Krankenversicherung – was muss ich tun?
Kontakt
Austauschkoordination, Sommerkurs
Beratung von Austauschstudierenden (während des Aufenthalts)
Sprechzeiten
Krankenversicherung – was muss ich tun?
Nachweis der Krankenversicherung für internationale Studierende
Wer in Deutschland studieren will, benötigt eine Krankenversicherung. Ohne Krankenversicherung kannst du nicht immatrikuliert werden. Es gibt die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) sowie private Krankenversicherungen.
Welche Versicherung abgeschlossen werden kann und darf, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Aber Achtung: Die Entscheidung für eine private bzw. gesetzliche Krankenkasse gilt für das gesamte Studium in Deutschland. Wir empfehlen daher wenn möglich, eine gesetzliche Krankenversicherung abzuschließen, weil später kein Wechsel in eine gesetzliche Krankenversicherung mehr möglich ist. Die private Krankenversicherung kann später sehr viel teurer sein als eine gesetzliche Versicherung. Die gesetzliche Krankenversicherung rechnet direkt mit den Ärzt*innen ab. Bei einer privaten Krankenversicherung müssen Behandlungen/Arztrechnungen selbst bezahlt werden, bevor eine Rückerstattung über die Krankenversicherung erfolgt.
Non EU Studienbewerber*innen (Degree Seeking Students) < 30 Jahre
& Non EU Austauschstudierende (Exchange Students & Freemover) < 30 Jahre
Studienbewerber*innen unter 30 Jahren unterliegen der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht (GKV). Es muss bei der Einschreibung ein Nachweis über eine gesetzliche Krankenversicherung vorlegen. Dieser Nachweis muss im Rahmen des wechselseitigen Meldeverfahren zwischen Krankenkassen und Hochschulen elektronisch durch die offizielle Meldung einer gesetzlichen Krankenversicherung erfolgen (§ 199a SGB V). Wenn die Krankenversicherung mit Studienbeginn abgeschlossen wird, meldet die Krankenversicherung dies automatisch bei der Universität
Die größten gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland sind TK-Health-Insurance, BARMER, AOK und DAK. Wenn neben der Krankenversicherung auch ein Sperrkonto eingerichtet werden soll, kann es sinnvoll sein, bei Anbietern wie beispielsweise Expatrio, Coracle oder Fintiba zu suchen.
Studierende, die eine private Krankenversicherung haben, können sich eventuell auf Antrag von der Versicherungspflicht befreien lassen wollen. Hierfür muss eine deutsche gesetzliche Krankenversicherung bestätigen, dass die private Versicherung gleichwertig ist. Bitte setzt euch für die Prüfung und den Nachweis mit einer gesetzlichen deutschen Krankenversicherung in Verbindung. Wird die private Versicherung als gleichwertig anerkannt, muss die deutsche Krankenversicherung der Uni Oldenburg elektronisch mitteilen, dass ihr von der Versicherungspflicht befreit seid. Ohne diese Meldung ist eine Einschreibung nicht möglich. Die Abklärung kann unkompliziert erfolgen, es wird kein Vertrag abgeschlossen.
Non EU Studienbewerber*innen (Degree Seeking Students) > 30 Jahre
& Non EU Austauschstudierende (Exchange Students & Freemover) > 30 Jahre
Auch Studienbewerber*innen, die das 30. Lebensjahr vollendet haben, müssen für die Immatrikulation eine Krankenversicherung vorweisen. Es besteht in der Regel kein Zugang zu einer gesetzlichen Krankenversicherung, daher muss eine private Versicherung abgeschlossen werden.
Private Versicherungen übernehmen im günstigsten Tarif normalerweise keine Kosten für Voruntersuchungen, chronische Krankheiten sowie Vorerkrankungen. Sie sind daher nur für sehr kurze Aufenthalte zu empfehlen.
