Pressemitteilungen

Mitteilungen Januar 2010

  • 564/10 06. Januar 2010 Die Oldenburger Wissenschaft im Land der Ideen
    Auch im Jahr 2010 ist die Oldenburger Wissenschaft wieder mit „Ausgewählten Orten im Land der Ideen“ vertreten. Gleich vier Einrichtungen konnten sich im bundesweiten Wettbewerb durchsetzen, der unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler steht.
  • 047/10 29. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Farben des Roten Meeres
    „Farben des Roten Meeres – ein Exkursionsbericht in Fotos und Skizzen“ - so lautet der Titel einer Fotoausstellung, die am Montag, 1. Februar, 18.00 Uhr auf der Ringebene (Bereich W4, Campus Wechloy) der Universität Oldenburg eröffnet wird.
  • 046/10 29. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung A-Cappella Abend an der Universität
    Den 15. A-Cappella-Abend veranstaltet das Institut für Musik der Universität Oldenburg am Sonnabend, 6. Februar 2010, 20.00 Uhr (Campus Haarentor, Aula, Ammerländer Heerstraße).
  • 045/10 29. Januar 2010 Studium und Lehre Über 450 Absolventen der Mathematik und Naturwissenschaft verabschiedet
    Über 180 AbsolventInnen der Fakultät V – Mathematik und Naturwissenschaften wurden heute in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet.
  • 044/10 29. Januar 2010 „Energie Detektive – Wo wird Energie verschwendet?“: Malwettbewerb für Kinder
    „Energie Detektive – Wo wird Energie verschwendet?“ - unter dieser Fragestellung schreibt das Fach Sachunterricht der Universität Oldenburg im Rahmen des Projekts „Bildung für eine nachhaltige Energieversorgung und -nutzung“ einen Malwettbewerb für Grundschulkinder der 1. bis 4. Klassen aus.
  • 043/10 26. Januar 2010 Fotowettbewerb: Dezember im Botanischer Garten
    PM-Foto Der Botanische Garten der Universität Oldenburg hat in Zusammenarbeit mit dem Fotodienstleister CEWE Color den ersten Preisträger seines monatlich stattfindenden Fotowettbewerbs gekürt: Frank Spindler ist Gewinner des Monats Dezember 2009.
  • 042/10 26. Januar 2010 Personalie Matthias Schierz neuer Direktor am Institut für Sportwissenschaften
    PM-Foto Prof. Dr. Matthias Schierz, Hochschullehrer für Sportpädagogik und –didaktik an der Universität Oldenburg, ist neuer Direktor des Instituts für Sportwissenschaften.
  • 041/10 25. Januar 2010 Studium und Lehre Über 130 Absolventen verabschiedet
    PM-Foto Gut besucht war das Audimax der Universität Oldenburg bei der akademischen Abschlussfeier der Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften am vergangenen Freitag.
  • 040/10 25. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Klangstaub 20. Bibliothekskonzert
    PM-Foto Klangstaub“ – unter diesem Titel präsentiert die Universitätsbibliothek am Dienstag, 2. Februar, 20.00 Uhr, das 20. Bibliothekskonzert als Dichterlesung mit Musik.
  • 039/10 22. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Verleihung des Carl von Ossietzky-Kompositionspreises
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Gleich drei Veranstaltungen bietet das Institut für Musik der Universität Oldenburg am Freitag, 29. Januar 2010, an: einen Workshop, ein Komponisten-Colloquium und die Feier zur Verleihung des Carl von Ossietzky-Kompositionspreises der Universität Oldenburg.
  • 038/10 22. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Kunstvermittlung im Fokus
    Zum Thema „Kunstvermittlung auf der documenta 12 zwischen kritischer Praxis und Dienstleistung“ referiert Prof. Carmen Mörsch (Zürich/Schweiz) am Dienstag, 26. Januar 2010, 18.00 bis 20.00 Uhr, im Rahmen der Ringvorlesung „Kunstpädagogische Positionen“ an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, A8 0-001).
  • 037/10 22. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Evolution und Geometrisierung – Finissage
    PM-Foto „Evolution und Geometrisierung – Die Formen des Lebens und ihre Kanalisierung“ – so lautet der Titel der Ausstellung, die seit dem 13. Dezember 2009 in der Universitätsbibliothek Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg) zu sehen ist.
  • 036/10 21. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung „Katzenmusik“ Konzert mit unkonventionellen Instrumenten im Alten Gymnasium Oldenburg
    „Katzenmusik ­ Musizieren mit nicht-konventionellen Instrumenten“, so lautet der Titel eines öffentlichen Schulkonzerts, das am Donnerstag, 28. Januar 2010, 19.00 Uhr, als Abschlussveranstaltung des Festivals „Der Norden trommelt ­ 10 Jahre Schlagwerk Nordwest“ in der Aula des Alten Gymnasiums Oldenburg aufgeführt wird.
