Liebe Kolleg*innen und Studierende der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,
bald währt der Krieg, der durch den Terrorüberfall der Hamas am 7. Oktober 2023 ausgelöst wurde, ein Jahr. Ein Krieg, der den Menschen in Israel und Gaza unendliches Leid gebracht hat, und dessen Ende leider immer noch nicht abzusehen ist. Unser Mitgefühl gilt allen Menschen, die unter diesem Konflikt leiden – ob in Nahost, irgendwo auf der Welt, in Oldenburg oder hier bei uns auf dem Campus.
Im vergangenen Semester gab es – neben dem infamen Anschlag auf die Oldenburger Synagoge – auch an unserer Universität Ereignisse, die uns mit Sorge erfüllt haben. Dazu gehörten antisemitische Äußerungen in Lehrveranstaltungen und im Internet und das Verteilen irritierender Flugblätter. Zum Start in das Wintersemester möchten wir als Präsidium daher noch einmal in aller Deutlichkeit sagen: An der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gibt es keinen Platz für jegliche Form von Antisemitismus, Rassismus, Hass, Gewalt, Ausgrenzung und Diskriminierung. Unser Campus ist und bleibt ein Ort der Toleranz und Vielfalt.
Lassen Sie uns gemeinsam hinsehen, was um uns herum passiert, und Haltung zeigen. Wir alle sind gefragt, uns vehement für Demokratie und gegen extremistische Tendenzen einzusetzen. Diese Auffassung vertritt auch der Senat der Universität, der in seiner letzten Sitzung klar unterstrichen hat, dass unsere Universität genau dafür stehen muss.
Unsere demokratischen Kernaufgaben sind Diskurs und Bildung – wir setzen auf Worte und Argumente. Um den konstruktiven Austausch auf dem Campus weiter aktiv zu befördern, sind – wie angekündigt – für das kommende Wintersemester neue Angebote zu den Themen Antisemitismus und Antidiskriminierung geschaffen worden. Hier eine Auswahl:
Dienstag, 15. Oktober, 18.30 Uhr, A01 0-004
Vortrag von Deborah Eller für Studierende und die Hochschulöffentlichkeit
„University for Palestine“ – Studentischer Protest nach dem 7. Oktober 2023
Durchgeführt vom AStA der Uni Oldenburg
Infos: https://asta-oldenburg.de
Donnerstag, 24. Oktober, 13.00 bis 13.30 Uhr, digital
mittags-info von PEOE für Studierende und Beschäftigte
„Weil Worte wirken – Diversität, Diskriminierung und Sprache"
Durchgeführt von Nele Kuhn (Arbeitsstelle Diversität, Uni Bremen) und IO Uni Oldenburg
Infos: Flyer Mittagsinfo (PDF)
Montag, 28. Oktober, 9.00 bis 13.00 Uhr, Schlaues Haus
Workshop für Lehrende und Mitarbeitende in der Verwaltung
„Grundlagen für Dialogräume über Antisemitismus und Rassismus an Hochschulen schaffen“
Durchgeführt von Samuel Stern und Sebastian Nebel (Bildungsstätte Anne Frank e.V.)
Infos: Personalweiterbildung PEOE.IP unter „Chancengleichheit“
Freitag, 22. November, 10. Januar und 28. Februar, 9.00 bis 14.00 Uhr
Dreiteilige Fortbildung für Lehrende und Mitarbeitende in der Verwaltung
„Antisemitismus – erkennen, reflektieren und handeln“
Durchgeführt von Dr. Carina Brankovic, Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik
Infos: Personalweiterbildung PEOE.IP
Mittwoch, 27. November, 15.00 bis 20.30 Uhr, V03-0-C002
Workshop- und Vortragsveranstaltung für Lehramtsstudierende und Lehrende sowie Lehrer*innen
„Antisemitismuskritische Schulentwicklungsarbeit“
Durchgeführt von der Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus (SABRA) der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf in Zusammenarbeit mit dem Projekt Antisemitismuskritische Lehrkräftebildung im Referat Studium und Lehre, den Interkulturellen Jüdischen Studien und dem Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik
Infos: https://www.sabra-jgd.de
Montag, 2. Dezember, 9.00 bis 14.00 Uhr, Interkultureller Treff (IKT)
Workshop / Fortbildung für Beschäftigte
Brücken bauen: Der jüdisch-muslimische Dialog – Gemeinsam für Verständnis und Zusammenhalt
Durchgeführt von Transaidency e.V. und dem IO der Uni Oldenburg
Infos: mehr in Kürze auf Personalweiterbildung PEOE.IP und https://transaidency.org
Dienstag, 3. Dezember, 10.00 bis 15.00 Uhr, Interkultureller Treff (IKT)
Workshop für Studierende
Brücken bauen: Der jüdisch-muslimische Dialog – Gemeinsam für Verständnis und Zusammenhalt
Durchgeführt von Transaidency e.V. und dem IO der Uni Oldenburg
Infos: https://transaidency.org
Mittwoch, 29. Januar, 14.15 bis 16.00 Uhr, A06 1-111
Vortrag für Lehramtsstudierende und die Hochschulöffentlichkeit
„Darstellungen von Judentum in Schulbüchern in antisemitismuskritischer Perspektive“
Durchgeführt von Prof. Dr. Dr. Joachim Willems, Institut für evangelische Theologie und Religionspädagogik
Darüber hinaus widmet sich die interdisziplinäre Arbeitsstelle „Interkulturelle Jüdische Studien“ in Forschung und Lehre dem Beitrag des Judentums zur europäischen Kultur. In Kooperation mit dem Leo-Trepp-Lehrhaus der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg finden auch im Wintersemester regelmäßig Vorträge statt. Ab April nächsten Jahres steht das Thema „Antisemitismuskritische Orientierungen“ im Mittelpunkt der Vortragsreihe.
Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Transkulturelle interreligiöse Studien“ bietet zudem ein Professionalisierungs- und Zertifikatsprogramm an; der weitere Ausbau des Lehrangebots ist geplant.
Bitte beachten Sie für weitere Veranstaltungsankündigungen auch den Veranstaltungskalender der Universität.
Mit herzlichen Grüßen
Ihre
Prof. Dr. Ralph Bruder
Präsident
Jörg Stahlmann
Vizepräsident für Verwaltung und Finanzen
Prof. Dr. Ralf Grüttemeier
Vizepräsident für Forschung und Transfer
Prof. Dr. Andrea Strübind
Vizepräsidentin für Studium und Lehre
Prof. Dr. Katharina Al-Shamery
Vizepräsidentin für Akademische Karrierewege, Chancengleichheit und Internationales