Kontakt
Zahlen und Fakten
- Dauer: 4 Semester
- Abschluss: Master of Arts
- Sprache: Englisch
- zulassungsbeschränkt
- Besondere Zugangsvoraussetzungen
Wichtige Informationen
Social Sciences - Master
Der konsekutive Fach-Masterstudiengang „Social Sciences“ hat ein breites sozialwissenschaftliches Profil unter einer gemeinsamen inhaltlichen Bezugnahme auf den Gegenstandsbereich Organisationen. Organisationen sind zentral für moderne Gesellschaften und begleiten uns ein Leben lang in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Kultur, Politik und Wirtschaft. Ein Verständnis moderner Gesellschaften kommt daher nicht ohne ein Verständnis moderner Organisationen aus. Diese im deutschsprachigen Raum besondere Ausrichtung des Studiengangs ermöglicht es, den Studierenden vertiefende und inhaltlich konsistente Kenntnisse in Politikwissenschaft und Soziologie gleichermaßen zu vermitteln.
In der modernen Wissensgesellschaft sind insbesondere für die Sozialwissenschaften Kompetenzen im Umgang mit Wissen wichtiger als enzyklopädisches Fachwissen. Der Masterstudiengang „Social Sciences“ bietet Raum für eigene inhaltliche Akzentsetzungen und hat zum Ziel, Studierende an einen integrativen Zugang zur Analyse gesellschaftlicher Phänomene heranzuführen. Absolvent*innen sollen in die Lage versetzt werden, moderne Organisationsstrukturen aktiv zu gestalten.
Durch die Verwendung von Englisch als Unterrichtssprache lernen Studierende, sich in einer multikulturellen Umgebung zurechtzufinden und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln. Absolvent*innen verfügen dadurch über verbesserte Wettbewerbsfähigkeit im Geschäftsumfeld und in der Wissenschaft.
Studienaufbau und Studieninhalte
Schwerpunkte
Mit dem Masterstudium „Social Sciences“ wird die Kompetenz erworben, sozialwissenschaftliche Fragestellungen in einer Organisationsgesellschaft theoretisch zu analysieren, empirisch unter Verwendung quantitativer und qualitativer Methoden zu erforschen und normativ zu reflektieren. Sozialwissenschaftler*innen müssen die Fähigkeit haben, wissenschaftliche oder praktische Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu durchdenken, es in einen größeren Zusammenhang einzuordnen und mit angemessenen Instrumenten zu bearbeiten. Ausgangspunkt des Studienplans ist daher die Verschränkung von gegenstandsbezogenen und forschungspraktischen Kompetenzen mit umfassenden theoretischen und breiten methodischen Kenntnissen.
Lehr- und Lernformen
- Vorlesungen
- Seminare
- Kolloquien und
- Übungen.
Gründe für ein Studium
- Innovativ: Im deutschsprachigen Raum einzigartige inhaltliche Ausrichtung
- Interdisziplinär: gleichwertige Anteile aus der Soziologie und Politikwissenschaft
- Methodenorientiert: Umfangreiche Ausbildung in quantitativen und qualitativen Methoden
- Multikulturell: Förderung interkultureller Kompetenzen durch Englisch als Unterrichtssprache
- Individuell: Möglichkeit der eigenen Profilbildung im Wahlbereich
- Persönlich: Enger Kontakt zu Lehrenden in kleinen Gruppen
Sprachkenntnisse
Deutsche Sprachkenntnisse sind für die Zulassung nicht notwendig.
Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen Studierende mit der Bewerbung ausreichende englische Sprachkenntnisse nachweisen:
Englischkenntnisse laut Zugangsordnung
- Sprachtest auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR)
- wenn ein erster Hochschulabschluss in einem englischsprachigen Studiengang in einem Land mit Englisch oder Deutsch als Amtssprache erworben wurde (innerhalb der letzten 2 Jahre) oder
- wenn das Fach Englisch mindestens fünf Schuljahre mit ausreichenden Leistungen abgeschlossen wurde (Nachweis nicht älter als 5 Jahre).
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen.
Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Mit dem Abschluss ergeben sich für Absolvent*innen vielfältige Berufschancen in Unternehmen und Organisationen:
- akademische Laufbahn
- Wissenschaftsmanagement an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen
- Organisationsentwicklung in Unternehmen und Organisationsberatung
- öffentlichen Verwaltung
- internationalen Organisationen
- Medien- und Bildungseinrichtungen, Meinungsforschungsinstitute
Zugangsvoraussetzungen
- Ein Bachelorabschluss im Studienfach Sozialwissenschaften, Soziologie oder Politikwissenschaft oder gleichwertiger Abschluss in einem fachlich geeigneten Studiengang*.
- deskriptive und induktive Statistikkompetenzen im Umfang von mindestens 9 Kreditpunkten.
*Fachlich geeignet ist ein vorangegangenes Studium, wenn der Studiengang, der zum Bachelorabschluss oder ein diesem gleichwertigen Abschluss geführt hat, Kompetenzen in einem der Bereiche Sozialwissenschaften, Soziologie und/oder Politikwissenschaften mindestens im Umfang von 60 Kreditpunkten vermittelt hat.
Bewerbung/Zulassungsmodalitäten
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbung zum Wintersemester bis 15.07.
--
Internationale Bewerbungen: Es gelten abweichende Bewerbungsformalitäten.