Prof. Dr. Rainer Grübel

1. Monographien

  • 1981: Russischer Konstruktivismus. Künstlerische Konzeptionen, literarische Theorie und kultureller Kontext. Wiesbaden (=Opera Slavica NF 1) (243 Seiten)
  • 1995: Sirenen und Kometen. Axiologie und Geschichte der literarischern Motive Haarstern und Wasserfrau in slavischen und anderen europäischen Literaturen. (=Slavische Texte und Abhandlungen; 10) Frankfurt (M.) usw. (478 Seiten)
  • 2000: Der Wandel im Autorbild der russischen Moderne. Oldenburg (= Bibliotheksgesellschaft Oldenburg. Vorträge, Reden, Berichte Nr. 30) (40 Seiten)
  • 2001: Literaturaxiologie. Zur Theorie und Geschichte des ästhetischen Wertes in slavischen Literaturen. Wiesbaden (=Opera slavica NF 40) (640 Seiten)
  • mit R. Grüttemeier, H. Lethen 2001: Orientierung Literaturwissenschaft. Was sie kann, was sie soll. (= rowohlts enzyklopädie; 55606) Reinbek (224 Seiten)
  • mit A. Bogusławski, S. Grubitzsch und G. Hentschel 2001: Reflexionen über die Definierbarkeit des Wissens: Beiträge zur Ehrenpromotion von Andrzej Bogusławski. Oldenburg (= Oldenburger Universitätsreden) (47 Seiten)
  • 2003: An den Grenzen der Moderne. Das Denken und Schreiben Vasilij Rozanovs. München (684 Seiten)
  • mit R. Grüttemeier, H. Lethen 2005: BA-Studium Literaturwissenschaft. Ein Lehrbuch. (= rowohlts enzyklopädie; 55667) Reinbek (208 Seiten)
  • 2019: Wassili Rosanow. Ein russisches Leben vom Zarenreich bis zur Oktoberrevolution. Münster: Aschendorff. 1072 Seiten. (ISSN 2365-015X)
  • mit Vera Pavlova 2021: Nebesnoe životnoe Stichi – Das himmlisches Tier. Verse. Aus dem Russischen von Rainer Grübel. Oldenburg: BIS-Verlag, 524 Seiten. ISBN 978-3-8142-2396-4

2. Editionen

  • 1973: Jurij M. Lotman, Die Struktur des künstlerischen Textes. Herausgegeben mit einem Nachwort und einem Register von Rainer Grübel. Aus dem Russischen von R. Grübel, W. Kroll und H.-E. Seidel (=edition suhrkamp; 582) Frankfurt a.M. (Nachwort S. 452-459)
     
  • 1975: Jurij M. Lotman, Die Analyse des poetischen Textes. Herausgegeben, eingeleitet und übersetzt von Rainer Grübel (=Scriptor Taschenbücher S 38) Kronberg (Einleitung S. I-X)
     
  • 1979: Michail M. Bachtin, Die Ästhetik des Wortes. Herausgegeben und eingeleitet von Rainer Grübel. Aus dem Russischen von Rainer Grübel und Sabine Reese (=edition suhrkamp 1976) Frankfurt a.M.
     
  • 1979 [mit G. Erler, K. Mänicke-Gyöngyösi, P. Scherber]: Von der Revolution zum Schriftstellerkongreß. Entwicklungsstrukturen und Funktionsbestimmungen der russischen Literatur und Kultur 1917–1934. Wiesbaden (=Veröffentlichungen des Osteuropainstituts der Freien Universität Berlin)
     
  • 1984: Russische Erzählung. Russian Short Story. Russkij Rasskaz. Utrechter Symposium zur Theroie und Geschichte der russischen Erzählung im 19. und 20. Jahrhundert. Amsterdam (=Studies of Slavic Literature and Poetics 6) (Einleitung S. IX-XVIII)
     
  • 1989: [mit Th. D’Haen / H. Lethen]: Convention and Innovation in Literature. Amsterdam (=UPAL 24) (Introduction S. VII-XXII)
     
  • 1993: Russische Literatur an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Oldenburger Kolloquium. Amsterdam (Einleitung S. III-IX)
     
  • 1995: [mit P. Burke, A. Labrie]: De veerkracht van de geestesweetenschappen. Groningen (62 Seiten)
     
  • 1996: [mit Georgij Odinokov]: Russkaja literatura i religija. Novosibirsk (=Filologičeskie iskanija, vol. I)
     
  • 2001: Vladimir Biti, Literatur- und Kulturtheorie. Ein Handbuch gegenwärtiger Begriffe. Reinbek. Deutschsprachige Redaktion Ljiljana Šarić und Wiebke Wittschen unter Leitung von Rainer Grübel. Hamburg
     
  • 2006: [mit Gun-Britt Kohler]: Gabe und Opfer in der russischen Literatur und Kultur der Moderne. Oldenburg [= Studia Slavica Oldenburgensia 14]
     
  • 2007: Michail Geršenzon. Seine Korrespondenzen und sein Spätwerk als Fokus russischer Hochmoderne und russischer Revolution. Oldenburg [= Studia Slavica Oldenburgensia 15]
     
  • 2008: [mit Gun-Britt Kohler & Hans-Henning Hahn]: Habsburg und die Slavia. Frankfurt am Main
     
  • 2008: [mit Edward Kowalski, Ulrich Schmid]: Michail M. Bachtin, Autor und Held in der ästhetischen Tätigkeit. Frankfurt am Main
     
  • 2009: Wassili Rosanow, Dostojewskis Legende vom Großinquisitor. Oldenburg
  • 2017: [mit Sylvia Sasse und Renate Lachmann]: Michail Bachtin, Sprechgattungen. Reihe: Batterien Bd. NF 028, Berlin: Matthes und Seitz 2017. ISBN 978-3-95757-272-1

 

