Kontakt

Franziska Meifort

Dr. Franziska Meifort

Dr. Franziska Meifort ist seit 2024 Direktorin der Oldenburgischen Landschaft KdöR. https://www.oldenburgische-landschaft.de/

 

 

 

 

Zur Person

Franziska Meifort studierte in Hannover und Berlin Geschichte und Englische Philologie für das Lehramt an Gymnasien. Nach Auslandsaufenthalten in den USA und in Großbritannien arbeitete sie im Deutschen Bundestag, in einem DFG-Projekt an der Freien Universität Berlin und im Bundesarchiv Koblenz, wo sie den Nachlass von Ralf Dahrendorf erschlossen hat. Ihre mit „summa cum laude” bewertete Dissertation an der Freien Universität Berlin bei Prof. Dr. Paul Nolte und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen Kocka über den Intellektuellen Ralf Dahrendorf erschien 2017 unter dem Titel „Ralf Dahrendorf. Eine Biographie“ bei C.H. Beck. Von 2016 bis 2023 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; zunächst im Projekt OLE+ (Qualitätsoffensive Lehrerausbildung) in der Abteilung Didaktik der Geschichte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dietmar von Reeken und anschließend in der Abteilung des 19. und 20. Jahrhunderts am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gunilla Budde.
Seit 2024 ist sie Direktorin der Oldenburgischen Landschaft, KdöR (https://www.oldenburgische-landschaft.de/).

Stipendien und Auszeichnungen

2023

 

  Preis der Lehre der Universität Oldenburg für die Veranstaltung „Archivseminar: Bremen und die Alkoholfrage um 1900”
Kategorie: „Beste Lehrveranstaltungsevaluation (weniger als 40 Teilnehmer:innen)”

2016

 

Auszeichnung der Dissertation mit dem Preis der Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnisstiftung

2011-2014

 

Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

2012

 

Stipendium des Deutschen Historischen Instituts London

2010

 

 

Stipendium für das „Erasmus Intensive Programme: Shakespeare in European Culture. Texts and Images across Borders“ an der Universidade do Porto, Portugal
 

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Europäische und transatlantische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Intellektuellen- und Ideengeschichte
  • Geschichte des Liberalismus
  • Eliten- und Bürgertumsforschung
  • Sozial- und Kulturgeschichte des Alkoholkonsums
  • Deutsche Erinnerungskultur seit 1945
     

Konferenzorganisation

Workshop „Lebensbilder – Bilderleben. Fotografien als biografische Quellen“ Villa Ichon Bremen, 8./9. September 2016 (gemeinsam mit Marcus Schönewald im Rahmen des Doc-Netzwerks „Grenzenlos - Epochen- und raumübergreifende Geschichtswissenschaften“, Promotionszentrum Universität Bremen (ProUB)) (Programmflyer)

Lehre

Sommersemester 2023

4.02.044 Bremen und die Alkoholfrage (Seminar im Staatsarchiv Bremen, ausgezeichnet mit dem Preis der Lehre der Universität Oldenburg, Kategorie: „Beste Lehrveranstaltungsevaluation (weniger als 40 Teilnehmer:innen)”)

Sommersemester 2022

4.02.043 Archiv intensiv: Alkohol im Deutschen Kaiserreich. Trinkkulturen, Normen und Diskurse am Beispiel Bremens (Seminar im Staatsarchiv Bremen, gefördert durch forschen@studium, Link zum Bericht und Lehrkonzept)

Wintersemester 2021/22

4.02.047 Master-/Bacheloraufbauseminar: Praktiken der Soziabilität des Bürgertums im langen 19. Jahrhundert

Sommersemester 2021

4.02.043 Master-/Bacheloraufbauseminar: Festkultur und Geselligkeit städtischer Eliten: Soziale und kulturelle Praktiken im bürgerlichen Zeitalter

Wintersemester 2019/20

4.02.042 Master-/Bacheloraufbauseminar: Blütezeit und Niedergang? Das deutsche Bürgertum im 19. und 20. Jahrhundert

Sommersemester 2019

4.02.041c Basisseminar: In die „Neue Welt“: Deutsche Auswanderung in die USA im 19. Jahrhundert

Wintersemester 2018/19

4.02.041a Basisseminar: Die Revolution von 1848/49 – Geburtsstunde der deutschen Demokratie oder gescheiterter Traum?

