Matlab in a Nutshell

Variablen:

Variablennamen bestehen aus Buchstaben, Ziffern und Unterstrichen. Sie beginnen grundsätzlich mit einem Buchstaben. Groß- und Kleinbuchstaben werden unterschieden.

a=7

Generiert eine Variable a mit Wert 7, oder ändert den Wert der Variablen a in 7, falls a bereits eine bekannte Variable ist. Ein einfaches Gleichheitszeichen bezeichnet in Matlab eine Definition, "a gesetzt gleich 7".

clear a

Löscht die Variable a aus dem aktuellen Workspace (der Kommandozeile oder einer Funktion).

clear all

Löscht alle Variablen des aktuellen Workspace.

Vektoren:

v=[1 4 78]

Generiert einen Zeilenvektor v mit drei Komponenten (die Komponenten innerhalb einer Zeile können entweder durch Leerzeichen oder durch Kommas voneinander getrennt werden.) Eckige Klammern umschließen generell die zusammengehörigen Komponenten eines Vektors oder einer Matrix.

v=[1; 4; 78; 15.8; 0]

Generiert einen Spaltenvektor v mit fünf Komponenten (Zeilen werden durch Semikolon getrennt).

l=[]

Generiert einen leeren Vektor l.

zaehl=1:10

Generiert einen Vektor zaehl mit 10 Komponenten, die mit Werten von 1 bis 10 belegt werden.

rueck=10:-2:1

Generiert einen Vektor mit 5 Komponenten, der von 10 bis 1 in Zweierschritten rückwärts zählt.

neu=[zaehl rueck]

Generiert einen Vektor mit 15 Komponenten, indem die Vektoren zaehl und rueck zu einem langen Vektor aneinandergehängt werden.

l=linspace(a,b,n)

Generiert einen Vektor l mit n Komponenten, die mit jeweils gleichem Abstand zwischen a und b liegen.

l=linspace(a,b)

Generiert einen Vektor mit 100 Komponenten zwischen a und b.

b=v(2)

Generiert eine Variable b, welcher der Wert der zweiten Komponente von v zugewiesen wird.

v(2)

Weist der Standard-Variablen ans den Wert der zweiten Komponente von v zu.

c=v(1:3)

Generiert einen Vektor c mit drei Komponenten, denen die ersten drei Werte von v zugewiesen werden.

d=v(end)

Generiert eine Variable d, welcher der letzte Wert des Vektors v zugewiesen wird.

alles=v(:)

Setzt die Variable alles mit Vektor v gleich. Andere Schreibweisen sind alles=v oder alles=v(1:end).

zeil=v'

Transponiert v: generiert einen Zeilenvektor zeil, dem alle Werte des Spaltenvektors v zugewiesen werden. (Funktioniert genauso für Spalte nach Zeile).

l=length(v)

Weist der Variablen l die Anzahl der Komponenten von v zu.

Matrizen:

m=[1 5; 79 0.5; 17 0]

Generiert eine Matrix mit drei Zeilen und zwei Spalten (Zeilen sind durch Semikolon getrennt, die Werte innerhalb einer Zeile durch Leerzeichen oder Komma).

z=zeros(3,4)

Generiert eine Matrix mit drei Zeilen und vier Spalten, deren Werte alle 0 sind.

o=ones(3,4)

Entsprechend, aber alle Werte sind 1.

e=m(2,1)

Weist der Variablen e den Wert der zweiten Zeile und ersten Spalte von m zu.

e=m(2)

Weist ebenfalls der Variablen e den Wert der zweiten Zeile und ersten Spalte zu. Bei der linearen Indizierung wird entlang der Spalten gezählt. (e=m(4) wäre in diesem Beispiel der Wert der ersten Zeile und zweiten Spalte.)

zeile1=m(1,:)

Erzeugt einen Vektor zeile1 mit allen Werten der ersten Zeile von m.