3. Aufsätze

1970-1999

  • 1973: Genij – Gejne. Zur Struktur und zur Strukturbildenden Funktion eines Reims in dem Gedicht ´Evrejskij vopros´ von Il’ja Sel’vinskij. In: Die Welt der Slaven XVIII, 163-189
  • 1976a: Zur Problematik des Strukturbegriffs in der literaturwissenschaftlichen Modellierung. In: Grathoff, R., W. Sprondel (Hrsg.), Maurice Merleau-Ponty und das Problem der Struktur in den Sozialwissenschaften. Stuttgart, 284-318
  • 1976b: Bertolt Brecht ´Gegen Verführung´. Versuch einer Interpretation. In: Kimpel, D., B. Pinkerneil (Hrsg.), Modell der Interpretation. Kronberg, 284-318
  • 1976c: Zu problematiku pojma strukture u književnoznanstvenom modeliranju. Umjetnost riječi XXI, 47-65
  • 1978a: Forsocy (formalisti sociolozi). Skica formalnosciološkog metoda u sovetskoj nauci o kniževnojsti i kniževnoj kritici dvadesetih godina. In: Izraz XXXII, 794-824
  • 1978b: Zwischen ´Leier´ und ´Trommel´. Zur Funktion zweier Topoi im Wechselverhältnis von Struktur und Selbstverständnis russischer avantgardistischer Lyrik. In: Wiener Slawistischer Almanach II, 25-57
  • 1978c: De theorie van het proza en de literaire evolutie bij der Russische formalisten. Brüssel.
  • 1979a: Die literarischen Konstruktivisten. Versuch über das Wechselverhältnis von Organisation, Funktion und Produktion einer literarischen Gruppe. In: Erler, G. u.a. (Hrsg.), Von der Revolution zum Schriftstellerkongreß. Wiesbaden, 204-229
  • 1979b: Die Forsocy (Formalisten-Soziologen). Entwürfe einer formalsoziologischen Methode in der sovetischen Literaturkritik der 20er Jahre. In: Erler, G. u.a. (Hrsg.), Von der Revolution zum Schriftstellerkongreß. Wiesbaden, 120-157
  • 1979c: Michail M. Bachtin. Biographische Skizze. In: M.M. Bachtin, Die Ästhetik des Wortes. Frankfurt a.M., 7-20
  • 1979d: Die Ästhetik des Wortes bei Michail Bachtin. In: M.M. Bachtin, Die Ästhetik des Wortes. Frankfurt a.M., 21-89
  • mit K. Mänicke-Gyöngyösi 1979: Aspekte des soziokulturellen Wandels und der literarischen Evolution in der Sovetunion (1917-1934). In: Erler, G. u.a. (Hrsg.), Von der Revolution zum Schriftstellerkongreß. Wiesbaden, 3-32
  • 1980a: ´Physiker und Lyriker´. Zur Kontextualität, Intextualität und Intertextualität des Topos von den ´Zwei Kulturen´ in der sovetischen Lyrik der 60er Jahre. In: Voz’mi na radost’. To Honour Jeanne van der Eng-Liedmeier. Amsterdam, 207-229
  • 1980b: Das frühe Werk Il’ja Sel’vinskijs: Der Entwurf einer konstruktivistischen Poetik. (Teil 1). Wiener Slawistischer Almanach VI, 83-107
  • 1981a: Woord, bewustzijn en daad. Enkele opmerkingen over het fantastisch realisme van Dostojevskij en zijn plaats in de Europese cultuur van de 20e eeuw. In: Maatstaf 1, 138-154
  • 1981b: K pragmatike literaturnych manifestov russkogo avangardizma. In: Flaker, A., D. Ugrešić (red.), Kniževnost, avangarda, revolucija. Zagreb (=Umjetnost riječi XXV), 59-76
  • 1981c: Intertekstualnost, dialogičnost i ambivalentnost estetskog čina. In: Kniževna reč 164, 6-7; 165, 11
  • 1982: Zum Verhältnis von Methode, Wertbegriff und Wertung in der semiotischen Kunsttheorie des Leningrader Bachtin-Kreises. In: Lenz, B., B. Schulte-Middelich (Hrsg.), Beschreiben, Interpretieren, Werten. München (=Münchner Universitätsschriften, Reihe Philosophische Fakultät 25), 95-133
  • 1983a: Künstlerische Struktur, ästhetische Funktion und ästhetischer Wert im sprachlichen Kunstwerk. In: van Holk, A. (ed.), Dutch Contributions to the IX International Congress of Slavists. Amsterdam, 43-82
  • 1983b: Die Geburt des Textes aus dem Tod der Texte. Strukturen und Funktionen der Intertextualität in Dostoevskijs Roman ´Die Brüder Karamazov´ im Lichte seines Mottos. In: Schmid W., W.-D. Stempel (Hrsg.), Dialog der Texte. Hamburger Kolloquium zur Intertextualität. Wien, 205-171
  • 1983c: Die ´andere Welt´ im phantastischen Realismus Dostoevskijs und das Konzept der ´möglichen Welten´ bei Leibniz und Kripke. Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte der poetischen Referenz. In: Amsenga, B.J. u.a. (eds.), Miscellanea Slavica. To Honour the Memory of Jan M. Meijer. Amsterdam, 265-302
  • 1984a: Die triadische Zeichenpraxis im phantastischen Realismus von Dostoevskij. In: Oehler, K. (Hrsg.), Zeichen und Realität. Akten des 3. Semiotischen Kolloquiums, Hamburg 1981. Tübingen, 487-496
  • 1984b: Narrative Aisthesis der ´Ersten Liebe´: Erinnerung vs. Wiederholung. Zur Topik und Intertextualität der Erzählungen ´Pervaja ljubov’´ von Turgenev und ´Vymysel´ von Gippius. In: Grübel, R. (Hrsg.), Russische Erzählung. Russian Short Story. Russkij rasskaz. Utrechter Symposium zur Theorie und Geschichte der russischen Erzählung im 19. und 20. Jahrhundert. Amsterdam, 153-194
  • 1984c: Konstruktivismus und konstruktivistische Erscheinungen in den südslavischen Literaturen im Verhältnis zum russischen Konstruktivismus. In: Döring, J. R. u.a. (Hrsg.), Text Symbol Weltmodell. München, 234-266
  • 1984d: Das lyrische Ich am Trapez. Textuelle, zyklische und werkimmanente Kohärenz in Vesna Paruns Gedichtband ´Salto mortale´. In: van Baak, J. u.a. (Hrsg.), Festschrift André van Holk, Amsterdam, 451-474
  • 1984d: Ruski knijiževni konstruktivizam. In: Flaker, A., D. Ugrešić (red.), Pojmovnik ruske avangarde. Zagreb, 167-179
  • mit B. Amsenga 1984: Zur Semiotik des Topos. In Borbé, T. (ed.), Semiotics Unfolding. Proceedings of the Second Congress of the International Association for Semiotic Studies, Vienna July 1979. Berlin, 3-10
  • 1985a: Russian constructivism. In: Russian Literature 1985/1, 9-20
  • 1985b: Kan-Fun (Konstruktivizam-funkcionalizam). In: Flaker, A., D. Ugrešić (red.), Pojmovnik ruske avangarde. Bd. 3. Zagreb, 121-133
  • 1986a: Hans / Jean Arp und die russische Avantgarde. In: Laschen, G. (Hrsg.), Hans / Jean Arp. München (= Text und Kritik 92), 51-65
  • 1986b: The Montage of Codes and Genres as Secondary Syncretism in Chlebnikov´s ´Zangezi´. The Construction of a Text and the Problem of ‘Gesamtkunstwerk’. In: Weststeijn, W. (ed.), Velimir Chlebnikov (1885-1922): Myth and Reality. Amsterdam (=Studies in Slavic Literature and Poetics VIII), 399-374
  • 1987a: Wertmodellierung im mythischen, postmythischen und remythisierten Diskurs. In: Schmid, W. (Hrsg.), Mythos in der slavischen Moderne. Wien (= Wiener Slawistischer Almanach; Sonderband 20), 37-59
  • 1987b: Kan-Fun. (Konstruktivizm-funkcionalizm). In: Russian Literature 1987, 51-62
  • 1987c: Im Getriebe der Zeit und im Garten der Wörter. Notizen zum lyrischen Werk von J. Jevtuschenko, A. Voznesenskij und B. Achmadulina. In: Lesezirkel. Literaturmagazin 28, Wiener Zeitung
  • 1987d: The Personal Pragmatic Institutions of Poetic Discourse. In: Zavala, I. M., M. Diaz-Diocaretz, Th. A. Van Dijk (eds.), Approaches to Discourse, Poetics and Psychiatry. Amsterdam, 149-170
  • 1988a: Les images de l´esprit. Zum Symbolismuis der Bilder von Lucien Billy. In: Lucien Billy. Das Bildnerische Werk. Bd. II. Rolandseck, 9-11
  • 1988b: Le Constructivisme. Ilia Selvinski. In: Ėtkind, E. u.a. (eds.), Histoire de la littérature russe. Le XXe siècle. Bd. II: La Révolution et les années vingt. Paris, 742-764
  • 1988c: Ästhetischer Wert zwischen Kontinuität und Diskontinuität. Bachtins Beitrag zu einer dialogischen Ästhetik. In: Zeitschrift für Slawistik XXXIII/4, 540-558
  • 1988d: Expliziter und impliziter Wert im künstlerischen Diskurs. Ein Beitrag zur semiotischen Axiologie. In: Lachmann, R., I.P. Smirnov (Hrsg.), Kryptogramm. Zur Ästhetik des Verborgenen. Wien (= Wiener Slawistischer Almanach XXI), 109-134
  • 1988e: Trauer über die Trennung. Eine fünfzeilige Elegie der Anna Achmatova. In: Gattungen in den slavischen Literaturen. Festschrift für Alfred Rammelmeyer. Wiesbaden, 443-492
  • 1989a: Convention and Innovation of Aesthetic Value: The Russian Reception of Aleksandr Puškin. In: D’haen, Th. u.a. (eds.), Convention and Innovation in Literature. Amsterdam (= UPAL 24), 181-223
  • 1989b: Aksjologia przestrzeni w powieści Kaziemierza Brandysa ´Rondo´. In: Niedzielski, Cz. (red.), Czas i Przestrzeń w prozie polskiej XIX i XX wieku. Toruń, 171-198
  • 1989c: The Problem of Value and Evaluation in Bachtin’s Writing. In: Russian Literature XXVI, 131-166
  • 1989d: Lokalni Princip. In: Flaker, A., D. Ugrešić (red.), Pojmovnik ruske avangarde. Bd. VI, Zagreb, 119-127
  • 1989e: Zum Entwurf des ästhetischen Wertes in den ästhetischen Theorien von Michail Bachtin, Jan Mukařovský und Roman Ingarden. In: K. Eimermacher (Hrsg.), Issues in Slavic Literary and Cultural Theory. Bochum, 59-92
  • 1990a: Priem i ocenka. Aksiologičeskie zamečanija ob upotreblenii motiva ´komety´ v russkoj literature. In: De Haard, E. u.a. (eds.), Semantic Analysis of Literary Texts. To Honour Jan Van der Eng on the Occasion of his 65th Birthday. Amsterdam etc., 207-226
  • 1990b: Metamorphosen und Umwertungen. Heiner Müllers Dramatisierung von Motiven aus Aleksandr Beks Prosatext ´Volokolamskoe šosse´." In: Klussmann, P. G., H. Mohr (Hrsg.), Spiele und Spiegelungen von Schrecken und Tod. Zum Werk von Heiner Müller. Bonn, 115-146
  • 1990c: Chans Arp i russkij avangard. In: Chans Arp. 1886-1966. Skul’ptura I grafika. Gosudarstvennyj muzej izobrazitel’nych iskusstv imeni Puškina. (Ausstellungskatalog) Moskau, 16-25
  • 1992: Die Axiologie symbolischer und allegorischer Psychopoetik und ihre Destruktion in der melancholischen Paraphrenie Vasilij Rozanovs. In: Hansen-Löwe, A. (Hrsg.), Psychopoetik (= Wiener Slawistischer Almanach; Sonderband 31). Wien, 117-194
  • 1993a: Vospominanie i povtorenie. Dve modeli povestvovanija na primere povestej ´Pervaja ljubov´´ Turgeneva i ´Vymysel´ Gippius. In Markovič, V., W. Schmid (red.), Russkaja novella. Problemy teorii i istorii. Sankt Petersburg, 171-194
  • 1993b: Die Wiege als Grab, das Grab als Wiege. Axiologische Fragen der Zeitdarstellung zur Jahrhundertwende. In: Grübel, R. (Hrsg.), Russische Literatur an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Oldenburger Kolloquium. Amsterdam, 163-230
  • 1993c: Toska želanija – toska videnija. Zur Axiologie des lyrischen Subjektes bei Michail Lermontov und seiner Dekonstruktion durch Vasilij Rozanov. In: Russian Literature XXXIII/4, 379-412
  • 1993d: Metaphrase, Paraphrase und dichterische Variation. In: Graf, K. (Hrsg.), Vom schwierigen Doppelleben des Übersetzers. Berlin, 149-166
  • 1993e: Die Epoche des Vasilij Rozanov. Probleme der literarischen Periodisierung unter dem Blickwinkel der sich bewegenden und stillstehenden Zeit. In: Wiener Slawistischer Almanach XXXII, 129-173
  • 1994: Chlebnikovs Zangezi als Travestie der Liturgie. Sekundäre synkretistische Axiologie des Gesamtkunstwerks und das Ende der Kunst. In: Günther, H. (Hrsg.), Gesamtkunstwerk zwischen Synästhetisie und Mythos. (= Bielefelder Schriften zur Linguistik und Literaturwissenschaft; 3). Bielefeld, 107-174
  • 1995a: Zeugen und Erzeugen als Grenzgang und Grenzverschiebung zwischen Religion und Natur. Zum Kulturbegriff von Vasilij Rozanov. In: Ebert, Chr. (Hrsg.), Kulturauffassungen in der literarischen Welt Russlands. Berlin, 88-115
  • 1995b: Die Rhetorik der Seele bei Vasilij Rozanov. Zum Wandel der russischen Rede am Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Müller, Th., J. Dyck, J. G. Pankau (Hrsg.), „Nicht allein mit den Worten...“. Stuttgart / Bad Cannstadt, 176-187
  • 1995c: Im Spiegel des Lachens. Zum Geleit. In: Nährlich-Slatewa, E. (Hrsg.), Das Leben gerät aus dem Gleis. E.T.A. Hoffmann im Kontext karnevalesker Überlieferungen. Frankfurt (M.) usw., 11-27
  • 1995d: Fantastičeskoe i real’noe v fokuse vozvyšennogo. Dva vida vosprijatija Gogolja v nemeckoj kul´ture. In: Vedel´, G. (red.), Nemeckaja i ukrainskaja literatura. Kiev, 58-83
  • 1995e: Vollendung ohne Ende? Genuine Ambivalenz der Teleologie oder: Wider tyrannische Perfektion. In: Poetica 1995/2, 55-96
  • 1995f: Ortsbestimmungen am Rande. Zur russischen Kulturphilosophie der Gegenwart. In: Ackermann, A. u.a. (Hrsg.), Orte des Denkens. Neue russische Philosophie. Wien, 227-240
  • 1995g: Zeugen und Erzeugen als Grenzgang und Grenzverschiebung zwischen Religion und Natur: zum Kulturbegriff von Vasilij Rozanov. In: Ebert, Chr. (Hrsg.), Kulturauffassungen in der literarischen Welt Russlands. Berlin, 88-115
  • 1996a: Der Autor als Gegen-Held und Gegen-Bild. Die Metonymie des Schreibens und die Vision vom Ende der Literatur bei Vasilij Rozanov. In: Städtke, K. (Hrsg.), Dichterbild und Epochenwandel in der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Bochum, 39-76
  • 1996b: Avtor kak protivo-geroj i protivo-obraz. Metonimija pis´ma i videnie konca iskusstva u Vasilija Rozanova. In: Markovič, V., W. Schmid (red.), Avtor i tekst. Sankt Peterburg, 334-386
  • 1996c: ´Zangezi´ Chlebnikova kak kontrafaktura liturgii. Vtoričnaja sinkretičeskaja aksiologija sinteza iskusstv i konec iskusstva. In: Grjubel´, R., V. Odinokov (red.), Russkaja literatura i religija. Novosibirsk, 227-311
  • 1996d: Fährtensuche. Nachwort. In: Brouwer, S. (ed.), Character in the Short Prosa of Ivan Sergeevič Turgenev. (= Studies in Slavic Literature and Poetics; XV). Amsterdam, 275-283
  • 1996e: Das Phantasma ´Andere Welt´ in Dostoevskijs Prosa. Zum Spannungsfeld von Fiktion und Imagination. In: Die Welt der Slawen XLII/2, 325-326
  • 1996f: Vzvešivanie kak ocenivanie, ocenivanie kak vzvešivanie (iz predistorii literaturnoj aksiologii). In: Koncepcija i smysl. Sbornik stat’ej v čest’ 60-letija professora V.M. Markoviča. Sankt Peterburg, 365-373
  • 1997: Snos i cena. Dekonstruktivizm i aksiologija, ili: Soprotivlenie pročteniju Polja de Mana. In: Novoe literaturnoe obozrenie 23, 31-41
  • mit I. Smirnov 1997: Die Geschichte der russischen Kulturosophie im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: ´Mein Rußland´. Literatische Konzeptualisierungen und kulturelle Projektionen. München (= Wiener Slawistischer Almanach; Sonderbd. 44), 5-18
  • 1998a: Gabe, Aufgabe, Selbstaufgabe. Zur Genese des sowjetischen Personenkultes aus Dichtertod und Opferhabitus. In: Städtke, K. (Hrsg.), Welt hinter dem Spiegel. Zum Status des Autors in der russischen Literatur der 1920er bis 1950er Jahre. Berlin, 139-204
  • 1998b: Das ungewisse Letzte Wort. Sein Leben Schreiben: Rozanovs Biographie. In: Schahadat, Sch. (Hrsg.), Lebenskunst – Kunstleben. Žiznetvorčestvo v russkoj kul’ture XVIII-XX. München, 141-167
  • 1998c: Molčanie o listopade kak novyj psalom. In: Literaturnoe obozrenie. (Sonderbd. Gennadij Ajgi) 1998/5-6, 42-47
  • 1998d: Literaturersatz, handgreifliche Kunst oder Vor-Schrift? Diskurspragmatik und Bauformen, Axiologie und Intentionalität der russischen Moderne (1893-1934). In: Van den Berg, H., R. Grüttemeier (Hrsg.), Manifeste: Intentionalität. Amsterdam, 161-192
  • 1998e: Russischer Formalismus, russische Formästhetik und die Konzeption Bachtins. In: Rosner, R., K. Robering, Th. Sebeok (Hrsg.), Semiotik. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur. Bd. I. Berlin/New York (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft), 2233-2248
  • 1999a: Entwürfe der poetischen Sprache in der Russistik. In: Jachnow, H. (Hrsg.), Handbuch der sprachwissenschaftlichen Russistik und ihrer Grunddisziplinen. Wiesbaden, 1245-1273
  • 1999b: Zauber und Abwehr. Prolegomena zu Vasilij Rozanovs Deutschlandbild. In: Kissel, W., F. Thun, D. Uffelmann (Hrsg.), Kultur als Übersetzung. Würzburg, 97-115