Sommersemester 2018

4.02.172d Methoden und Medien des Geschichtsunterrichts, Themenschwerpunkt: Geschichte der DDR (gemeinsam mit Dr. Berit Pleitner als Mitwirkende Lehrkraft)

4.02.182a Geschichtsvermittlung vor Ort: Außerschulische Lernorte in Oldenburg

Wintersemester 2016/17

4.02.174 Kombimodul/Masterseminar: Die fünfziger Jahre im Geschichtsunterricht an Haupt- und Realschulen, Dr. Franziska Meifort (Fachwissenschaft) / Dr. Maren Ullrich (Fachdidaktik)

4.02.182c Historisches Lernen vor Ort: Außerschulische Lernorte in Oldenburg

Sommersemester 2016

4.02.172a Methoden und Medien des Geschichtsunterrichts, Themenschwerpunkt: Geteiltes Deutschland und Wiedervereinigung (gemeinsam mit Sinje Eichner)

4.02.175 Historisches Lernen im Sachunterricht am Beispiel der Steinzeit (gemeinsam mit Britta Wehen und Dr. Berit Pleitner als Mitwirkende Lehrkraft)

Publikationen

Monographien:

Ralf Dahrendorf. Eine Biographie, München: C. H. Beck, 2017.

Findbuch zum Nachlass Ralf Dahrendorf (1929 – 2009), Bestand N 1749, Bundesarchiv Koblenz 2014.


Aufsätze:

Was bedeutet „progressiv“? Vier Thesen, in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Das Progressiv-konservativ-Paradox. Von Zeit und Ebenen in der Politik, (= Schriften zur Demokratie, Bd. 58), Berlin 2021, S. 9-16.

The Border Crosser: Ralf Dahrendorf as a Public Intellectual between Theory and Practice, in: SocietàMutamentoPolitica, (10, 19) 2019, Special Issue „Beyond borders: Ralf Dahrendorf’s legacy / Oltre i confini: l’eredità di Ralf Dahrendorf”, hg. von Laura Leonardi, S. 67-76.

Der Nachlass Dahrendorf im Bundesarchiv. Vermächtnis eines öffentlichen Intellektuellen, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung (27) 2015, S. 301–314.

Der Wunsch nach Wirkung. Ralf Dahrendorf als intellektueller Grenzgänger zwischen Bundesrepublik und Großbritannien 1964 –1984, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (65) 2014, H. 3/4, S. 196-216.

Liberalisierung der Gesellschaft durch Bildungsreform. Ralf Dahrendorf zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit in den 1960er Jahren. In: Sebastian Brandt / Christa Irene Klein / Nadine Kopp/ Sylvia Paletschek / Livia Prüll / Olaf Schütze (Hg.): Universität, Wissenschaft und Öffentlichkeit nach 1945. Stuttgart: Steiner Verlag, 2014, S. 141-159.

„Nimm dich dieser Fremden an“: Die Figur der Jessica in aktuellen Inszenie­rungen des Kaufmann von Venedig, in: Zeno Acker­mann / Sabine Schülting (Hg.), Shylock nach dem Holocaust. Zur Geschichte einer deutschen Erinnerungsfigur, Conditio Judaica, Berlin: De Gruyter, 2011, S. 143-158.


Rezension:

Richard Faber (Hg.): Was ist ein Intellektueller? Rückblicke und Vorblicke, Würzburg 2012, für das Nexus Instituut, Tilburg, Niederlande, 04/2013.


Zeitungsartikel und Interviews:

„Dahrendorf war kein Wissenschaftler im Elfenbeinturm", Interview mit L.I.S.A. - Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, Mai 2018.

„Er hat immer wieder Grenzen überschritten“. Die Historikerin Franziska Meifort spricht darüber, was der Politik-Quereinsteiger Ralf Dahrendorf für die Debattenkultur in Deutschland und die Bildungspolitik in den 1970er-Jahren geleistet hat und wie Wissenschaft und Politik wieder zueinanderfinden, in: liberal, 01/2018, S. 16-21.

Es war einmal ein großer Liberaler… Ein Gespräch mit der Biographin Franziska Meifort über das geistige Vermächtnis des Soziologen und Politikers Ralf Dahrendorf. Von Niels Beintker, in: Kulturjournal, Bayern 2, 14.01.2018.

So britisch wie der Fünfuhr-Tee. Oldenburger Historikerin Franziska Meifort über Tausendsassa Ralf Dahrendorf. Interview von Reinhard Tschapke in: Nordwest-Zeitung, 01.12.2017, S. 18.

