Universitätsverlag "University of Oldenburg Press"
Kontakt

Ihre Ansprechpartner im Universitätsverlag:
Universitätsverlag "University of Oldenburg Press"
Der Universitätsverlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg wurde 1974 im Bibliotheks- und Informationssystem (BIS) gegründet; daher auch sein ursprünglicher Name: BIS-Verlag. Der Verlag publiziert wissenschaftliche Arbeiten der Hochschulangehörigen.
Heute heißt der Verlag University of Oldenburg Press (UOLP) und berät und unterstützt die Autorinnen und Autoren im Publikationsprozess: von der Manuskripterstellung über das Layout, die ISBN-Vergabe sowie die Online-Stellung auf dem Pubikationsserver OOPS. Alle Publikationen der UOLP erscheinen im sog. Goldenen Open Access.
Die Beratung zu Fragen des Urheberrechts ist ebenso Bestandteil unserer Services wie die Beantwortung von Fragen zu Open-Access-Lizenzierungen. Um Autor*innen und Herausgeber*innen ein Höchstmaß an Kontrolle über ihre Publikation zu lassen, fordert UOLP lediglich einfache und nicht-ausschließliche Nutzungsrechte für die Publikationen ein.
Die University of Oldenburg Press unterstützt Open Access und stellt seine Publikationen auf dem Oldenburger Online-Publikations-Server OOPS frei zur Verfügung.
Unsere Schriftenreihen
Nach und nach werden wir hier alle im Universitätsverlag erscheinenden Schriftenreihen aufführen, um neben dem Bibliothekskatalog (ORBISplus) und dem Publikationsserver /oops/ einen weiteren Zugang zu den Veröffentlichungen zu schaffen. Dies ist ein "Work in Progress".
- Archiv für osteuropäische Musik
- Differenzverhältnisse
- Oldenburger Beiträge zur historisch-politischen Bildung
- Oldenburger Jahrbuch für Philosophie
- Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft
- Schriftenreihe der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur
- Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts
- Studia Slavica Oldenburgensis
- Wahrnehmungsgeographische Studien
- Wirtschaft & Öffentliches Recht
- Oldenburger Universitätsreden
Unsere Monografien
Neben den Schriftenreihen veröffentlicht UOLP auch Monografien aus nahezu allen wissenschaftlichen Bereichen, in denen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg geforscht wird.
Dokumentvorlage für Autoren
Zur Formatierung Ihrer Texte stehen Ihnen unsere Dokumentvorlagen zur Verfügung.
Für Word für Windows:
- Dokumentvorlage MS Word (Format A5, DOTX-Datei)
- Dokumentvorlage MS Word (Schulbuch-Format (210x210mm), DOTX-Datei)
Hilfen zur Verwendung der Dokumentvorlage werden gerade überarbeitet und in Kürze hier wieder zur Verfügung gestellt.
Neue Publikationen
Wir arbeiten zzt. daran, auch alle unsere alten Titel im Open Access verfügbar zu machen. Wenden Sie sich bitte an den Verlag, wenn Sie einen alten Titel als pdf benötigen.

Akustische Eigenschaften der Vokale des Saterfriesischen und seiner Kontaktsprachen
Heike Eva Schoormann
University of Oldenburg Press (UOLP), 2023
ISBN 978-3-8142-2411-4
Abstract
Saterfriesisch ist eine der stark bedrohten Minderheitensprachen Europas. Gegenstand der vorliegenden Publikation ist die Variation in der Vokalproduktion trilingualer männlicher Sprecher des Saterfriesischen, Niederdeutschen und Hochdeutschen. Dabei wird die areale, intersprachliche sowie generationsbedingte Variation akustisch-phonetisch untersucht. Die in der Samtgemeinde Saterland gesprochene Minderheitensprache Saterfriesisch (Seeltersk) ist noch im Sprachalltag einiger Sprecher lebendig. Auch unter den jüngeren Generationen finden sich derzeit noch kompetente Sprecher. Zugleich lässt sich jedoch ein deutlicher Rückgang im Gebrauch des Saterfriesischen und ein allgemeiner Sprachwechsel zum Hochdeutschen in der Samtgemeinde beobachten. Die Untersuchung leistet somit auch einen Beitrag zur Sprachdokumentation in Form einer messphonetischen Momentaufnahme des vom Sprachkontakt beeinflussten saterfriesischen Vokalismus.

Zukunft der Pflege
Mit Pflegeinnovationen die Zukunft gestalten –
menschlich, professionell, digital
Tagungsband der 6. Clusterkonferenz, 2023
Susanne Boll, Andreas Hein et al., eds.
University of Oldenburg Press (UOLP), 2023
ISBN 978-3-8142-2414-5
Abstract
Die Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege” bringt Akteure aus Wissenschaft und Praxis zusammen, die die Zukunft der Pflege mitgestalten möchten und wird von dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten „Cluster Zukunft der Pflege“ veranstaltet. Dieses besteht aus dem Pflegeinnovationszentrum (PIZ), angesiedelt in Oldenburg und Bremen sowie vier weiteren Pflegepraxiszentren (PPZ) in Berlin, Freiburg, Hannover und Nürnberg. Die 6. Clusterkonferenz hat das PIZ organisiert und wurde von dem Koordinator des PIZ, dem OFFIS – Institut für Informatik, vom 20. bis 22. September 2023 in Oldenburg ausgerichtet. Folgende Themen bildeten die thematischen Schwerpunkte der Konferenz. Technische Innovationen für die Menschlichkeit in der Pflege; Kompetenzerwerb für die professionelle Pflege; Digitale Technologien für die Pflege.

Didaktische Rekonstruktion – fachdidaktischer Ansatz für aktuelle Bildungsaufgaben
Bliesmer, Kai und Komorek, Michael, eds.
BIS-Verlag, 2023
ISBN 978-3-8142-2407-7
Abstract
Nachdem im Sommer 2018 an der Universität Zürich ein Workshop zum Modell der Didaktischen Rekonstruktion (MDR) erfolgreich durchgeführt wurde, wurde beschlossen, den Austausch zwischen den dortigen Akteurinnen und Akteuren fortzusetzen sowie neue Personen einzubinden. Dies mündete in einen zweiten Workshop, der am 15.10.2021 online in Oldenburg stattfand. Der vorliegende Berichtsband stellt einige der Beiträge dar, die während des Workshops in Oldenburg diskutiert wurden. Die Beiträge belegen die starke Verbreitung des Modells der Didaktischen Rekonstruktion in der Fachdidaktik: Sie entstammen der Biologiedidaktik, der Informatikdidaktik, der Geografiedidaktik, der Politikdidaktik und der Physikdidaktik. Als beispielhafte Anwendungen der Didaktischen Rekonstruktion in den unterschiedlichsten Forschungs- und Entwicklungsfeldern unterstreichen sie, dass sich das Modell hervorragend als fachdidaktischer Ansatz für aktuelle Bildungsaufgaben eignet.

Fortbildung von Lehrkräften im Blended-Learning-Format - Eine Interviewstudie mit Fortbildungsteilnehmer:innen.
Karen A. Vogelpohl
ISBN 978-3-8142-2410-7
Abstract
Die Gestaltung von Lehrkräftefortbildungen reagiert auf die strukturellen Besonderheiten des Lehrberufs und die damit verbundenen, zielgruppenspezifischen Bedürfnisse. Das Finden und Weiterentwickeln geeigneter Formate für diese Fortbildungen stellt ein besonders relevantes Untersuchungsfeld dar, da es eine große Berufsgruppe erreicht, während eine zeitgemäße Weiterentwicklung nötig ist. Insbesondere digitale Lernformate, wie das Blended Learning, bieten hier gegenüber reinen Präsenzveranstaltungen neue und flexiblere Möglichkeiten zur Ausrichtung an den Bedürfnissen der Lehrkräfte. Die vorliegende Dissertation untersucht daher Merkmale von digital gestützten Fortbildungen, die zu einer höheren Akzeptanz durch die Teilnehmenden führen. Es wird dazu einer übergeordneten Forschungsfrage nachgegangen: Welche Merkmale begünstigen die Akzeptanz von Fortbildungen im Blended- Learning-Format aus der Perspektive von Lehrkräften?

