Pressemitteilungen

Mitteilungen Juni 2021

  • 117/21 30. Juni 2021 Personalie Katharina Hombach neue Professorin für Accounting and Corporate Governance
    PM-Foto Die Expertin für Unternehmenstransparenz und Rechnungswesen, Prof. Dr. Katharina Hombach, ist auf die Professur für Accounting and Corporate Governance am Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 116/21 28. Juni 2021 Studium und Lehre / Weiterbildung Computerstrafrecht und eGovernment Berufsbegleitende Weiterbildungen im Informationsrecht
    Im berufsbegleitenden Masterstudiengang Informationsrecht (LL.M.) der Universität Oldenburg können Interessierte im kommenden Wintersemester sieben Lehrveranstaltungen belegen – auch ohne für das Studium eingeschrieben zu sein.
  • 115/21 28. Juni 2021 Personalie Sebastian Lehnhoff in Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften aufgenommen
    PM-Foto Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff, Hochschullehrer für Informatik und Direktor des Departments für Informatik an der Universität Oldenburg, ist neues Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW).
  • 114/21 25. Juni 2021 Studium und Lehre Waskönig Stiftung für Studierende der Universität erhält großzügige Zustiftung Doris Waskönig stiftet 500.000 Euro
    PM-Foto Mit Stipendien Studierende der Universität Oldenburg fördern, die sich durch besonderes Können, Initiative und Verantwortung auszeichnen – das ist seit 25 Jahren Ziel der Dr. h.
  • 113/21 25. Juni 2021 Forschung Wie wirkt sich das Versalzen von Böden auf die Landwirtschaft aus? Oldenburger Forschende an internationalem Vorhaben beteiligt
    PM-Foto Der steigende Meeresspiegel und Dürreperioden, beides Folgen des Klimawandels, wirken sich vielerorts auf Küstengebiete aus: So nimmt unter anderem der Salzgehalt in Böden zu, die Böden degradieren und die Landwirtschaft, etwa in Europa und Nordafrika, gerät unter Druck.
  • 112/21 24. Juni 2021 Studium und Lehre / Hochschulpolitik Universität reduziert Treibhausgas-Emissionen um 70 Prozent gegenüber 2014 Studierende erstellen dritten Nachhaltigkeitsbericht der Universität
    PM-Foto Starke Einsparungen bei der Produktion von Treibhausgasen und beim Verbrauch von Papier: Das sind zwei Ergebnisse des soeben veröffentlichten dritten Nachhaltigkeitsberichts der Universität Oldenburg.
  • 111/21 24. Juni 2021 Weiterbildung Weiterbildung in Mediation und Konfliktmanagement Bewerbung ab sofort möglich
    Ob in Familien, Unternehmen oder anderen gesellschaftlichen Bereichen – mit Hilfe einer Mediation lassen sich viele Konflikte schnell und einvernehmlich lösen.
  • 110/21 24. Juni 2021 Personalie Erziehungswissenschaftler Enno Fooken verstorben
    Der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Enno Fooken ist am 16. Juni im Alter von 95 Jahren verstorben. Von 1975 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1992 war Fooken Hochschullehrer für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Probleme verhaltensgestörter Kinder am damaligen Institut für Erziehungswissenschaft 2 – Sonderpädagogik, Prävention, Rehabilitation der Universität Oldenburg.
  • 109/21 23. Juni 2021 Forschung Der Quantensinn in der Netzhaut Internationales Forscherteam beleuchtet Mechanismus hinter der Magnetwahrnehmung von Vögeln
    PM-Foto Während Menschen die Welt mit fünf Sinnen – Sehen, Hören, Schmecken, Riechen und Tasten – wahrnehmen, orientieren sich viele Tiere auch am Erdmagnetfeld.
