Kontakt

Lehrstuhlinhaber

Prof. Dr. Jörn Hoppmann

Sekretariat

Ulrike Düßmann-Koch

Anschriften

Fakultät II - Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Department Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik

Briefanschrift:
26111 Oldenburg

Paketanschrift:
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Besucheranschrift:
Uhlhornsweg 49-55
26129 Oldenburg
Campus Haarentor
Gebäude A5, 2. Etage

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen auf den Seiten des Lehrstuhls für Management!

Die Vision des Lehrstuhls ist es, durch rigorose und relevante betriebswirtschaftliche Forschung sowie die Ausbildung verantwortungsbewusster Führungskräfte und WissenschaftlerInnen zur Lösung drängender ökologischer und sozialer Probleme beizutragen. Um diese Vision zu realisieren, beschäftigt sich der Lehrstuhl in Forschung und Lehre mit Themen an der Schnittstelle von strategischem Management, Nachhaltigkeit und Innovation. Empirisch fokussiert die Forschung auf den Energie- und Mobilitätssektor. Aktuelle Projekte beschäftigen sich darüber hinaus mit strategischem Wandel von Unternehmen im Kontext der digitalen Transformation.

Bitte nutzen Sie die Navigation auf der linken Seite, um sich einen genaueren Überblick über unser Team, unsere Forschungsaktivitäten und unser Lehrangebot zu verschaffen.


AKTUELLES

07.06.2023: Wissenschaftliche Hilfskräfte und Tutor:innen am Lehrstuhl für Management gesucht

Der Lehrstuhl für Management sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt zwei neue wissenschaftliche Hilfskräfte (je bis zu 20 Std./Monat). Zu den Aufgaben der Hilfskräfte am Lehrstuhl gehören unterstützende Tätigkeiten in der Forschung, wie z.B. Datensammlung und Aufbereitung von Unterlagen. Des Weiteren wird eine Hilfskraft für das Mastermodul Renewable Energy Management gesucht. Zu den Aufgaben gehören die Mithilfe in der Organisation der Veranstaltung, die Pflege unseres Online-Lehrtools sowie die Unterstützung bei der Klausurkorrektur. Des Weiteren werden für das Wintersemester 2023/2024 insgesamt sieben Tutor:innen (bis zu 30 Std./Monat) für das Bachelormodul "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre" sowie fünf Tutor:innen (bis 30 Std./Monat) für das Bachelormodul "Unternehmensstrategien" gesucht.

Details zu den Stellen und den Bewerbungsmodalitäten entnehmen Sie bitte dem Ausschreibungstext.
Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2023.

Ausschreibung HiWi Lehrstuhl

Ausschreibung HiWi REM

Ausschreibung Tutor:innen-Stellen "Einführung in die BWL"

Ausschreibung Tutor:innen-Stellen "Unternehmensstrategien"


18.05.2023: Academy of Management (AOM) Best Paper Proceedings 2023

Das Papier „All Tied Up? How Shareholders’ Financial and Non-Financial Interests Affect Strategic Divestitures“ von Josua Oll, Swantje Freund und Jörn Hoppmann ist bei der diesjährigen AOM-Konferenz angenommen und als Best Paper der Strategic Management (STR) Division nominiert worden. Verbunden mit dieser Würdigung ist die Veröffentlichung einer Kurzversion der Studie in den „Best Paper Proceedings“ der Konferenz – eine Zusammenstellung der besten 10% aller eingereichten Manuskripte. In Ihrem Beitrag analysieren die Autor:innen den Einfluss von Aktionärsinteressen auf unternehmerische Kohle-Divestments basierend auf einer vergleichenden Fallstudie der vier größten Stromversorgungsunternehmen in Deutschland. Die jährlich stattfindende AOM-Konferenz zählt weltweit zu den größten und angesehensten Konferenzen im Bereich der Management-Forschung. Die diesjährige 83. AOM-Konferenz findet vom 4.-8. August 2023 in Boston (USA) statt. Josua Oll wird den eingereichten Beitrag vor Ort präsentieren.


01.04.2023: Jörn Hoppmann ist neuer Prodekan und Direktor des Departments Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mit Wirkung vom 1. April wurde Jörn Hoppmann zum Prodekan der Fakultät II und Direktor des Departments Wirtschafts- und Rechtswissenschaften ernannt. Das Department umfasst 20 Professuren in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften sowie ökonomische Bildung. Weitere Informationen zum Department gibt es hier: uol.de/wire/department


05.02.2023: Lehrstuhl für Management organisiert NAMA 2023 Nachhaltigkeitskonferenz in Oldenburg

Gemeinsam mit Prof. Bernd Siebenhüner, Prof. Christian Busse, Prof. Klaus Fichter und Prof. Sascha Alavi organisieren Jörn Hoppmann und Josua Oll vom Lehrstuhl für Management die diesjährige Herbsttagung der wissenschaftlichen Kommission Nachhaltigkeitsmanagement (WK NAMA) des Verbands der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft. Die Tagung - der wichtigste Treffpunkt für Forschende im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagement im deutschsprachigen Raum - wird am 28. und 29. September unter dem Motto "Accelerating the Transition to Sustainability" im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg stattfinden. Für den Vortag, den 27. September, ist zudem ein PhD-Workshop im Co-Workinspace CORE geplant. Weitere Informationen zur Konferenz sowie der Call for Papers finden sich unter uol.de/en/nama2023. Beiträge können noch bis zum 30. April eingereicht werden, die Anmeldung für die Konferenz ist voraussichtlich ab Juni bis Mitte Juli möglich.


15.12.2022: Themen für Master- und Bachelorarbeiten für das Sommersemester 2023 veröffentlicht

Unter der Rubrik "Abschlussarbeiten" sind nun die Themen für die Master- und Bachelorarbeiten im Sommersemester 2023 veröffentlicht. Die Bewerbungsfrist ist der 15.01.2023. Detailliertere Informationen zur Bewerbung finden Sie in den jeweiligen Ausschreibungen.


02.12.2022: Jörn Hoppmann gibt Gastvorlesung zu "Sustainability Innovation in Business and Management" an der TU Berlin

Am 2. Dezember 2022 hat Jörn Hoppmann einen Gastvortrag im Kurs "Nachhaltige Innovation" der TU Berlin gehalten. Jörn Hoppmann folgte damit einer Einladung von Rainer Quitzow, Forschungsgruppenleiter am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung udn wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Innovationsökonomie, Technische Universität Berlin. In der Vorlesung zum Thema "Sustainability Innovation in Business and Management" erläuterte Jörn Hoppmann, wie sich die ökologische und soziale Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen messen lässt. Aufbauend darauf wurde besprochen, welche Prozesse und Maßnahmen auf operativer und strategischer Ebene erforderlich sind, um nachhaltige Innovationen in Unternehmen zu fördern und zu integrieren.


21.11.2022: Vortrag von Jörn Hoppmann zum Thema "Können Technologieunternehmen das Klima retten? Treiber und Barrieren nachhaltigkeitsorientierter Innovationen" an der TU Braunschweig

Auf Einladung von Prof. Dr. Thomas Spengler (Leiter des Instituts für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion (AIP) und Inhaber des Lehrstuhls für Produktion und Logistik) sowie Dr. Christian Thies (Postdoc am AIO) hat Jörn Hoppmann am 21. November einen Vortrag an der Technischen Universität Braunschweig gehalten. Titel des Vortrags war "Können Technologieunternehmen das Klima retten? Treiber und Barrieren nachhaltigkeitsorientierter Innovationen". Im Anschluss tauschte sich Prof. Hoppmann mit Herrn Prof. Spengler und Herrn Dr. Thies sowie Promovierenden am AIP über aktuelle Forschungsprojekte aus. Für Prof. Hoppmann bedeutete der Vortrag eine Rückkehr an seine Alma Mater, da er an der TU Braunschweig studiert und sich bei Herrn Prof. Spengler vertieft hat.


18.11.2022: Paper von Jörn Hoppmann auf Yale Sustainable Finance Symposium präsentiert

Ein Paper, welches von Jörn Hoppmann zusammen mit Kerstin Lopatta, Sebastian Tideman und Thomas Tammen verfasst wurde, wurde von Sebastian Tideman am 18.11.2022 auf dem diesjährigen Yale Sustainable Finance Symposium präsentiert. Das Papier mit dem Titel "Capital Market Reactions to Managerial Framing of Emerging Strategic Issues" analysiert, wie Führungskräfte nachhaltigkeitsbezogene Themen so präsentieren können, dass sie eine positive Kapitalmarktreaktion hervorrufen. Das Yale Sustainable Finance Symposium "features fresh thinking and cutting-edge insights on impact investing, climate risks, the transition, regulation, and other emerging issues in the world of sustainable finance – especially those of interest to the sustainable investing community." Präsentiertende kamen u.a. von der Stanford University, der European Central Bank und der London School of Economics. Mehr Informationen zum Yale Sustainable Finance Symposium gibt es hier: cbey.yale.edu/event/2022-yisf-annual-symposium-the-parallel-pressures-of-sustainable-finance


30.10.2022: Interview mit Jörn Hoppmann zum Thema Energiewende

Die Universitätszeitung hat im Oktober Forscher:innen verschiedener Disziplinen an der Universität Oldenburg interviewt, um zu erfahren, welche konkreten Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende unternommen werden sollten. Unter den Interviewten war Jörn Hoppmann, der in seinem Beitrag auf die Rolle vom Finanzmarkt sowie der Fachkräfteausbildung hinwies. Eine Zusammenfassung des Interviews kann unter folgendem Link abgerufen werden: uol.de/en/news/energy-transition/mapping-wind-1


16.09.2022: Harvard Policy Brief zu Photovoltaik-Förderung erschienen

Das Belfer Center for Science and International Affairs der Harvard Kennedy School hat einen Policy Brief veröffentlicht, der unter Mitwirkung von Jörn Hoppmann entstanden ist. Der Brief basiert auf dem Artikel "Beyond innovation and deployment: Modeling the impact of technology-push and demand-pull policies in Germany's solar policy mix", der vor Kurzem in der Fachzeitschrift Research Policy erschienen ist. Der Policy Brief kann auf der folgenden Seite abgerufen werden:

www.belfercenter.org/publication/combining-technology-push-and-demand-pull-policies-create-more-and-better-energy-jobs


14.09.2022: Jörn Hoppmann liefert Input zu Artikel von ZEIT ONLINE und Flip

Jörn Hoppmann wurde vor Kurzem für einen Artikel von ZEIT ONLINE und der Nachhaltigkeitsrecherche-Plattform Flip interviewt. Der Artikel hinterfragt, warum in der Vergangenheit mehrfach Personen (z.B. Fynn Kliemann) und Unternehmen (z.B. Got Bag) mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet wurden, bei denen sich im Nachhinein herausgestellt hat, dass Produkte oder Leistungen in Bezug auf ihre Nachhaltigkeitsperformance ungenügend waren.

Der Artikel ist hier verfügbar: mailchi.mp/letsflip/nachhaltigkeitspreis
www.zeit.de/green/2022-09/deutscher-nachhaltigkeitspreis-everdrop-got-bag-greenwashing-kritik


20.08.2022: Management Research Group liefert Beitrag zu Studie von Strategy& zu Automobilzulieferunternehmen

Der SPIEGEL berichtet in seiner neuen Ausgabe exklusiv über Ergebnisse einer Zulieferstudie von Strategy& (der Strategie-Beratung von PwC), die in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Management erstellt wurde. In der Studie werden u.a. die Arbeitskräftebedarfe in der Zulieferindustrie in den Wachstumsbereichen Ladeinfrastruktur, Software und Batterie-Recycling abgeschätzt, um zu prüfen, inwiefern durch die Elektromobilität wegfallende Arbeitsplätze kompensiert werden können. Teile dieser Analyse basieren auf einer von Nils Göpel erstellten und von Katharina Gärtner und Jörn Hoppmann vom Lehrstuhl für Management betreute Masterarbeit, die in den vergangenen Monaten angefertigt wurde. Der SPIEGEL-Artikel zur Studie findet sich hier: www.spiegel.de/wirtschaft/autozulieferer-trotzen-der-krise-mit-umsatzsprung-a-6b919187-48de-44bf-b605-5b4d6036f5eb


13.07.2022: Online-Vortrag zu Climate Impact Investing am 20.07. um 16.15 Uhr

Am Mittwoch, 20. Juli, findet von 16.15 bis 17.45 Uhr im Rahmen der Veranstaltung „Corporate Social Responsibility“ und in Kooperation mit dem Oldenburg Center for Sustainability Economics and Management (CENTOS) ein virtueller Gastvortrag von Alexander Langguth, Managing Partner von Übermorgen Ventures, statt.