  • 035/10 21. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung UniTalk: „Studieren im Ausland“
    „Studieren im Ausland“ - unter diesem Thema lädt die Zentrale Studienberatung (ZSB) SchülerInnen und Studieninteressierte am Mittwoch, 27. Januar 2010, 16.00 Uhr, zum UniTalk in die Universität Oldenburg (Gruppenraum der Zentralen Studienberatung, Campus Haarentor, A3 1-117) ein.
  • 034/10 20. Januar 2010 Weiterbildung „Human Resource Management“ für Führungskräfte
    „Human Resource Management“ – zu diesem Thema bietet die Universität Oldenburg speziell für Führungskräfte mittelständischer Unternehmen in der Region ein berufsbegleitendes Studienmodul an.
  • 033/10 20. Januar 2010 Forschung Im Zeichen des Chamäleons Nachwuchsforscher untersuchen Strategien zur Klimaanpassung
    PM-Foto Ist die Energie- und Verkehrsversorgung in Deutschland für die Folgen des Klimawandels gewappnet? Wie müssen politische und betriebliche Entscheidungen aufeinander abgestimmt werden, damit sich die öffentliche Versorgung auf die Folgen des Klimawandels einstellen kann?
  • 032/10 20. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Workshop „Betriebliche Umweltinformationssysteme der nächsten Generation“
    „IT-for-Green: Betriebliche Umweltinformationssysteme der nächsten Generation (BUIS 2.0)“ - so lautet der Titel eines Workshops am Mittwoch, 27. Januar 2010, ab 16.00 Uhr, im Oldenburger Informatikinstitut OFFIS (Escherweg 2).
  • 031/10 19. Januar 2010 Personalie Designierte Präsidentin Simon in Gesundheitsforschungsrat des BMBF berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Babette Simon, die am 1. Februar 2010 das Amt als Präsidentin der Universität Oldenburg antreten wird, ist auf Vorschlag des Wissenschaftsrats von Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan in den Gesundheitsforschungsrat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) berufen worden.
  • 030/10 19. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Hartz-IV: „Stimmt die Richtung?“ Podiumsdiskussion über die grundlegendste Reform des deutschen Arbeitsmarkts
    „Fünf Jahre Hartz-IV – Stimmt die Richtung?“ – zu diesem Thema bietet das Jean Monnet Centre for Europeanisation and Transnational Regulations Oldenburg (CETRO) am Mittwoch, 27. Januar 2010, 18.00 bis 20.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum A 14, Raum 0-031) eine öffentliche Podiumsdiskussion an.
  • 029/10 19. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Die Rolle Chinas in der internationalen Umweltpolitik
    PM-Foto „Die Rolle Chinas in der internationalen Umweltpolitik“, so lautet der Vortrag, den der Umweltwissenschaftler Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker am Mittwoch, 27. Januar 2010, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum A 14, Hörsaal 3) hält.
  • 028/10 18. Januar 2010 Studium und Lehre Über 150 Lehramtsstudierende verabschiedet
    PM-Foto PM-Foto Großer Ansturm bei der Verabschiedung der AbsolventInnen der neuen „Master of Education“-Studiengänge. Insgesamt über 150 LehramtsabsolventInnen der Universität Oldenburg erhielten am Freitag, 15. Januar, im Audimax ihre Urkunden.
  • 027/10 18. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Leben eines Computer-Rebellen Department für Informatik präsentiert Film über Joseph Weizenbaum
    „Weizenbaum. Rebel at Work“ – so lautet der Titel des Dokumentarfilms, den das Department für Informatik am Montag, 25. Januar 2010, 18.30 Uhr, in der Universität Oldenburg (Audimax, Hörsaal 2) präsentiert.
  • 026/10 18. Januar 2010 „Selbstständigkeit ist nicht selbstverständlich“ 1. Ideenwettbewerb Nordlicht: Bewerbungen noch bis zum 31. Januar
    Egal ob Studierende, MitarbeiterInnen oder ProfessorInnen ­ viele hatten schon eine kreative Geschäftsidee, die in der Schublade verschwand und nicht weiter verfolgt wurde.
  • 025/10 18. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung „Wie entsteht eine gute Wettervorhersage?“ Vortrag des ARD-Wetterexperten Jörg Kachelmann
    „Wie entsteht eine gute Wettervorhersage? Oder warum Lothar mancherorts durch die Lappen geht...“, so lautet der Titel des Vortrags, den Deutschlands bekanntester „Wetterfrosch“ Jörg Kachelmann am Montag, 25. Januar, 16.15 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Großer Hörsaal W3 1-161) hält.