[zeilen,spalten]=size(m)

Weist der Variable Zeilen die Anzahl der Zeilen, der Variablen spalten die Anzahl der Spalten in Matrix m zu.

zeilen=size(m,1)

Weist der Variable Zeilen die Größe der ersten Dimension zu, also die Anzahl der Zeilen. Entsprechend für die anderen Dimensionen einer Matrix (spalten=size(m,2), tiefe=size(m,3) etc)

l=length(m(:))

Weist der Variablen l die Anzahl aller Elemente der Matrix m zu.

mt=m'

Transponiert die Matrix m. Die erste Zeile von m wird zur ersten Spalte von mt, etc.

B = repmat(A,m,n)

Repliziert die Matrix A. B ist eine Matrix, in der A m-mal "untereinander" und n-mal "nebeneinander" enthalten ist.

B = reshape(A,m,n)

Sortiert die Einträge von Matrix A in die aus m Zeilen und n Spalten bestehende Matrix B. (Spaltenweise durchgezählt)

Operatoren


Arithmetische Operatoren

+, - *, /, ^

Wenden arithmetische Operation auf ganze Matrix bzw ganzen Vektor an

.*, ./ , .^

Berechnen arithmetische Operation punktweise für jedes Element

Vergleichsoperatoren

<, >, <=, >=, ==

Geben Wahrheitswerte zurück, 1 für wahr, 0 für falsch. == ist der Test auf Gleichheit (im Gegensatz zu =, was "gesetzt gleich" bedeutet).

a=(2<3);
b=([0.5 7]==[0.5 8]);

Bei Vektoren und Matrizen erfolgt der Vergleich punktweise

l=isequal(a,b)

Weist der Variablen l den Wahrheitswert für den Test auf Gleichheit von a und b zu. a und b müssen keine Zahlen, Vektoren oder Matrizen sein, isequal funktioniert für alle Datentypen (z.B. auch strings und Strukturen).

Logische Operatoren:

Punktweiser Vergleich, der Wahrheitswerte liefert.

&

logisches Und

|

logisches Oder

xor()

logisches Entweder-Oder

~

logische Negation

Mathematische Funktionen

a=abs(m)

Absolutbetrag, komponentenweise berechnet von Matrix m

a=sqrt(m)

Quadratwurzel, komponentenweise berechnet von Matrix m.

a=exp(m)

Exponentialfunktion, komponentenweise berechnet von Matrix m.

a=log(m)

Natürlicher Logarithmus, komponentenweise berechnet von Matrix m.

a=log10(m)

Logarithmus zur Basis 10, komponentenweise berechnet von Matrix m.

a=sin(m), a=cos(m)

Sinus und Kosinus, komponentenweise berechnet von Matrix m.

a=sum(m)

a ist die spaltenweise aufsummierte Matrix m (a ist ein Zeilenvektor).

a=sum(m,dim)

a ist die entlang der Dimension dim aufsummierte Matrix m.

a=rem(m,n)

Restbeträge wenn die Matrix m komponentenweise ganzzahlig durch Matrix n geteilt wird.

Schlüsselworte in Matlab-Funktionen

Funktionen mit fester Anzahl Ein- und Ausgaben:

Kopfzeile im Programm:

function [Ausgabe1,Ausgabe2] = Funktionsname (Eingabe1, Eingabe2)

Speicherung der Funktion in der Datei Funktionsname.m

Aufruf von Command window oder anderer Funktion / Script:

[Ausgabe1,Ausgabe2] = Funktionsname (Eingabe1, Eingabe2)

function

Schlüsselbegriff function in der Kopfzeile bewirkt, dass das Programm als Funktion mit gekapseltem Workspace verwendet wird.

[Ausgabe1,Ausgabe2]

Liste der Ausgabeparameter, die von der Funktion übergeben werden, also dort belegt werden müssen.

(Eingabe1, Eingabe2)

Liste der Eingabeparameter, die an die Funktion übergeben werden und dort genutzt werden können.

Die Anzahl der Ein- und Ausgaben müssen im Programmkopf und im Aufruf übereinstimmen, sonst gibt es eine Fehlermeldung.

Funktionen mit variabler Anzahl Ein- und Ausgaben:

function [varargout] = Funktionsname (varargin)

function

Schlüsselbegriff function in der Kopfzeile bewirkt, dass das Programm als Funktion mit gekapseltem Workspace verwendet wird.

[varargout]

Schlüsselbegriff varargout bewirkt, dass abhängig vom Aufruf der Funktion unterschiedlich viele Ausgabeparameter übergeben werden können. varargout ist selber ein cell array, das im Programmtext belegt werden muss.

varargout{1}=x

kopiert den Inhalt der Variable x an die erste Stelle der zu übergebenden Ausgabeparameter

nargout

Schlüsselbegriff nargout ist eine Variable, die in jeder Funktion automatisch verfügbar ist und die Anzahl der im Programmaufruf angeforderten Ausgaben angibt.

(varargin)

Schlüsselbegriff varargin bewirkt, dass abhängig vom Aufruf der Funktion unterschiedlich viele Eingabeparameter übergeben werden können. varargin ist selber ein cell array, das im Programmtext verwendet werden sollte.

x=varargin{1}

kopiert den Inhalt der ersten übergebenen Eingabe in die Variable x

nargin

Schlüsselbegriff nargin ist eine Variable, die in jeder Funktion automatisch verfügbar ist und die Anzahl der im Programmaufruf übergebenen Eingaben angibt.

Kommentare in Funktionen und Skripten:

%

Schlüsselzeichen, dass alles weitere in einer Programmzeile als Kommentar gewertet wird.

%%

Schlüsselzeichen für den Beginn eines neuen Programmteils (cell).

Fallunterscheidungen:

if für wenige unterschiedene Fälle, switch für viele Fälle:

Allgemeine Syntax  Beispiel
if Bedingung
  Befehle
end
if a==b
  c=a/2;
end
if Bedingung
  Befehle1
else
  Befehle2
end

if a==b
  c=a/2;
else
  c=0;
end

if Bedingung1
  Befehle1
elseif Bedingung2
  Befehle2
else
  Befehle3
end
if a==b
  c=a/2;
elseif a>b
  c=b/2;
else
  c=0;
end

switch Ausdruck
case Fall1
  Befehle1
case {Fall2, Fall3}
  Befehle2
otherwise
  Befehle3
end

str='a'
switch str
case 'a'
x=1
case 'b'
x=2
otherwise
x=0
end

Schleifen

 Allgemeine Syntax  Beispiel
ZÄHLSCHLEIFE:
for variable=Ausdruck
  Befehle

end

o=ones(1,10)
for a=2:10
  o(a)=2*o(a-1);
end

BEDINGTE SCHLEIFE:

while Bedingung
  Befehle
end

o=1;
a=1;
while o(a)<1000
  a=a+1;
  o=[o 2*o(a-1)];
end

DOPPELPUNKT ALS IMPLIZITE SCHLEIFE:

var=[startwert:schrittweite:endwert]

a=[1:0.1:2]

Folgende Möglichkeiten erzeugen den gleichen Vektor a:

Doppelpunkt: Zählschleife: Bedingte Schleife: 
a=[1:0.1:2] a=1;
for b=1:10

  a=[a a+0.1*b];
end
a=1
while a(end)<2

  a=[a a(end)+0.1];
end

Bildschirmausgaben

;

Hinter einem Befehl unterdrückt die Bildschirmausgabe.

...

Unterbricht eine Programmzeile. Dadurch lassen sich sehr umfangreiche Befehle lesbarer schreiben (ansonsten führt Matlab eine Programmzeile aus, sobald sie mit Return abgeschlossen ist).

echo on

Wiederholt den jeweils ausgeführten Befehl auf dem Bildschirm.

echo off

Stellt echo wieder ab.

clc

Löscht alle aktuellen Bildschirmausgaben, so dass das Eingabefenster wieder leer ist.

pause

Wartet mit der Ausführung des nächsten Befehls auf einen Tastendruck.

pause(10)

Wartet mit der Ausführung des nächsten Befehls 10sec.

disp('hello world')

disp(v)

Stellt eine Matrix oder Zeichenkette auf dem Bildschirm dar, ohne den Arraynamen darzustellen.

warning('Achtung!')

