Pressemitteilungen

Mitteilungen Juli 2002

  • 221/02 31. Juli 2002 Informationsveranstaltung zur "FrauenAkademie" in der Universität
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg bietet ab Oktober den viersemestrigen Kurs "FrauenAkademie" an.
  • 220/02 31. Juli 2002 Oldenburger Beiträge zur DDR- und DEFA-Forschung
    Im Rahmen der wissenschaftlichen Aufarbeitung der SED-Diktatur ist in Deutschland eine breite Forschungslandschaft unter Einschluss von universitären und außeruniversitären Einrichtungen wie Stiftungen, Gedenkstätten und Opferverbänden entstanden.
  • 219/02 26. Juli 2002 Schmuckbepflanzung im Botanischen Garten
    "Schmuckbepflanzung" - unter diesem Thema steht die nächste Führung im Botanischen Garten am Sonntag, 4. August 2002, 11.15 Uhr.
  • 218/02 25. Juli 2002 Erfolgreiche Oldenburger Konzepte für Musiktheater
    Die an der Universität Oldenburg entwickelte Konzeption der szenischen Interpretation von Musiktheater hat sich in den vergangenen Jahren in den theaterpädagogischen Abteilungen mehrerer Opernhäuser (Staatsoper und Komische Oper Berlin, Stuttgart, Mailand, Helsinki) so etabliert, dass Anfang 2002 in Berlin ein zentrales Institut zur Koordination der Fortbildungs-, Evaluations- und Publikationstätigkeiten gegründet wurde.
  • 217/02 25. Juli 2002 Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesbur: Oldenburger Chemiker formuliert Positionspapier
    PM-Foto Zur Vorbereitung des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg hat Prof. Dr. Jürgen O. Metzger, Chemiker an der Universität Oldenburg und Mitglied der Fach-gruppe "Umweltchemie und Ökotoxikologie" der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), ein Positionspapier angeregt und formuliert, das der nachhaltigen Entwicklung der Chemie neue Impulse geben soll.
  • 216/02 23. Juli 2002 Großer Erfolg für Oldenburger Energieforschung
    Die Abteilung Energie- und Halbleiterforschung an der Universität Oldenburg (Fachbereich Physik) ist als ordentliches Mitglied in die EUREC (European Renewable Energy Centers Agency) aufgenommen worden, den Verbund der wichtigsten europäischen Forschungseinrichtungen im Bereich Erneuerbarer Energien.
  • 215/02 18. Juli 2002 Steiler Aufwärtstrend bei Drittmitteln und Studierendenzahlen: Universität legt Jahresbericht 2001 vor
    "Obwohl es für die Universität Oldenburg im Vergleich zu den großen Traditionsuniversitäten oder Technischen bzw. Medizinischen Hochschulen nicht einfach ist, von Drittmitteln zu profitieren, konnten wir im letzten Jahr eine eindrucksvolle Steigerung bei der Einwerbung verbuchen", stellte Universitätspräsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch bei der Vorlage des Jahresberichts 2001 zufrieden fest.
  • 214/02 15. Juli 2002 Deutsch-chinesischer Akustik-Workshop
    Das Institute of Acoustics der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und die Arbeitsgruppe Akustik der Universität Oldenburg, Fachbereich Physik, veranstalten vom 19. bis zum 23. Juli 2002 einen chinesisch-deutschen Workshop über Fragen der Allgemeinen Akustik.
  • 213/02 15. Juli 2002 Toxische Kombinationswirkungen Neues Graduiertenkolleg der Universitäten Oldenburg und Bremen
    Gemeinsam mit den Universitäten Oldenburg und Bremen richtet die Hans-Böckler-Stiftung, das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des DGB, zum kommenden Wintersemester das Promotionskolleg "Toxische Kombinationswirkungen - Komplexe Wirkungen chemischer und physikalischer Stressoren auf Mensch und Umwelt" ein.
  • 212/02 11. Juli 2002 Schmidt neuer Institutsdirektor
    Prof. Dr. Eberhard Schmidt, Politikwissenschaftler am Fachbereich 3 Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, ist zum Direktor des Instituts für Politikwissenschaft II gewählt worden.
  • 211/02 11. Juli 2002 Kurs zur Einführung in das Gleichstellungsrecht
    Eine Fortbildung zum Thema "Gender-Mainstreaming und Personalwirtschaft im öffentlichen Dienst" bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg am 8. und 22. August an.
