Kontakt

Lehrstuhlinhaber

Prof. Dr. Christian Busse

Sekretariat

Heide Elsner

Anschrift

Fakultät II - Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Department Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik

Briefanschrift:
Postfach 5634
26046 Oldenburg

Paketanschrift:
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Besucheranschrift:
Uhlhornsweg 49-55
26129 Oldenburg
Campus Haarentor
Gebäude A5, 1. Etage

Betreute Abschlussarbeiten

Sommersemester 2023

  • Shifting Focus from Social to Environmental Sustainability - A Study of Bangladesh's Ready-Made Garment Industry
  • The Transformative Capacity of Sustainability Certifications in the Context of Smallholder Coffee Farmers - A Case Study
  • Photovoltaikausbau in Deutschland: Eine Kapazitätsbetrachtung der Produktion und Installation von PV Modulen und Wechselrichtern
  • Niedersächsische Stadtwerke im Wandel? - Eine Analyse der wirtschaftlichen und strategischen Gesamtsituation
  • Projektmanagement in klein- und mittelständischen Bauunternehmen - Eine qualitative Analyse
  • Treiber und Barrieren von Softwareimplementierung im Handwerk - Eine qualitative Analyse
  • Lagerprozesse im Elektrohandwerk - Eine qualitative Analyse
  • Die Nutzung und Umwandlung der Erdgasinfrastruktur in Niedersachsen als Gestaltungsoption eines resilienten Energiesystems
  • Potenzialanalyse des deutschen Marktes für Softwarelösungen klein- und mittelständischer Handwerksbetriebe
  • Nutzungsverhalten und Einsatzpotenziale von Bestandsmanagement in Bauunternehmen
  • Mobile Fahrradreparaturdienste: Vergleich und Analyse von Geschäftsmodellen
  • Geschäftsmodellinnovationen in der Musikwirtschaft: Akteure, Evolutionsdynamik und Value Sharing
  • Mobile Fahrradreparaturdienste in mittelgroßen Städten: Treiber, Barrieren und Potenzial eines solchen Geschäftsmodells
  • Nutzenpotenziale und Grenzen des Einsatzes cloudbasierter ERP-Software in Handwerksbetrieben
  • Anforderungen bei der Umstellung auf moderne Informations- und Kommunikationstechnik in den Produktionssystemen der Automobilbranche
  • Der Einsatz von ERP-Systemen im Supply Chain Management. Eine Stärken und Schwächen Analyse.
  • Der Einsatz von nachhaltigen Verpackungskonzepten im Onlinehandel - Unternehmen im Spannungsfeld
  • Striking a Balance between Rigidity and Flexibility: Designing Impactful Yet Adoption-Friendly Sustainability Standards
  • Supplier Development for Sustainability - Challenges and Opportunities for Buying Firms

Wintersemester 2022/2023

  • Voraussetzungen für die Anwendung von Bestandsmanagement in kleinen und mittelständischen Bauhandwerksbetrieben
  • Wärmewende in der Energiewirtschaft: Die Auswirkungen auf Energieversorger und ihre Infrastrukturen
  • Geschäftsmodellinnovation durch disruptive Technologien. Treiber, Barrieren und Akteure im Vehicle-to-Grid-Aktivitätssystem
  • Nutzungsverhalten und Einsatzpotenziale des Bestandsmanagements in kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben des Baugewerbes
  • Windenergie als Geschäftsmodell für Stadtwerke? Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der Akzeptanzproblematik
  • Weiterbildung im Operations and Supply Chain Management für Handwerksbetriebe: Aufgeschlossenheit und Präferenzen
  • Closed-loop Supply Chain Management - Anwendungsbeispiele und Geschäftsmodelle
  • ERP-Softwarelösungen in kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben des Baugewerbes: Eine Fallstudienuntersuchung zu dem Nutzungsverhalten und den Motiven der Beteiligten
  • Analyse und Perspektiven nachhaltigkeitsorientierter Geschäftsmodelle in der Textilindustrie