Stellt eine Warnung auf dem Bildschirm dar, der Ablauf des Programms wird dadurch nicht beeinflusst.

error('Achtung, Fehler!')

Stellt eine Fehlermeldung rot geschrieben auf dem Bildschirm dar und bricht das Programm ab.

type('filename')

Stellt den Inhalt der Datei auf dem Bildschirm dar.

lookfor Begriff

Durchsucht alle Hilfetexte nach dem angegebenen (englischen) Begriff und stellt jeweils die erste Zeile des Textes auf dem Bildschirm dar.

format long,

format long e,

format short,

format short e

Umstellung, wie viele Nachkommastellen bei Fließkommazahlen angezeigt werden.

Datenverwaltung:

save filename

Sichert alle aktuellen Variablen im file filename.mat im aktuellen Verzeichnis.

save('filename','var1','var2')

alternativ:

save filename var1 var2

Sichert nur Variablen var1 und var2 im file filename.mat.

save -ascii filename.txt

Sichert alle aktuellen Variablen als Textdatei filename.txt, die von einem beliebigen Editor eingeladen und weiterverarbeitet werden kann.

load('filename')

Holt alle in filename.mat gespeicherten Variablen in den Workspace.

cd subfolder

Wechselt das aktuelle Verzeichnis zum Unterordner subfolder.

cd ..

Wechselt das aktuelle Verzeichnis zum übergeordneten Verzeichnis.

fscanf

Mächtige Möglichkeit jegliche formatierte Daten einzulesen (viele Optionen, bei Bedarf bitte in der Hilfe nachsehen).

fprintf

Mächtige Möglichkeit Daten formatiert abzuspeichern (viele Optionen, bei Bedarf bitte in der Hilfe nachsehen).

xlswrite('datei.xls',var)

Speichert eine Matlab-Variable in einer xls-Datei ab, um sie mit Excel weiter zu verarbeiten.

var=xlsread('datei.xls')

Lädt eine mit Excel erzeugte Datei in den Matlab Workspace ein.

antwort=input('bitte Zahl >
eingeben')

Liest eine Benutzereingabe von der Tastatur in Variable antwort ein.

antwort=input('bitte Text eingeben','s')

Liest eine Benutzereingabe von der Tastatur als Zeichenkette in Variable antwort ein.

Datentypen

double

Fließkommazahlen mit doppelter Präzision, Standardtyp für Zahlen in Matlab

realmax

Größte positive Fließkommazahl, mit der Matlab rechnen kann.

eps

Kleinste positive Fließkommazahl, mit der Matlab rechnen kann.

Umwandlung von Datentypen:

double(v)

Wandelt eine Variable (Vektor oder Matrix) in Fließkommazahlen um.

int8(v), int16(v),

int32(v), int64(v)

Wandelt eine Variable (Vektor oder Matrix) in ganze Zahlen um, die mit jeweils maximal 8, 16, 32 oder 64 bit dargestellt werden.

logical(v)

Wandelt eine Variable (Skalar, Vektor oder Matrix) in Wahrheitswerte um.

char(v)

Wandelt eine Variable (Vektor) in eine Zeichenkette um.

