Kontakt

Direktorin

Prof. Dr. Gun-Britt Kohler

Geschäftsstelle

Timo Lübben

+49 (0)441 798-3703

+49 (0)441 798-2307

A 8 1-114a

Mo, Mi.: 14.00 - 16.00 Uhr
Di, Do, Fr: 10.00 - 12.00 Uhr

Anschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften
Institut für Slavistik
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Herausgeber

Prof. Dr. Rainer Grübel
Fk. III, Institut für Slavistik, Literaturwissenschaft
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Tel.: 0441/798-2058
E-Mail: rainer.gruebel@uol.de
Publikationsverzeichnis

Prof. Dr. Gerd Hentschel
Fk. III, Institut für Slavistik, Sprachwissenschaft
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Tel.: 0441/798-2306
E-Mail: gerd_hentschel@web.de
Publikationsverzeichnis

Prof. Dr. Gun-Britt Kohler
Fk. III, Institut für Slavistik, Literaturwissenschaft
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Tel.: 0441/798-2309
E-Mail: gun.b.kohler@uol.de
Publikationsverzeichnis

Studia Slavica Oldenburgensia

In der Reihe Studia Slavica Oldenburgensia sind bisher 28 Bände erschienen. Sie sind über den Katalog des BIS-Verlages erhältlich.

Anton Ivanavič Luckevič 2017 (Bd. 28)

Belaruskaja hramatyka.
Edition und Kommentar von Hermann Bieder unter Mitwirkung von Karl Gutschmidt

Jan Patrick Zeller 2015 (Bd. 27):

Phonische Variation in der weißrussischen "Trasjanka". Sprachwandel und Sprachwechsel im weißrussisch-russischen Sprachkontakt

Lars Behnke 2014 (Bd. 26):

Zur Variation zwischen reinem Dativ und präpositionaler Markierung mit dla 'für' in ostpolnischen Dialekten

Sviatlana Tesch 2014 (Bd. 25):

Syntagmatische Aspekte der weißrussisch-russischen gemischten Rede : Kodemischen und Morphosyntax

Thomas Menzel 2014 (Bd. 24,1):

Der Instrumental des Ortes und der Zeit in den slavischen Sprachen: Kasusmarkierung und präpositionale Kodierung lokaler und temporaler Relationen im Russischen, Polnischen und Serbischen / Kroatischen.

Thomas Menzel 2014 (Bd. 24,2):

Der Instrumental des Ortes und der Zeit in den slavischen Sprachen: Kasusmarkierung und präpositionale Kodierung lokaler und temporaler Relationen im Russischen, Polnischen und Serbischen / Kroatischen.

Mark Brüggemann 2014 (Bd. 23):

Die weißrussische und die russische Sprache in ihrem Verhältnis zur weißrussischen Gesellschaft und Nation: ideologisch-programmatische Standpunkte politischer Akteure und Intellektueller 1994 - 2010

Henadz' Apanasavic Cychun 2013 (Bd. 22):
Studien zur 'Trasjanka'

Gerd Hentschel 2013 (Bd. 21):
Variation und Stabilität in Kontaktvarietäten: Beobachtungen zu gemischten Formen der Rede in Weißrussland, der Ukraine und Schlesien

Gun-Britt Kohler, Pavel I. Navumenka, Ralf Grüttemeier 2012 (Bd. 20):
Kleinheit als Spezifik : Beiträge zu einer feldtheoretischen Analyse der belarussischen Literatur im Kontext 'kleiner' slavischer Literaturen

Schwenk, Hans-Jörg 2010 (Bd. 19):
Bilinguale Lexiko-Aspektographie: Polnisch-deutsches und deutsch-polnisches Wörterbuch ausgewählter Verben

Vasilij V. Rozanov, Rainer Grübel 2009 (Bd. 18):
Dostojewskis Legende vom Großinquisitor: Versuch eines kritischen Kommentars; (mit zwei Vorwörtern, einem Nachwort, fünf Beilagen und zwei Etüden Über Gogol)

Gerd Hentschel, Siarhej Zaprudski (Hrsg.) 2008 (Bd. 17):
Belarusian Trasjanka and Ukrainian Surzyk: structural and social aspects of their description and categorization

Christoph Schroeder, Gerd Hentschel, Winfried Boeder (Hrsg.) 2008 (Bd. 16):
Secondary predicates in Eastern European languages and beyond

Rainer Grübel (Hrsg.) 2007 (Bd. 15):
Michail Geršenzon: seine Korrespondenzen und sein Spätwerk als Fokus russischer Hochmoderne und russischer Revolution

Wiebke Wittschen 2007 (Bd. 14):
Der poetische Sprachentwurf bei Iosif Brodskij: eine Untersuchung der expliziten und impliziten Poetik

Rainer Grübel, Gun-Britt Kohler (Hrsg.) 2006 (Bd. 13):
Gabe und Opfer in der russischen Literatur und Kultur der Moderne

Hauke Bartels 2005 (Bd. 12):
Dativ oder Präposition: zur Markierungsvariation im Kontext adjektivischer Prädikate im Deutschen, Russischen und Polnischen

Gerd Hentschel, Thomas Menzel (Hrsg.) 2003 (Bd. 11):
Präpositionen im Polnischen: Beiträge zu einer gleichnamigen Tagung Oldenburg, 8. bis 11. Februar 2000

Thomas Menzel, Gerd Hentschel 2003 (Bd. 10):
Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Teschener Dialekt des Polnischen

Viktor S. Chrakovskij, Maciej Grochowski, Gerd Hentschel (Hrsg.) 2001 (Bd. 9):
Studies on the syntax and semantics of Slavonic languages: papers in honour of Andrzej Boguslawski on the occasion of his 70th birthday

Ljiljana Šaric, Donald F. Reindl (Hrsg.) 2001 (Bd. 8):
On prepositions

Arne Ackermann 2001 (Bd. 7):
Ödipus im Glück: zur Poetik von Aleksej Skaldins Roman "Stranstvija i prikljucenija Nikodima staršego" ("Reisen und Abenteuer Nikodims des Älteren")

Hauke Bartels, Nicole Störmer (Hrsg.) 2001 (Bd. 6):
Untersuchungen zur Morphologie und Syntax im Slavischen: Beiträge zur dritten Tagung der Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV), Torun/Thorn 1999

Thomas Menzel 2000 (Bd. 5):
Flexionsmorphologischer Wandel im Polnischen: eine natürlichkeitstheoretische Untersuchung auf allgemeinslavistischem Hintergrund

Winfried Boeder, Gerd Hentschel (Hrsg.) 2001 (Bd. 4):
Variierende Markierung von Nominalgruppen in Sprachen unterschiedlichen Typs

Eddy Weeda 1999 (Bd. 3):
Diversität und Kontinuität: die Entwicklung des russischen historischen Versepos im 18. Jahrhundert

Markus Giger, Thomas Menzel (Hrsg.) 1998 (Bd. 2): 
Lexikologie und Sprachveränderung in der Slavia

Maciej Grochowski, Gerd Hentschel (Hrsg.) 1998 (Bd. 1):
Funktionswörter im Polnischen

(Stand: 16.03.2023)  |