorplatz mit Essen, Trinken, Ständen und Live-Musik.
  • 157/00 7. Juni 2000 Symposium zum 80. Geburtstag des Oldenburger Bildungsforschers Wolfgang Schulenberg
    Anlässlich des 80. Geburtstags des Oldenburger Bildungsforschers Wolfgang Schulenberg (1920 - 1985) veranstaltet das Wolfgang Schulenberg-Institut für Bildungsforschung und Erwachsenenbildung an der Universität Oldenburg ein Symposium zum Thema "Hochschule und Weiterbildung".
  • 156/00 7. Juni 2000 Steuern und Existenzgründung
    Im Seminar "Steuerliche Fragen der Existenzgründung" am Donnerstag, 22. Juni in der Universität Oldenburg sind noch Plätze frei.
  • 155/00 7. Juni 2000 Gesellschaftliche Verantwortung der Informatik
    Zu einer Podiumsdiskussion lädt der Ehemaligenverein OLDIES e.V. (Oldenburger Informatik Ehemalige Studierende e.V.) und der Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg am Donnerstag, 15. Juni 2000, 14.15 Uhr, Hörsaal 1 des Hörsaalzentrums (Uhlhornsweg), ein.
  • 154/00 6. Juni 2000 Tagung in Norwegen: Gäste sind herzlich willkommen
    Noch bis zum 10. Juni werden Anmeldungen zur 2. Norwegen-Tagung der Arbeitsgemeinschaft Geoökologie der Universität Oldenburg und der Arbeitsgemeinschaft Geographie/Ökologie der Universität Bergen (Norwegen) vom 17. - 26. August 2000 ins Norsk Bremuseum, Fjaerland (Norwegen) entgegen genommen.
  • 153/00 6. Juni 2000 Universitätsbibliothek schließt früher
    Am Mittwoch, 14. Juni, schließt die Universitätsbibliothek am Uhlhornsweg wegen einer Festveranstaltung bereits um 17.30 Uhr.
  • 152/00 6. Juni 2000 Oldenburger Meeresforscher arbeiten vor der Küste Perus
    Sechs Wochen lang (26.5. - 3. 7.) werden die Geochemiker Dr. Bernhard Schnetger und Dr. Olaf Dellwig aus der Arbeitsgruppe Mikrobiogeochemie (Prof. Dr. Hans-Jürgen Brumsack) des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg mit dem deutschen Forschungsschiff "Sonne" vor der Küste Perus den Meeresgrund untersuchen.
  • 151/00 5. Juni 2000 Politikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Rudzio verabschiedet
    Absolventen, Doktoranden und befreundete Kollegen aus Deutschland sowie Mitglieder, Studenten und Mitarbeiter des Instituts für Politikwissenschaft I (Vergleichende Politikforschung) haben sich offiziell von Prof. Dr. Wolfgang Rudzio verabschiedet, der in den aktiven Ruhestand eingetreten ist.
  • 150/00 5. Juni 2000 Plätze frei im Marketing-Seminar
    Wie kann ich mich positionieren? Wie schaffe ich ein Unternehmen, dem Kunden vertrauen? Diese und ähnliche Fragen werden im Seminar "Marketing - nicht nur für ExistenzgründerInnen" am Donnerstag, 15. Juni 2000, Universität Oldenburg, an Hand verschiedener Marketing-Strategien und -möglichkeiten beantwortet.
  • 149/00 5. Juni 2000 Zunehmende Bedeutung nachwachsender Rohstoffe: Internationales Chemie-Symposium an der Universität Oldenburg
    Die zunehmende Bedeutung nachwachsender Rohstoffen soll das internationale Symposium "Neue Synthesen von Ölen und Fetten als nachwachsende Rohstoffe für die chemische Industrie" am Mittwoch, 14. Juni, Fachbereich Chemie der Universität Oldenburg, Standort Naturwissenschaften (Wechloy), deutlich machen.
  • 148/00 5. Juni 2000 Komponistenkolloquium an der Universität
    Unter dem Motto „Komponieren heute – Ost-West-Dialog“ steht eine Veranstaltung mit der Komponistin und Musikwissenschaftlerin Dora Cojacaru (Rumänien) am Freitag, 9. Juni 2000, 18 Uhr, in der Universität (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Eingang Ammerländer Heerstraße).

» Zurückblättern zu Mai 2000

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page