Tests auf Datentypen:

b=islogical(a);

Gibt den Wahrheitswert 1 zurück, wenn a aus Wahrheitswerten besteht

b=isnumeric(a);

Gibt den Wahrheitswert 1 zurück, wenn a aus Zahlen besteht (Fließkommazahlen, ganze Zahlen, komplexe Zahlen).

b=isfloat(a);

Gibt den Wahrheitswert 1 zurück, wenn a aus Fließkommazahlen besteht.

b=ischar(a);

Gibt den Wahrheitswert 1 zurück, wenn a aus Zeichen besteht.

b=isa(a,'class-name');

Gibt den Wahrheitswert 1 zurück, wenn a dem mit der Option class-name angegebenen Datenyp entspricht, z.B. logical, char, integer, int8, struct.

b=isnan(a);

Gibt eine Matrix aus Wahrheitswerten mit den gleichen Dimensionen wie a zurück, für jeden Eintrag wird 1 zurückgegeben, wenn er NaN (not a number) - also keine darstellbare Zahl ist (z.B. nachdem man durch 0 geteilt hat).

b=isscalar(a);

Gibt den Wahrheitswert 1 zurück, wenn a ein skalarer Wert ist.

b=isvector(a);

Gibt den Wahrheitswert 1 zurück, wenn a ein Vektor ist. (Achtung, auch einzelne Werte sind Vektoren, Matrizen aber nicht).

Zeichenketten (string)


s='bla'

Erzeugt eine Variable s vom Typ char, die mit der Zeichenkette 'bla' belegt wird.

b=blanks(10)

Erzeugt einen String aus 10 Leerzeichen.

s(2)

Zweites Element (Buchstabe) des strings s.

s=sprintf(format, A);

Schreibt den Inhalt von Matrix A formatiert in die Zeichenkette s.

%g

Belegung für format in sprintf: kompakte Darstellung von Dezimalzahlen

%s

Belegung für format in sprintf: Darstellung von strings

strcmp(s,'bla')

vergleicht string s mit string 'bla' auf Gleichheit

strncmp(s,'bla',2)
ind=strfind(str,pattern)

Vergleicht erste 2 Buchstaben der beiden Strings auf Gleichheit.
Sucht string pattern in string str und gibt Startindex zurück.

antwort=input('bitte Text eingeben','s')

Liest eine Benutzereingabe von der Tastatur als Zeichenkette in Variable antwort ein.

SPARSE MATRIZEN

S=sparse(M)

Generiert eine sparse-Matrix, bei der nur die von 0 verschiedenen Elemente von S gemeinsam mit ihren Indizes abgespeichert werden.

M=full(S)

Erzeugt aus einer sparse-Matrix S die zugehörige normale Matrix M.

issparse(s)

Test, ob eine Matrix sparse ist

find

finde Elemente ungleich 0 (wie sonst auch)

Nonzeros

Werte der Elemente ungleich 0

speye

generiert sparse Identitätsmatrix

spfun

wendet Funktion auf Elemente ungleich 0 an.

sprand(S)

erzeugt eine sparse Matrix mit der gleichen Struktur wie bei Matrix Saber gleichverteilten zufälligen Elementen

sprandn(S)

erzeugt eine sparse Matrix mit der gleichen Struktur wie bei Matrix S aber normalverteilten zufälligen Elementen

spones

Ersetzt die Elemente ungleich 0 mit Einsen

spy

Visualisierung des sparse-Musters

KOMPLEXE DATENTYPEN

Strukturen:

strukturname.feldname=Belegung

<spanstyle="color:maroon;" style="color: #900030;">strukturname(Nummer).feldname=Belegung</spanstyle="color:maroon;">

Cell Arrays:

cellname{Nummer}=Belegung

cellname{Zeile,Spalte}=Belegung

Suchen und Sortieren

Logische Indizierung:

L=M>0

Erzeugt eine logische Matrix L mit den gleichen Dimensionen wie Matrix M, bei der für jedes Element von Matrix M an der gleichen Stelle eine logische 1 steht, wenn das Element positiv ist und sonst eine logische 0.

v=M(L)

Wendet eine logische Matrix L auf eine Matrix M mit den gleichen Dimensionen an. Vektor >v enthält nur diejenigen Elemente von Matrix M , bei denen an der gleichen Stelle in M eine logische 1 steht.

Suchen:

ind=find(v)

Gibt alle Indizes des Vektors v zurück, die ungleich 0 sind.

ind=find(v,k)

Gibt die ersten k Indizes des Vektors v zurück, die ungleich 0 sind.

ind=find(v,k,'last')

Gibt die letzten k Indizes des Vektors v zurück, die ungleich 0 sind.

