Zahlen und Fakten

  • Dauer: 6 Semester
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sprache: Deutsch
  • zulassungsfrei
  • Besondere Zugangsvoraussetzungen

Aktuelles

Antragsfrist des Eignungsfeststellungsverfahrens ist der 15. Juli des Zulassungsjahres für Materielle Kultur: Textil

Materielle Kultur: Textil - Zwei-Fächer-Bachelor

Materielle Kultur: Textil können Sie im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelors mit folgenden Optionen studieren:

  • als Hauptfach (90 Kreditpunkte) kombiniert mit einem Nebenfach
  • als Erst- oder Zweitfach (60 Kreditpunkte) oder
  • als Nebenfach (30 Kreditpunkte) kombiniert mit einem Hauptfach

Das Fach Materielle Kultur: Textil kann wahlweise mit einem außerschulischen Berufsziel oder mit dem Berufsziel Schule studiert werden. Wenn Sie Lehrerin oder Lehrer werden möchten, beachten Sie bitte die Fächerkombinationen für das jeweilige Lehramt.

Ausrichtung und Ziele

"Materielle Kultur: Textil" ist ein kulturwissenschaftlicher Studiengang. Er rückt Dinge des Alltags, ihre Beschaffenheit und Gestaltung, ihre Geschichte, aktuellen Gebrauchsweisen und vielfältigen Bedeutungen aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blickpunkt. Dabei ist kennzeichnend für das Oldenburger Profil, dass Ansätze aus der (Europäischen) Ethnologie / Kulturanthropologie und Kulturvermittlung durch künstlerisch-wissenschaftliche wie auch naturwissenschaftlich-technische Ansätze bereichert werden. Ziel ist es, kulturelle Ordnungen und Dynamiken moderner Gesellschaften an ihren Dingen, ihrer "Vergegenständlichung", analysieren, vermitteln und mitgestalten zu lernen.
Ein Schwerpunkt des Studiums in Oldenburg liegt auf Textilien, insbesondere Kleidung, im Spannungsfeld zwischen Sachkultur, Körper, Medien, Design und Nachhaltigkeit. Das Curriculum ist nach dem ersten Fachstudienjahr auf Wahlfreiheit ausgelegt, so dass eigene Schwerpunkte gebildet werden können.

Schwerpunkte des Studiums:
  • Theorie und Geschichte Materieller Kultur
  • Zeitgenössische Strategien und Probleme der Vermittlung materieller Kultur
  • Ästhetik: Kleidung, Körper, Moden
  • Textilien und Nachhaltigkeit
Grundsätzliche Voraussetzungen für das Studium sind:
  • Hohe Motivation zum kulturwissenschaftlichen Arbeiten
  • Interesse an theoretischer und explorativ-praktischer Auseinandersetzung mit materieller Kultur
  • Lust auf Beschäftigung mit Textilien und Kleidung
  • Experimentierfreudigkeit und Aufmerksamkeit für ästhetisch-kulturelle Entwicklungen
  • Freude am Entwickeln eigener Fragestellungen und an selbstorganisierter, projektbasierter Teamarbeit
  • Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative
  • Gute Kenntnisse in Englisch (Lektüre von Fachliteratur)

Sprachkenntnisse

Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:

Deutschkenntnisse
  • wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
  • durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
  • durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.

Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Ziel des Bachelorstudiums ohne Lehramtsorientierung ist die Qualifizierung zum kulturwissenschaftlichen Arbeiten. Dies ist bei entsprechender Fächerkombination und zielgerichteter Ausrichtung des Professionalisierungsbereichs neben entsprechenden Praktika, Volontariaten etc. eine wichtige Voraussetzung für Einstiegstätigkeiten im kulturellen Feld, im Museum, im Kultur- oder Modejournalismus, in den Künsten und Medien, im Kulturmanagement, in der KonsumentInnenberatung, in Nicht-Regierungsorga-nisationen und in der außerschulischen Bildung.

Basierend auf dem Bachelorabschluss können die konsekutiven, interdisziplinären Fach-Masterstudiengänge EMMIR (European Master in Migration and Intercultural Migration), „Kulturanalysen“ (mit forschungspraktischen Anteilen) oder „Museum und Ausstellung“ (mit museumspraktischen Anteilen) studiert werden. Hieran kann sich der Promotionsstudiengang „Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien“ anschließen. Neben diesen Studiengängen an der Carl von Ossietzky Universität können auch weitere Master im Feld der Kulturwissenschaft/Europäischen Ethnologie/Kulturanthropologie anderer Universitäten angeschlossen werden.

Der Bachelorstudiengang „Materielle Kultur: Textil“ kann mit Lehramtsorientierung studiert werden. Es schließt sich dann der Master of Education mit dem Schulfach „Textiles Gestalten“ an. Dieser wird für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, das Lehramt an Realschulen oder das Lehramt für Sonderpädagogik angeboten und qualifiziert für das Referendariat.

Für ein außerschulisches Berufsziel informieren Sie sich weiter über das Berufsfeld Kulturwissenschaften

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife für die entsprechende Fachrichtung, Z-Prüfung oder berufliche Vorbildung. Weitere Details zur Studienberechtigung

Eignungsfeststellungsverfahren im Fach Materielle Kultur: Textil. Das Eignungsfeststellungsverfahren besteht aus einem persönlichen Gespräch.
Der Antragsschluss für das Eignungsfeststellungsverfahren ist der 30. September des Zulassungsjahres zum Wintersemester.
Materielle Kultur: Textil - Eignungsfeststellungsverfahren

Bitte beachten Sie ebenfalls die besonderen Zugangsvoraussetzungen der Zugangsordnung.

Bewerbung/Zulassungsmodalitäten

Der Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbung zum Wintersemester bis 15.10.

Die Bewerbungsfrist richtet sich ggf. nach dem Erstfach, wenn es zulassungsbeschränkt ist.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Fragen:
Koordinator für Studium und Lehre:

(Stand: 31.05.2023)  |