2000-2020

  • 2000a: The ´Vanished Picture´, ´Living eyes´, and a ´Fallen Angel´. Metaphysics of Light in Gogol´s ´The portrait´. In: Wiener Slawistischer Almanach 45, 5-26
  • 2000b: Die Ästhetik der Opfers bei Brecht und in der russischen Literatur der 20er und 30er Jahre. In: Rot = Braun? Brecht Dialog 2000. (= Theater der Zeit, Recherchen; 4). Berlin, 153-181
  • 2000c: Ressentiments statt Revolution: ein Loch im Lebenstext der Natur. In: Katalog Avantgarde in het Noorden/Nordwesten. Avantgarde im Norden / Nordwesten. Groningen, 67-78
  • 2000d: Zitate ohne Ende? Intertextualität und Interdiskursivität der russischen Postmoderne. In: Beekmann, K., R. Grüttemeier (Hrsg.), Instrument Zitat. Amsterdam u.a. (= Avantgarde critical studies 13), 239-278
  • 2000e: Der sublime Schein planender und geplanter Wirklichkeit und die Realität der Täuschung in Nabokovs Roman ´Die Verzweiflung´ (Otčajanie): zur Wahrheit der Lüge im ästhetischen Sinne. In: Smirnov, I. (red.), Hypertext Otčajanie, sverchtekst Despair. München (= Die Welt der Slaven; Sonderbd. 9), 71-102
  • 2000f: Kultur als Übersetzung. In: Jekutsch, U. (Hrsg.), Slavische Literaturen im Dialog. Festschrift für Reinhard Lauer zum 65. Geburtstag. Wiesbaden, 375-407
  • 2000g: Ein literarischer Messias aus Odessa: Isaak Babel´s Kontrafakturen des Chassidismus und der odessitische Kontext jüdisch-russischer Kultur. In: Hahn, H.-H., J. Stüben (Hrsg.), Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. u.a. (= Mitteleuropa – Osteuropa; 1), 429-481
  • 2000h: Die Kontrafaktur des Kunstwerks in der russischen Literatur und Kunst der Avantgarde. In: Asholt, W. u.a. (Hrsg.), Der Blick vom Wolkenkratzer. (Avantgarde; 14) Amsterdam u.a., 313-348
  • mit S. Levit, W. Krumbein 2000: Space and Time in the Works of V.I. Vernadsky." In: Biogeology 4, 377-396
  • 2001a: Der Text als Embryo. Aus der Vorgeschichte des russischen Minimalismus: Vaailij Rozanovs frühe Prosaminiaturen. In: Goller, M., G. Witte (Hrsg.), Minimalismus. Zwischen Leere und Exzeß. Wien (= Wiener Slawistischer Almanach; Sonderbd. 51), 51-78
  • 2001b: Judenfreund – Judenfeind: Vasilij Rozanovs Judenbild: eine problematische ästhetische Imagologie mit aporetischem Sprung aus der Theorie in die Praxis. In: Mierau, S., F. Mierau (Hrsg.), Werke in zehn Lieferungen / Pawel Florenski. (Appendix 2) Berlin, 7-58
  • 2001c: Begrüßung. In: Bogusławski, A. u.a. (Hrsg.), Reflexionen über die Definierbarkeit des Wissens. Oldenburg (= Oldenburger Universitätsreden), 7-13
  • 2001d: Paradoks kak figura myšlenija i figura reči v filosofii tragedii L’va Šestova. In: Markovič, V. (red.), Paradoksy russkoj literatury. Sankt Peterburg (= Peterburgskij sbornik; 3), 258-283
  • 2002a: Rozanov kak istorik Rossii. Meždu spaseniem i koncom mira. In: Weinstein, M. (ed.), La geste russe. Comment les Russes écrivent-ils l’histoire au XXe siècle. Aix en Provence, 122-149
  • 2002b: Filosofija neposredstvennoj svobody. Otricatel´naja aksiologija i otricanie filosofii znanija v absur­dizme L´va Šestova. In: Ryklin, M., D. Uffelmann, K. Städtke (Hrsg.), Uskol’zajuščijsja tekst. Russkaja filosofija v XX veke. Moskau, 15-49
  • 2003a: Astarte, Isis und Osiris an der Neva. Die Resakralisierung säkularisierter Welt in Rozanovs Ägyptenmythos. In: Wiener Slawistischer Almanach 50, 14-35
  • 2003b: Stereotypen und Imagotypen in Vasilij Rozanovs Deutschlandbild. In: Hahn, H.-H. u.a. (Hrsg.), Stereotypen in Kultur und Geschichte. (Im Druck, erscheint 2003 in Frankfurt a.M., 42 Seiten)
  • 2003c: De andens død og jegets udødeligheid. Læsninger lg feillæsninger i Bachtins kommunika­tiions­filosofi. In: Møller Andersen, N., J. Lundquist (Hrsg.), Smuthuller. Perpsektiver i dansk Bachtin-forskning. Kopenhagen, 89-106
  • 2003d: Zauber und Abwehr. Wassili Rosanows ambivalente Deutschlandbilder. In: Herrmann, D., A. Vo­lpert (Hrsg.), Traum und Trauma. Russen und Deutsche in 20. Jahrhundert. München, 60-116
  • 2003e: Die Krise der Sprache und die Sprachen der Krise in der russischen Moderne. In: Boeder, W. e.a. (Hrsg.), Sprachliches Zeichen – Semantik – Ikonizität. Zum Gedenken Joseph P. Calbert. Oldenburg, 31-79 (= Olden­burger Universitätsreden; 148)
  • 2004a: Der heiße Tod der Revolution und das kalte Ende der sowjetischen Kommune. Mythopoetik und Neue Sachlichkeit in Andrej Platonovs negativer Utopie Čevengur. In: Baßler, M., E. Knaap (Hrsg.), Die (k)alte Sachlichkeit. Herkunft und Wirkungen eines Konzepts. Würzburg, 41-59
  • 2004b: "Ja k vam pišu [...]" - mediale Transformationen des Erzählens. Tat´janas Liebesbrief in Puškins Versroman Evgenij Onegin, Petr Čajkovskijs gleichnamiger Oper und Martha Fiennes titelgleichem Kinofilm. In: Fleishman, L., Ch. Gölz, A. Hansen-Löve (Hrsg.), Analysieren als Deuten. Wolf Schmid zum 60. Geburtstag. Hamburg, 631-664
  • 2004c: Azy i uzy. Die Krise der Sprache und die Sprachen der Krise in der russischen Moderne. In: Kacianka, R., P. Zima (Hrsg.), Krise und Kritik der Sprache. Literatur zwischen Spätmoderne und Postmoderne. Tübingen, Basel, 149-169
  • 2004d: Forma i medium (sredstvo kommunikacii). Ich sootnošenie kak faktor, opredeljajuščij rol´ i mesto literatury v pole kul´tury. In: Russian Literature LVI/2-4, 87-105
  • 2004e: Telesnoe vremja vojny i konstrukt russkogo ducha u Tolstogo. Otnošenija meždu telom, duchom i dušoj v romane Vijna i mir. In: van Baak, J., S. Brouwer (Hrsg.), Telo, duch i duša v russkoj literature i kul´ture / Körper, Geist und Seele in der russischen Literatur und Kultur. (= Wiener Slawistischer Almanach; 54). Wien, 131-164
  • 2004f: Bachtin und Heine im karnevalistischen Dialog. In: Wirkendes Wort 2004/2, 291-296
  • 2004g: Reduktion und Komplexion von Medium und Form in Zeit und Raum. Russische Literatur und Bildende Kunst der Hochmoderne im interkulturellen Kontext. In: Aufschnaiter, B., D. Brötz (Hrsg.), Russische Moderne Interkulturell. Von der Blauen Blume zum Schwarzen Quadrat. Innsbruck usw., 198-244
  • 2005a: Zauber und Abwehr. Wassili Rosanows ambivalente Deutschlandbilder. In: Eimermacher, K., A. Volpert (Hrsg.), Stürmische Aufbrüche und enttäuschte Hoffnungen. München, 513-565
  • 2005b: La philosophie de la communication créative de Bakhtine et les problèmes de sa réception. In: Zbindende, K., I. Weber Henking (Hrsg.), La Quadrature de Cercle Bakhtine. Traductions, Influences et remises en contexte. (= CLT; 45). Lausanne, 63-124
  • 2005c: Dialog contra Dialektik. Literarisches Philosophieren über Athanasie und Autothanasie bei Fedor Dostoevskij, Vasilij Rozanov und Lev Šestov. In: Schulz, G. (Hrsg.), Philosophie in literarischen und ästhetischen Gestalten. Oldenburg, 52-99
  • 2005d: From ´work of art´ to ´text´: the contra-facture of the symbolists´ concept of artistic creation in art and literature of Russian Avant-gardism. In: Korthals-Altes, L., A. van Heusden (Hrsg.), Aesthetic Autonomy: Problems and Perspectives. Leven, Paris, 37-57
  • 2005e: Tri jezične medija suvremene književnosti. In: Suvremena književnost i jezici Europe. 27 Zagrebački književni razgovori. Zagreb, 33-44
  • 2005f: Eine russische Kindheit (1856-1870) oder: Die Geburt der Empfänglichkeit. Vasilij Rozanov in Vetluga und Kostroma. In: Wiener Slawistischer Almanach 55, 245-284
  • 2005g: Peterburgskaja poėtika bez peterburgskogo soderžanija? Otricanie i razrušenie, pustota i lišenie imeni kak priemy gorodskogo imagotipa v peterburgskom tekste Vasilija Rozanova. In: Schmid, W. & Markovič, V. (red.), Suščestvuet li Peterburgskij tekst? Sankt Peterburg, 235-275
  • 2005h: Tri jezične medija suvremene književnosti. In: Republika 10, 42-54
  • 2006a: Eine Petersburger Legende in deutscher Sicht. Dostoevskijs Erzählung vom Großinquisitor und ihre Rozanovsche Interpretation im Verhältnis zu den Deutungen von Max Weber und Georg Lukács, Carl Schmitt und Paul Natorp. In: Franz, Norbert & Kirjuchina, Ljuba (Hrsg.), Sankt Petersburg - der " akkurate Deutsche". Deutsche und Deutsches in der anderen russischen Hauptstadt. Frankfurt a.M. etc., 141-166
  • 2006b: Absurdes Theater in Performanz. F(r)akturen und Kontraf(r)akturen des Dramatischen in Daniil Charms´ Elizaveta Bam. In: Hennig, Anke, Obermayr, Brigitte & Witte, Georg (Hrsg.), F(r)akturen. Gestörte ästhetische Präsenz in Avantgarde und Spätavantgarde. Wien, 235-294 (= WSlA, Sonderband 63)
  • 2006c: Molčanie o listopade kak novyj psalom. In: Ajgi. Materialy, issledovanija,& ėsse. Bd.2, Moskva, 30-41
  • 2006d: Lev Šestovs Philosophie des existentiellen Bruchs. Das Eigene und das Fremde im Exil. In: Kissel, W. et al. (Hrsg.), Exklusion. Chronotopi der Ausgrenzung in der russischen und polnischen Literatur des 20. Jahrhunderts. München, 57-88
