Strukturelle Verwandtschaft: Grégoire, Tristran, Gregorius, Tristan, in: Ulrich Hoffmann, Susanne Speckelmeier (Hgg.): Von Kulten und Künsten. Lektüren am Schnittpunkt von Anthropologie, Religionssoziologie und Poetologie, Berlin/Boston 2023, S. 277–300. Die Böhmischen Länder im Mittelalter und die germanistische Mediävistik in Tschechien: Chancen eines historischen Interferenzraumes, in: Haimo Stiemer, Albrecht Hausmann (Hgg.): Germanistik in Tschechien, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70 (2023), H. 2, S. 162–173. Frauenlieder, in: Beate Kellner, Susanne Reichlin (Hgg.): Handbuch Minnesang, Berlin u. a. 2021, S. 522-533. Gott und Welt, in: Cordula Kropik (Hg.): Hartmann von Aue. Eine literaturwissenschaftliche Einführung, Tübingen 2021 (UTB), S. 267-288. Die ‘Iwein’-Handschrift a (Mscr. Dresd. M.175) – doch für jüdische Rezipienten geschrieben? In: Margreth Egidi, Markus Greulich, Marie-Sophie Masse (Hgg.): Hartmann von Aue 1230–1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung, Stuttgart 2020. S. 169-178. ‚Gold in Indien‘. Die Raum-Zeit der Sehnsucht und die Präsenzsuggestion des ‚Singens‘ im Minnesang, in: Annette Gerok-Reiter, Anna Sara Lahr, Simone Leidinger (Hgg.): Raum und Zeit im Minnesang. Ansätze – Spielarten – Funktionen, Heidelberg 2020, S. 361-376. Gott als widersprüchliche Figur in Hartmanns von Aue ›Erec‹ und Gottfrieds von Straßburg ›Tristan‹, in: Elisabeth Lienert (Hg.): Widersprüchliche Figuren in vormoderner Erzählliteratur,Oldenburg 2020 (BmE Themenheft 6), S. 245–267(online). Visuelle Aneignung. Zur Funktion der Embleme in den Handschriften Wenzels IV. von Böhmen, in: Jana Kusová (Hg.): Germanistik zwischen Mittelalter und Gegenwart. Festschrift für Václav Bok zum 80. Geburtstag, Wien 2020, S. 81-96. Gottfried von Straßburg: Tristan. In: Regina Toepfer (Hg.): Klassiker des Mittelalters. Hildesheim 2019, S. 215-232. Wissenschaftsnahes Publizieren im digitalen Zeitalter, in: BmE 2 (2019), S. 1-11 (online). (zus. mit Volker Michel und Ariane Rau): Einleitung. In: Dies.: Die Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation in der Germanistik. Informieren – Recherchieren – Publizieren – Partizipieren. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 3/2019, S. 211–215. (zus. mit Anja Becker) Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung. Eine neue Online-Zeitschrift für die Mediävistik, in: BmE 1 (2018), S. 1-15 (online). Ich oder Erzählen. Möglichkeiten und Grenzen des Erzählens vom Ich im Minnesang bis Walther von der Vogelweide, in: Sonja Glauch, Katharina Philipowski (Hgg.): Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen der Ich-Erzählung, Heidelberg 2018, S. 205-226. Einfach lieben. Komplexität und die Dynamisierung von Aporie im Minnesang bis Walther von der Vogelweide, in Albrecht Koschorke (Hg.): Komplexität und Einfachheit. DFG-Symposion 2015, Stuttgart 2017, S. 19-41. Der älteste Tristan-Teppich im Kloster Wienhausen bei Celle, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 64 (2017), S. 294-301. Authorship, Participation, and Media Change in Medieval and Early Modern Culture, in: Martin Butler, Albrecht Hausmann, Anton Kirchhofer (Hgg.): Precarious Alliances: Cultures of Participation in Print and Other Media, Bielefeld 2016, S. 157-175. Authorship, Agency, and Value [Einleitung zu Section II], in: Martin Butler, Albrecht Hausmann, Anton Kirchhofer (Hgg.): Precarious Alliances: Cultures of Participation in Print and Other Media, Bielefeld 2016, S. 99-102. ein man ein wîp, ein wîp ein man - Geschlecht und Handlung im Tristan Gottfrieds von Straßburg, in: Christine Fornoff, Melanie Unseld (Hgg.): Wagner – Gender – Mythen (Wagner in der Diskussion 13), Würzburg 2015, S. 181-197. Stil als Kommentar. Zur inhaltlichen Funktion des Sprachklangs in Gottfrieds von Straßburg Tristan, in: Elisabeth Andersen, Ricarda Bauschke, Nicola McLelland, Silvia Reuvekamp (Hgg.): Stil. Mittelalterliche Literatur zwischen Konvention und Innovation (Anglo-German Colloquium 2013), Berlin 2015, S. 205-224. Erzählen diesseits göttlicher Autorisierung: Tristan und Erec, in: Bruno Quast / Susanne Köbele (Hgg.): Literarische Säkularisierung im Mittelalter, Berlin 2014, S. 65-86. Verlust und Wiedergewinnung der Dame. Zur inhaltlichen Funktion von Narrativierung und Entnarrativierung im Minnesang, in: Hartmut Bleumer, Caroline Emmelius (Hgg.): Lyrische Narrationen – narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur (Trends in Medieval Philology), Berlin / New York 2011, S. 157-180. Gott als Funktion erzählter Kontingenz. Zum Phänomen der ‚Wiederholung’ in Hartmanns von Aue 'Gregorius', in: Cornelia Herberichs, Susanne Reichlin (Hgg.): Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur (Historische Semantik 13), Göttingen 2010. Zukunft der Gutenberg-Galaxis, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 42/43 (2009), S. 32-39. Böhmen um 1400 als kultureller Interferenzraum. Überlegungen zum ‚Ackermann aus Böhmen’ des Johannes von Tepl, in: Ralf G. Päsler, Dietrich Schmidtke (Hgg.): Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im östlichen Europa. Forschungsstand und Forschungsperspektiven, Heidelberg 2006, S. 475-481. Übersetzen [Einführung zu Sektion III], in: Britta Bußmann, Albrecht Hausmann, Annelie Kreft, Cornelia Logemann (Hgg.): Übertragungen. Formen und Konzepte von Reproduktion in Mittelalter und Früher Neuzeit (Trends in Medieval Philology 5), Berlin 2005, S. 253-258. Übertragungen: Vorüberlegungen zu einer Kulturgeschichte des Reproduzierens, in: Britta Bußmann, Albrecht Hausmann, Annelie Kreft, Cornelia Logemann (Hgg.): Übertragungen. Formen und Konzepte von Reproduktion in Mittelalter und Früher Neuzeit (Trends in Medieval Philology 5), Berlin 2005, S. XI-XX. tütsch brieff machen, och hoflich reden. Zur Terminologie deutscher Artes dictandi des 15. Jahrhunderts, in: Manfred Eikelmann, Burkhard Hasebrink, Gerd Dicke (Hgg.): Im Wortfeld des Textes (Trends in Medieval Philology 10), Berlin, New York 2006, S. 137-163. Mitten wyr ym leben sind - Ein Neufund zur Vorgeschichte eines Kirchenliedes von Martin Luther, in: Freimut Löser, Ralf Päsler (Hgg.): Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. FS Dietrich Schmidtke, Hamburg 2005, S. 103-122. Überlieferungsvarianz und Medienwechsel. Die deutschen Artes dictandi des 15. Jahrhunderts zwischen Manuskript und Buchdruck, in: Revue Belge de Philologie et d’Histoire 83 (2005), S. 744-768. Das Bild zu Süßkind von Trimberg in der Manessischen Liederhandschrift, in: Hans-Jochen Schiewer, Arthur Groos (Hgg.): Kulturen des Manuskriptzeitalters (Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit 1), Göttingen 2004, S. 87-112. Die vröide und ihre Zeit. Zur performativen Funktion der Inszenierung von Gegenwart im hohen Minnesang, in: Albrecht Hausmann (Hg.): Text und Handeln. Zum kommunikativen Ort von Minnesang und antiker Lyrik (Beihefte zum Euphorion 46), Heidelberg 2004, S. 165-184. Einführung, in: Albrecht Hausmann (Hg.): Text und Handeln. Zum kommunikativen Ort von Minnesang und antiker Lyrik (Beihefte zum Euphorion 46), Heidelberg 2004, S. 9-21. Wer spricht? Strategien der Sprecherkonstituierung im Spannungsfeld zwischen Sangspruchdichtung und Minnesang, in: Margreth Egidi, Volker Mertens, Nine Miedema (Hgg.): Sangspruchtradition. Aufführung – Geltungsstrategien – Spannungsfelder (Kultur, Wissenschaft, Literatur 5), Frankfurt a. M. 2004, S. 25-43. Der ‚Ackermann’ des Johannes von Tepl und die Prager Juden um 1400, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 125 (2003), S. 292-323. ‚Oeuvre’ und ‚Corpus’ bei Otto von Botenlauben: Ein Editionsmodell für mehrfach überlieferte Minnesang-‚Autoren’, in: Peter Strohschneider u. a. (Hgg.): Mediävistik und Neue Philologie (Akten des X. Internationalen Germanisten-kongresses Wien 2000, Bd. 5), Bern u. a. 2002, S. 287-292. Mittelalterliche Überlieferung als Interpretationsaufgabe. ‚Laudines Kniefall’ und das Problem des ‚ganzen Textes’, in: Ursula Peters (Hg.): Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150-1450 (Germanistische Symposien. Berichtsbände 23), Stuttgart, Weimar 2001, S. 72-95. Rudolf von Rotenburg im Budapester Fragment? in: Anton Schwob, András Vizkelety (Hgg.): Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposions, 13.-17. Oktober 1999, Bern u. a. 2001, S. 65-77. Deutschsprachige geistliche Literatur des Mittelalters in Böhmen und Mähren. Ein Projekt am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg, in: Hildegard Bok, Václav Bok (Hgg.): Deutsche Literatur des 13. bis 15. Jahrhunderts in Böhmen und über Böhmen, Wien 2000, S. 405-415. ‚Autor’ und ‚Text’ in der Weingartner Liederhandschrift B, in: Christiane Henkes, Harald Saller (Hgg.): Text und Autor. Beiträge aus dem Venedig-Symposion 1998 des Graduiertenkolleg ‚Textkritik’ München (Beihefte zu editio 15), Tübingen 2000, S. 33-52. |