Übermorgen Ventures ist ein auf Bekämpfung des Klimawandels spezialisierter Risikokapital-Investor mit Sitz in Zürich. Im Rahmen des Vortrags mit dem Titel „Using impact investing and venture capital to solve climate change“ wird Herr Langguth darauf eingehen, welche Wandelprozesse in der Wirtschaft angestoßen werden müssen, um eine Dekarbonisierung zu erreichen. Darauf aufbauend wird er diskutieren, warum Start-ups in diesem Kontext eine besonders wichtige Rolle zukommt und wie der Finanzsektor durch Impact Investments innovative Lösungen unterstützen kann.

Alle interessierten Personen sind herzlich eingeladen. Bei Interesse am Vortrag, senden Sie bitte eine kurze Email an Swantje Freund (). Sie wird Ihnen dann die Zugangsdaten zur Videokonferenz zukommen lassen.


28.06.2022: Wissenschaftliche Hilfskräfte am Lehrstuhl für Management gesucht

Der Lehrstuhl für Management sucht ab dem Wintersemester 2022 zwei neue wissenschaftliche Hilfskräfte (je bis zu 15 Std./Monat). Zum einen wird eine Hilfskraft am Lehrstuhl gesucht, die unterstützende Tätigkeiten in der Forschung, wie z.B. Datensammlung und Aufbereitung von Unterlagen, übernimmt. Des Weiteren wird eine Hilfskraft für das Mastermodul Renewable Energy Management gesucht. Zu den Aufgaben gehören die Mithilfe in der Organisation der Veranstaltung, die Pflege unseres Online-Lehrtools sowie die Unterstützung in der Klausurkorrektur. Weitere Details zu den Stellen entnehmen Sie bitte den Ausschreibungstexten. Bewerbungsschluss ist der 17. Juli 2022. 

Ausschreibung HiWi Lehrstuhl

Ausschreibung HiWi REM


23.06.2022: Tutor:innen für die Module "Einführung in die BWL" und "Unternehmensstrategien" gesucht

Am Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Fachgebiet Management, werden für das Wintersemester 2022/2023 insgesamt sieben Tutor:innen (bis zu 30 Std./Monat) für das Bachelormodul "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre" sowie fünf Tutor:innen (bis 30 Std./Monat) für das Bachelormodul "Unternehmensstrategien" gesucht.
Details zu den Stellen und den Bewerbungsmodalitäten entnehmen Sie bitte dem Ausschreibungstext. Bewerbungsschluss ist der 10. Juli 2022.

Ausschreibung Tutor:innen-Stellen "Einführung in die BWL"
Ausschreibung Tutor:innen-Stellen "Unternehmensstrategien"


15.06.2022: Themen für Master- und Bachelorarbeiten für das Wintersemester 2022 veröffentlicht

Unter der Rubrik "Abschlussarbeiten" sind nun die Themen für die Master- und Bachelorarbeiten im Wintersemester 2022 veröffentlicht. Die Bewerbungsfrist ist der 15.07.2022. Detailliertere Informationen zur Bewerbung finden Sie in den jeweiligen Ausschreibungen.


08.06.2022: Neuer Artikel in Research Policy erschienen

Ein Artikel, den Jörn Hoppmann in Zusammenarbeit mit Alejandro Nunez-Jimenez, Christof Knoeri und Volker Hoffmann von der ETH Zürich bzw. Harvard University verfasst hat, wurde von der Zeitschrift "Research Policy" zur Publikation angenommen. In dem Artikel "Beyond innovation and deployment: Modeling the impact of technology-push and demand-pull policies in Germany's solar policy mix" nutzt das Autorenteam ein agentenbasiertes Modell, um zu testen, wie sich alternative Szenarien für die Förderung von Photovoltaik auf Technologiediffusion, Industrieentwicklung und internationalen Handel ausgewirkt hätten. Die Simulationen zeigen, dass ein einseitiger Fokus von politischer Förderung auf Innovation und Technologiediffusion dazu führen kann, dass politische Fördermechanismen implementiert werden, die in Bezug auf andere Dimensionen, z.B. Schaffung von Arbeitsplätzen, suboptimal sind. Außerdem zeigt die Simulation, dass schon kleine Änderungen im Design von Fördermechanismen sich stark auf deren Effektivität auswirken können, was an pfadabhängigen Interaktionen zwischen Politikinstrumenten liegt.

Das Papier kann hier abgerufen werden: www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0048733322001093




Weitere aktuelle Meldungen finden sie hier...

(Stand: 07.06.2023)  |