Politik auf dem Autodach, Vorabdruck aus: Ralf Dahrendorf. Eine Biographie, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 17.09.2017, S. 26.


Vorträge und Veranstaltungen (Auswahl):

„Soziabilitätspraktiken als Herrschaftspraxis? Das Bremer Bürgertum seit dem späten 19. Jahrhundert“, Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte, Prof. Dr. Cornelius Torp, Mai 2023.

„Geselligkeitskultur als Machtmittel und Distinktionsmerkmal: Elitenkontinuitäten in Bremen vom 19. ins 20. Jahrhundert“, Kolloquium Prof. Dr. Jörn Leonard, vertreten durch PD Dr. Jens Späth, Universität Freiburg, Feb. 2023.

„’Bildung ist Bürgerrecht’: Ralf Dahrendorfs Ansatz zur Bildungs- und Hochschulreform”, Ringvorlesung Philosophie „Die Idee der Universität“, Universität Oldenburg, Dez. 2022.

„A Liberal Maverick: Ralf Dahrendorf’s Life and Thinking”, Treffen zum 75. Jahrestag der Mont Pèlerin Society, Oslo, Okt. 2022.

„(Trink-)Rituale als Manifestation von Herrschaft: Die Bremer Schaffermahlzeit“, Tagung „Gefährlicher Genuss? Getränke und Trinkpraktiken seit der Frühen Neuzeit“ (Leitung: Dr. Mareen Heying, Dr. Sina Fabian, Dr. Tobias Winnerling, Dr. Dennis Schmidt), FernUniversität in Hagen, Sept. 2022.

„Machtverlust und Machterhalt: Anpassungsstrategien des Bremer Bürgertums zwischen globalem und städtischem Raum (1870 – 1950)“, Nordlichter-Tagung, Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, Mai 2022.

„Liberalismus neu denken“, Diskussion mit Prof. Dr. Jan-Werner Müller und Ralf Fücks, Salon Liberale Moderne, Berlin, März 2021.

Gespräch mit Prof. Dr. Lisa Herzog über ihr Buch „Die Rettung der Arbeit: Ein politischer Aufruf“ (Hanser Berlin 2019), Neujahrsempfang der Karl-Jaspers-Gesellschaft, Oldenburg, Jan. 2020.

„Progressiv revisited“, Gesprächsforum „Das Progressiv-konservativ-Paradox. Von Zeiten und Ebenen der Politik“, Heinrich Böll Stiftung, Berlin, Sept. 2019.

„Ralf Dahrendorf, der homo publicus“, Festvortrag und anschließende Podiumsdiskussion, Festveranstaltungen der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit zur Erinnerung an Lord Ralf Dahrendorf an den Universitäten Tübingen und Konstanz, Jun. 2019.

„Ralf Dahrendorf – Politiker und Intellektueller“, Festvortrag und anschließende Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Jürgen Kocka, Prof. Dr. Karen Horn, Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué, Lukas Köhler, MdB, und Carl Cevin-Key Coste, Festveranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit zum Gedenken an Ralf Dahrendorf, „The Charms of Liberty: Lord Ralf Dahrendorfs Modell einer liberalen Bürgergesellschaft“, Britische Botschaft, Berlin, Jun. 2019.

Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Stefan Müller-Doohm, Prof. Dr. Martin Heidenreich, Dr. Markus Padberg und Dr. Roman Yos zum Thema: „Auf dem Weg zu einer transnationalen Demokratie? Jürgen Habermas und seine Idee eines vereinigten Europa“, Festveranstaltung „Originalton und Weltecho: Der globale Widerhall auf Jürgen Habermas“ zum 90. Geburtstag von Jürgen Habermas, Karl Jaspers-Haus, Oldenburg, Jun. 2019.

Literaturgespräch Reihe „Konstellationen“ mit Feridun Zaimoglu über seinen Roman „Die Geschichte der Frau“, moderiert von Prof. Dr. Michael Sommer, Literaturbüro der Stadt Oldenburg, Apr. 2019.

„Ralf Dahrendorf – Ein Liberaler im Jahr 1968“, Ringvorlesung Philosophie „Die 1968er Jahre – Figuren und Diskurse“, Universität Oldenburg, Jan. 2019.

„Demokratie, Freiheit und Lebenschancen: Ralf Dahrendorf als intellektueller Impulsgeber des sozialen Liberalismus“, Themenseminar: „Linksliberalismus? Sozialer Liberalismus? Ganzheitlicher Liberalismus?“, Theodor-Heuss-Akademie, Gummersbach, Dez. 2018.