  • 2006e: Teatralicitet. Kraj habsburga u dramskom ciklusu Glembajevi Miroslava Krleže. In: Republika LXII/7-8, 88-113
  • 2006f: Lehren, Übersetzen und Forschen in Jeletz (1887-1891). Ein Kapitel aus Wassili Rosanows Biographie. In: Bockholt, Volker et al. (Hrsg.), Finis coronat opus. Festschrift für Walter Kroll zum 65. Geburtstag. Göttingen, 99-116
  • 2006g: Stereotypen und Imagotypen in Vasilij Rozanovs Deutschlandbild. In: Hahn, H.-H. & Manková (Hrsg.), Nationale Wahrnehmungen und ihre Stereotypisierung. Frankfurt a.M., 319-369 (= Beiträge zur historischen Stereotypenforschung)
  • 2006h: Gabe und Opfer. Axiologische Perspektiven in der russischen Kultur der Moderne. In: Grübel, R. & Kohler, G.-B.(Hrsg.), Gabe und Opfer in der russischen Literatur und Kultur der Modnerne. Oldenburg, 1-81(= Studia Slavica Oldenburgensia 14)
  • 2006i: Die Sakralisierung des Leibes in Vasilij Rozanovs Philosophie des Lebens. In: Heidemann, G.(Hrsg.), Körper in Literatur und Kunst. Festschrift für Hans Günther. 57-77(= Wiener Slavistischer Almanach 57)
  • 2006j: Ivo Andrićs historischer Roman Die Chronik von Travnik. Das Kraftfeld von Großmachtinteressen verstört eine multikulturelle bosnische Stadt. In: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 14, 187-226
  • 2007a: Langage poétique et mythes onomstiques chez Marina Tsvétaïeva. In: Weinstein, M. (ed.), Nom et choses. Le corps de l’écriture dans la modernité slave. Aix-en-Provence, 61-87
  • 2007b: Dialogik vs. Dialektik. Kreative Spannungen zwischen Reden und Denken. In: Langner, R. et al. (Hrsg.), Ordnungen des Denkens. Debatten um Wissenschaftstheorie und Erkenntniskritik. Berlin, 133-151 (= Verhandlungen mit der Gegenwart 2)
  • 2007c: Feuer der Seele, Eis der Schrift bei Michail Geršenzon. In: Grübel, R. (Hrsg.), Michail Geršenzon. Seine Korrespondenzen und sein Spätwerk als Fokus russischer Hochmoderne und russischer Revolution. Oldenburg, 9-16 (= Studia Slavica Oldenburgensia 15)
  • 2007d: Epistolare Perspektivierung, literarische Selbstreflexion und dialogischer Wertestreit. Vasilij Rozanovs und Michail Geršenzons Korrespondenz. In: Grübel, R. (Hrsg.), Michail Geršenzon. Seine Korrespondenzen und sein Spätwerk als Fokus russischer Hochmoderne und russischer Revolution. Oldenburg, 17-73 (= Studia Slavica Oldenburgensia 15)
  • 2007e: „Musik ist die Kurzschrift des Gefühls“ – „Muzyka – ėto stenografija čuvstv“. Kritik einer auf Lev Tolstoj zurückgehenden russischen reflexiven Phrase in deutscher Übersetzung mit einem Seitenblick auf „Music is the shorthand of emotion“. In: Deutschmann, P. (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Eismann zum 65. Geburtstag. Wien, 227-248
  • 2007f: Performationen der Liebe bei Miroslav Krleža. In: Hodel, R.. (Hrsg.), Darstellung der Liebe in bosnischer, kroatischer und serbischer Literatur. Von der Renaissance ins 21. Jahrhundert. Frankfurt am Main, 267-281
  • 2007g: Hebelt philosophischer Stupor poetische Finalität aus? Thanatopoetik und (Apo)Kalyptik bei Vasilij Rozanov. In: Thanatopoetik. Der Tod des Dichters. Dichter des Todes. Wiener Slawistischer Almanach. Bd. 60, 2007, 197-236.
  • 2008a: Theatralizität. Habsburgs Ende im Dramenzyklus "Glembajevi" ["Die Glembays"] von Miroslav Krleža. In: Kohler, G.-B., Hahn, H.-H. & Grübel, R. (Hrsg.), Habsburg und die Slavia. Frankfurt am Main, 209-245
  • 2008b: Performanzkunst, Erzählkunst und Wortkunst: die drei Medien der Literatur. In: R. Grübel/W. Schmid (Hg.), Wortkunst, Erzählkunst, Bildkunst. Festschrift für Aage A. Hansen-Löve. München 2008, S. 38-54. (w)
  • 2008c: De receptie van Dostoevskij in de Nederlandse en de Vlaamse literat(u)ur(en) tijdens het interbellum. In: Ralf Grüttemeier und Jan Oosterholt (Hg.), Een of twee Nederlandse literaturen? Contacten tussen de Nederlandse en de Vlaamse literatuur sinds 1830. Leuven, 47-68 (niederl.). (w)
  • 2008d: Bachtins Philosophie der ästhetischen Handlung und ihre Aktualität. In: Michail Bachtin, Autor und Held in der ästhetischen Tätigkeit. Frankfurt a.M., 317-351.
  • 2008e: SS u europskim književnostima. Poteške s književnim pamcenjem. In: Suvremena književnost i sjecanje. Zagreb, 86-97. (kroat.).
  • 2008f: SS in European Literatures. Problems with literary memory. In: Suvremena književnost i sjecanje. Zagreb, 98-109.
  • 2008g: Esthétique de la poésie et esthétique de la prose dans les œuvres de Gustave Chpet et de Mikhail Bakhtine. In: Gustav Chpet et son héritage aux sources russes du structuralisme et de la sémiotique. Slavica Occitania, Nr. 63-74, hg. von Maryse Dennes. Bordeaux, 43-50 (frz.). (w)
  • 2008h: Äquivalenz vs. Ambivalenz. Die axiologische Basis von Chlebnikovs Poetik. In: Eric de Haard, Wim Honselaar und Jenny Stelleman (Hg.), Literature and Beyond. Festschrift for Willem G. Weststeijn on the Occasion of his 65th Birthday. Bd.1, Amsterdam, 263-273. (w)
  • 2008i: Abstraktion und Hypostase. Das Artefakt als Ding im Konstruktivismus Aleksej Cicerins. In. Anke Henning/Georg Witte (Hg.), Das dementierte Ding. = Wiener Slawistischer Almanach, Sonderbd. 71, Wien, 197- 247. (w)
  • 2009a: Fremde (anthropologische und ethnologische) Blicke in bekannte und unbekannte Räume des Mutterlands auf Rozanovs russischen Reisen. In: Wolfgang Kissel (Hg.), Flüchtige Blicke. Relektüren russischer Reisetexte des 20. Jahrhunderts. Bielefeld, 71-110. (w)
  • 2009b: Von Großen Sündern und von Großinquisitoren. In: Wassili Rosanow, Dostojewskis Legende vom Großinquisitor, Oldenburg 2009, 283-365.
  • 2009c: Vorbemerkung. In: Wassili Rosanow, Dostojewskis Legende vom Großinquisitor. Oldenburg, 8-12. 
  • 2009d: Die Kontrafaktur des Gebets bei Michail Lermontov und seine Resakralisierung durch Vasilij Rozanov. In: Matthias Freise, Walter Kroll (Hg.), M.Ju. Lermontov. Interpretationen. Beiträge des Göttinger Lermontov-Symposiums vom 15. März 2005 zu Ehren von Reinhard Lauer. Wiesbaden 2009, 17-44.
  • 2009e: Lebensschrift des Worts. Lebensschrift der Tat. Biographie als Grenzüberschreitung aus literaturwissenschaftlicher Sicht. In: Tobias Weger (Hg.), Grenzüberschreitende Biographien zwischen Ost- und Mitteleuropa. Frankfurt a.M. usw., 47-66.
  • 2009f: Koncepcija russkoj literatury kak nacional’nogo javlenija v tvorčestve Rozanova. In: Nasledie V.V. Rozanova i sovremennost’. Materialy Meždunarodnoj naučnoj konferencii. Moskau, 25-33.
  • 2009g: Vo Vremja, vne vremeni i rjadom so vremenem. Kalendarnoe vremja u Velimira Chlebnikova, Daniila Charmsa i Vladimira Sorokina, in J.-Cl. Lanne (Hg.), Velimir Xlebnikov, poète futurien. Velimir Chlebnikov, budetljanskij poėt. Lyon, (russ.) 386-406.
  • 2009h: Den vremden und den kunden was si vil wol bekannt. Kann der vergleichende Blick auf das ‘Nibelungen-Lied’ beitragen zur Antwort auf die Frage nach der Echtheit des ‘Igor‘-Lieds’? In: Cord Meyer / Ralf Päsler, Matthias Janßen (Hg.), Vorschen, denken wizzen. Vom Wert des Genauen in den „un­ge­nauen Wissenschaften“. Festschrift für Uwe Meves. Stuttgart, 93-110.
  • 2009i: Entstehung und Migration des Konzepts des Poetischen in der östlichen und westli­chen Slavia. In: Christoph Lönig (Hrg.), Das Potential europäischer Philologien. Geschichte, Leistung, Funktion. Göttingen 2009, 107-116.
  • 2009j: V kotlovane prozy. Platonov, Rozanov i Dostoevskij na fone religii iskusstva. In: Wiener slawistischer Almanach 63, 39-69
  • 2009k: Golod Gogolja – menju dvadcatogo veka. In: A. Flaker (u.a.m Hg.), Golod i obžorstvo v russkoj kul'ture 20go veka. Zagreb 2009 (russ. Im Druck).
  • 2010a: „Krasnorečivej slov inych / Nemye razgovory“. Ponjatie formy v sbornike GAChN Chdožestvennaja forma (1927) v kontekste koncepcij russkich formalistov, Gustava Špeta i Michaila Bachtina. In: Logos 1, 11-34
  • 2010b: „Ves’ Gogol‘ - […] pošlost’ v smylse soderžanija. I […] genij po forme […].“ Izobretenie Nikolaja Gogolja v kritičeskom diskurse Vasilia Rozanova. In: Szusza Heteny, Gogol'. Budapest (russ. im Druck).
  • 2010c: Dialogizität vs. Intertextualität. Transformationen eines Konzepts durch (Re-)Migration. In: Dietlind Hüchtker, Alfrun Kliems (Hg.), Überbringen – überformen – überblenden. Theorietransfers im 20. Jahrhundert. Wien, 187-206
  • 2010d: „Čajka“ Čechova – nerazgadannyj šifr. In: S.A. Kibal'nik, V.B. Kataev (Hg.), Obraz Čechova i čechovskoj Rossii v sovremennom mire. Sankt Peterburg, 148-158
  • 2010e: „Schönheit“ versus „Schönes“. Aleksandr Bloks und Anna Achmatovas poet(olog)ische Zwiesprache von 1913-1914. In: Wiener Slawistischer Almanach 66, 175-219