Informationen zu möglichen Krankenkassen finden sie hier:
EU Studienbewerber*innen (Degree Seeking Students) & EU Austauschstudierende (Exchange Students & Freemover)
Studierende, die durch das Krankheitsfürsorgesystem der Europäischen Gemeinschaften bei Krankheit geschützt sind und über eine Europäische Krankenversicherungskarte / EHIC verfügen, sind von der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht befreit. Diese Befreiung muss im Rahmen des wechselseitigen Meldeverfahren zwischen Krankenkassen und Hochschulen elektronisch durch die offizielle Meldung einer gesetzlichen Krankenversicherung erfolgen (§ 199a SGB V). Die Meldung kann unkompliziert erfolgen, es wird kein Vertrag abgeschlossen. Bitte legt dort den entsprechenden Nachweis über die EHIC vor und gebt für die elektronische Übermittlung der Bestätigung die Nummer der Universität Oldenburg H0001293 an. Die gesetzliche Krankenversicherung meldet dann euren Status an die Universität Oldenburg. Ohne diese Meldung ist eine Einschreibung nicht möglich.
Studierende, die älter als 30 Jahre sind, müssen ihre Versicherung nicht bei der Immatrikulation nachweisen. Es besteht dennoch eine Versicherungspflicht
Achtung: Sofern EU- oder EWR-Studierende in Deutschland einen studentischen Nebenjob aufnehmen oder ein bezahltes Praktikum absolvieren, müssen sie sich über eine deutsche Krankenversicherung versichern. Hiervon gibt es nur in wenigen Ländern Ausnahmen - fragt dazu bei eurer Krankenversicherung nach.
Informationen zur EHIC:
Studienbewerber*innen (Degree Seeking Students) & Austauschstudierende (Exchange Students & Freemover) aus Großbritannien, Bosnien-Herzegowina, Serbien/Montenegro, Kroatien, Mazedonien, Türkei, Tunesien
Studierende, die aufgrund eines entsprechenden Sozialabkommens nicht versicherungspflichtig sind sowie Studierende aus Großbritannien, die über eine GHIC verfügen, sind von der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht befreit. Diese Befreiung muss im Rahmen des wechselseitigen Meldeverfahren zwischen Krankenkassen und Hochschulen elektronisch durch die offizielle Meldung einer gesetzlichen Krankenversicherung erfolgen (§ 199a SGB V). Die Meldung kann unkompliziert erfolgen, es wird kein Vertrag abgeschlossen. Bitte legt dort den entsprechenden Nachweis vor und gebt für die elektronische Übermittlung der Bestätigung die Nummer der Universität Oldenburg H0001293 an. Die gesetzliche Krankenversicherung meldet dann euren Status an die Universität Oldenburg. Ohne diese Meldung ist eine Einschreibung nicht möglich.
Folgende Nachweise werden benötigt:
UK: UK Global Health Insurance Card (GHIC)
Bosnien-Herzegowina: BH6
Serbien/Montenegro: Ju6
Kroatien: D/HR 111
Mazedonien: Ju6
Türkei: A/T 11
Tunesien: A/TN 11
Studierende, die älter als 30 Jahre sind, müssen ihre Versicherung nicht bei der Immatrikulation nachweisen. Es besteht dennoch eine Versicherungspflicht
Achtung: Solltet ihr in Deutschland einen studentischen Nebenjob aufnehmen oder ein bezahltes Praktikum absolvieren, müsst ihr euch wahrscheinlich über eine deutsche Krankenversicherung versichern. Hiervon gibt es nur in wenigen Ländern Ausnahmen - fragt dazu bei eurer Krankenversicherung nach.
Teilnehmer*innen des Studienvorbereitenden Deutschkurses
Auch Teilnehmer*innen des Studienvorbereitenden Deutschkurses sind krankenversicherungspflichtig. Sie müssen ihre Versicherung aber nicht bei der Immatrikulation nachweisen. Es besteht in der Regel kein Zugang zu einer gesetzlichen Krankenversicherung, daher muss eine private Versicherung abgeschlossen werden.
Private Versicherungen übernehmen im günstigsten Tarif normalerweise keine Kosten für Voruntersuchungen, chronische Krankheiten sowie Vorerkrankungen. Sie sind daher nur für sehr kurze Aufenthalte zu empfehlen.
Informationen zu möglichen Krankenkassen finden sie hier: