Aktuell

    Bestseller zu Hannah Arendt: Lesung und Gespräch

    In der Reihe Arendt-Forum stellt Prof. Dr. Thomas Meyer seine Biografie zu Hannah Arendt vor. Die Veranstaltung beginnt Montag, 19. Februar 2024 um 19:30 Uhr im Karl-Jaspers-Haus.

    Bei der Veranstaltung kooperieren das Institut für Philosophie und das C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg mit der Karl Jaspers-Gesellschaft. Für Mitglieder der Jaspers-Gesellschaft und für Gasthörende ist der reguläre Eintritt von 7 Euro ermäßigt auf 5 Euro. Studierende haben freien Eintritt.

    Thomas Meyer ist Herausgeber der großen Studienausgabe Hannah Arendts, die seit Jahren mit neuen Einleitungen und Nachworten von ExpertInnen im Piper Verlag erscheint. Jüngst legte er mit „Hannah Arendt – Die Biographie“ eine umfassende Würdigung ihres Lebens und Werks vor, die erstmals die jüdischen Wurzeln Arendts im Detail nachgeht und auch durch neue Funde zum ersten Exil in Frankreich überzeugt.

    Den Leitfaden von Meyers Darstellung bildet Arendts Satz: „Ich glaube nicht, dass es irgendeinen Denkvorgang gibt, der ohne persönliche Erfahrung möglich ist. Alles Denken ist Nachdenken, der Sache nach – denken.“ Der Münchener Ideenhistoriker und Kulturphilosoph, der auch regelmäßig für „Die Zeit“ und die „Süddeutsche Zeitung“ schreibt, nutzt neue Quellen, um den intellektuellen Weg der in Hannover geborenen Philosophin von Königsberg bis New York zu skizzieren.

    Seine Biographie beleuchtet auch die Faszination und die Kritik, die ihre Person und Schriften zeilebens auslösten, und macht dabei sowohl für Interessierte wie für Kenner das Phänomen „Hannah Arendt“ kenntlich.

    Die Veranstaltung findet in der Reihe „Arendt-Forum“ statt, das im Karl Jaspers-Haus von der Professur für Vergleichenden Ideengeschichte in Verbindung mit dem universitären Center für lebenslanges Lernen dieses mal ausgetragen wird. Das Gespräch führt Matthias Bormuth, der dort die „Forschungsstelle Hannah Arendt Zentrum“ leitet.

    Die Veranstaltung beginnt Montag, 19. Februar 2024 um 19:30 Uhr im Karl-Jaspers-Haus (Unter den Eichen 22, 26122 Oldenburg)

     

    Die Hochschul­zeitung der
    Universität Oldenburg

    Das Forschungs­magazin der Universität Oldenburg

    Campus-Leben

    Bestseller zu Hannah Arendt: Lesung und Gespräch

    In der Reihe Arendt-Forum stellt Prof. Dr. Thomas Meyer seine Biografie zu Hannah Arendt vor. Die Veranstaltung beginnt Montag, 19. Februar 2024 um 19:30 Uhr im Karl-Jaspers-Haus.

    Bei der Veranstaltung kooperieren das Institut für Philosophie und das C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg mit der Karl Jaspers-Gesellschaft. Für Mitglieder der Jaspers-Gesellschaft und für Gasthörende ist der reguläre Eintritt von 7 Euro ermäßigt auf 5 Euro. Studierende haben freien Eintritt.

    Thomas Meyer ist Herausgeber der großen Studienausgabe Hannah Arendts, die seit Jahren mit neuen Einleitungen und Nachworten von ExpertInnen im Piper Verlag erscheint. Jüngst legte er mit „Hannah Arendt – Die Biographie“ eine umfassende Würdigung ihres Lebens und Werks vor, die erstmals die jüdischen Wurzeln Arendts im Detail nachgeht und auch durch neue Funde zum ersten Exil in Frankreich überzeugt.

    Den Leitfaden von Meyers Darstellung bildet Arendts Satz: „Ich glaube nicht, dass es irgendeinen Denkvorgang gibt, der ohne persönliche Erfahrung möglich ist. Alles Denken ist Nachdenken, der Sache nach – denken.“ Der Münchener Ideenhistoriker und Kulturphilosoph, der auch regelmäßig für „Die Zeit“ und die „Süddeutsche Zeitung“ schreibt, nutzt neue Quellen, um den intellektuellen Weg der in Hannover geborenen Philosophin von Königsberg bis New York zu skizzieren.

    Seine Biographie beleuchtet auch die Faszination und die Kritik, die ihre Person und Schriften zeilebens auslösten, und macht dabei sowohl für Interessierte wie für Kenner das Phänomen „Hannah Arendt“ kenntlich.