  • 2010f: Contemporaneity, competition and combat. Facts and fiction about everybody and passiveness, orientalism and anaesthesia in Rozanov’s view on Chekhov. In: O. Tabačnikova (Hg.), Anton Chekhov through the eyes of Russian thinkers. London usw., 37-62
  • 2010g: „Ohne Anfang, ohne Ende…“ („Bez načala, bez konca…“). Oder: Anfang vom Ende der Rede wider den Logozentrismus. In: Die Welt der Slaven LV, 1-26
  • 2010h: Ėstetika poėzii i ėstetika prozy v tvorčestve Gustava Špeta i Michaila Bachtina. In: Т. Ščedrina (red.), Gustav Špet i ego filosofskoe nasledie. Moskva, 302-311
  • 2010i: Dostojewskijs „Großinquisitor“ in literaturwissenschaftlicher Sicht - Legende oder Parabel? In: Gudrun Goes (Hg.), Die Geschichte des Verbrechens... Über den Mord in der Romanwelt Dostoejewskijs. Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft 16, 2009. München, 92-117
  • 2010j: Zitat und Tod – Cento und Bricolage. Zwei Ethiken des Zitierens am Beispiel der russischen Moderne. In: J. Jacob, M. Mayer (Hg.), Im Namen des Anderen. Die Ethik des Zitierens. München, 203-221
  • 2010k: Za vrijeme, izvan vremena i usporedo s vremenom (kalendarsko vrijeme u Velimira Hlebnikova, Daniila Harmsa I Vladimira Sorokina). In: J. Vojvodić (Hg.), Kalendar. Zbornik radova. Zagreb, 119-138
  • 2010l: Gogoljeva glad – jelovnik dvadesetog stoleća. Gladovanie kao estetsgo saouništenie. In: Književna smotra XLII, 155, Zagreb, 87-98
  • 2010m: Gogoljeva glad – jelovnik dvadesetog stoleća. Gladovanie kao estetsgo saouništenie. In: J. Vojvodić (Hg.), Hrana od gladi do prejedanja. Zagreb, 59-84
  • 2010n: Čary i zaščita. Dvojstvennoe obrazy Germanii v tvorčestvo Vasilija Rozanova. In: K. Ajmermacher, G. Bordjugova, A. Fol‘pert (Hg.), Rossija i Germanija v XX veke. Bd. 2, Burnye proryvy i razbitye. Russkie i nemcy v mežduvoennye. Moskva, 417-459
  • 2010o: Messianism v religii iskusstva russkogo modernizma. Izobrazitel’noe iskusstvo, filosofija, literatura i muzyka. In: Medial’no-diskursivnyj sintez v russkoj filosofii. Wien (=Wiener Slawistischer Almanach 76), 49-78
  • 2010p: Nerecepcija modeli Novoj veščestvennosti (Neue Sachlichkeit) v russkoj kul’ture dvadcatych i tradcatych godov. In: S., Rolet (éd.), La Russie et les modèles étrangers. Lille, 217-231
  • 2010q: „Mimoletnoe“: antropologičeskie i ėtnoločieskie stranstvija Vasilija Rozanova po (ne)izvestnym prostoram Rossii. In: W.-S. Kissel‘, Time G.A. (Hg.), Beglye vzgljady. Novoe pročtenie russkich travelogov perveoj treti XX veka. Moskau, 58-81
  • 2011a: «Gordoe slovo: spravedlivost’» – „Ein stolzes Wort: Gerechtigkeit“. Der Gerechtigkeitsdiskurs in Tolstojs Roman Krieg und Frieden. In: Holger Kuße, Nikolaj Plotnikov (Hg.), Pravda. Diskurse der Gerechtigkeit in der russischen Ideengeschichte. München - Berlin, 39-74
  • 2011b: Grenzgänger zwischen Mittelalter und Neuzeit, zwischen West und Ost: Hryhorij Savič Skovoroda und der Beginn der Philosophie in der östlichen Slavia. In: Gerhard Giesemann, Hans Rothe (Hg.), Schulbildung und ihre Weiterentwicklung. Gedenkband zum 100. Geburtstag von Alfred Rammelmeyer. München, 191-222
  • 2011c: „Samosoznanie“ kul'tury v proekte „ISSD“ Andreja Belogo i „sobytie bytija“ v filosofii Michaili Bachtina. Kul'turosofija vs. Filosofskaja pragma. In: Russian Literature, 319-338
  • 2011d: Todes-Philosophie – Todes-Literatur. Der Fall des russischen Schriftsteller-Philosophen Vasilij Rozanov. In: C. Misselhorn, S. Schahadat, I. Wutsdorff (Hg.), Erkenntnis und Darstellung. Formen der Philosophie und der Literatur. Paderborn, S. 203-234
  • 2011e: Real'nost' nerealizovannogo v istororii (russkoj) literatury i kul'tury. In: R. Bobrik, J. Urban, R- Mnich (Hg.), „Obraz mira, v slove javlennyj“. Sbornik v čest‘‘‘ 70-letija Professora Eži Faryno. Siedlce, 189-200
  • 2011f: Normativität und Axiologie in Michail Bachtins und Lev Karsavins philosophischem Personalismus. In: Alexander Haardt, Nikolaj Plotnikov (Hg.), Das normative Menschenbild in der russischen Philosophie. Münster, 83-93
  • 2011g: „Čto (ne) delat'“ – „Was (nicht) tun“? Warum Normen und Standards in der Slavistik gegenwärtig ein Problem sind, In: Journal of Literary Theory 5:2, 195–208
  • 2011h: «Gordoe slovo: spravedlivost’» – Diskurs spravedlivosti v Romane L. Tolstogo „Vojna i mir“. In: Nikolaj Plotnikov (Hg.), „Pravda“. Diskursy spravedlivosti v russkoj intellektual’noj istorii. Moskau, 97-129
  • 2012a: Literatura filosofii protiv filosofii literatury. Filosofskaja kritika literatury i literaturnaja kritika vilosofii v pozdnem tvorčestve Vasilija Rozanova. In: Die Welt der Slaven LVII, S. 98-111
  • 2012b: Kanon, kulturelles Bewusstsein und kulturelles Gedächtnis. Bruch, Wandel und Stetigkeit in Kanones der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts zwischen 1984 und 2009. In: Matthias Beilein u.a. (Hg.), Kanon, Wertung und Vermittlung (=Literatur in der Wissensgesellschaft). Berlin, 41-58
  • 2012c: Imagotypen in der russischen Literatur: Identität, Transitivität, Alterität. In: Brigitte Hansen-Kokoruš u.a. (Hg.), Sprachbilder und kulturelle Kontexte. St. Ingbert, 21-38
  • 2012d: Gogol’s Hunger(n) – Eine Speisekarte des 20. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften Heft 1, 147-166
  • 2012e: Biedermeier in der russischen Literatur? Schwierigkeiten mit der Einfachheit. In: A. Brockmann, J. Lebedewa (Hg.), Kulturelle Grenzgänge. Festschrift für Christa Ebert zum 65. Geburtstag. Berlin, 131-146
  • 2012f: Meždu vsemi stul'jami. Mesto Andreja Platonova v istorii russkoj literatury i mirovoj kul'tury. Между всеми стульями. Место Андрея Платонова в истории русской литературы и мировой культуры двадцатого века. In: Russian Literature 2, 201-222
  • 2012g: Rat u europskom pjesništvu, prozi i drami dvadesetog stoleća. In: Republika 5, 20-32
  • 2012h: Bilder von Orient und Okzident in Ivo Andrićs Dissertation und seinem Roman „Travnička Chronika“ (Die Chronik von Travnik). In: W. Kissel (Hg.), Der Osten des Ostens. Orientalismen in slavischen Kulturen und Literaturen. Frankfurt u.a., 389-410
  • 2012i: Evidenz in den drei Medien der Literatur. Die SS in Wortkunst, Erzählkunst und Schaus­pielkunst. In: Wiener Slawistischer Almanach 69, 427-463
  • 2012j: Creatio ex nihilo (tvorčestvo iz ničego) ili bricolage (brikolaž)? Dva vida kreativnosti u Fedorova, Solov'eva, Berdjaeva, Bulgakova, Rozanova i Šestova. In: Konzepte der Kreativität im russischen Denken. Literatur und Philosophie 2. Ponjatie kreativnosti v russkoj mysli. Literatura i filosofofija 2. München, Berlin, Wien (= Wiener Slawistischer Almanach. Sonderbd. 80), 25-44
  • 2013a: Kamernyj nomadizm Vasilija Rozanova i ego vosprijatie Ėduardom Limonovym. Rasšatyvanie edinstva sub”ekta v russkoj kul'ture. In: Zeitschrift für Slavische Philologie 69/1 (2012/2013), 81-106
  • 2013b: Namen in den literarischen Medien Lyrik, Prosa und Drama. Das Beispiel derNamenpoetiken in den Werken von Dmitrij Aleksandrovič Prigov. In: Matthias Freise (Hg.), Namen in der russischen Literatur. Imena v russkoj literature. Wiesbaden, 237-266
  • 2013c: Die Medien Lyrik und Drama, Prosa und Zwecktext. Literarische Hauptgattungen und ihre Hybriden am Beispiel slavischer Texte des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Poetica 2013/3, 205-240
  • 2013d: New Objectivity in the Work of the Russian German Artist Nikolai Zagrekov/Nikolaus Sagrekow. In: Ralf Grüttemeier, Klaus Beekman, Ben Rebel (Hg.), Neue Sachlichkeit and Avant-Garde. Amsterdam / New York, 341-372
  • 2013e: Rozanovs Ägyptenmythos und Bachtins Karnevalismus: Religionskunst versus Kunstreligion. In: Zeitschrift für Slavistik 58/3, 253-275
  • 2013f: Sinn versus Präsenz. (Innere) Form bei Špet, in der GaChN, bei den Formalisten und bei Bachtin. In: Aage Hansen-Löve, Brigitte Obermayr, Georg Witte (Hg.), Form und Wirkung. Phänomenologische und empirische Kunstwissenschaft in der Sowjetunion der 1920er Jahre. München, 19-53
  • 2013g: Dva krizisa kul'tury. Andrej Belyj i Michail Bachtin. In: Sergej Gončarov, Nadežda Grigor’evna, Šamma Šachadat (Hg.), Na granice ėpoch v literature i filosofii. Sankt Petersburg, 35-55
  • 2013h: Poėtičeskij dnevnik Dmitrija Prigova: samozaščita ot istorii. In: Chenrike Štal', Marion Rits (Hg.), Imidž, dialog, ėksperiment – polja sovremennoj russkoj poėzii. München u.a., 323-346 
  • 2014a: The German reception of Ranko Marinković's oeuvre and the four translations of his essayistic novella „Ruke“ into German. In: Die Welt der Slaven LIX, 183-200
  • 2014b: Njemačka recepcija djela Ranka Marinkovića, i četiri prijevoda esejističke novele „Ruke“ na njemački. In: Republika LXX/1, 60-72