  • 108/21 23. Juni 2021 Personalie / Berufungen Meeresmikrobiologe Martin Könneke berufen
    PM-Foto Dr. Martin Könneke ist auf die Professur „Benthische Mikrobiologie“ am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 107/21 23. Juni 2021 Familiengerechte Hochschule: Universität Oldenburg erhält erneut Qualitätssiegel Bereits zum sechsten Mal zertifiziert
    Zum sechsten Mal in Folge hat die Universität Oldenburg das Zertifikat „Familiengerechte Hochschule“ erhalten, das für jeweils drei Jahre vergeben wird.
  • 106/21 22. Juni 2021 Forschung Angehörige von Menschen mit Demenz für Online-Gruppendiskussionen gesucht Erfahrungsaustausch zum Thema osteuropäische Betreuungshilfen
    Für ein Forschungsprojekt sucht ein Team des Departments für Versorgungsforschung der Universität Oldenburg Angehörige von Menschen mit Demenz.
  • 105/21 21. Juni 2021 Forschung Europaweite Onlinebefragung zur Angehörigenpflege Forschende der Uni Oldenburg suchen Teilnehmende
    Welche Herausforderungen bringt die Pflege von nahestehenden Personen mit sich? Und wie erleben dies die pflegenden Angehörigen sowie die hilfe- und pflegebedürftigen Personen selbst?
  • 104/21 21. Juni 2021 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Mode für mehr Miteinander Studierende organisieren Online-Workshopwoche zu inklusiver Bekleidung – Anmeldung bis 25. Juni
    Wie muss inklusive Kleidung beschaffen sein? Lässt sich Mode adaptieren, um niemanden auszuschließen? Diese und weitere Fragen möchten Studierende des Instituts für Materielle Kultur der Universität Oldenburg mit interessierten jungen Menschen in einem einwöchigen Online-Workshop ab Montag, 28. Juni, diskutieren.
  • 103/21 21. Juni 2021 Studium und Lehre / Weiterbildung Berufsbegleitende Weiterbildung zum „Innopreneur“
    Ob spezielles Wissen für das Innovationsmanagement oder klassische Führungs- und Managementkompetenzen – jedes erfolgreich absolvierte Modul des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Innovationsmanagement und Entrepreneurship“ schließt künftig mit dem international anerkannten Certificate of Advanced Studies (CAS) ab.
  • 102/21 18. Juni 2021 Studium und Lehre / Weiterbildung Berufsbegleitender MBA für Bildungs- und Wissenschaftsmanagement mit neuer Struktur Zwei neue Profile / CAS-Zertifikat für jedes Modul
    Im kommenden Wintersemester können im berufsbegleitenden Master „Bildungs- und Wissenschaftsmanagement“ erstmals zwei Profile gewählt werden.
  • 101/21 17. Juni 2021 Veranstaltungsankündigung Vom Großherzogtum Oldenburg zum britischen Empire Vortrag zu Anfängen der modernen Orthodoxie im deutschen und britischen Judentum  
    Ein ehemaliger Oldenburger Rabbiner, dessen Vorstellungen insbesondere das britische Judentum maßgeblich prägen, steht im Mittelpunkt eines Vortrags am Montag, 21. Juni.
  • 100/21 17. Juni 2021 Forschung Schwefel fördert Kohlenstoffspeicherung im Schwarzen Meer Oldenburger Studie findet neue Erklärung, warum sich organische Verbindungen in sauerstofffreien Meeresgebieten ansammeln
    PM-Foto PM-Foto Das Schwarze Meer ist ein ungewöhnliches Gewässer: Unterhalb von 150 Metern Wassertiefe enthält es keinen freien Sauerstoff, höheres Leben kann dort nicht existieren.
  • 099/21 17. Juni 2021 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Kryptowährungen in Anlageportfolios Online-Vortrag im Format „Lunch & Learn“ stellt Praxis institutioneller Investoren vor
    Wie funktionieren Kryptowährungen? Was hat es mit der Blockchain auf sich, und welche Akteure stehen dahinter? Diese und weitere Fragen beantwortet ein Online-Vortrag am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg am Freitag, 25. Juni, ab 12.30 Uhr.