  • 024/10 15. Januar 2010 Forschung Bioinvasion über die fünf Weltmeere
    Die Pazifische Auster im norddeutschen Wattenmeer, die Zebramuschel aus dem kaspischen Meer in den Großen Seen Amerikas, die chinesische Wollhandkrabbe im Rhein: Sie sind Beispiele für so genannte bioinvasive Arten, die in Ökosysteme eindringen, in die sie nicht hingehören.
  • 023/10 15. Januar 2010 Meilenstein in der Integrationspolitik: — Oldenburger Migrationsforscher sieht sich bestätigt
  • 022/10 15. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Johannes Kotschy beim Komponisten-Colloquium
    Der Salzburger Komponist Johannes Kotschy ist am Freitag, 22. Januar 2010, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ (Campus Haarentor, Kammermusiksaal).
  • 021/10 14. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Cembalo-Konzert im Haus des Hörens
    Die Cembalistin Paulina Kilarska gibt am Freitag, 22. Januar 2010, 20.00 Uhr, ein Konzert im Haus des Hörens (Marie-Curie-Str. 2).
  • 020/10 14. Januar 2010 Wissenschaftliche Tagung Philosophieren mit Kindern
    „Philosophieren ist Kunst“ – so lautet der Titel einer Tagung, die das Oldenburger Fortbildungszentrum (OFZ) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Philosophie, der Gesellschaft zur Förderung des Philosophierens mit Kindern in Deutschland und dem Kooperationsverbund „Hochbegabung Westerstede 1“ am 22. und 23. Januar in Bad Zwischenahn (Haus Brandstätter) und an der Universität Oldenburg durchführt.
  • 019/10 13. Januar 2010 Weiterbildung Berufsbegleitende Angebote gemeinsam gestalten Universität kooperiert noch enger mit Trägern der beruflichen Weiterbildung
    Die Universität Oldenburg arbeitet künftig noch enger mit Trägern der beruflichen Weiterbildung bei der Gestaltung berufsbegleitender Angebote zusammen.
  • 018/10 13. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung „Physik des Chaos“: Workshop für Schüler
    „Physik des Chaos“ ­ zu diesem Thema veranstaltet das Institut für Physik in Zusammenarbeit mit der Cäcilienschule Oldenburg am Freitag und Sonnabend, 22. und 23. Januar 2010, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy) einen Workshop für SchülerInnen.
  • 017/10 12. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung „Gute Arbeit in der Krise?!“ Workshop zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Zeiten der Wirtschaftskrise
    „Gute Arbeit in der Krise?!“ – zu diesem Thema veranstaltet die Kooperationsstelle Hochschule / Gewerkschaften am Freitag, 29. Januar 2010, ab 9.30 Uhr an der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal) ihre Jahrestagung 2010.
  • 016/10 12. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung „Zehnhochdrei“: ZFG feiert zehnjähriges Bestehen
    Das Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG) der Universität Oldenburg feiert sein zehnjähriges Bestehen.
  • 015/10 12. Januar 2010 Personalie Psychologe Rieforth als Mitglied von Sachverständigenkommission bestätigt
    PM-Foto PD Dr. Joseph Rieforth, Psychologe und Leiter der Abteilung für Psycho-Soziale Weiterbildungen und Kontaktstudien sowie der Ausbildungsstätten für Psychotherapie an der Universität Oldenburg, ist für weitere zwei Jahre als Mitglied der Sachverständigenkommission für Psychologische Psychotherapie beim Institut für Medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) bestätigt worden.
  • 014/10 11. Januar 2010 Personalie Neuer Professor am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
    PM-Foto Prof. Dr. Clemens Hillenbrand, bislang Hochschullehrer für Erziehungshilfe an der Universität Köln, hat den Ruf auf die Professur für Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen des Lernens an der Universität Oldenburg angenommen.
  • 013/10 08. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Oldenburger Komponist bei „Musik unserer Zeit“
    „Auf der Suche nach Stimmungen für Tasteninstrumente“ ist der Komponist Tobias Götting am Freitag, 15. Januar 2010, 18.00 Uhr in der Oldenburger Lambertikirche.
  • 012/10 08. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung „Alles Schwindel“ Konzert mit Songs von Britten, Spoliansky und Weill
    „Alles Schwindel“ ­ unter diesem Motto veranstaltet das Institut für Musik am Freitag, 15. Januar 2010, 20.00 Uhr, in der Aula der Universität Oldenburg ein Konzert mit Songs von Benjamin Britten, Mischa Spoliansky und Kurt Weill.
  • 011/10 08. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse Vortrag von Katharina Koch zur aktuellen Situation
    „Zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse – Problemstellungen und gegenwärtige Diskussionen“ – so lautet der Vortrag, den Katharina Koch vom Referat bundesweites Integrationsprogramm des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) am Mittwoch, 13. Januar, 12.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Raum W6 0-008) hält.