  • 2014c: Čechovs "Möwe" ("Čajka", 1896/1901) - die undechiffrierbare Chiffre : Abwehr des impressionistischen und naturalistischen Theaters und Neubegründung der Komik im lyrisch-epischen Drama. In: Henrieke Stahl; Karoline Thaidigsmann (Hrsg.), Zwischen den Zeiten: Einblicke in Werk und Rezeption Anton Čechovs ; Gerhard Ressel zum 65. Geburtstag. München [u.a.], 31-64. ISBN 978-3-86688-447-2
  • 2014d: Wird Schönheit die Welt retten? Der Wettstreit zwischen Ethik und Ästhetik in Ivan Kara­ma­zovs „Parabel vom Großinquisitor“. In: C. Misselhorn u.a. (Hrsg.), Gut und Schön. Die neue Moralismusdebatte am Beispiel Dostoevskijs. Paderborn: Fink, 2014, 185-200. ISBN: 978-3-7705-5094-4
  • 2014e: Komorni nomadizam Vasilja Rozanova (s pogledom na divlji nomadizma Ėdurarda Limonova) – narušavanje integriteta subjekta (ruske) kulture. In: Jasmina Vojvodić (Hrsg.), Nomadizma. Zbornik znanstvenih radova u spomen na pofesora Aleksandra Flakera. Zagreb: Disput, 2014, 237-347. ISBN: 978-953-260-198-5
  • 2014f: Existentialismus. In: Martin George u.a. (Hg.), Tolstoj als theologischer Denker und Kirchen­kritiker. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 668–682. ISBN 978-3-525-56007-5 / 978-352-556-0075
  • 2014g: Kunst der Sprache, Kunst als Sprache, Sprache(n) der Kunst. Überlegungen im Ausgang von Diskussion über das Verhältnis von Sprache und Kunst in den 1920er Jahren bei Gustav Špet und an der GAChN. In: Nikolaj Plotnikov (Hrsg.), Kunst als Sprache – Sprachen der Kunst. Russische Ästhetik und Kunsttheorie der 1920er Jahre in der europäischen Diskussion. Hamburg: Felix Meiner, 125-146. ISBN: 978-3-7873-2410-1
  • 2014h: Differences between the positions of prosaists, dramatists, poets and non-fictionists in con­temporary Europe. In: Most / The Bridge, 2014/1-2, 151-156. ISSN 0351-0611
  • 2014i: Formen apophatischer Kunstreligion und Religionskunst in der russischen Moderne. In: Wiener Slawistischer Almanach, 73/2014, 293-330.
  • 2014j: "Bene scribere vitam". Life writing by, with and on Vasilii Rozanov: An Essay on its Genres and its Semiotic Perspectives. In: Wiener Slawistischer Almanach, Band 74/2014, 101-146.
  • 2014k: Василий Розанов и Ветхий завет: рецепция Песни песней, культ семьи и семени и основание симметрижеской религии / AfSIPh, XLII, 2014, 29/52.
  • 2015a: Lermontov Rozanova: neizčerpannaja vozmožnost’. In: M.N. Virolajnen, A. Karpov (ed.), Mir Lermontova. Sankt Peterburg: Skriptorium 2015, 695-708.
  • 2015b: Die Figur des Propheten Daniel bei Salus, Rilke und Th. Mann: Weissagungsdiskurse in deutscher Dramatik, Lyrik und Prosa zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte VI, 2015, 1, 155-184
  • 2015c: Bakhtin’s Theory of Speech-Genres and the Adressivness in Cultural Pragmatics of Genres in Literature: „Genus“ vs. „Genre“. In: Umjetnost riječi, 2015, 315-338. ISSN: 0503-1583
  • 2015d: Der Chronotop der (Un-)Glückssuche in Platonovs Romanfragment Sčastlivaja Moskva (Glückliche Moskva). In: Anzeiger für Slavische Philologie (XLIII), 2015, 67-100. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt. ISBN 978-3-201-02013-8
  • 2016a: Praesentia in absentia. Die Emergenz von Todes- und Geburts-Zeichen in Philosophie, Religion und Literatur. In: Christiane Schildknecht; Irina Wutsdorff (Hg.), Präsenz und Text. Strategien des Transfers in Literatur und Philosophie, 2016, 69-88. ISBN 978-3-7705-6603-5
  • 2016b: „Tret'ij Renessans“ kak koncept „drugogo moderna“. In: Wiener Slawistischer Almanach (76), 2016, 123-141. ISSN 0258-6819
  • 2016c: Lev Tolstoi and Vasilii Rozanov: Two Fundamental(ist) Types of Russian Irrationalism, in: O. Tabachnikova (Hg.), Facets of Russian Irrationalism between Art and Life. Mystery inside Enigma. Leiden, 2016, 313-338. ISBN13 9789004311114; E-ISBN 9789004311121
  • 2016d: Memoria vs. Narration: Probleme des Verhältnisses von Gedächtnis und fiktionaler Erzählung über Shoa und Gulag in Vasilij Grossmans Leben und Schicksal (Žizn’ i sudba) sowie Alles fließt (Vse tečet). In: Karol Sauerland; Yvonne Pörzgen (Hg.), Das kulturelle Gedächtnis Europas im Wandel. Frankfurt a.M usw.: Peter Lang, 2016, 143-180. ISBN 978-3-631-67458-1 E 978-3-653-06655-9
  • 2016e: Telo Ajgi. Fizika i metafizika tela v stichotvornom tvorčestve Gennadija Ajgi. In: Russian Literature (79-80), 2016, 45-60. ISSN 0304-3479
  • 2016f: Allegorija ili simvolika, protivopostavlenie prirody i kul’tury ili ich sintez? Roman-fragment „Sčastlivaja Moskva“ kak primer poėtiki narrativa A. Platonova. In: Kornelija Ičin; Il’ja Kukuj (Hg.), Ot avangarda do soc-arta: kul’tura sovetskogo vremeni. Sbornik statej v čest’ 75-letija professora Chansa Gjuntera. Belgrad: Izdatel’stvo filologičeskogo fakul’teta v Belgrade, 2016, 143-152. ISBN 978-86-6153-302-0
  • 2016g: Reflektiert die Lyrik Gennadij Ajgis die Transformation der Sowjetunion zur Russischen Föderation? In: Henrieke Stahl; Hermann Korte; Marion Rutz (Hg.), Gedichte schreiben in Zeiten der Umbrüche. Tendenzen der Lyrik seit 1989 in Russland und Deutschland. Leipzig, 2016, 285-306. ISBN 978-3-86688-599-8
  • 2016h: Filosofskij diskurs i poetičeskaja reč’ u Nicše i Solov’eva. In: N.M. Azarova, S.Ju. Bočaver (Hg.), Poėtičeskij i filofoskij diskursy: istorija vzaimnosti i sovremennoe sostojanie. Мoskva (Kul’turnaja revoljucija) 2016, 26-44. (ISBN 9785902764519)
  • 2017a: Kommentar. In: M. Bachtin: Sprechgattungen. Berlin: Matthes und Seitz 2017, 209-317. (ISBN 978-3-95757-272-1)
  • 2017b: Literature, Art and Theory – a Suspenseful Ménage à Trois. In: Michał Mrugalski, Schamma Schahadat (Hg.), Theory of Literature as a Theory of the Arts and the Humanities. Wiener Slawistischer Almanach, Sonderbd. 92, 2017, 91-122. (ISBN 978-3-86688-636-0)
  • 2017c: Revoljucija kak tema i priem v proze Platonova, in: Evgenij Jablokov (Hg.), Skrytaja teplota Revoljucii, Moskau: Polimedia 2017, 73-89. (ISBN 987-5-98180-113-4)
  • 2018: Revolution und Literatur. Metaphernketten und Kettenmetaphern. In: A. Niederbudde, N. Scholz (Hg.), Revolution und Avantgarde. Berlin: Frank & Timme 2018, 35-90. (ISBN 978-3-7329-0288-0)
  • 2019a: Tipy poėtičeskogo sub"ekta v tvorčestve Gennadija Aygi. In: Russian Literature 109-110, 47-68. (ISSN: 1878-3678, ISSN 0304-3479)
  • 2019b: Abschied von der „russischen Seele“ und ihren Ingenieuren. Neue Russlandbilder und Bilder vom neuen Russland in der deutschen Prosa der Jahre 1995 bis 2013. In: Alexander Bierich, Thomas Bruns und Henrieke Stahl (Hg.), Gedächtnisraum Literatur – Gedächtnisraum Sprache: Europäische Dimensionen slavischer Geschichte und Kultur. Festschrift für Svetlana und Gerhard Ressel. (=Trierer Studien zur Slavistik) Berlin u.a., 285-328. (ISBN 978-3-631-80458-2, E-ISBN 978-3-631-80468-1)
  • 2019c: Lügen die Dichter? Poetische und diskursive Er-Kenntnis. In: Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik 1, 93-117. (DOI: 10.25353/ubtr-izfk-9609-0fc9, ISSN 2698-492X (Print), ISSN 2698-4938 (Online)).
  • 2019d: Nostalgie als negative Ästhetik. Rozanovs Erinnerung(stäuschung) an Ägypten, Rilkes Wahlheimat Russland und Horst Janssens „Toska“. In: Wiener Slawistischer Almanach 82, 155-202. (ISBN 978-3-631-79779-2)
  • 2019e: Leben als multipler künstlerischer Selbst-Entwurf: Inter-, Cross- und Multimedialität in Dmitrij Prigovs autobiographischen Texten, Bildern und Performances. In: G. Howanitz, I. Jandl (Hg.), Ich-Splitter. (Cross-)Mediale Selbstentwürfe in den Slawischen Kulturen. Wiener Slavistischer Almanach, Sonderband 96, 17-56. (ISBN 978-3-631-78381-8 (Print), 978-3-631-78382-5 (E-PDF), 978-3-631-78383-2 (EPUB), 978-3-631-78384-9 (MOBI))
  • 2019f: Culture as transition / translation. Vera Pavlova’s “Heavenly animal” (“Nebesnoe životnoe”, 1997), In: Interface. Journal of European Language and Literature 10, 59-78. (ISSN 2519-1268)
  • 2019g: Kul’tura kak perechod / perevod. „Nebesnoe životnoe“ Very Pavlovoj. In: Kritika i semiotika 1, 10-25. (ISSN 2307-1737)
  • 2019h: (Neo-)mif i diskurs v russkoj kul’ture: meždu prirodoj i kul’turoj. In: Russian Literature 107-108, 49-91. (ISSN 0304-3479)
  • 2019i: Kon’ apokalipsisa bez vsadnika i slepota kak prozrenie v rasskaze V. Sorokina „Černaja loshad’ s belym glazom“. In: Novoe literaturnoe obozrenie 5, 298-310. (ISSN 0869-6365)
  • 2020a: Die Pluralität des poetischen und künstlerischen Subjekts als liminaler Habitus im Spätwerk Dimitri Prigovs. In: Matthias Fechner/Henrike Stahl (Hrgg.): Subjekt und Liminalität in der Gegenwartsliteratur. Berlin 2020, 183-199.
  • 2020b: Körper-Gedächtnis in literarischen Gattungen der Gegenwart. In: Wiener Slawistischer Almanach 85. Berlin usw., 117-155. ISBN 978-3-631-84409-0 (EPUB): ISBN 978-3-631-84365-9 (Print).

