Pressemitteilungen

Mitteilungen Februar 2018

  • 055/18 28. Februar 2018 Wissenschaftliche Tagung Digitales Lehren und Lernen in der Schule Kultusminister Grant Hendrik Tonne eröffnet bundesweite Lehrerfortbildung an der Universität Oldenburg
    Programmieren in der Grundschule, Video-Tutorials mit Schülern erstellen oder den Unterricht per Tablet vorbereiten – diese und andere Themen stehen im Mittelpunkt der Tagung mobile.schule, die am 8. und 9. März an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 054/18 28. Februar 2018 KinderUniversität Was hat dein Sammelalbum mit Mathe zu tun? Zweite KinderUni-Vorlesung im Frühlingssemester
    PM-Foto Wenn im Sommer die deutsche Fußballnationalmannschaft in Russland um die Weltmeisterschaft spielt, heißt es für viele Fans wieder: Fußball-Bildchen sammeln!
  • 053/18 27. Februar 2018 Personalie „Lobbyist im besten Sinne“: Bibliotheksdirektor Hans-Joachim Wätjen in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Hans-Joachim Wätjen, Leitender Bibliotheksdirektor der Universität Oldenburg, geht nach mehr als 37-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand.
  • 052/18 27. Februar 2018 Veranstaltungsankündigung Universität stellt zweiten Nachhaltigkeitsbericht vor
    Die Universität Oldenburg hat ihren zweiten Nachhaltigkeitsbericht erstellt. Realisiert haben den Bericht erneut Studierende unter der Leitung des Ökonomen Prof. Dr. Bernd Siebenhüner.
  • 051/18 23. Februar 2018 Hochschulpolitik Hochschulrat hat vier neue Mitglieder
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Die neue Amtszeit des Hochschulrats der Universität Oldenburg beginnt am 1. März – mit vier neuen Mitgliedern: Als externe Mitglieder werden Prof. Dr. Dr. h.c.
  • 050/18 22. Februar 2018 Forschung Stagnation im tiefen Südpazifik Oldenburger und Bremerhavener Forscher untermauern Theorie zur Rolle des Südpolarmeeres bei natürlichen CO2-Schwankungen
    PM-Foto PM-Foto Ein Team um die Oldenburger Geochemikerin Dr. Katharina Pahnke hat ein wichtiges Indiz dafür gefunden, dass der Anstieg des Kohlendioxid-Gehalts der Atmosphäre nach dem Ende der letzten Eiszeit durch Veränderungen im Südpolarmeer ausgelöst wurde.
  • 049/18 22. Februar 2018 Studium und Lehre Fakultäten weihen neues Lehrlabor ein Studierende der Lebenswissenschaften können ab März in modernisierten Räumen experimentieren
    PM-Foto PM-Foto Ab März stehen der Universität Oldenburg 96 neue moderne Arbeitsplätze für die Labor-Ausbildung von Studierenden der Fakultäten V Mathematik und Naturwissenschaften und VI Medizin und Gesundheitswissenschaften zur Verfügung.
  • 048/18 21. Februar 2018 Studium und Lehre  Kooperation der Universität mit Schülerlaboren der Region unter Dach und Fach
    PM-Foto Schülerlabore in Aurich und Wilhelmshaven werden in Zukunft dauerhaft mit der Arbeitsgruppe Didaktik und Geschichte der Physik der Universität Oldenburg zusammenarbeiten.
  • 047/18 21. Februar 2018 Veranstaltungsankündigung Soziale Netzwerke: In sechs Schritten um die Welt KinderUni startet ins Frühlingssemester
    PM-Foto Familie, Freunde, Nachbarn und Mitschüler – sie alle gehören zu unserem „sozialen Netzwerk“. Was würden wir sehen, wenn wir wie ein Vogel von oben auf die sozialen Netzwerke aller Menschen schauen könnten?
  • 046/18 21. Februar 2018 Forschung Halbleitertechnik und Neuropsychologie: Jannika Lauth und Josef Meekes erhalten Ossietzky-Fellowship Universität fördert exzellente Nachwuchsforscher
    PM-Foto Die Chemikerin Dr. Jannika Lauth und der Psychologe Dr. Josef Meekes haben für ihre Forschung jeweils ein „Carl von Ossietzky Young Researchers‘ Fellowship“ der Universität Oldenburg erhalten.
  • 045/18 20. Februar 2018 Studium und Lehre Absolventen der Fakultät IV – Human-  und Gesellschaftswissenschaften verabschiedet
    PM-Foto 46 Absolventinnen und Absolventen der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften sind am Freitag, 16. Februar, in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet worden.
  • 044/18 19. Februar 2018 Studium und Lehre  Absolventen des Departments Wirtschafts- und Rechtswissenschaften verabschiedet
    PM-Foto 131 Studierende des Departments für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg sind am Freitag, 16. Februar, verabschiedet worden.
  • 043/18 19. Februar 2018 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung 11. Tag der ökonomischen Bildung zum Thema Europa Fachtagung für Lehrkräfte aus Niedersachsen und Bremen
    „Europa zwischen Krise und Aufbruch“ – unter diesem Motto steht der elfte Tag der ökonomischen Bildung, am Freitag, 9. März, ab 8.30 Uhr an der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal, Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 042/18 16. Februar 2018 Weiterbildung / Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung / Veranstaltungsreihe „Impulse“: Abwechslungsreiches Programm für 2018
    Die Veranstaltungsreihe „Impulse zum Weiterdenken in Therapie und Beratung“ wendet sich 2018 mit mehreren Vorträgen, Workshops und einer großen Konferenz an Fachleute aus den Bereichen Psychotherapie, Supervision, Coaching, Mediation und Wissenschaft.
