Diversity Audit 2020-2023
Kontakt
Diversity Audit 2020-2023

Die Universität Oldenburg hat im Februar 2023 mit einer Zertifizierung durch den Stifterverband erfolgreich die im Oktober 2020 begonnene Teilnahme am Diversity Audit "Vielfalt gestalten" beendet. In den mehr als zweijährigen Prozess waren alle an der Universität vertretenen Statusgruppen sowie die unterschiedlichen Gremien eingebunden. Kern des Auditierungsverfahrens waren neben den fünf hochschulinternen Workshops, die von einer externen Auditorin begleitet wurden, vor allem die sechs Projektgruppen, die in einem intensiven Arbeitsprozess Maßnahmen entwickelt haben, um Diversität langfristig als Querschnittsthema in allen Bereichen des universitären Lebens zu verankern.
Zwei der zentralen Ergebnisse des Diversity Audits an der Universität Oldenburg sind das 2022 beschlossene Diversitätsverständnis im Rahmen des „Selbstverständnis Chancengleichheit“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und die Verstetigung des Diversitätsausschusses, der das Präsidium weiterhin zu Diversitätsthemen beraten wird. Diese und weitere Ergebnisse sowie eine ausführliche Prozessreflexion sind im Zweiten Selbstreport nachzulesen (nur intern abrufbar). Ausgangspunkt des Auditierungsverfahrens war der Erste Selbstreport, mit einer ausführlichen Bestandsaufnahme zu Diversität an der Universität Oldenburg (nur intern abrufbar).
Zusätzlich zu dem hochschulinternen Prozess ist in fünf Diversity-Foren des Stifterverbandes ein kollegialer Austausch mit den Hochschulen erfolgt, die zeitgleich am Diversity Audit teilgenommen haben. Neben der Universität Oldenburg waren dies die Freie Universität Berlin, die Hochschule für Gesundheit Bochum, die Technische Universität Clausthal, die Fachhochschule Kiel, die Philipps-Universität Marburg und die Universität Potsdam. Gemeinsam mit den anderen Hochschulen wurde die Universität Oldenburg am 14.02.2023 durch den Stifterverband zertifiziert.
Mit der erfolgreichen Teilnahme am Diversity Audit knüpft die Universität Oldenburg an die gewinnbringenden Erfahrungen mit dem Programm „Ungleich besser! Verschiedenheit als Chance“ 2010-2012 an, in dem sie mit ihrem Konzept der „Hörsensiblen Universität“ ausgezeichnet wurde.
Die im Rahmen des Diversity Audits begonnenen Prozesse werden weitergeführt. Im Fokus stehen dabei die Entwicklung und Implementierung einer universitären Diversitätsstrategie, der weitere Aufbau von Antidiskriminierungsstrukturen und die stärkere Verankerung von Diversität in den Strukturen der Fakultäten.
Weitere allgemeine Informationen zum Diversity Audit finden Sie auf der Homepage des Stifterverbandes.