  • 098/21 16. Juni 2021 Studium und Lehre / Weiterbildung Weiterbildung in der Jugendhilfe Diakonisches Werk vergibt zwei Stipendien
    Im Oktober startet der nächste Durchgang der berufsbegleitenden Weiterbildung „PsychoSoziales Handeln (PSH) in der Jugendhilfe“ am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 097/21 16. Juni 2021 Veranstaltungsankündigung Chancen und Risiken der Arbeit im Homeoffice Praxisprojekt lädt am 23. Juni zu öffentlicher Auftaktveranstaltung ein
    Wie lässt sich das Arbeiten im Homeoffice gut gestalten? Welche Chancen und Risiken birgt es? Diese Fragen beleuchtet das Praxisprojekt „Arbeiten zwischen Home und Office“ in seiner öffentlichen Online-Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 23. Juni, von 17.00 bis 19.00 Uhr.
  • 096/21 14. Juni 2021 Studium und Lehre / Weiterbildung Neben dem Job zum Bachelor oder Master Bewerbung für berufsbegleitendes Studium jetzt möglich
    Auch Berufstätige können Management und Recht an der Universität Oldenburg studieren – im kommenden Wintersemester starten sechs berufsbegleitende Studiengänge in eine neue Runde.
  • 095/21 14. Juni 2021 Studium und Lehre / Weiterbildung Starkes Netzwerk für die ambulante Ausbildung Online-Weiterbildung auf dem Oldenburger Lehrärztetag
    Mehr als 40 Hausärztinnen und Hausärzte, die bereits als Lehrärztinnen und -ärzte tätig sind oder dies planen, haben vor einigen Tagen am fünften Lehrärztetag der Abteilung für Allgemeinmedizin der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg teilgenommen.
  • 094/21 11. Juni 2021 Veranstaltungsankündigung Zu Hause Uniluft schnuppern Hochschulinformationstage der Universität Oldenburg erneut online
    An gleich zwei Tagen können sich Studieninteressierte in diesem Jahr an der Universität Oldenburg online über Studienmöglichkeiten informieren.
  • 093/21 7. Juni 2021 Weiterbildung Wie Finanzdienstleister Covid-Risiken managen Berufsbegleitender Masterstudiengang nimmt aktuelle Praxisfragen auf
    Ob Kreditausfälle, Schadensregulierung oder langfristig niedrige Zinsen – die Pandemie stellt Risikomanager in Banken und Versicherungen vor große Herausforderungen.
  • 092/21 7. Juni 2021 Per Audio-App durch den Botanischen Garten Ein neuer Audioguide vermittelt Hintergrundinformationen und Details zu Tieren und Pflanzen im Garten
    PM-Foto Wo finde ich mediterrane Pflanzen im Botanischen Garten? Und haben Speisekürbisse tatsächlich eine Heilwirkung? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Gäste des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg ab sofort auch von einem Audioguide.
  • 091/21 3. Juni 2021 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu Fußballfans in der DDR Online-Veranstaltung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften
    Die wilde Zeit der ostdeutschen Fußballkultur steht im Mittelpunkt eines Online-Vortrags am Donnerstag, 10. Juni, von 18.00 bis 20.00 Uhr.
  • 090/21 2. Juni 2021 Medizin Senat fordert nachdrücklich 120 humanmedizinische Studienplätze an der Universität Oldenburg Offener Brief an Landespolitik: „Finanzierung im Doppelhaushalt unabdingbar“
    Der Senat der Universität Oldenburg hat sich in seiner heutigen Sitzung mit der von der Landesregierung bisher nicht realisierten Erhöhung der humanmedizinischen Studienplätze an der Universität Oldenburg beschäftigt.
  • 089/21 1. Juni 2021 Personalie Erziehungswissenschaftler Friedrich W. Busch verstorben
    PM-Foto Der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Friedrich W. Busch ist am 28. Mai im Alter von 82 Jahren in Rastede verstorben. Von 1974 bis zu seiner Emeritierung 2005 war Busch Hochschullehrer für Pädagogik und Vergleichende Bildungsforschung im damaligen Fachbereich Pädagogik der Universität Oldenburg.

» Zurückblättern zu Mai 2021

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page