Informationen für Lehrende
Institutsleitung:
Institutssekretariat
Instituts für Evangelische Theologie und Religionspädagogik
Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
Lageplan / Anreise
Anschrift
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät IV - Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik
Ammerländer Heerstr. 114-118 Gebäude A06 1. Stock
26129 Oldenburg
-
Online-Lageplan (mit Routenplaner)
-
Lageplan zum Ausdrucken (Gebäude A6)
Informationen für Lehrende
Digitale Lehre
Informationen zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien finden Sie hier:
uol.de/lehre/hochschuldidaktik/e-didaktik-lehren-und-lernen-mit-digitalen-medien
Stud.IP für Lehrende
Informationen zum Lern- und Campusmanagementsystem Stud.IP erhalten Sie hier (Stud.IP-Zugang, E-Mail-Funktion, Online-Noteneingabe, Pflege der Kontaktdaten, Verwaltung von Lehrveranstaltungen u. a.)
IT-Dienste
Die IT-Dienste bieten Hilfe für Nutzer der IT-Services (Benutzerkonto, Zugang zum Campusnetz, E-Mail, Kalender, Kontakte, Aufgaben, automatisierte Mailing-Listen, Kopieren, Drucken, Scannen u. a.)
Medienservice
In zahlreichen Seminarräumen der Universität befinden sich fest installierte medientechnische Geräte (z.B. Beamer, Beschallungsanlagen). Die Fernbedienungen zu diesen Geräten werden in kleinen Schränken in den Seminarräumen eingeschlossen. Die Schlüssel zu diesen Medienschränken werden vom Medienservice verwaltet und können dort reserviert werden.
Urheberrecht
Regelungen zur Weitergabe von Kopien gemäß § 60a UrhG im Rahmen der Lehre sowohl in analoger als auch digitaler Form finden Sie hier.
Studiengänge und Prüfungsordnungen
Zum Studienangebot des Instituts gelangen Sie über unsere Institutshomepage. Zu den einzelnen Studiengängen finden Sie weiterführende Links zum betreffenden Studiengangsprofil, Studienverlaufsplan und zur Prüfungsordnung (Allgemeiner und fachspezifischer Teil sowie Professionalisierungsbereich)
Aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen
Die fachspezifische Anlage für das Fach Evangelische Theologie und Religionspädagogik (Anlage 8 der BPO) enthält unter Punkt 4. Regelungen zur aktiven Teilnahme an Lehrveranstaltungen:
(1) Module bilden einen Prozess des Lernens, Forschens und Lehrens ab. Die einzelnen Lehrveranstaltungen eines Moduls sind eng miteinander vernetzt. Die regelmäßige aktive Teilnahme an jeder Modulveranstaltung gewährleistet das Gelingen des Moduls als Gesamtheit.
(2) Als Voraussetzung für die Zulassung zu einer Modulprüfung oder die Vergabe von Kreditpunkten kann in den Modulen für Veranstaltungen, die Lehrinhalte praktisch-anschaulich oder vornehmlich über den Dialog von Studierenden und Lehrenden vermitteln (z. B. Seminare, Kolloquien, Übungen, Exkursionen, Praktika), eine aktive Teilnahme gefordert werden, sofern diese erforderlich ist, um das Ziel der Lehrveranstaltung zu erreichen. Die Leistungen der aktiven Teilnahme sind unbenotet und müssen hinsichtlich des Arbeitsaufwandes in einem ausgewogenen Verhältnis zu der zu vergebenden Kreditpunktzahl stehen.
(3) Zur aktiven Teilnahme können gehören: Regelmäßige Anwesenheit (Von regelmäßiger
Anwesenheit ist i. d. R. dann zu sprechen, wenn der oder die Studierende nicht mehr als 20% der Lehrveranstaltungszeit versäumt hat.) und Beteiligung in den Veranstaltungen, Vor- und
Nachbereitung des Lehrmaterials, Vorbereitung/Lektüre von Texten sowie, je nach Veranstaltungsform, die Übernahme von Kurz- und Impulsreferaten, Protokollen, Kurzpräsentationen o. ä. Die jeweils geltenden Kriterien aktiver Teilnahme werden zu Beginn der Veranstaltung von den Lehrenden in gegenseitiger Absprache mit den anwesenden Studierenden festgelegt, transparent dargestellt und schriftlich fixiert.
