Die sog. „fachspezifische Anlage für das Fach Evangelische Theologie und Religionspädagogik“ ist der fachbezogene Teil der Prüfungsordnung. Sie bietet Ihnen u.a. Informationen zu den Modulen Ihres Studiengangs. Die Basismodule (the119-the159) sind Pflichtmodule des Basiscurriculums, die Aufbaumodule (the219-the269) sind z.T. Pflicht- und z.T. Wahlpflichtmodule des Aufbaucurriculums. Die Wahlmöglichkeiten bei den Modulen werden ebenfalls in der fachspezifischen Anlage beschrieben.
In den Modulen the119 und the149 sind die Fachgebiete Altes Testament und Neues Testament zu belegen (wer Altes Testament im Modul the119 studiert, studiert Neues Testament im Modul the149 und umgekehrt). Gleiches gilt für die Module the219 und the229. Die alttestamentlichen bzw. die neutestamentlichen Veranstaltungen in diesen Modulen bilden jeweils eine Einheit. Kreditpunkte für Lehrveranstaltungen können nur innerhalb der fachlich aufeinander bezogenen Veranstaltungen, d.h. innerhalb eines Fachgebietes erworben werden (Altes oder Neues Testament).
Jedes Modul beinhaltet i. d. R. 2 Lehrveranstaltungen und wird mit 1 Modulprüfung abgeschlossen. Die Art der Lehrveranstaltungen und der Prüfung bestimmt der jeweilige Modulverantwortliche auf der Basis der Vorgaben in der fachspezifischen Anlage und legt sie in seiner Modulbeschreibung fest. Diese ist jedem Modul im Veranstaltungsverzeichnis und in Stud.IP beigegeben.