[row,col]=find(M,...)

Gibt Zeilen- und Spaltenindizes der Elemente der Matrix M zurück, die ungleich 0 sind.

[row,col]=find(M,...)

Gibt Zeilen- und Spaltenindizes und Werte der Elemente der Matrix M zurück, die ungleich 0 sind.

Sortieren:

vs1=sort(v1)

sortiert die Elemente eines Vektors v1 in aufsteigender Reihenfolge

ms1=sort(m,1)

sortiert die Elemente jeder Spalte der Matrix m in aufsteigender Reihenfolge(unabhängig voneinander)

ms2=sort(m,2)

sortiert die Elemente jeder Zeile der Matrix m in aufsteigender Reihenfolge(unabhängig voneinander)

msd=sort(m,1,'descend')

sortiert die Elemente jeder Spalte der Matrix m in absteigender Reihenfolge (unabhängig voneinander)

[ms1,index]=sort(m,1)

gibt zusätzlich zur sortierten Matrix die Indizes zurück

mr1=sortrows(m1,n)

sortiert die Zeilen der Matrix m1 gemäß ihrer Einträge in der n- ten Spalte in aufsteigender Reihenfolge.

mdesc1=sortrows(m1,-n)

sortiert die Zeilen der Matrix m1 gemäß ihrer Einträge in der n- ten Spalte in absteigender Reihenfolge.

mr_n1=sortrows(m1,[n,1])

sortiert die Zeilen der Matrix m1 ihrer Einträge in der n-ten Spalte in aufsteigender Reihenfolge. Bei gleichen Werten in der n-ten Spalte werden diese Zeilen entsprechend der 1. Spalte sortiert.

[mr1,index]=sortrows(m1,n)

gibt zusätzlich einen Vektor der Indizes zurück.

Grafik

Liniengraphik

plot(v)

Trägt die Werte des Vektors v gegen ihre Indizes auf.

plot(x,y)

Trägt die Werte des Vektors y gegen die des Vektors x auf.

plot(x1,y1,x2,y2)

Kombiniert die Auftragungen von y1 gegen x1 und y2 gegen x2 in einem Bild.

plot(x,y,'ro-')

Benutzt rote, mit Linien verbundene Kreise, um y gegen x aufzutragen (Reihenfolge der Formatierungsparameter ist egal - Parameter bitte in der Hilfe nachgucken).

plot(x,y,'color',[0.5 0.2 1])

Benutzt eine Linie mit selbst definierter Farbe, um y gegen x aufzutragen. Der Farbvektor setzt sich zusammen aus den Werten für [rot grün blau],die jeweils zwischen 0 und 1 liegen. (Andere line properties bitte in der Hilfe nachgucken, Syntax ist grundsätzlich plot(x,y,'property',Wert). Es können mehrere properties kombiniert werden.

loglog(x,y)

Doppellogarithmische Auftragung von y gegen x.

semilogx(x,y)

Auftragung mit logarithmischer x- und linearer y-Achse (semilogy entsprechend).

errorbar(x,y,e)

Trägt y gegen x auf und versieht jeden Datenpunkt mit symmetrischen Fehlerbalken der Länge 2e (jeweils e nach oben und unten).

Andere Graphik-Typen

pie(x), pie3(x)

Darstellung des Vektors x als Kuchengraphik bzw als 3-dimensionale Kuchengrafik.

mesh(x,y,z)

3-dimensionale Darstellung der Matrix z als Maschendrahtmodell mit Vektoren x und y als Achsen. x muss die Dimension y*x haben. (Mehr Möglichkeiten in der Hilfe).

surf(x,y,z)

3-dimensionale Darstellung der Matrix z als farbige Oberfläche mit Vektoren x und y als Achsen. z muss die Dimension y*x haben. (Mehr Möglichkeiten in der Hilfe).

boxplot(x)