Sommersemester 2022

  • Closed-Loop Supply Chain Management von Lithium-Ionen Transaktionsbatterien in der deutschen Automobilindustrie
  • Unternehmerische Strategien für ein nachhaltiges Retourenmanagement im B2C-Versandhandel
  • Eine systematische Literaturanalyse über Nachhaltigkeitsrisiken in globalen Lieferketten
  • Die Zukunft der niedersächischen Gasversorgung: Der Wandel von bestehenden zu neuen Geschäftsmodellen
  • Die Nachhaltigkeitsrisiken globaler Lieferketten in der Textilindustrie - eine systematische Literaturübersicht
  • Analyse der Akteure und ihrer Rollen in humanitären Versorgungsketten
  • Elektromobilität als Geschäftsmodellinnovation für Energieversorger - Status, Strategien, Einflussfaktoren
  • Die Verantwortungszuschreibung und Manifestierung von Nachhaltigkeitsrisiken in globalen Lieferketten aus der Perspektive einer NGO
  • Management von unerforschten Risiken in globalen Lieferketten am Beispiel der COVID-19 Pandieme
  • Local District Heating as a Business Model Innovation for German Municipal Utilities
  • Anwendbarkeit von Operations- und Supply Chain Management in kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben des Baugewerbes
  • Managing Supply Chain Transparency needs in Small and Medium-Sized Enterprises
  • Potenziale und Hindernisse von ERP-Softwareimplementierung in kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben des Bauhaupt- und Ausbaugewerbes
  • Social Dialogue for Sustainability in Supply Chains
  • Eine systematische Literaturanalyse kundengestützter Lösungsansätze zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen der Letzten-Meile-Logistik

Wintersemester 2021/2022

  • Hindernisse und Treiber für den Einsatz von Building Information Modeling in deutschen Handwerksunternehmen des Baugewerbes
  • Der Kampf gegen Kinderarbeit in internationalen Lieferketten mit dem Fokus auf Subsahara Afrika
  • Die potenziellen Auswirkungen des neuen Lieferkettengesetzes auf Unternehmen in der Lebensmittelbranche
  • Influence of Institutional Theory in Sustainable Supply Chain Management Scholarship
  • Die Position mulitnationaler europäischer Unternehmen zur Todesstrafe
  • Compliance Auditing for Outcome - a Re-designed Audit Approach for Sustainability Outcome
  • Mechanismen der Verantwortungszuschreibung in Bezug auf Nachhaltigkeitsrisiken in globalen Lieferketten aus der Perspektive einer NGO
  • Die Energiewende in Niedersachsen: Auswirkungen und Potenziale für Geschäftsmodelle bei Stadtwerken

Sommersemester 2021

  • Universitäre Fallstudienarbeit - Eine Untersuchung zum Einsatz von Fallstudien zur Steigerung der Lernmotivation von Studierenden in Großveranstaltungen
  • Einsatzpotentiale von Lieferantenmanagement in kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben der Kraftfahrzeugbranche
  • Impact of Policies Against Modern Slavery on Supply Chain Sustainability Management Practices
  • The Challenges and Opportunities in Implementing Corporate Social Responsibility Policies in the Banking Sector - a Case of Danske Bank
  • Anwendbarkeit von Operations- und Supply Chain Management in kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben des Baugewerbes
  • Konzeptionalisierung ökonomischer Nachhaltigkeit auf Unternehmensebene
  • Analyse zur Praktikabilität von Elektromobilität für Lieferdienste
  • Global Supply Chains and the Death Penalty
  • Lieferkettenaufbau von NGOs - Über Struktur, Netzwerke und Maßnahmen in Lieferketten von NGOs in der Bekleidungsindustrie
  • Ökologische und Ökonomische Nachhaltigkeit in der Wald- und Forstwirtschaft: Eine qualitative Analyse in Zeiten des Klimawandels