  • 210/02 12. Juli 2002 Oldenburger Sportwissenschaftlerin in Normenausschuss berufen
    Prof. Dr. Ulrike Rockmann, Sportwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Bewegungswissenschaft am Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft der Universität Oldenburg, ist für die Universität als Mitglied in den neu gegründeten Normenausschuss NI-36, Lerntechnologien des Din e.V., berufen worden.
  • 209/02 10. Juli 2002 Herausragende Mathematik-Didaktikerin verlässt Universität Oldenburg
    Die Oldenburger Mathematik-Didaktikerin Prof. Dr. Kristina Reiss hat den Ruf auf eine C4-Professur an der Universität Augsburg angenommen.
  • 208/02 10. Juli 2002 Sportwissenschaftler Dieckert in Evaluierungs- kommission für Olympische Spiele 2012
    PM-Foto Prof. Dr. Jürgen Dieckert, Sportwissenschaftler an der Universität Oldenburg und Präsidiumsmitglied des Nationalen Olympischen Komitees (NOK), ist in eine vom NOK eingesetzte Evaluierungskommission berufen worden.
  • 207/02 10. Juli 2002 Einschreibfirst für berufsbegleitendes Fernstudium verlängert
    Das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg weist darauf hin, dass die Einschreibfrist für ein Studium an der FernUniversität Hagen bis zum 15. August 2002 verlängert wird.
  • 206/02 9. Juli 2002 Studierende aus Dortmund präsentieren eigene Kompositionen an der Universität Oldenburg
    Studierende der Universität Dortmund geben im Rahmen des Komponisten Colloquiums, das das Fach Musik der Universität Oldenburg am Freitag, 12. Juli 2002, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität, Ammerländer Heerstraße, veranstaltet, ein Konzert mit eigenen Kompositionen zur Neuen Musik.
  • 205/02 9. Juli 2002 Ruf für Akustiker und Physik-Nachwuchswissenschaftler
    Dr. Torsten Dau, wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg, Abteilung Medizinische Physik, hat bereits vor Abschluss seiner Habilitation einen Ruf auf eine Forschungsprofessur an der Dänischen Technischen Universität in Kopenhagen erhalten.
  • 204/02 8. Juli 2002 Studium? Die Nacht der Bewerbung! Uni bietet besonderen Service zur Einschreibung
    Wer im kommenden Wintersemester mit dem Studium starten will, hat nicht mehr viel Zeit: Die Bewerbungsfrist für die zulassungsbeschränkten Studiengänge endet am kommenden Montag, 15. Juli.
  • 203/02 8. Juli 2002 Prof. Dr. Klaus Floret gestorben
    Nach längerer Krankheit ist der Mathematiker Prof. Dr. Klaus Floret am 2. Juli in Oldenburg gestorben. Der 60-jährige Floret habe durch seine starke Persönlichkeit und sein engagier-tes Auftreten vor allem in der Aufbau- und Konsolidierungsphase der Universität enorm viel für den Fachbereich Mathematik getan, erklärte der Dekan, Prof. Dr. Dietmar Pfeifer.
  • 202/02 08. Juli 2002 Sportsoziologe Alkemeyer neuer Direktor des Instituts für Sportwissenschaft
    PM-Foto Prof. Dr. Thomas Alkemeyer, Sportsoziologe am Fachbereich Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft der Universität Oldenburg, ist zum Direktor des Instituts für Sportwissenschaft gewählt worden.
  • 201/02 2. Juli 2002 Oldenburger Forscher an Entwicklung von Sehprothese beteiligt
    Eine blinde Person trägt auf einem Brillengestell eine Mini-Videokamera, deren Bilder in elektrische Impulse umgewandelt und mittels Funk direkt ins Sehzentrum des Gehirns übertragen werden: Was sich wie Science Fiction anhört, könnte eines Tages Wirklichkeit werden, sagt Prof. Dr. Josef Ammermüller von der Universität Oldenburg.
  • 200/02 1. Juli 2002 Kirgisische Delegation besucht Uni Oldenburg
    Eine Delegation der Kirgisisch-Russisch-Slavischen Universität Biskek mit Prof. Dr. Ednan Karabaev, Vize-Präsident für Internationale Beziehungen, Ivan Viktorovich Zadorojny, Direktor des Zentrums europäischer Länder, und Elena Viktorivna Jushina, Leiterin des Internationalen Büros, hat am Wochenende erstmals die Universität Oldenburg zu einem Informations- und Meinungsaustausch besucht.

» Zurückblättern zu Juni 2002

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page