ab 2021

  • 2021a: Das Geschlecht im Gedicht. In: Vera Pavlova und Rainer Grübel, Nebesnoe životnoe Stichi – Das himmlische Tier. Verse. Oldenburg: BIS-Verlag, S. 7-33. ISBN 978-3-8142-2396-4
  • 2021b: ‚Poetisches Subjekt‘ und/oder ‚abstrakter Autor‘ im Spätwerk von Gennadij Ajgi, Viktor Sosnora, Dmitrij Prigov sowie bei Natalija Azarova. In: Geist P., Reents F., Stahl H. (eds), Autor und Subjekt im Gedicht. Lyrikforschung. Positionen, Perspektiven und Praktiken heute. (=Neue Arbeiten zur Theorie und Geschichte der Lyrik, vol 1.) J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. Print ISBN 978-3-662-62320-6; Online ISBN 978-3-662-62321-3
  • 2022a: Implizite und explizite Axiologie der Narration. Kleists Bach-Anekdote sowie die Erzählungen „Černaja lošad s belym glazom“ von Vladimir Sorokin und „Ruke“ von Ranko Marinkovič. In: Anja Burghardt und Nora Scholz (Hg.), Urteilen und Werten. Interdisziplinäre Perspektiven auf narrative Axiologien. Bielefeld: Transcript Verlag, 73-104. Print-ISBN 978-3-8376-5100-3. PDF-ISBN 978-3-8394-5100-7
  • 2022b: Das poetische Subjekt und der Körper in russischer und deutscher Lyrik der Gegenwart. In: Matthias Fechner, Nikolaus Immer, Henrieke Stahl (Hrg.), Wiederkehr des Subjekts? Perspektiven auf Philosophie, Poetik und die Lyrik der Gegenwart. Berlin usw.: Peter Lang, S. 193-226. ISBN 978-3-631-88283-2 (Print) E-ISBN 978-3-631-88313-6 (E-Book) E-ISBN 978-3-631-88314-3 (EPUB).
  • 2022c: Bakhtin's Philosophy of Literature and its Relation to Literary Theory, Literature and Culture. In: Michał Mrugalski, Schamma Schahadat and Irina Wuttsdorff (ed.), Central and Eastern European Literary Theory and the West. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 561-592. ISBN 978-3-11-037872-6; (PDF) 978-3-11-040030-4; (EPUP) 978-3-11-040034-2 DOI https: //dol.org/10.1515.9783110400304.
  • 2022d: Russian Structuralism and Semiotics in Literary Criticism and its Reception. In: Michał Mrugalski, Schamma Schahadat and Irina Wuttsdorff (ed.), Central and Eastern European Literary Theory and the West. Berlin/Boston: De Gruyter 2022, 723-786. ISBN 978-3-11-037872-6; (PDF) 978-3-11-040030-4; (EPUP) 978-3-11-040034-2 DOI https: //dol.org/10.1515.9783110400304.
  • 2022e: Carnival, Carnivalism and Bakhtin's Culture of Laughter. In: Michał Mrugalski, Schamma Schahadat and Irina Wuttsdorff (ed.), Central and Eastern European Literary Theory and the West. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 776-898. ISBN 978-3-11-037872-6; (PDF) 978-3-11-040030-4; (EPUP) 978-3-11-040034-2 DOI https: //dol.org/10.1515.9783110400304.
  • 2022f: Natur und Kultur in der Dichtung Durs Grünbeins. In: Kirstin Zeyer, Henrieke Stahl, Harald Schwaetzer (Hg.), Natur in der Lyrik und Philosophie des Anthropozän: zwischen Diagnose, Widerstand und Therapie. =Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte. Reihe B, Bd. 23 Münster: Aschendorff, 535-564. ISBN 978-3-402-16019-0 E-Book: 978-3-402-16020-6 (EPUB).
  • 2022g: The Third Renaissance and the Pre-Socratic Parmenides in Russian Modernism and Avant-Garde. In: Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik. 5 (2022), S. 413–441. DOI: https://doi.org/10.25353/ubtr-izfk-ddb7-1367.
  • 2022h: Poetisches Subjekt, Medienperson und politischer Habitus. Poetik und Politik der Provokation A.A. Vituchnovskajas Leben und Werk im 21. Jahrhundert. In: Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik. 6 (2022), 129–164. DOI: doi.org/10.25353/ubtr-izfk-0ab1-c855.

4. Beiträge in Enzyklopädien, Fachwörterbüchern und
Handbüchern

  • 1974 [1989]a: Biblia, tu je vse svetu pismu stariga i noviga Testamenta Slovenski tolmazhena. In: Kindlers Literaturlexikon. Bd. 10. Zürich 1974, S. 10511. Erneut in: Kindlers Neues Literaturlexikon. Bd. 4, München 1989, S. 3393f.
  • 1974 [1989]b: Josip Jurčić, Deseti brat. In: Kindlers Neues Literaturlexikon. Bd. 10, Zürich 1974, S. 10611f. Erneut in: Kindlers Neues Literaturlexikon. Bd. 8, München 1990, S. 975f.
  • 1989a: Bella Achmadulina. In: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur. Bd. I. Dortmund, S. 37.
  • 1989b: Michail Bachtin. In: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur. Bd. I. Dortmund, S. 268.
  • 1989c: Literatursemiotik. In: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur. Bd.III. Dortmund, S. 1807f.
  • 1991a: I. Sel´vinskij, Uljalaevščina. In: Kindlers Neues Literaturlexikon. Bd. 13. München, S. 420f.
  • 1991b: Il´ja Sel´vinskij. In: H-L. Arnold (Hg.), Kritisches Lexikon der fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. Nachlieferung 20, München
  • 1991c: A. Platonov, Džan. In: Kindlers Neues Literaturlexikon. Bd. 13. München, S. 420f.
  • 1991d: A. Platonov, Gorod Gradov. In: Kindlers Neues Literaturlexikon. Bd. 13. München, S. 421.
  • 1991e: A. Platonov, Juvenil´noe more. In: Kindlers Neues Literaturlexikon. Bd. 13. München, S. 422.
  • 1995a: Ju. Tynjanov, Problema stichotvornogo jazyka. In: Renner, R., E. Habekost (Hrsg.), Lexikon literaturtheoretischer Werke. Stuttgart, 183-185
  • 1995b: B. Ejchenbaum, Literatura i literaturnyj byt. In: Renner, R., E. Habekost (Hrsg.), Lexikon literaturtheoretischer Werke. Stuttgart, 216-218
  • 1995c: Ju. Tynjanov, Vopros o literaturnoj evoljucii. In: Renner, R., E. Habekost (Hrsg.), Lexikon literaturtheoretischer Werke. Stuttgart, 183-185
  • 1996a: Formalismus und Strukturalismus. In: Arnold, H.-L., H. Detering (Hrsg.), Grundzüge der Literaturwissenschaft, München, 343-366
  • 1996b: Wert, Kanon, Zensur. In: Arnold, H.-L., H. Detering (Hrsg.), Grundzüge der Literaturwissenschaft, München, 581-604
  • 1997: Dominante. In: Weimar, K. (Hrsg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. München, Bd. II. Berlin / New York, 388-390
  • 1998: Lev Tolstoj. In: Nida-Rümelin, J. (Hrsg.), Ästhetik und Kunstphilosophie. Stuttgart (= Kröners Taschenausgabe; 375), 780-784
  • 2006a: A.K. Tolstoj und Lev Tolstoj. In: Finscher, L. (Hrsg.), Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik.Bd. 17. Basel etc., 896-899
  • 2006b: I.S. Turgenev. In: Finscher, L. (Hrsg.), Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik.Bd. 17. Basel etc., 1126-1128
  • 2011: Dmitrij Prigov. In: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. 84. Nachlieferung 84, München
  • 2012: Vasilij Grossman. In: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. 86. Nach­lieferung 85, München
  • 2013a: Formalistische und strukturalistische Theorien literarischen Wertes und die Werttheorie Bachtins. In: Gabriele Rippl, Simone Winko (Hrsg.), Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Stuttgart, 25-32
  • 2013b: Das Beispiel Russland. (Vom literarischen Kanon zur Kanonpluralität). In: Gabriele Rippl, Simone Winko (Hrsg.), Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Stuttgart, 89-92
  • 2014a: Gennadij Ajgi. In: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. 86. Nach­lie­ferung 88, München. ISBN 9783869161884
  • 2018: Michail Bachtin und Julia Kristeva: Dialogik und Intertextualität. In: R. Simon (Hg.), Grundthemen der Literaturwissenschaft: Poetik und Poetizität. Berlin: De Gruyter 2018, 299-313.