Endogener und exogener flexionsmorphologischer Wandel in Kleinsprachen – Der Fall des Lemkischen zwischen Polnisch, Slovakisch und Ukrainisch
Anastasia Reis
Studia Slavica Oldenburgensis 31
ISBN 978-3-8142-2409-1
Abstract
Die sprachliche und „standardsprachliche“ Situation hat sich in Europa während der letzten Jahrhunderte stets verändert und verändert sich auch weiterhin, sodass Ausgliederungen und Etablierungen „neuer“ ethno-nationaler und somit ggf. ethno-sprachlicher Gemeinschaften aus „alten“, raditionellen nationalen Konstrukten im europäischen Diskurs kein unbekanntes Phänomen sind. Im slavischen Sprachraum macht seit Anfang der 1990er Jahre vor allem die russinische Bewegung auf sich aufmerksam, von der – neben slovakischen, ukrainischen und ungarischen Russinen – ein Teil auch polnische Russinen, oder Lemken, sind. Das historische Siedlungsgebiet der Lemken, deren Sprache ursprünglich zu den ostslavischen zählt und seit Jahrhunderten die westliche Peripherie des ostslavischen Dialektkontinuums bildet, liegt im Südosten Polens an der Schnittstelle von Ost- und Westslavia und stellt somit eine Art „Übergangsregion“ zwischen diesen beiden sprachlichen Arealen dar. Die sprachlichen Verhältnisse werden hier seit Jahrhunderten durch intensiven und extensiven Sprachkontakt geprägt, insbesondere durch Kontakte zu genetisch verwandten und strukturell ähnlichen Sprachen: Vor allem die enge Nachbarschaft zu den westslavischen Sprachen und Varietäten – zum Polnischen und Slovakischen und ihren kleinpolnischen bzw. ostslovakischen Dialekten – hat die Entwicklung des Lemkischen sowohl auf lexikalischer als auch auf struktureller Ebene maßgeblich beeinflusst.

Diaspora – Religion – Politik Die Rolle der Religion und Politik bei der Identitätsentwicklung von Muslim*innen in einer mediatisierten und globalisierten Migrationsgesellschaft.
Abdulkadir Coban (Hrsg)
Differenzverhältnisse, 12
ISBN 978-3-8142-2401-5
Abstract
Längst ist die Diskussion über Menschen mit sog. „Migrationshintergrund“ nicht mehr auf ihre Herkunft oder den Grund der Migration begrenzt. Die Religion und die damit zusammenhängenden Aus- und Eingrenzungsdynamiken nehmen den Fokus des Diskurses ein. Ob die Religion der jeweiligen Gruppe eine integrationsfördernde oder -behindernde Funktion in ihrer Eingliederung in die Mehrheitsgesellschaft ausübe steht immer wieder zur Debatte, ob diese dazu gehöre oder nicht, ist als Frage Anlass für hitzige politische Auseinandersetzungen. In Hinblick auf die Bürger*innen mit muslimischer Religionszugehörigkeit haben die Diskussionen insbesondere nach dem 11. September 2001 eine neue Dynamik gewonnen. Zum einen erlebten/erleben viele Länder, darunter auch europäische, den Aufstieg religiösextremistischer Gruppierungen mit – vermeintlich – islamistischer Prägung. Zum anderen wurde eine anti-muslimische Diskriminierung salonfähiger. Vor diesem Hintergrund befasst sich das vorliegende Buch mit dem Zusammenhang von Religion, Diaspora und Bildung und gibt Einblicke anhand Interpretationen von Untersuchungen sowie tiefgreifender Analyse aktueller politischen Ereignisse.“

Kultur und Differenz - Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung gestalten
Moritz Engbers
Wahrnehmungsgeographische Studien 29
ISBN 9783814223773

Rationalität, Krise, Gewalt
Sven Rößler
Oldenburger Beiträge zur historisch-politischen Bildung; Band 14
ISBN 9783814223742

Energierecht
Hrsg.: Ulrich Meyerholt
Wirtschaft & Öffentliches Recht; Band 15
ISBN 9783814223735
Oldenburger Universitätsreden

Aus der Wirtschaftsgeschichte lernen? – Geschichte und ökonomische Bildung
Karl-Josef Burkard
Oldenburger Universitätsreden, 217
ISBN 9783814212177

"In einen Kreis aufgenommen", Dankesvorlesung anlässlich der Verleihung des Dr. phil. honoris causa
Wolfgang Schopf
Oldenburger Universitätsreden, 216
ISBN 9783814212166