Wintersemester 2020/2021

  • Keine annahmen wegen Forschungssemester

Sommersemester 2020

  • Nur intelligent oder auch nachhaltig? Smart Meter-basierte Geschäftsmodelle bei EnergieversorgernNur intelligent oder auch nachhaltig? Smart Meter-basierte Geschäftsmodelle bei Energieversorgern
  • Potenziale des PV-basierten Mieterstrommodells als Geschäftsmodellinnovation für Energieversorger
  • What About Upstream? Challenges and Thresholds in Creating Transparency for Sustainability in Lower-Tier Suppliers
  • Unterstützung von Carbon Management Strategie durch Netzleitsystem-Monitoringtools - Das Beispiel der PSI Software AG
  • Designing a Sustainability Blog by Drawing on Science Communication Theory
  • Adopting 'Transaction Cost Economics' Perspectives in 'Sustainable Supply Chain Management' Scholarship: A Systematic Literature Review
  • Der Beitrag der Verhaltensökonomik zur Stärkung der Nachhaltigkeit im digitalen Konsum
  • Die Blockchain-Technologie als Instrument zur Förderung der sozialen Verantwortung von Unternehmen im SSCM - eine strukturierte Literaturanalyse
  • Longitudinale Analyse der CO2-Performance von ausgewählten Unternehmen der Bauindustrie
  • Carbon Management Systeme in der Unternehmenspraxis: Eine strukturierte Literaturanalyse
  • Quartierslösungen für Neubauquartiere - Geschäftsmodellpotenziale sowie Hindernisse in der Implementierung für Energieversorger
  • Prozessmanagement im Handwerk: Eine Grounded Theory zum Selbstverständnis der beteiligten Akteure
  • Tierwohl und Nachhaltigkeit - Differenzierung der Konsumentengruppen
  • Management von Supply Chain Nachhaltigkeitsrisiken in der Teebranche: Eine multiple Fallstudie
  • Power-to-Gas als Geschäftsmodellinnovation für Stadtwerke
  • Servitization bei Energieversorgern: Potenziale und Barrieren dienstleistungsbasierter Geschäftsmodellinnovationen
  • Die Rolle von Stadtwerken im Energiesektor: Eine Literaturanalyse
  • Geschäftsmodellinnovationen bei Energieversorgern im Zuge der Elektromobilität - Eine Analyse des EWE-Konzern

Wintersemester 2019/2020

  • Sektorübergreifende Partnerschaften zwischen Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen im Social Impact Supply Chain Management
  • Sustainable Supply Chain Management: Rentabilität einer nachhaltigen Wertschöpfungskette
  • Nachhaltiges Konsumentenverhalten - Chancen und Hindernisse bei der Integration der Kreislaufwirtschaft in Kaufentscheidungen
  • Die Blockchain-Technologie im Kontext der Luftfahrt-Zulieferindustrie
  • Ambient Assisted Living-Systeme - Eine Anwendung der Diffusionstheorie nach Rogers
  • Potentiale des Nudgings für die Diffusion von Ökostromtarifen
  • Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten im Lebensmitteleinzelhandel
  • Umweltzeichen in der Kosmetikindustrie und ihre Legitimität aus Sicht der Konsumenten
  • Exploring Supplier Motivation for Implementing Sustainability in Lower Tier Suppliers
  • Design eines Emissionsmanagementsystems im Sondermaschinenbau - Entwicklung eines Leitfadens für die Broetje-Automation GmbH
  • Entwicklung eines digitalen Geschäftsmodells am Beispiel der EWE AG - Eine Fallstudie anhand von "Gridlux"
  • Longitudinal Analysis of Corporate Carbon Performance
  • Welche Einflussfaktoren können sich auf die Diffusion von elektrisch angetriebenen Personenkraftwagen im privaten Endverbrauchersektor auswirken?
  • Nachhaltigkeitsmarketing am Verkaufsort. Eine Untersuchung der Kennzeichnung und Präsentation regionaler Produkte im Lebensmitteleinzelhandel
  • The Impact of Transitioning to Industry 4.0 on the Information and Service Tasks of Controlling in the Logistics Sector
  • Prozessoptimierung im Mittelstand - Die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis
  • Development of a sustainability risk-based supplier management approach: Case study of KION GROUP AG
  • Transparenz und Relevanz - Die Kommunikation von Nachhaltigkeitsaspekten in der Bekleidungsbranche
  • Informationsasymmetrien auf dem Markt für nachhaltige Produkte - Ein Überblick theoretischer und empirischer Implikationen
  • Geschäftsmodellinnovationen bei Verteilnetzbetreibern am Beispiel von Smart Grids
  • Der Einfluss digitaler Sprachassistenten auf den Innovationsprozess herstellender Unternehmen im Bereich Smart Home
  • Nachhaltigkeitsinnovationen in der Textil- und Bekleidungsbranche
  • Marke und Siegel: Ein Überblick über die Wahrnehmung beim Konsumenten
  • Das Customer Experience Management in der Stromwirtschaft - Eine Analyse der Customer Touchpoints bei der Auswahl eines Stromlieferanten
  • Geschäftsmodellinnovationen bei Stadtwerken - Vom Energieversorger zum Energiedienstleister
  • Elektromobilität als Geschäftsmodellinnovation - Möglichkeiten und Herausforderungen aus Sicht von Stadtwerken
  • Design einer Geschäftsmodellinnovation für die EWE Offshore Service and Solutions GmbH
  • Prozessoptimierung der Einsatzplanung im Servicesektor der Siemens Gamesa Renewable Energy GmbH & Co. KG
  • Implementing Industry 4.0 in textile manufacturing sector using the example of a Smart Factory: Challenges and opportunities
  • Einführung eines Lieferantenmanagements für Nachunternehmerleistungen
  • Kommunikationspolitik nachhaltiger Siegel im Konsumgüterbereich
  • Geschäftsmodellinnovationen im Kontext struktureller Veränderungen des Energiesektors - Eine Fallstudie der GEW Wilhelmshaven GmbH
  • Longitudiale Analyse unternehmensbezogener CO2-Fußabdrück