Stellt als Boxplot dar. Wenn x eine Matrix ist, wird für jede Spalte Median, Perzentile und Ausreißer berechnet und als eigene "Box" aufgetragen.

imagesc(m)

Zeigt die Elemente einer 2D-Matrix fabkodiert an. Bei der Standardeistellung der Farben (colormap) ist das kleinste Element ist dunkelblau

colormap(gray)

Legt die Farben von Farbkodierung fest (in diesem Fall Graustufen). Farbauswahl siehe Hilfe.

fill(x,y,farbdef)

Füllt einen durch x,y definierten geschlossenen Linienzug mit der gewünschten Farbe aus. Farbdefinition entweder durch Kürzel für Standardfarben oder in der RGB-Darstellung

hist(v)

Stellt das Histogramm der Häufigkeit des Auftretens von Werten im Vektor v grafisch dar. Standardversion: Teilt den Wertebereich des Vektors hist ohne Ausgabeargument aufgerufen wird, stellt es die Häufigkeit des Auftretens der Klassen als Balkengrafik dar.

h=hist(v)

Wenn hist mit einem Ausgabeargument aufgerufen wird, produziert es keine grafische Ausgabe, sondern gibt den Vektor der Häufigkeiten zurück. (Kann mit mehreren Eingabeargumenten kombiniert werden.)

hist(v,nbins)

Teilt den Wertebereich des Vektors v in nbins gleich große Klassen ein.

hist(v,centers)

Benutzt den Vektor centers als Mittelpunkte der Klassen, in die die Elemente von v aufgeteilt werden. Wenn hist ohne Ausgabeargument aufgerufen wird, stellt es die Häufigkeit des Auftretens der Klassen als Balkengrafik dar.

[h,xout]=hist(v)

Wenn hist mit zwei Ausgabeargumenten aufgerufen wird, produziert es keine grafische Ausgabe, sondern gibt zwei Vektoren zurück: den Vektor h der Häufigkeiten und den Vektor xout der Klassenmittelpunkte.

Graphik-Fenster

figure(2)

Öffnet ein neues Graphikfenster und gibt ihm die Nummer 2.

close(2)

Schließt das zweite Graphikfenster.

clf

Inhalt des aktuellen Graphikfensters löschen.

subplot(m,n,p)

Teilt das aktuelle Graphikfenster in m*n Unterabbildungen (m nebeneinander, n untereinander) und bewirkt, dass beim nächsten plot-Befehl die p-te Unterabbildung verwendet wird (zeilenweise durchgezählt).

xlabel('bla bla')

Beschriftung der x-Achse (y entsprechend).

title('Tolles Bild')

Bildüberschrift.

axis([xmin xmax ymin ymax])

Setzt die Grenzwerte fest, zwischen denen Werte graphisch aufgetragen werden sollen.

axis equal

Macht das Graphikfenster quadratisch, indem die Achsen gleich skaliert werden

Zufall und Statistik

Zufall

r=rand(2,5)

Generiert eine 2x5-Matrix mit gleichverteilten Zufallszahlen zwischen 0 und1

r=randn(2,5)

Generiert eine 2x5-Matrix mit normalverteilten Zufallszahlen mit Mittelwert 0 und Standardabweichung 1.

p=randperm(n)

Gibt einen Vektor p zurück, in dem die natürlichen Zahlen 1 bis n in zufälliger Reihenfolge stehen.

Beschreibende Statistik

mean(m,dim)

Mittelwert von Matrix m entlang Dimension dim (wenn keine Dimension angegeben wird: spaltenweise).

std(m,flag,dim)

Standardabweichung von m entlang Dimension dim (wenn keine Dimension angegeben wird: spaltenweise). Der Parameter flag entscheidet über die Normalisierung: flag=0 bei Normalisierung über N-1, flag=1 bei Normalisierung über N.

var(m, flag, dim)

Varianz von m entlang Dimension dim (wenn keine Dimension angegeben wird: spaltenweise). Der Parameter flag entscheidet über die Normalisierung: flag=0 bei Normalisierung über N-1, flag=1 bei Normalisierung über N.

median(m,dim)

Median von m entlang Dimension dim (wenn keine Dimension angegeben wird: spaltenweise).

Z=prctile(x,p)

Berechnet für den Datenvektor x (bzw für jede Spalte der Matrix x) das p-te Perzentil. (Statistik-Toolbox!)

min(m,dim), max(m,dim)

Minimum und Maximum entlang Dimension dim (wenn keine Dimension angegeben wird: spaltenweise).

h=hist(v,nbins)

Histogramm der Häufigkeit des Auftretens von Werten im Vektor v wobei nbins die Anzahl Klassen angibt, in die der Bereich zwischen dem minimalen und dem maximalen Wert von v aufgeteilt wird. Ohne Angabe des Ausgabearguments h wird das Histogramm auf dem Bildschirm dargestellt. Es gibt noch mehr Möglichkeiten, hist zu benutzen, s. Hilfe.

Hypothesentests

h=ttest(vektor,mittelwert)

testet, ob die Nullhypothese abgelehnt werden kann, dass die im Vektor vektor gespeicherten Messdaten einer Normalverteilung mit dem Mittelwert mittelwert entstammen. Das Standard-Signifikanznivieau ist 5%.

h=ttest(vektor,

mittelwert, alpha)

wie oben, aber mit Angabe des Signifikanznivieaus alpha

h=ttest2(vektor1,vektor2)

testet, ob für zwei Stichproben vektor1 und vektor2 zum Standard-Signifikanzniveau 5% die Nullhypothese abgelehnt werden kann, dass beide Stichproben der gleichen Verteilung entstammen.

h=ttest2(vektor1,

vektor2, alpha)

wie oben, aber mit Angabe des Signifikanznivieaus alpha

Für alle ttest-Funktionen gilt: Der Rückgabewert ist

  • 1 wenn die Nullhypothese abgelehnt und somit die Alternativhypothese angenommen wird (Dann entstammt der zu testende Datensatz zu α% Wahrscheinlichkeit doch einer Verteilung mit dem zu testenden Mittelwert). 
  • 0 wenn die Nullhypothese nicht abgelehnt werden kann.

Kurvenanpassung

[p,S]=polyfit(x,y,n)

Findet das Polynom n-ten Grades, das die durch die Vektoren x und y gegebenen Messwerte optimal beschreibt, indem der quadratische Abstand zwischen Messwerten und Funktionswerten des Polynoms minimiert wird. p gibt die Koeffizienten des Polynoms p1xn+p2xn-1+...pnx+pn+1 an. S ist eine Struktur zur Verwendung mit polyval um die Güte der Kurvenanpassung abzuschätzen.

y=polyval(p,x)

Bestimmt die Funktionswerte für ein Polynom p1xn+p2xn-1+...pnx+pn+1, dessen Koeffizienten im Vektor p angegeben sind, für die im Vektor x angegebenen Argumente.

[y,delta]=polyval(p,x,S)

Bestimmt die Funktionswerte für ein Polynom p1xn+p2xn-1+...pnx+pn+1, dessen Koeffizienten im Vektor p angegeben sind, für die im Vektor x angegebenen Argumente. Zusätzlich wird mit Hilfe der von polyfit zurückgegebenen Struktur S im Vektor delta ein Maß für die Zuverlässigkeit der Schätzung angegeben. Der Bereich von y-delta bis y+delta enthält mindestens 50% der Schätzungen (bei Normalverteilteilung).

Zeitmessung

tic; toc

Stoppuhr

tic

Startet die Stoppuhr

toc

gibt die Zeit seit dem Aufruf von tic auf dem Bildschirm aus.

t=toc

Schreibt die Zeit seit Aufruf von tic in die Variable t

str=date

Gibt eine Zeichenkette mit dem aktuellen Datum zurück.

str=clock

Gibt eine Zeichenkette mit dem aktuellen Datum und Uhrzeit zurück.

Webmaster: Jutta Kretzberg (Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page