Pressemitteilungen

Mitteilungen September 2016

  • 321/16 30. September 2016 Forschung / Mitmachaktion Projekt „Makroplastik“: Forscher setzen Tausende Holzschiffchen in Nordsee aus Bürger sind aufgerufen, angeschwemmte Drifter zu melden
    PM-Foto Wissenschaftler des Verbundprojekts „Makroplastik in der südlichen Nordsee – Quellen, Senken und Vermeidungsstrategien“ der Universität Oldenburg starten eine Mitmach-Aktion: In den kommenden Wochen setzen sie die ersten 4.800 von insgesamt knapp 100.000 sogenannten Holzdriftern an norddeutschen Küsten, in Flüssen und auf Hauptschifffahrtswegen der offenen Nordsee aus.
  • 320/16 30. September 2016 Veranstaltungsankündigung Universität würdigt Verleger Peter Suhrkamp zum 125. Geburtstag Vorträge und Ausstellung zeigen Bedeutung von Buch- und Verlagswesen für die Bildung auf
    Mehrere intime, langjährige Kenner von Leben und Werk Peter Suhrkamps sind in den kommenden Wochen an der Universität Oldenburg zu Gast.
  • 319/16 29. September 2016 Weiterbildung Veranstaltungsankündigung Semester-Eröffnungsveranstaltung für Gasthörende
    Das Präsidium der Universität Oldenburg begrüßt am Mittwoch, 5. Oktober, 11.00 Uhr, Gasthörende und Interessierte zum Wintersemester 2016/17. Die Eröffnungsveranstaltung im Bibliothekssaal (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55) bietet die Gelegenheit, sich über die Angebote des Gasthörstudiums und speziell über das kommende Wintersemester zu informieren.
  • 318/16 29. September 2016 Forschung / Studium und Lehre Oldenburger Chemikerinnen entdecken neue Reaktion
    PM-Foto Eine neue chemische Reaktion zu entdecken, das ist zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Oldenburg gelungen.
  • 317/16 27. September 2016 Personalie Chemiker Heinz Bülter erhält Förderpreis der Gesellschaft Deutscher Chemiker Beste Dissertation in der Elektrochemie 2016 entstand an der Universität Oldenburg
    PM-Foto Dr. Heinz Bülter ist für seine an der Universität Oldenburg verfasste Doktorarbeit mit dem Förderpreis der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) auf dem Gebiet der Elektrochemie ausgezeichnet worden.
  • 316/16 26. September 2016 Personalie Michael Winklhofer auf Professor für Sensorische Biologie von Tieren berufen 
    PM-Foto Prof. Dr. Michael Winklhofer ist auf die „Professur für Sensorische Biologie von Tieren“ an das Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 315/16 26. September 2016 Veranstaltungsankündigung Themenführung „Garten = Theater: Pflanzen in Shakespeares Welt“
    Der Botanische Garten lädt unter dem Titel „Garten = Theater: Pflanzen in Shakespeares Welt“ zu einer Themenführung am Sonntag, 2. Oktober, ein.
  • 314/16 23. September 2016 Personalie Pädagoge Johann Bölts als Experte in chinesischer Kommission
    PM-Foto Dr. Johann Bölts, Leiter des Kontaktstudiengangs Qigong am Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg, ist zum Mitglied einer chinesischen Expertenkommission ernannt worden.
  • 313/16 21. September 2016 Forschung „Neue Sachlichkeit“: DFG fördert Projekt zur Debatte in der niederländischen Literaturkritik der Zwischenkriegszeit
    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert in den kommenden drei Jahren ein weiteres Projekt an der Universität Oldenburg.
  • 312/16 21. September 2016 Veranstaltungsankündigung Oldenburg und Breslau: Zwei Städte in Europa, vielfältig verbunden Öffentliches Podiumsgespräch im Kulturzentrum PFL unter anderem mit Wolfgang Thierse
    Breslau, die aktuelle „Kulturhauptstadt Europas“, ist mit Oldenburg und der umgebenden Region auf vielfältige Weise verbunden.
  • 311/16 20. September 2016 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Orientierungswoche soll Einstieg erleichtern
    PM-Foto Wie stelle ich meinen Stundenplan zusammen? Wo finde ich was auf dem Campus? Das sind nur einige von vielen typischen Erstsemester-Fragen.
  • 310/16 19. September 2016 Veranstaltungsankündigung Oldenburger Forschung im Schatten des IS Öffentliche Veranstaltungsreihe „Uni am Markt“ aus Sommerpause zurück
    PM-Foto „Oldenburger Forschung im Schatten des IS – Inklusion für Menschen mit Behinderungen im Irak“ – mit diesem Thema meldet sich die „Uni am Markt“ am Samstag, 24. September, aus der Sommerpause zurück.
  • 309/16 19. September 2016 Personalie Sprachwissenschaftler Jan Patrick Zeller wird Assistenzprofessor in Bern
    PM-Foto Dr. Jan Patrick Zeller, bislang Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Slavistik der Universität Oldenburg, wechselt an die Universität Bern (Schweiz) und übernimmt dort zum Frühjahrssemester die Assistenzprofessur „Slavistische Soziolinguistik“.
  • 308/16 16. September 2016 Veranstaltungsankündigung Vortrag: Konstantin der Große als Wegbereiter des Christentums
    „Konstantin der Große - Wegbereiter des Christentums als Weltreligion“ lautet der Titel eines öffentlichen Vortrags, den der Althistoriker Prof. Dr. Klaus Martin Girardet am Dienstag, 20. September, um 18.00 Uhr im Lambertisaal der Lambertikirche (Markt 17) hält.
  • 307/16 16. September 2016 KinderUniversität Umweltdetektive dem Grundwasser auf der Spur Letzte KinderUni-Vorlesung  mit großer Verlosung
    PM-Foto Ohne Wasser gibt es kein Leben, und das Grundwasser ist der meistgenutzte Rohstoff überhaupt – also ein sehr wertvoller Schatz, der gut behütet werden muss.
  • 306/16 15. September 2016 Personalie Prodekane der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften gewählt
    Der Fakultätsrat der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg hat turnusgemäß vier neue Prodekane gewählt.
  • 305/16 14. September 2016 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung (K)eine Frauensache? – Forum zur Förderung des weiblichen Unternehmertums
    Was sind die Besonderheiten weiblichen Unternehmertums, und wie lässt sich dessen Potenzial zukünftig fördern? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich die Teilnehmenden des ersten „Women Entrepreneurship Forum“ (WEforum) von Mittwoch, 21. September, bis Freitag, 23. September, an der Universität Oldenburg.
  • 304/16 13. September 2016 Hochschulpolitik / Kooperation Hochrangige südafrikanische Delegation besucht Universität Kooperation zwischen Hochschulen soll ausgeweitet werden – Entrepreneurship, Lehrerbildung und Nachhaltigkeit im Fokus
    PM-Foto PM-Foto Der Premierminister der südafrikanischen Provinz Eastern Cape, Phumulo Masualle, hat heute in Begleitung einer hochrangigen Delegation aus Behördenvertretern und Wirtschaftsförderern die Universität Oldenburg besucht.
  • 303/16 12. September 2016 Forschung Grüne Gründungen mit Zuwachs Jedes sechste Start-up wirtschaftet klima- und umweltschonend
    Die Green Economy, eine umweltverträgliche Wirtschaft, ist nach dem Handel inzwischen das größte Gründungsfeld in Deutschland.
  • 302/16 12. September 2016 Veranstaltungsankündigung Themenführung „Pflanzen der Bibel“
    Unter dem Titel „Pflanzen der Bibel“ lädt der Botanische Garten der Universität zu der nächsten Themenführung am Samstag, 17. September, ein.
  • 301/16 12. September 2016 Weiterbildung Lern- und Motivationstheorien für die Praxis nutzen Seminar für Dozenten aus der Erwachsenenbildung
    Um einschlägige Theorien über das Lernen, das Gedächtnis und über Motivation geht es in einem Seminar, das das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg am 23. und 24. September anbietet.
  • 300/16 9. September 2016 Veranstaltungsankündigung Staudenbörse im Botanischen Garten
    Staudenkulturen kaufen, verkaufen oder tauschen können Interessierte am Sonntag, 11. September, von 10.00 bis 16.00 Uhr im Botanischen Garten der Universität Oldenburg.
  • 299/16 9. September 2016 KinderUniversität Heute schon gechattet?  –  In der nächsten KinderUni-Vorlesung geht’s online
    PM-Foto Ganz analog treffen die KinderUni-Studenten am Mittwoch, 14. September, Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter vom Institut für Pädagogik im Audimax des Hörsaalzentrums.
  • 298/16 9. September 2016 Forschung Kinderbilder nicht überinterpretieren:  Bildgestaltung laut Studie losgelöst von familiärer Situation Analyse von gut 200 kindlichen Kunstwerken – Erkenntnisse in rechtspsychologischer Fachzeitschrift veröffentlicht 
    Wenn Kinder malen, erfreut dies Eltern und Großeltern und ist zugleich pädagogisch wertvoll – doch die Gestaltung der Bilder sollten die erwachsenen Betrachter keinesfalls überinterpretieren.
  • 297/16 9. September 2016 Forschung Was junge Menschen von Eingriffen ins menschliche Erbgut halten Ethische Bewertung der Genom-Editierung: Universität federführend bei neuem Verbundprojekt
    PM-Foto Es ist eine wissenschaftliche Methode, die große Hoffnungen weckt, aber zugleich zentrale ethische Werte berührt: die sogenannte Genom-Editierung, die mithilfe gezielter Eingriffe ins Erbgut Krebs- oder genetisch bedingte Erkrankungen heilen oder ihren Ausbruch von vornherein verhindern soll.