Sommersemester 2019

  • Chancen und Risiken von Smart Factories: Eine strukturierte Literaturanalyse
  • Firm-NGO relations´ impact on design and certification criteria of voluntary sustainability standards in the coffee sector
  • Analysis of vertical farming as a sustainable alternative for food production in Germany
  • Risikomanagement international tätiger deutscher Industrieunternehmen gegen die sekundäre Wirkung der US-Sanktionen gegen den Iran
  • Die Entwicklung der Produktion der Marke Zara unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken und dem damit verbundenen Druck externer Stakeholder
  • Der Wandel vom Energieversorger zum Energiedienstleister - Eine Fallstudie zu Geschäftsmodellinnovationen der EWE AG
  • Die Organisation von innovativen Prozessen in komplexen Hierarchien - Die Vision des autonomen Fahrens innerhalb der Bodenverkehrsdienste der Fraport AG
  • Risikofrühwarnsysteme in der Beschaffung
  • Glasfaserausbau als Geschäftsmodellinnovation - Eine Analyse möglicher Potentiale und Herausforderungen bei kommunalen Energieversorgern
  • Handlungsorientierte Lehre im Bachelorstudium in der Nachhaltigen Produktionswirtschaf - Konzeption eines Bachelor-Moduls Beschaffung, Produktion, Loistik mit Problem-Based-Learning Fällen
  • Regionalstrom-Modelle als Geschäftsmodellinnovationen kommunaler Versorgungsunternehmen
  • Management der Nachhaltigkeitsrisiken der Elektromobilität
  • Emerging Risks and Challenges in the Supply Chain Management for the German Manufacturing Industry in Light of "Brexit"
  • Maßnahmen zur Identifizierung, Eliminierung und Prävention von sozialen Nachhaltigkeitsrisiken in globalen Lieferketten
  • Vor der Kaufentscheidung im Lebensmitteleinzelhandel: die Wahrnehmung von Nachhaltigkeitsdilemmata
  • Geschäftsmodellinnovationen in der Energiewirtschaft am Beispiel virtueller Kraftwerke
  • Elektromobilität in der KEP-Branche - Potenziale und Herausforderungen in ausgewählten Unternehmen in Europa
  • Selection of Metrics for Agile Retrospectives
  • Transitioning from Traditional Project Management to Hybrid Project Management: A Case of Private Energy Sector in Germany
  • Eine Untersuchung der Bedeutung von Regionalität und Saisonalität bei Kaufentscheidungen von Obst und Gemüse
  • Supply Chain Sustainability Risks: Eine systematische Literaturanalyse
  • Die Implementierung der Blockchain Technologie zur Minimierung von Nachhaltigkeitsrisiken entlang der Wertschöpfungskette
  • Neuausrichtung der Naturdimension der Sustainability Balanced Scorecard der EWE Offshore Service and Solutions GmbH
  • Treiber und Barrieren von Corporate Carbon Disclosure: Eine systematische Literaturanalyse
  • Erarbeitung eines Klimaschutzfolgeziels für BLG LOGISTICS
  • Eine universitäre Fallstudie im Bereich Beschaffung - Design und Evaluation
  • Die Blockchain Technologie - Geschäftsmodellpotentiale und -implikationen für die deutsche Energiewirtschaft
  • NGOs im Spannungsfeld zwischen Unabhängigkeit von staatlichen Institutionen und Abhängigkeit von institutionellen Zuwendungen
  • Konzeption einer Balanced Scorecard für das Immobilien-Vertragsmanagement der EWE AG
  • Geschäftsmodellinnovationen entlang der Supply Chain der deutschen Elektrizitätswirtschaft
  • Management des Endes eines Produktlebenszyklus und die Auswirkungen auf die Kundenbindung am Beispiel des Produktbereiches Festnetz und Breitband bei der EWE TEL GmbH