  • 041/18 14. Februar 2018 Weiterbildung / Wissenschaftliche Tagung Studierende im Blick Netzwerktreffen der „Qualitätsoffensive Lehre in Niedersachsen“ an der Universität Oldenburg
    Wie können Hochschulen voneinander lernen, um nachhaltig ihre Lehre zu verbessern? Wie profitieren Studierende beispielsweise von neuen Lernmethoden?
  • 040/18 14. Februar 2018 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Was Religionsunterricht leisten sollte Öffentliches Podiumsgespräch im Kulturzentrum PFL
    Bildung, Werteerziehung, Integration – welche Aufgaben hat der Religionsunterricht in unserer weltanschaulich pluralen Gesellschaft?
  • 039/18 12. Februar 2018 Studium und Lehre 119 Absolventen der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften verabschiedet
    PM-Foto 119 Absolventinnen und Absolventen der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften sind am Freitag, 9. Februar, in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet worden.
  • 038/18 9. Februar 2018 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Zukunftsfähigkeit der Beratung 9. Beratersymposium informiert über aktuelle Trends in Forschung und Praxis
    Wie wirkt sich die digitale Transformation auf Kunden und Beratung aus? Wie reagiert die Beratungsbranche auf geänderte Kundenwünsche?
  • 037/18 7. Februar 2018 Forschung Die Natur von Monsterwellen verstehen Oldenburger Physiker setzen Extremereignisse in Bezug zu thermodynamischen Gesetzen
    Dem Phänomen Monsterwelle auf der Spur: Einem internationalen Forscherteam unter Oldenburger Leitung ist es gelungen, die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Monsterwelle – einem bis zu 30 Meter hohen Wasserberg – anhand der Wellen in der Umgebung einzuschätzen.
  • 036/18 7. Februar 2018 Forschung Informatik-Talente fördern Didaktikerinnen aus Oldenburg sind an der Initiative „Leistung macht Schule“ beteiligt
    PM-Foto Den Informatikunterricht attraktiver machen – das ist ein Ziel des Projektes „Leistung macht Schule“ (LemaS), an dem zwei Oldenburger Didaktikerinnen beteiligt sind.
  • 035/18 7. Februar 2018 Kompositionswettbewerb: Gewinner stehen fest Vlad-Răzvan Baciu aus Rumänien gewinnt ersten Preis
    Der rumänische Komponist Vlad-Răzvan Baciu hat im Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerb der Universität den ersten Platz belegt.
  • 034/18 6. Februar 2018 Universität Oldenburg baut Lehrkrankenhaus-Netzwerk auf Bislang sechs Verträge mit Krankenhäusern der Region
    Pünktlich zum Start der ersten Oldenburger Medizinstudierenden ins Praktische Jahr (PJ) baut die Universität Oldenburg ihr Netzwerk aus akademischen Lehrkrankenhäusern auf.
  • 033/18 6. Februar 2018 Personalie Humboldt-Stipendiat forscht am Institut für Mathematik
    PM-Foto Dr. Eric Siero, Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung, forscht derzeit am Institut für Mathematik der Universität Oldenburg.
  • 032/18 6. Februar 2018 Personalie Schulprojekte von Melanie Schaumburg und  Volker Schindel ausgezeichnet Förderpreis Kulturelle Bildung: Projekte  erhalten je 1000 Euro
    PM-Foto PM-Foto Melanie Schaumburg, Bildungswissenschaftlerin am Institut für Pädagogik, und Volker Schindel, Künstlerischer Mitarbeiter am Institut für Musik der Universität Oldenburg, sind heute mit dem diesjährigen Förderpreis Kulturelle Bildung der Stadt Oldenburg ausgezeichnet worden.
  • 031/18 6. Februar 2018 Studium und Lehre / Weiterbildung Dem Fachkräftemangel im Gesundheitswesen entgegenwirken Erneute BMBF-Förderung für Verbundprojekt
    Zwei neue berufsbegleitende Masterstudiengänge im Bereich Pflege- und Gesundheitswissenschaften an der Universität Oldenburg fertigstellen und in den Regelbetrieb aufnehmen: Das wird möglich durch ein Verbundprojekt, das in den kommenden zweieinhalb Jahren vom Bundesforschungsministerium (BMBF) mit rund zwei Millionen Euro gefördert wird.
  • 030/18 5. Februar 2018 Personalie Tilo Wesche auf Professur für Praktische Philosophie berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Tilo Wesche ist auf die Professur für Praktische Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 029/18 5. Februar 2018 Studium und Lehre 263 Absolventen der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften verabschiedet
    PM-Foto Mehr als 260 Absolventinnen und Absolventen haben im Jahr 2017 ihr Studium an der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften der Universität Oldenburg erfolgreich beendet.
  • 028/18 1. Februar 2018 Veranstaltungsankündigung Vortrag: Die Geheimnisse der Tiefsee
    Die Geheimnisse der tiefen Meeresgründe stehen im Mittelpunkt des öffentlichen Vortrags „Faszinierende Tiefsee – ihre Eigenschaften, ihre Bewohner, ihre Erforschung“ am Dienstag, 6. Februar, um 19.30 Uhr im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 021/18 6. Februar 2018 Forschung / Transfer „Zukunftsdiskurse“: Den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern Land finanziert drei Projekte
    Wissenschaftliche Erkenntnisse für gesellschaftliche Debatten nutzen – das ist das Ziel des neuen Förderprogramms „Zukunftsdiskurse“ des Landes Niedersachsen.

» Zurückblättern zu Januar 2018

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page