    Die Veranstaltung findet in der Reihe „Arendt-Forum“ statt, das im Karl Jaspers-Haus von der Professur für Vergleichenden Ideengeschichte in Verbindung mit dem universitären Center für lebenslanges Lernen dieses mal ausgetragen wird. Das Gespräch führt Matthias Bormuth, der dort die „Forschungsstelle Hannah Arendt Zentrum“ leitet.

    Die Veranstaltung beginnt Montag, 19. Februar 2024 um 19:30 Uhr im Karl-Jaspers-Haus (Unter den Eichen 22, 26122 Oldenburg)

     

    Studieren in Oldenburg

    Studienangebot

    Das Fächerspektrum an der Universität Oldenburg ist sehr breit. Hier können Sie sich über unser Angebot informieren.

    Studiengänge von A - Z

    Wohnen und Leben

    Neu an der Uni, aber noch ohne Wohnung und Plan? Wir geben Ihnen einen Überblick über das Wohn-, Freizeit- und Kulturangebot.

    Campusleben

    Bewerben

    Die Bewerbungsmodalitäten sind je nach Studiengang und angestrebtem Abschluss verschieden. Hier finden Sie detaillierte Informationen.

    Alles rund um die Bewerbung

    Neuberufene an der Universität

    Wer ist neu in welchem Fach?
    Eine Übersicht über neuberufene Professorinnen und Professoren in chronologischer Reihenfolge.

    Bestseller zu Hannah Arendt: Lesung und Gespräch

    In der Reihe Arendt-Forum stellt Prof. Dr. Thomas Meyer seine Biografie zu Hannah Arendt vor. Die Veranstaltung beginnt Montag, 19. Februar 2024 um 19:30 Uhr im Karl-Jaspers-Haus.

    Bei der Veranstaltung kooperieren das Institut für Philosophie und das C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg mit der Karl Jaspers-Gesellschaft. Für Mitglieder der Jaspers-Gesellschaft und für Gasthörende ist der reguläre Eintritt von 7 Euro ermäßigt auf 5 Euro. Studierende haben freien Eintritt.

    Thomas Meyer ist Herausgeber der großen Studienausgabe Hannah Arendts, die seit Jahren mit neuen Einleitungen und Nachworten von ExpertInnen im Piper Verlag erscheint. Jüngst legte er mit „Hannah Arendt – Die Biographie“ eine umfassende Würdigung ihres Lebens und Werks vor, die erstmals die jüdischen Wurzeln Arendts im Detail nachgeht und auch durch neue Funde zum ersten Exil in Frankreich überzeugt.

    Den Leitfaden von Meyers Darstellung bildet Arendts Satz: „Ich glaube nicht, dass es irgendeinen Denkvorgang gibt, der ohne persönliche Erfahrung möglich ist. Alles Denken ist Nachdenken, der Sache nach – denken.“ Der Münchener Ideenhistoriker und Kulturphilosoph, der auch regelmäßig für „Die Zeit“ und die „Süddeutsche Zeitung“ schreibt, nutzt neue Quellen, um den intellektuellen Weg der in Hannover geborenen Philosophin von Königsberg bis New York zu skizzieren.

    Seine Biographie beleuchtet auch die Faszination und die Kritik, die ihre Person und Schriften zeilebens auslösten, und macht dabei sowohl für Interessierte wie für Kenner das Phänomen „Hannah Arendt“ kenntlich.

    Die Veranstaltung findet in der Reihe „Arendt-Forum“ statt, das im Karl Jaspers-Haus von der Professur für Vergleichenden Ideengeschichte in Verbindung mit dem universitären Center für lebenslanges Lernen dieses mal ausgetragen wird. Das Gespräch führt Matthias Bormuth, der dort die „Forschungsstelle Hannah Arendt Zentrum“ leitet.

    Die Veranstaltung beginnt Montag, 19. Februar 2024 um 19:30 Uhr im Karl-Jaspers-Haus (Unter den Eichen 22, 26122 Oldenburg)

     

    Videoportal

    Uni von oben

    Hörsaalzentrum, Bibliothek, Sportplätze und Forschungsgebäude - mit dem Drohnenflug lässt sich der Campus Haarentor, der Campus Wechloy und der Standort Wilhelmshaven aus der Vogelperspektive erkunden.

    Ich wünsche der UOL…

    Rund 2.900 Mitarbeitende und 15.500 Studierende machen die Universität Oldenburg aus. Zum 50. Uni-Geburtstag stellten wir ein Jahr lang jede Woche einen von ihnen vor. Sie haben ganz persönliche Wünsche für die UOL.

    Tipps & Tricks für Erstsemester

    „Ein bisschen mehr lernen und darauf vorbereitet sein, dass es gerade in den Semesterferien doch ein bisschen mehr Arbeit sein könnte, als man vielleicht denkt.“ Diesen und weitere Tipps geben aktuelle Studierende den Erstsemestern.

    Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page