Wintersemester 2018/2019

  • Transparency in Supply Chains of the Apparel Industry - An Analysis of Social and Environmental Sustainability Issues
  • Sustainability Risks in Global Supply Chains: A Structured Literature Review
  • Die Bedeutung von NGO-Unternehmens-Kooperationen: Eine qualitative Analyse anhand der Kosmetikbranche
  • Die Beeinflussung vom Kundenverhalten hin zur Akzeptanz von Regallücken im Frischebereich des Lebensmitteleinzelhandels
  • Der Einfluss von Nichtregierungsorganisationen auf die Lieferketten der Bekleidungsindustrie
  • Konsolidierte Nachhaltigkeitsberichterstattung in multinationalen Unternehmen - Herausforderungen der konzernweiten Datensammlung am Beispiel Drägerwerk AG & Co. KGaA
  • Chancen und Risiken der Drohnenpost in der Distributionslogistik
  • Die Adoption interdependenter Innovationen im Kontext von Smart Home
  • Die Rolle von Intermediären bei der Nutzung nachfrageseitiger Flexibilität - Eine Akteursanalyse im Elektrizitätssystem
  • Made in ...? Eine geographische Analyse der Güterströme und Transportemissionen ausgewählter Konsumgüter des deutschen Warenkorbs
  • Der Einfluss additiver Fertigung auf Supply Chains als Teil eines gesamtwirtschaftlichen Prozesses
  • Barrieren und Treiber der Diffusion von dezentralen Solarstromspeichern
  • Barriers to a Circular Economy: An Ecosystem Perspective on the Apparel Industry
  • Voraussetzungen und Barrieren von Closed-Loop Supply Chain Management: Eine strukturierte Literaturanalyse
  • Product-based Supply Chain Risk Management from the Perspective of a Purchasing Department - a Practical Approach in the Photofinishing Industry with CEWE
  • Konzeption eines Preismodels für eine hochprioritäre Transportdienstleistung im Bereich der Ersatzteillogistik am Beispiel der Lufthansa Technik Logistik Services GmbH
  • Das Problem Verpackungsmüll - Umgang mit konfligierenden Stakeholderinteressen im Hinblick auf nachhaltige Verkaufsverpackungen von Obst und Gemüse

Sommersemester 2018

  • Wachs oder Stirb? Die Bedeutung von Organisations- und Marktwachstum für Unternehmensstrategien
  • Transformation in der Gesellschaft initiieren - das Potential von Ashtanga Yoga in Hinblick auf eine suffiziente Lebensweise
  • Systemanalyse des innerbetrieblichen Lieferverkehrs der Benecke-Hornschuh Surface Group am Beispiel des Werks in Hannover-Vinnhorst
  • Die Digitale Transformation in der deutschen Entsorgungswirtschaft
  • Optimierung innerbetrieblicher Kommunikationsprozesse in klein- und mittelständischen Familienbetrieben - das Beispiel der Starke Bäcker KG

Wintersemester 2017/2018

  • Entwicklung eines kostengünstigen und zukunftssicheren Druckerkonzeptes für die Deutsche See GmbH
  • Entwicklung eines nachhaltigkeitsorientierten Kennzahlensystems für die EWE Offshore Service and Solutions GmbH
  • Retail-Centered Approaches for Reducing the Loss of Perishable Food Goods in Industrialized Nations: A Structured Literature Review
  • Recycling von Rotorblättern - Eine ökologische und ökonomische Analyse
  • Intracting in deutschen Kommunen - Erfolgsfaktoren und Hemmnisse

Sommersemester 2017

  • Flexible Stromtarife bei Elektrizitätsversorgern - Eine empirische Erhebung der Verarbeitung und Erscheinungsformen in Niedersachen
  • The Demand Planning Process for an Integrated Material Service within the Aeronautic Industry
  • Reviewing the Reviews: Up-to-Date Comparison of the Major Literature Reviews on the Relationship between Corporate Social Performance and Corporate Financial Performance
  • Closed-Loop Supply Chain Management - Eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung zum Thema
  • Prozessoptimierung im Bereich des Retourenmanagements bei Brille24
  • Sustainable Purchasing: Entwicklung eines Strukturierungsrahmens der empirischen Forschung zum Thema
  • Vetrauen im Supply Chain Management - Aufbau und Wiederherstellung
Webmaster (Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page