„Dahrendorf – Habermas – Grass: Eine intellektuelle Generation aus der Sicht ihrer Biographen. Ein Gespräch mit Franziska Meifort, Stefan Müller-Doohm und Harro Zimmermann, moderiert von dem Historiker Paul Nolte“, Karl-Jaspers-Gesellschaft, Oldenburg, Okt. 2018.

„Braucht Politik Intellektuelle? Ralf Dahrendorf und die FDP (1967-1974)“, Oberseminar Prof. Dr. Ulrich Herbert, Universität Freiburg, Jul. 2018.

Podiumsdiskussion mit Gerhart Baum und Annett Witte, Programm der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit auf dem FDP-Bundesparteitag, Berlin, Mai 2018.

„Ein ‚Wunderkind der deutschen Soziologie‘? Ralf Dahrendorf in den fünfziger Jahren“, Tagung „Vermessungen einer Intellectual History der frühen Bundesrepublik“ (Leitung: Prof. Dr. Alexander Gallus und Prof. Dr. Axel Schildt), Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Dez. 2017.

Buchvorstellung mit Podiumsdiskussion „Ralf Dahrendorf. Ein liberaler Intellektueller und sein Jahrhundert“ gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrike Ackermann, Prof. Dr. Paul Nolte und Dr. Theo Sommer, Bucerius Kunstforum, ZEIT-Stiftung, Hamburg, Nov. 2017.

„Ralf Dahrendorf on Germany, Britain and Europe”, Core Seminar des European Studies Centre, (Leitung: Prof. Dr. Timothy Garton Ash, Kommentar: Prof. Dr. Robert Faulkner), St. Antony’s College, Oxford Okt. 2017.

„Ralf Dahrendorf: A German-British Intellectual and his Legacy”, Seminario internazionale (Leitung: Prof. Dr. Laura Leonardi), Universität Florenz, Okt. 2016.

Einführung und Moderation, Tagung „Lebensbilder – Bilderleben: Fotografien als biografische Quellen“ (Leitung: Franziska Meifort und Marcus Schönewald), Bremen, Sept. 2016.

„Kritik als Beruf: Ralf Dahrendorf als öffentlicher Intellektueller“, Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart, Apr. 2016.

„Der Nachlass Dahrendorf im Bundesarchiv: Vermächtnis eines öffentlichen Intellektuellen“, Bundesarchiv Koblenz, Festvortrag anlässlich der feierlichen Übergabe des Findbuchs zum Nachlass Ralf Dahrendorf an Lady Christiane Dahrendorf, Jan. 2015.

„Geist und Macht? Ralf Dahrendorfs politisches Engagement 1967-1974“, Forschungskolloquium Prof. Dr. Manfred Görtemaker, Universität Potsdam, Feb. 2014.

„Ralf Dahrendorf zwischen Wissenschaft und Politik“, Doktoranden-Netzwerk „Grenzenlos – Epochen- und Raumübergreifende Geschichtswissenschaften Bremen“, Universität Bremen,  Jan. 2014.

„Der öffentliche Intellektuelle als Grenzgänger: Ralf Dahrendorf in der Bundesrepublik und in Großbritannien 1964-1984“, Tagung „Akademisches Leben, Öffentlicher Raum und Politische Kultur in Westeuropa und den Vereinigten Staaten, 1945-90“ (Leitung: Prof. Dr. Dominik Geppert und Dr. Riccardo Bavaj), Universität Bonn, Apr. 2012.

„Ein Deutscher an der Spitze der LSE: Ralf Dahrendorf als Direktor der London School of Economics and Political Science“, Forschungskolloquium des Deutschen Historischen Instituts (Leitung: Prof. Dr. Andreas Gestrich und Prof. Dr. Benedikt Stuchtey), London, Jan. 2012.

„Liberalisierung der Gesellschaft durch Bildungsreform: Ralf Dahrendorf zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit in den 1960er Jahren“, Tagung „Universität, Wissenschaft und Öffentlichkeit“ (Leitung: Prof. Dr. Sylvia Paletschek und PD Dr. Cay-Rüdiger Prüll), Universität Freiburg, Nov. 2011.

„Ralf Dahrendorf: Ein Intellektueller in der Geschichte der Bundesrepublik“, Colloquium zur Zeitgeschichte Prof. Dr. Paul Nolte, Freie Universität Berlin, Nov. 2011.

 

Webmaster (Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page