  • 296/16 8. September 2016 Veranstaltungsankündigung Vortrag: Wie Bakterien das Meer säubern
    PM-Foto Die Vortragsreihe im Schlauen Haus zum Thema „Meere und Ozeane“ geht weiter: Am Montag, 12. September, ab 19.30 Uhr, referiert dort der Mikrobiologe Prof. Dr. Ralf Rabus vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität.
  • 295/16 8. September 2016 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Sinninseln im Bühnen-Chaos: „Theater der Versammlung“ tritt an der Universität auf Erste „Oldenburg School“ lädt zu diversen Veranstaltungen ein
    Wie verändern sich Wahrnehmung und Denken, persönliche Begegnungen und Gespräche in unserer immer schneller werdenden Zeit?
  • 294/16 8. September 2016 Weiterbildung Restplätze für Kontaktstudium „Systemische Beratung, Familien- und Systemtherapie“
    Für das im November beginnende berufsbegleitende Kontaktstudium „Systemische Beratung, Familien- und Systemtherapie“ an der Universität Oldenburg sind noch einige Restplätze frei.
  • 293/16 8. September 2016 Veranstaltungsankündigung Aktionstag für Kinder: „Aus dem geheimnisvollen Reich der Pilze“
    Ins „geheimnisvolle Reich der Pilze“ entführt die Grüne Schule im Botanischen Garten der Universität acht- bis zwölfjährige Nachwuchsforscher während eines Aktionstags am Samstag, 17. September.
  • 292/16 7. September 2016 Studium und Lehre Weitere 30 Geflüchtete starten ins Orientierungsjahr Angebot der Universität bereitet auf Hochschulstudium vor
    PM-Foto Mit einer Feierstunde hat die Universität Oldenburg heute 30 Geflüchtete begrüßt, die sich zum kommenden Wintersemester für ein Orientierungsjahr eingeschrieben haben.
  • 291/16 5. September 2016 Personalie Pascal Dohmen auf Professur für Herzchirurgie berufen Leitender Oberarzt der Berliner Charité wird zudem neuer Direktor der Universitätsklinik am Klinikum Oldenburg
    PM-Foto Der Herzchirurg Prof. Dr. Pascal Dohmen (45), zuvor Leiter der Forschung und Lehre für Kardiovaskuläre Chirurgie und Oberarzt in der Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie an der Charité Berlin, ist auf die Professur für Herzchirurgie der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 290/16 02. September 2016 Veranstaltungsankündigung Oldenburg School: Experten diskutieren über Flüchtlingspolitik Zweiwöchiges Programm beginnt am Montag mit literaturwissenschaftlichem Vortrag
    Die europäische Flüchtlingspolitik steht im Mittelpunkt eines öffentlichen Round-Table-Gesprächs am Freitag, 9. September, an der Universität Oldenburg.
  • 289/16 01. September 2016 Fortbildung / Wissenschaftliche Tagung 32. Pädagogische Woche: „Motivation auf der Spur“ Fortbildungstagung für Lehrerinnen und Lehrer startet mit neuem Konzept – Öffentlicher Eröffnungsvortrag am 26. September
    Ohne Motivation läuft gar nichts – das gilt besonders beim Lernen. Doch was genau ist Motivation? Wie motiviert man sich selbst und andere, wie kann die Vielfalt in der Schule motivierend genutzt werden?
  • 288/16 01. September 2016 Veranstaltungsankündigung Von Trommeln, Zombies und „Käsekästchen“: 16. Tag der Mathematik an der Universität
    Um Studien- und Berufsmöglichkeiten für MathematikerInnen dreht sich alles beim „Tag der Mathematik“, der am Donnerstag, 8. September, ab 9.45 Uhr auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 287/16 01. September 2016 Oldenburger Start-up CruVidu verbindet Kreuzfahrt und individuelles Reisen Neue EXIST-Förderung für Gründertrio der Universität
    PM-Foto Eine Kreuzfahrt und individuelles Reisen – wie geht das zusammen? Eine Antwort darauf gibt das jüngste Start-up der Universität Oldenburg „CruVidu – your cruise, your way“ mit einer Online-Plattform für individuelle Landausflüge entlang von Kreuzfahrtrouten.
  • 286/16 1. September 2016 KinderUniversität Echt abgehoben:  Der Weg zum Flugzeug von heute KinderUni-Herbstsemester startet am 7. September — Kartenvorverkauf läuft
    PM-Foto Viele Jahrhunderte haben die Menschen davon geträumt zu fliegen wie ein Vogel. Zugegeben: So majestätisch wie ein Adler bewegt sich der Mensch auch heute nicht in der Luft.

» Zurückblättern zu August 2016

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page