Kontakt

Für alle Fragen rund ums Studium:

Für Fragen zum Studiengang/-fach:

Zahlen und Fakten

  • Dauer: 6 Semester
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sprache: Deutsch
  • zulassungsfrei

Niederdeutsch - Zwei-Fächer-Bachelor

Das Berufsziel Schule ist in Planung und daher vorbehaltlich der Genehmigung des Faches Niederdeutsch als Unterrichtsfach über die Verordnung der Masterabschlüsse für Lehrämter (Nds. MaVO-Lehr).


Das Studienfach Niederdeutsch beschäftigt sich mit der niederdeutschen Sprache und Literatur sowie mit ihrem Erwerb und ihrer Vermittlung in voraussichtlich schulischen wie außerschulischen Kontexten.

Niederdeutsch kann im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelors mit folgenden Optionen studiert werden:

  • als Erst- oder Zweitfach (60 Kreditpunkte)

Das Fach Niederdeutsch kann wahlweise mit einem außerschulischen Berufsziel oder voraussichtlich mit dem Berufsziel Schule* studiert werden. 
Weitere Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Oldenburg

Das Fach Niederdeutsch kann nicht mit dem Fach Germanistik kombiniert werden.
 

*Informationen zum Planungsstand erhalten Sie bei der Fachstudienberatung.

Ausrichtung und Ziele

Im Bachelorstudium erwerben die Studierenden zum einen rezeptive und produktive Sprachkompetenzen des Niederdeutschen und zum anderen Kenntnisse zu den grundlegenden Fragestellungen, Methoden und Theorien im Fach Niederdeutsch.

Sie erlernen dabei die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten einschließlich Transfer- und Kritikfähigkeit und die grundlegende Fähigkeit zur aktiven und theoriegeleiteten Auseinandersetzung mit exemplarischen Bereichen der Niederdeutschen Philologie, verstanden als Sprach- und Literaturwissenschaft. Ziel des Studiums ist auch die Fähigkeit, das erworbene Wissen in Bildungskontexten anzuwenden. Dabei eignen sich die Studierenden die Grundkenntnisse didaktischer Konzeptionen und ihrer Geschichte ebenso an wie erste Kompetenzen zur Vermittlung von Fachinhalten vor dem Hintergrund der Wahrnehmung unterschiedlicher Lerngruppen.

Studienaufbau und Studieninhalte

Grundstruktur:

Sechssemestriger Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit 180 Kreditpunkten:

  • Fach Niederdeutsch (60 KP)
  • Zweites Fach (60 KP)
  • Professionalisierungsbereich (45 KP)
  • Bachelorarbeitsmodul (15 KP)

Fach Niederdeutsch (60 KP)

Basiscurriculum (30 KP)

  • ndt010 Sprache und Kultur (10 KP)
  • ndt020 Literatur und Kultur (10 KP)
  • ndt033 Erwerb und Vermittlung (5 KP)
  • ndt040 Niederdeutsch I (Sprachpraxis für Anfänger*innen)

Aufbaucurriculum (30 KP)

  • ndt110 Niederdeutsch II (Sprachpraxis für Fortgeschrittene) (6 KP)
  • ndt210 Niederdeutsche Sprache (6 KP)
  • ndt310 Niederdeutsche Literatur (6 KP)
  • ndt410 Ältere niederdeutsche Sprache und Literatur (6 KP)
  • ndt520 Niederdeutsche sprachlich-literarische Sozialisation (Sekundarstufe) (6 KP)

Schwerpunkte

Das Studium des Faches Niederdeutsch umfasst vier Bereiche: die Sprachpraxis, die Sprachwissenschaft, die Literaturwissenschaft und die Fachdidaktik.

In der Sprachpraxis üben Sie, Sachtexte und literarische Texte zu lesen und zu verstehen und niederdeutschen Radio- und Fernsehbeiträgen zu folgen. Sie erwerben die Fähigkeit, sich mündlich in Alltagssituationen zu verständigen und in Diskussionen Ihre Meinung darzulegen. Sie lernen, kurze Mitteilungen zu schreiben wie auch schriftlich ein Problem zu erörtern.