Modulbeschreibungen
Die Modulbeschreibungen bieten wesentliche Informationen zu den Modulen, beispielsweise die Kompetenzziele, den Inhalt und Workload, die Lehr- und Prüfungsform sowie die Modulverantwortlichen und Prüfungsberechtigten. Sie finden die Modulbeschreibungen als Icon vor den Modultiteln im Veranstaltungsverzeichnis. Bitte wählen Sie dort zunächst den Studiengang und dann die Kategorie „Fach“ für die Fachmodule aus. Die Modulbeschreibungen eines Studiengangs können auch als PDF-Modulhandbuch exportiert werden (siehe linke Spalte unten).
Modulprüfungen
Prüfungen finden modulbezogen statt und erhalten durch die Prüfungsordnungen und ihre Anlagen (fachspezifische Anlagen der Fächer und Anlage 3 zum Professionalisierungsbereich) ihren rechtlichen Rahmen. Sie werden mit der Ankündigung des Lehrangebots in den Modulbeschreibungen für jedes Semester konkret bestimmt.
Die Modulverantwortlichen informieren die an ihren Modulen beteiligten Lehrenden vor Veranstaltungsbeginn über die Form der Modulprüfung und darüber, inwieweit bestimmte Leistungen einzelner Modulveranstaltungen in die Modulprüfung einfließen können (z. B. als Portfolio-Teilleistungen). Rückfragen zur Modulprüfung richten Sie bitte direkt an die Modulverantwortlichen.
Prüfende
Prüfungsberechtigungen beschließt der Institutsrat. Die Prüfungsberechtigten sind in den Modulbeschreibungen sowie in den sog. Prüferlisten genannt. Die Benotung der Modulprüfungen und Abschlussarbeiten erfolgt gemäß der Prüfungsordnungen für die Bachelor- und Masterstudiengänge. Eine Anleitung zur Online-Noteneingabe in Stud.IP finden Sie hier.
Das Akademische Prüfungsamt berät und informiert Sie in allen Prüfungsangelegenheiten.
Bitte beachten Sie die Aufbewahrungsfristen für Prüfungsunterlagen von Bachelor- und Masterprüfungen.
Lehrveranstaltungsplanung
Zur Planung Ihrer Lehrveranstaltung, insbesondere hinsichtlich der Zeiten, Räume und Zugangsberechtigungen, wenden Sie sich bitte an Frau Nadja Sturm im Institutssekretariat.
Lehrveranstaltungsevaluation
Zur Qualitätssicherung und -verbesserung des Lehr- und Studienangebots wird regelmäßig eine studentische Evaluation durchgeführt. Die Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluation sollen den Studierenden in geeigneter Form durch die Lehrenden vorgestellt und mit ihnen besprochen werden. Hinweise und Hilfen zur Planung, Durchführung und Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation erhalten Sie hier. Der Evaluationsbeauftragte unseres Instituts ist Herr Dr. Christian Wetz.
Hochschuldidaktische Fortbildung und Unterstützung
Die Aufgabe des Arbeitsbereichs Hochschuldidaktik besteht darin, „gute Lehre“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zu fördern und die Lehrenden bei ihren Lehraktivitäten zu unterstützen. Im Rahmen des Zertifikatsprogramms „Hochschuldidaktische Qualifizierung“ werden hochschuldidaktische Werkstattseminare angeboten. Aktuelle Informationen, Handreichungen und eine umfangreiche Sammlung mit Literaturhinweisen und Links zu hochschuldidaktischen Themen finden Sie in der Stud.IP-Community „Hochschuldidaktik“. Dazu ist eine Anmeldung erforderlich. Das Passwort erhalten Sie über den Arbeitsbereich Hochschuldidaktik.
Ansprechpartner
Bei weiteren Fragen helfen Ihnen die entsprechenden Ansprechpartner unseres Instituts.