5. Rezensionen

  • 1972a: Ju.M. Lotman, Struktura chudožestvennogo teksta. Moskau 1970. In: Kritikon litterarum I/1, 203-208
  • 1972b: Texte des sowjetrussischen literaturwissenschaftlichen Strukturalismus. Hg. von K. Eimermacher. München 1972. Kritikon litterarum I/2, 33-36.
  • 1974: LEF / Novyj Lef (Nachdruck: München 1970). In: Die Welt der Slaven XIX, 395-402.
  • 1975: V.D. Barooshian, Russian Cubofuturism 1910-1930. A Study in Avant-Gardism. The Hague / Paris 1974. In: Kritikon litterarum IV, 38-42.
  • 1979: Vjač. Vsev. Ivanov, Očerki po istorii semiotiki v SSSR. Moskau 1977. In: Kodikas / Code 1979/2, 181-186.
  • 1980: H. Gassner / E. Gillen, Zwischen Revolutionskunst und Sozialistischem Realismus. Dokumente und Kommentare. Kunstdebatten in der Sowjetunion von 1917 bis 1934. Köln 1979. In: Aachener Literaturbrief 3, 5.
  • 1992: Daniel Rancour-Laferrierre (ed.) Russian Literature and Psychoanalysis. (= Linguistic and Literatury Studies in Eastern Europe 31). Amsterdam / Philadelphia (Benjamins) 1989. In: Wiener Slawistischer Almanach 29, 279-290.
  • 1993a: Literaturkritik und Literaturtheorie in der frühsowjetischen Diskussion: Standorte – Programme – Schulen. Hg. von A. Hiersche und E. Kowalski. Berlin und Weimar 1990. In: Zeitschrift für Slawistik XXXVIII/2, 111-115.
  • 1993b: Ewa M. Thompson (ed.) The Search for Self-Definition in Russian Literature. (=Utrecht Publications in General and Comparative Literature 27). Amsterdam/Philadelphia (Benjamins) 1991. In: Wiener Slawistischer Almanach 31, 299-312.
  • 1993c: Barry P. Scherr, Dean S. Worth (eds.), Russian Verse Theory. Proceedings of the 1987 Conference at UCLA. Columbus. Ohio (Slavica Publishers) 1989. In: Kritikon litteratum 1993/2, 78-81.
  • 1993d: Johann Amos Comenius, Große Didaktik. Die vollständige Kunst, alle Menschen alles zu lehren. Übersetzt und herausgegeben von Andreas Flitner. Mit einem Nachwort zum Stand der Comeniusforschung von Klaus Schaller (= Pädagogische Texte, herausgegeben von Wilhelm Flitner), Stuttgart: Klett-Cotta 1992. In: Jahrbuch Rhetorik 13, 200-202.
  • 1994a: Nyota Thun, Majakowski. Maler und Dichter. Studien zur Werkbiographie 1912-1922. Tübingen und Basel 1993. In: Kritikon litterarum XXI, 148-151.
  • 1994b: A. Lam (Hrsg.) Die literarische Avantgarde in Polen. (=Deutsche Text-Bibliothek. Bd. IX). Tübingen 1990. In: Kritikon litterarum, 1994/1-2, 41-43.
  • 1994c: Ronald E. Peterson, A History of Russian Symbolism. (= Linguistic and Literary Studies in Eastern Europe 29). Amsterdam/Philadelphia (John Benjamins) 1993. In: Wiener Slawistischer Almanach 1994, 347-350.
  • 1994d: M. Holquist, Dialogism. Bakhtin and his World. London / New York (Routledge) 1990. In: Kritikon litterarum 1994/1-2, 48-50.
  • 1994e: M. Hagemeister, Nikolaj Fedorov. Studien zu Leben, Werk und Wirkung. (= Marburger Abhandlungen zur Geschichte und Kultur Osteuropas; 28). München 1989. In: Kritikon litterarum 1994/1-2, 48-50.
  • 1994f: B. Zelinsky (Hrsg.) Russische Avantgarde 1917-1935. Kunst und Literatur nach der Revolution. Bonn (Bouvier Verlag) 1991. In: Kritikon litterarum 1994, 152-154.
  • 1995a: Literaturkritik und Literaturtheorie in der frühsowjetischen Diskussion: Standorte - Programme - Schulen. Dokumente. Hg. von A. Hiersche und E. Kowalski. Bern usw. 1993. In: Zeitschrift für Slawistik XL/1, 283-294.
  • 1995b: B. Seidel-Dreffke: Die Haupttendenzen der internationalen Gogol’forschung in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts (deutschsprachiges Gebiet, USA, Großbritannien, Sowjetunion). Frankfurt a.M. 1992. In: Kritikon litterarum 22, 47-51.
  • 1996a: A. Hippisley (ed.): Emvlemy i simvoly. The First Russian Emblem Book. Leiden (Brill) 1992. In: Zeitschrift für Slavische Philologie 1996(1), 151-157.
  • 1996b: R. Lachmann: Die Zerstörung der schönen Rede. Rhetorische Tradition und Konzepte des Poetischen, München 1992. In: Jahrbuch Rhetorik 16, 193f.
  • 1996c: N.M. Maksimovič-Ambodik: Emblemy I simvoly. Leiden usw. In: Zeitschrift für Slavische Philologie LV, 151-157.
  • 1997a: Sergej Suchoparov (red.): Aleksej Kručenych v svidetel’stvach sovremennikov. (= Slavistische Beiträge. 309). München 1994. In: Kritikon litterarum 24, 129-130.
  • 1997b: A. Sergl: Literarisches Ethos. Implikationen von Literarizität am Beispiel des konservativen Publizisten V. V. Rozanov. Mit einem abschließenden Exkurs zu A. P. Čechov. In: Zeitschrift für Slavische Philologie LVI, 439-448.
  • 1997c: N.A. Bogomolov / Malmstad, D.E., Michail Kuzmin: Iskusstvo, žizn´, epocha. Moskau 1995 / N.A. Bogomolov, Michail Kuzmin. Stat´i i materialy. Moskau 1995 / K. Harer, Michail Kuzmin. Studien zur Poetik der frühen und mittleren Schaffensperiode. München 1993. In: Die Welt der Slaven XLII, 391-397.
  • 1998a: M. Zurek: Tolstojs Philosophie der Kunst. Heidelberg 1996. In: Zeitschrift für slavische Philologie 57, 456-461.
  • 1998b: R.A. Maguire: Exploring Gogol. In: Die Welt der Slaven XLIII, 187-189.
  • 1998c: Simeon Polockij: Vertograd mnogocvetnyj. In: Kritikon Litterarum 25, 127-130.
  • 1999: M. Bezrodnyj: Konec citaty. Sankt Peterburg 1996. In: Wiener Slawistischer Almanach 43, 287-292.
  • 2000: M. Deppermann (Hrsg.): Russisches Denken im europäischen Dialog. In: Die Welt der Slaven XLV, 191-194.
  • 2002: D. Uffelmann: Die russische Kulturosophie. Logik und Axiologie der Argumentation. In: Die Welt der Slaven XLVII, 193-197.
  • 2003a: A. Hansen-Löve: Der russische Symbolismus. Bd. 1 Wien 1998, Bd. 2, Wien 1999, Russkij simvolizm. Sankt Peterburg 2001. In: Zeitschrift für Slavische Philologie 62, 209-215.
  • 2003b: V Fateev: Žizneopisanie Vasilija Rozanova. In: Novoe Literaturnoe obozrenie 64(6), 396-399.
  • 2004: K. Städtke (Hg.): Russische Literaturgeschichte. Unter Mitarbeit von Chr. Engel, Andreas Guski, W. Kissel, J. Klein und W.-H. Schmidt sowie G. Uffelmann (Red.). Stuttgart/Weimar 2002. In: Die Welt der Slaven XLIX, 383-387.
  • 2005: „Russkaja slovesnost’ v mirovom kontekste. (Moskau, 14.-19.12.2004). In: Zeitschrift für Slawistik 50(2), 219-223.
  • 2008: Frank Ankersmit, De sublieme historische ervaring. In: Internationale Neederlandistiek, 46(3), 74-77 (niederl.).
  • 2009: Wolfram Eilenberger: Das Werden des Menschen im Wort. Eine Studie zur Kulturphilosophie Michail M. Bachtins. Zürich [Chronos Verlag]. Http:www.rkm-jounal.de/Archives/651
  • 2012a: Szusza Hetényi: In a Maelstrom. The history of Russian-Jewish prose (1860-1940). Budapest / New York: Central European University-Press 2008. In: Zeit­schrift für Slawistik, 494-498.
  • 2012b: Emily Van Buskirk und Andrei Zorin (Hg.): Lydia Ginzburg’s Alternative Literary Identities. A Collection of Articles and New Translations, Oxford u.a.: Peter Lang 2012. In: Wiener Slawistischer Almanach, 70, 337-372.
  • 2013a: Andrea Zink: Wie aus Bauern Russen wurden. Die Konstruktion des Volkes in der Literatur des russischen Realismus 1860-1880. (= Basler Studien zur Kulturge­schichte Osteuropas, Bd. 18). Zürich 2009. In: Osteuropa 10, 231f.
  • 2014: Simeon Polockij. Rifmologion: Eine Sammlung höfisch-zeremonieller Gedichte. Band 1. Hg. von Anthony Hippisley, Hans Rothe und Lydia I. Sazonova. (=Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe B: Editionen. Neue Folge Band 27/I) (Böhlau) Köln/ Weimar/Wien 2012. In: Kritikon Litterarum. Bd. 41, 2014 Heft 1-2, 88-93. (ISSN 1865-7249)
  • 2016a: Aage Hansen-Loeve: Der russische Symbolismus. System und Entfaltung der poetischen Motive. Bd. 3: Mythopoetischer Symbolismus. 2. Lebensmotive Wien: Verlag der öster­rei­chischen Akademie der Wissenschaften 2014. In: Kritikon litterarum, 2016, 106-110. (ISSN 0340-9767, e-ISSN 1865-7249)
  • 2016b: Ingeborg Jandl: Rhythmik und Lautstrukturen in Marina Cvetaevas Versdramen Ariadna und Fedra. = Grazer Studien zur Slawistik, Band 4. Hamburg: Dr. Kovač, 2013. In: ZfSL 61(2), 385-390.  (ISSN 0044-3506, e-ISSN 2196-7016)
  • 2016c: Klavdia Smola: Osteuropäisch-jüdische Literaturen im 20. und 21. Jahrhundert. Identität und Poetik. / Eastern European Jewish Literature of the 20th and 21st Centuries. Identity and Poetics. = Die Welt der Slaven, Sonderbd. 52. München / Berlin / Washington/DC:  Kubon & Sagner 2013. In: ZfSl 61(4), 742-749. (ISSN 0044-3506, e-ISSN 2196-7016)
  • 2017: Natal’ja Azarova, Kirill Korčagin, Dmitrij Kuz’min, Vladimir Plungjan, Svetlana Bočaver, Boris Orechov und Evgenija Suslova, Poėzija. Učebnik. In: Wiener Slawistischer Almanach 79, 313-322. (ISSN 0258-6819)
  • 2018: Emily Van Buskirk: Lydia Ginzburg’s Prose. Reality in Search of Literature. Princeton und Oxford: Princeton University Press 2016. In: Zeitschrift für slavische Philologie 1, 223-230. (ISSN 0044-3492)
  • 2019a: Vladimir Novikov: Literaturnye mediapersony XX veka, Moskau 2017. In: Wiener Slawistischer Almanach 82, 555-570. (ISBN 978-3-631-79779-2)
  • 2019b: Aage Hanse-Löve: Schwangere Musen – Rebellische Helden – Antigenerisches Schreiben. Von Sterne zu Dostoevskij, von Flaubert zu Nabokov In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 64(2), 323-328. (ISSN 2366-0740)
  • 2021: Hans Günther: Revolution und Melancholie. Andrej Platonovs Prosa der 1920er Jahre. In: Wiener Slawistischer Almanach 87, 2021, S. 429-440. ISBN (PDF) 9783631874691; ISBN (ePUB) 9783631874707; ISBN (Paperback) 9783631874684

 

6. Übersetzungen

  • Gemeinsam mit Walter Kroll und Hans-Eberhard Seidel 1973: Jurij M. Lotman, Die Struktur des künstlerischen Textes. Herausgegeben mit einem Nachwort und einem Register von Rainer Grübel (=edition suhrkamp 582) Frankfurt a.M. 1973 (aus dem Russ.)
  • Gemeinsam mit Peter Scherber 1974: Viktor Šklovskij, Literatur und Kinematograph. In: Aleksandr Flaker und Viktor Žmegac (Hg.), Formalismus, Strukturalismus und Geschichte. Kronberg, 22-41 (aus dem Russ.).
  • 1974a: Grigorij Vinokur, Poetik. Linguistik. Soziologie. In: Aleksandr Flaker und Viktor Žmegac (Hg.), Formalismus, Strukturalismus und Geschichte. Kronberg, 42-52 (aus dem Russ.).
  • 1974b: Aleksandr Cejtlin, Die Marxisten und die "Formale Methode". In: Aleksandr Flaker/ Viktor Žmegac (Hg.), Formalismus, Strukturalismus und Geschichte. Kronberg, 53-73 (aus dem Russ.).
  • Gemeinsam mit Walter Kroll 1974: Das Wort im Roman. In: In: Aleksandr Flaker/ Viktor Žmegac (Hg.), Formalismus, Strukturalismus und Geschichte. Kronberg, 121-130 (aus dem Russ.)
  • 1975: Jurij M. Lotman, Die Analyse des poetischen Textes. Herausgegeben, eingeleitet und übersetzt von Rainer Grübel (=Scriptor Taschenbücher S 38) Kronberg (aus dem Russ.).
  • 1979: Gemeinsam mit Sabine Reese: Michail M. Bachtin, Die Ästhetik des Wortes. Herausgegeben und eingeleitet von Rainer Grübel. (=edition suhrkamp 1976) Frankfurt a.M. (aus dem Russ.).
  • 1986: Gennadi Ajgi, Ein Traum: Die Formen Arps. In: G. Laschen (Hg.), Zerstreuung des Alphabets. Jomma à Arp. Bremerhaven, 8 (aus dem Russ.).
  • Gemeinsam mit Waltraut Grübel 1986a: Gérard Pfiser, Poèmes. In: G. Laschen (Hg.), Zerstreuung des Alphabets. Hommage à Arp. Bremerhaven, 105-111 (aus dem Franz.).
  • Gemeinsam mit Waltraut Grübel 1986b: Michel Sepheur, Kunst ist eine Frucht. In: G. Laschen (Hg.), Zerstreuung des Alphabets. Jomma à Arp. Bremerhaven, 133-135 (aus dem Franz.).
  • 2001a: Rhizom. In: Vladimir Biti, Literatur- und Kulturtheorie. Ein Handbuch gegenwärtiger Begriffe. Deutschsprachige Redaktion Ljiljana Šaric und Wiebke Wittschen unter Leitung von Rainer Grübel. Reinbek bei Hamburg, 703f (aus dem Kroat.).
  • 2001b: Skaz/Erzählte Rede. In: Vladimir Biti, Literatur- und Kulturtheorie. Ein Handbuch gegenwärtiger Begriffe. Deutschsprachige Redaktion Ljiljana Šaric und Wiebke Wittschen unter Leitung von Rainer Grübel. Reinbek bei Hamburg, 739-741 (aus dem Kroat.).
  • Gemeinsam mit Hans-Günter Hilbert, Alexander Haardt und Ulrich Schmid 2008: Michail Bachtin, Autor und Held in der ästhetischen Tätigkeit. Frankfurt a.M., 33-268 (aus dem Russ.).
  • Gemeinsam mit Alexandra Ramm und Waltraut Grübel 2008: Wassili Rosanow, Dostojewskis Legende vom Großinquisitor. Oldenburg 2008, 11-211 (aus dem Russ.).
  • Gemeinsam mit Sünna Looschen 2008: Wassili Rosanow, Über Gogol, In: ders., Dostojewskis Legende vom Großinquisitor. Oldenburg, 212-235 (aus dem Russ.)
  • Gemeinsam mit Alfred Spröde 2017: M. Bachtin: Sprechgattungen. Berlin: Matthes und Seitz 2017, 7-99 (aus dem Russ.). 
  • 2017a: Michail Bachtin, Aus den Archiv-Niederschriften zur Arbeit „Das Problem der Sprechgat­tungen“. In: M. Bachtin: Sprechgattungen. Berlin: Matthes und Seitz 2017, 99-150 (aus dem Russ.).
  • 2017b: Michail Bachtin, Die Sprache in der künstlerischen Literatur. In: M. Bachtin: Sprechgattungen. Berlin: Matthes und Seitz 2017, 151-163 (aus dem Russ.).
  • 2017c: Michail Bachtin, Sprache und Rede. In: M. Bachtin: Sprechgattungen. Berlin: Matthes und Seitz 2017, 165-169 (aus dem Russ.).
(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page