Die Sprachwissenschaft bietet einen Überblick über den Wandel der niederdeutschen Sprache vom Altniederdeutschen über das Mittelniederdeutsche bis zum Neuniederdeutschen. Weitere Schwerpunkte bilden die dialektale Gliederung des heutigen Niederdeutschen im Bereich von Aussprache, Wortschatz und Grammatik, der Kontakt des Niederdeutschen mit dem Hochdeutschen und Friesischen im Rahmen von Mehrsprachigkeit sowie der Schutz der Regional- und Minderheitensprachen in Norddeutschland.

In der Literaturwissenschaft gewinnen Sie einen Überblick über die Geschichte der niederdeutschen Literatur von den Anfängen im 9. Jahrhundert bis zur Gegenwart und über die Textsorten und Medien, in denen die niederdeutsche Sprache produktiv geworden ist. Sie lernen die Sprachgeschichte als Bedingungsfaktor von Literatur kennen, setzen sich mit dem Verhältnis der niederdeutschen zur hochdeutschen Literatur auseinander und erarbeiten sich so einen Begriff von niederdeutscher Literatur. Diese lernen Sie zum Beispiel als mehrsprachige Literatur zu analysieren und historisch-kulturell zu verorten.

Die Fachdidaktik Niederdeutsch arbeitet an der Schnittstelle einer Zweitsprach- und einer Fremdsprachdidaktik. Hier erwerben Sie sprach- und literaturdidaktische Kompetenzen und Methoden. Dazu gehören einerseits die sprachlichen Fertigkeiten Hörverstehen, Sprechen, Lesen, Schreiben und Sprachmittlung und andererseits das literarische Lesen. Darüber hinaus werden mit Blick auf die soziologischen und pädagogischen Bedingungen von Lerngruppen in Schulen Förder- und Vermittlungsmethoden diskutiert und entwickelt.

Lehr- und Lernformen

Seminar, Vorlesung, Übung

Sprachkenntnisse

Niederdeutsche Sprachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Die Kenntnis einer Fremdsprache wird für das Studium dringend empfohlen.

Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:

Deutschkenntnisse

  • wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde oder
  • durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
  • durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.

Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen.

Bewerber*innen, die vor der Aufnahme des Fachstudiums noch einen studienvorbereitenden Deutschkurs benötigen, müssen die Englischkenntnisse bereits mit der Bewerbung vorlegen.

Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen.

Auslandsstudium

Ein Auslandsaufenthalt ist nicht obligatorisch, aber realisierbar. 

Auswärtig erworbene vergleichbare Leistungen werden anerkannt. In Zusammenarbeit mit dem International Office berät und begleitet das Institut (Erasmus-Beauftragte*r) die Studierenden intensiv bei der individuellen Planung und Ausgestaltung ihres Auslandsaufenthalts.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Eine Weiterqualifizierung ist durch ein Masterstudium möglich.
Die Universität Oldenburg bietet die Fachmaster Germanistik oder Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache an. 

Darüber hinaus sind nach dem Bachelorabschluss folgende Tätigkeitsfelder denkbar:

  • Außerschulischer Bildungsbereich, Erwachsenenbildung
  • Medien- und Verlagswesen (Presse, Rundfunk, Fernsehen, Buch)
  • Kulturbereich (Theater, Literaturgesellschaften)

Geplantes Schulfach Niederdeutsch

Es ist geplant, an das Bachelorstudium anschließende Master of Education-Studiengänge mit dem Ziel Lehramt an Gymnasien bzw. an Haupt- und Realschulen einzurichten, die herausragende Chancen für das neu einzurichtende Unterrichtsfach Niederdeutsch an niedersächsischen Schulen eröffnen.*

*Informationen zum Planungsstand erhalten Sie bei der Fachstudienberatung.

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife für die entsprechende Fachrichtung, Z-Prüfung oder berufliche Vorbildung.

Weitere Details zur Studienberechtigung

Bewerbung/Zulassungsmodalitäten

Der Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbung zum Wintersemester bis 15.10.

Die Bewerbungsfrist richtet sich ggf. nach dem Erstfach, wenn es zulassungsbeschränkt ist.

--

Internationale Bewerbungen: Es gelten abweichende Bewerbungsformalitäten

Übersicht Bewerbungsfristen Zwei-Fächer-Bachelor

InfoPortal Studium (Stand: 23.08.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page