  • 010/10 08. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Komische Zeiten mit Wiglaf Droste
    PM-Foto Wiglaf Droste, laut Bestsellerautorin und Fernsehmoderatorin Charlotte Roche „die fleischgewordene Kritik“, liest am Freitag, 15. Januar, 20.00 Uhr im Bibliothekssaal (Campus Haarentor) der Universität Oldenburg.
  • 009/10 07. Januar 2010 Personalie Computerspiel zur Mülltrennung: Informatiker gewinnt internationalen Programmierwettbewerb
    PM-Foto Dr. Dietrich Boles, Wissenschaftler am Department für Informatik der Universität Oldenburg, hat soeben beim „CodePoint 2009 - The Second Greenfoot Coding Contest“ den ersten Preis in der Kategorie „General“ („Spiele für alle Alterstufen“) gewonnen.
  • 008/10 07. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Projekte der UNO-Flüchtlingshilfe
    „Die UNO-Flüchtlingshilfe: Aufgaben, Projekte, Öffentlichkeitsarbeit sowie Finanzierung/Fundraising“ – so lautet der Titel des Vortrags, den Dirk Sabrowski, Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe in Bonn, am Dienstag, 12. Januar 2010, 18.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Raum A04/516) hält.
  • 007/10 07. Januar 2010 Forschung /Personalie/Berufungen Auftrieb für Oldenburger Windenergieforschung Neue Stiftungsprofessur „Windenergiesysteme“/Prof. Dr. Martin Kühn hat Ruf angenommen
    PM-Foto Prof. Dr. Martin Kühn, bisher Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Windenergie an der Universität Stuttgart, hat den Ruf auf die neu geschaffene Stiftungsprofessur „Windenergiesysteme“ am Institut für Physik der Universität Oldenburg angenommen.
  • 006/10 07. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung UniTalk für Studieninteressierte: Sonderpädagogik oder Sozialwissenschaften
    „Pädagogik, Sonderpädagogik oder Sozialwissenschaften studieren“ ­ zu diesem Thema lädt die Zentrale Studienberatung (ZSB) SchülerInnen und Studieninteressierte am Mittwoch, 13. Januar 2010, 16.00 Uhr, in die Universität Oldenburg ein (Campus Haarentor, Gruppenraum der ZSB, A3 1-114).
  • 005/10 07. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Kunst im Kontext Campus: Sensible Daten, nackte Lehrkörper
    „The Nude Is A Point-Cloud“ – so lautet das Kunstprojekt, das Studierende des Kulturwissenschaftlichen Instituts: Kunst-Textil-Medien der Universität Oldenburg unter der Leitung der Berliner Künstlerin Katharina Karrenberg erarbeitet haben.
  • 004/10 04. Januar 2010 Komponist Gustavo Becerra-Schmidt verstorben
    Der Komponist Prof. Gustavo Becerra-Schmidt ist gestern im Alter von 84 Jahren in Oldenburg verstorben. Becerra-Schmidt unterrichtete von 1974 bis 1999 Komposition, Analyse und Musiktheorie an der Universität Oldenburg und gehörte zu den bedeutendsten und populärsten Komponisten Lateinamerikas.
  • 003/10 04. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung JOPAPA in Wort und Bild
    „Worte und Bilder“, so lautet die Lesung, die Manfred Klinkebiel, Institut für Musik der Universität Oldenburg, am Donnerstag, 7. Januar 2010, 20.00 Uhr im Oldenburger Kulturzentrum PFL hält.
  • 002/10 04. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Tourismus in alpinen Schutzgebieten
    „Erfolgsfaktoren des Tourismus in alpinen Schutzgebieten“ – zu diesem Thema hält der Schweizer Geograph Prof. Dr. Dominik Siegrist am Montag, 11. Januar 2010, im Rahmen des Kolloquiums zur nachhaltigen Raumentwicklung an der Universität Oldenburg (Raum A11 Hörsaal B) einen Gastvortrag.
  • 001/10 04. Januar 2010 Wissenschaftliche Tagung „Die Natur des Menschen“ Philosophisches Symposium an der Universität
    „Die Natur des Menschen“ - so lautet der Titel eines Symposiums, das die Forschungsstelle Kritische Naturphilosophie am Institut für Philosophie am Montag, 11. Januar 2010, 14.00 bis18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal) anbietet.
  • 000/10 22. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Kunstvermittlung im Fokus
    Zum Thema „Kunstvermittlung auf der documenta 12 zwischen kritischer Praxis und Dienstleistung“ referiert Prof. Carmen Mörsch (Zürich/Schweiz) am Dienstag, 26. Januar 2010, 18.00 bis 20.00 Uhr, im Rahmen der Ringvorlesung „Kunstpädagogische Positionen“ an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, A8 0-001).

» Zurückblättern zu Dezember 2009

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page