Aufsätze zusammen mit Albrecht Hausmann: Fragmentarisches Erzählen. Zur Poetik narrativer Unabgeschlossenheit im Parzival-Titurel-Komplex Wolframs von Eschenbach, in: Wolfram-Studien 28 (2024): Fragmente und Fragmentierungen. Neue Zugänge zur mittelalterlichen deutschsprachigen Überlieferung. Freiburger Kolloquium 2023, hrsg. von Cornelia Herberichs und Robert Schöller, S. 75–108. Die vielen Leben des Guldein Abc. Zur Wechselwirkung von Überlieferungskontext und Gattungsverständnis am Beispiel einer Sequenz des Mönchs von Salzburg, in: Pavlina Kulagina und Franziska Lallinger (Hrsg.): Vom Hymnus zum Gebet. Gattungs- und Gebrauchswechsel liturgischer Lieder in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin/Boston 2022 (Liturgie und Volkssprache 6), S. 159–188. Zwischen Autorkonkretisation und kollektivem Ich. Überlegungen zur Sprecher-Instanz in Oswalds geistlichen Liedern am Beispiel von Kl. 13 und Kl. 34, in: JOWG 23 (2020/2021), S. 134–149. Von Christus zu Maria. Sälig sei der selden zeit (G 17) als Bearbeitung der Ostersequenz Mundi renovatio, in: Siegrid Schmidt und Thomas Hochradner (Hrsg.): Der Mönch von Salzburg im Interpretationsprofil der Gegenwart. Bericht einer Tagung des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte an der Universität Mozarteum Salzburg in Verbindung mit drei Konzerten im Juni 2018, Wien 2021 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 7), S. 128–150. Erzählen in den Lücken der Vorlage. Albrechts Jüngerer Titurel, Wolframs Parzival und das Problem der Plot-Zeit, in: BmE 3 (2020), S. 110–140 (online). zusammen mit Inci Bozkaya und Katharina Philipowski: Einleitung, in: Inci Bozkaya, Britta Bußmann und Katharina Philipowski (Hrsg.): Der Ritter, der ein Mädchen war. Studien zum Roman de Silence von Heldris de Cornouailles, Göttingen 2020 (Aventiuren 13), S. 9–73. l’amer amer. Tristan-Reminiszenzen und ihre Funktion im Roman de Silence, in: Inci Bozkaya, Britta Bußmann und Katharina Philipowski (Hrsg.): Der Ritter, der ein Mädchen war. Studien zum Roman de Silence von Heldris de Cornouailles, Göttingen 2020 (Aventiuren 13), Göttingen 2020, S. 155–182. Das Ich im Fokus. Sprecher-Inszenierungen in den geistlichen Liedern Oswalds von Wolkenstein, in: Andreas Kraß und Matthias Standke (Hrsg.): Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache. Übertragungen, Bearbeitungen, Neuschöpfungen und Früher Neuzeit, Berlin/Boston 2020 (Liturgie und Volkssprache 5), S. 125–143. Mischsprachigkeit. Heinrich Laufenbergs Bearbeitungen der Antiphon Ave regina caelorum und des Hymnus Ave maris stella, in: Andreas Kraß und Christina Ostermann (Hrsg.): Hymnus, Sequenz, Antiphon. Fallstudien zur volkssprachlichen Aneignung liturgischer Lieder im deutschen Mittelalter, Berlin/Boston 2019 (Liturgie und Volkssprache 3), S. 94–122. Wer mich uyslucht, der had des ewich leben. Weisheitliche Mariologie in den Marienliedern des Bruders Hans, in: Renate Dürr, Annette Gerok-Reiter, Andreas Holzem und Steffen Patzold (Hrsg.): Religiöses Wissen im vormodernen Europa. Schöpfung – Mutterschaft – Passion, Paderborn 2019, S. 353–373. Das Spiel mit der Nähe. Zwei spätmittelalterliche Übertragungen (Mönch von Salzburg/Heinrich Laufenberg) der Sequenz Verbum bonum et suave im Vergleich, in: Eva Rothenberger und Lydia Wegener (Hrsg.): Maria in Hymnus und Sequenz. Interdisziplinäre mediävistische Perspektiven, Berlin/Boston 2017 (Liturgie und Volkssprache 1), S. 137–156. Maria voll der Gnade: Die Gottesmutter als Opponentin des richtenden Gottes im Guldein Abc des Mönchs von Salzburg, in: Steffen Patzold und Florian Bock (Hrsg.): Gott handhaben. Religiöses Wissen im Konflikt um Mythisierung und Rationalisierung, Berlin/Boston 2016, S. 203–223. zusammen mit Astrid Bußmann: Die Fortsetzung als Bewältigung des Rätsels. Chrétiens graal und lance qui saine in Wolframs Parzival, in: Wolfram-Studien 23 (2014): Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext. Tübinger Kolloquium 2012, hrsg. von Klaus Ridder, S. 171–205. Alter ego Parzival. Zur Funktion der Wolfram-Zitate in Thomas Manns Wiedererzählung des Gregorius, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 60/2 (2013): Wieder- und Nacherzählen mittelalterlicher Texte, hrsg. von Nine Miedema, S. 127–140. wîz alse ein swane – brûn alse ein bere – rôt. Zur Funktion farblicher Parallelisierungen in Heinrichs von Veldeke Eneasroman, in: Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler (Hrsg.): Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik, 2 Bde., Berlin 2011 (Akten des 13. Symposions des Mediävistenverbandes vom 1. bis 5. März 2009 in Bamberg), Bd. 2, S. 479–492. ûzen unde innen. Zur Funktion allegorischer Beschreibungen in Albrechts Jüngerem Titurel und Gottfrieds Tristan, in: Martin Baisch, Johannes Keller, Florian Kragl und Matthias Meyer (Hrsg.): Der Jüngere Titurel zwischen Didaxe und Verwilderung. Neue Beiträge zu einem schwierigen Werk, Göttingen 2010 (Aventiuren 6), S. 33–65. Äquivalenz, in: Albrecht Hausmann, Annelie Kreft und Cornelia Logemann (Hrsg.): Übertragungen. Formen und Konzepte von Reproduktion in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin/New York 2005 (Trends in Medieval Philology 5), S. 1–7. Mit tugent und kunst. Wiedererzählen, Weitererzählen und Beschreiben in Albrechts Jüngerem Titurel, in: Britta Bußmann, Albrecht Hausmann, Annelie Kreft und Cornelia Logemann (Hrsg.): Übertragungen. Formen und Konzepte von Reproduktion in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin/New York 2005 (Trends in Medieval Philology 5), S. 437–461. dô sprach diu edel künegîn ... Sprache, Identität und Rang in Hartmanns Erec, in: ZfdA 134/1 (2005), S. 1–29. |