Kontakt

Institut für Germanistik  (» Postanschrift)

A10-1-116 (» Adresse und Lageplan)

dienstags, 14:45-15:45 Uhr (Anmeldung über Stud.IP, in Präsenz in A10-1-116 oder digital unter: https://meeting.uol.de/rooms/kat-svd-ve3-zcc/join)

+49 441 798-2529  (F&P

Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke

Didaktik der deutschen Sprache

Aktuelles

Tagungsbericht

Angela Brütsch und Tanja Steinebronn haben einen Tagungsbericht zum 19. Jahrestreffen der AG Mündlichkeit verfasst, bei dem Thorsten Pohl und ich einen Vortrag mit dem Titel Fertighäuser, Rohbauten und freier Baugrund im mündlichen Ausbau schulsprachlicher Struktur- und Ausdrucksmittel gehalten haben. Er ist in der Ausgabe 25 der Zeitschrift „Gesprächsforschung - online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion“ erschienen. 

Neuerscheinungen

  • Feldhaus, Michael/Hüllbrock, Nadine/Jahns, Esther/Kleinschmidt-Schinke, Katrin/Meier, Sarah (2025): Partizipation durch Digitalisierung, Sprachbewusstsein und Lebensweltorientierung. Arbeitspapier zur Partizipation im Projekt participate@UOL. URN: urn:nbn:de:gbv:715-oops-59602
  • Kleinschmidt-Schinke, Katrin (2024): Die vier Rollen der Lehrkräfte beim schüler/innenseitigen Erwerb der Bildungssprache. In: Lin-Klitzing, Susanne/Du Fuccia, David/Gaube, Thomas/DPhV (Hrsg.): Sprache – Denken – Bildung: Bedeutung der Bildungssprache Deutsch. (Reihe: Gymnasium – Bildung – Gesellschaft). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 62-78.
  • Goschler, Juliana/Kleinschmidt-Schinke, Katrin (2024): Syntaktische Komplexität im Unterrichtsdiskurs: Nominalphrasen im Jahrgangsstufenvergleich. In: Goschler, Juliana/Rosenberg, Peter/Woerfel, Till (Hrsg.): Empirische Zugänge zu Bildungssprache und bildungssprachlichen Kompetenzen. Wiesbaden: Springer. S. 71-95.
  • Pohl, Thorsten/Kleinschmidt-Schinke, Katrin (2024): Perspektiven bei der Erforschung authentischer Unterrichtskommunikation. Möglichkeiten – Grenzen – Schwerpunkte. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. H. 1/2024. S. 828.

„Hirn vom Hahn”

  • Die Sprachdidaktik Deutsch der Universität Oldenburg war in diesem Jahr beim Wissenschaftskommunikationsevent „Hirn vom Hahn“ am 19.09.2024 um 19:30 Uhr in „Karin’s Kneipe“ mit einem Beitrag von Nadine Dji-Yung Pirsch zum Thema „‚Wie schreibe ich das nochmal?!‘– Auf Entdeckungsreise zur Systematik der deutschen Schriftsprache“ vertreten. 

Colloquium "Sprachlichkeit und Fachlichkeit in ihrem Zusammenspiel für fachliche Lernprozesse"

  • Das Colloquium "Sprachlichkeit und Fachlichkeit in ihrem Zusammenspiel für fachliche Lernprozesse", organisiert von Prof. Dr. Christoph Bräuer (Georg-August Universität Göttingen), Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) und Prof. Dr. Thorsten Pohl (Universität zu Köln) fand vom 3.-5. März 2024 auf Schloss Wahn in Köln statt.
  • In zwölf Vorträgen (die insgesamt elf unterschiedliche Fachdisziplinen, z.T. vergleichend, in den Blick nahmen) wurden zwei Kernfragen diskutiert:
    • a) "Inwieweit kommt der Sprachlichkeit (in Sonderheit Fach- und Bildungssprachlichkeit) eine instrumentell-dienende Funktion für das fachliche Lernen und die fachliche Erkenntnis zu?";
    • b) "Inwieweit ist eine fachlich elaborierte Sprachlichkeit Steigbügel (lehrer*innenseitig) oder Indiz (schüler*innenseitig) für vertiefte fachliche Lernprozesse und Erkenntnisse bei den Schülern und Schülerinnen?"
  • Ein Tagungsbericht ist in Didaktik Deutsch erschienen: Hülsmann, Delia & Hesse, Florian (2024): Bericht über das Colloquium „Sprachlichkeit und Fachlichkeit in ihrem Zusammenspiel für fachliche Lernprozesse: (04.03.–05.03.2024 auf Schloss Wahn, Universität zu Köln). Didaktik Deutsch, (56), 87–94. https://doi.org/10.21248/dideu.717

Studierendentagung „Textprozeduren: Unterschiedliche Perspektiven auf den Gegenstand unter Einbezug von Textsorten der Primar- und Sekundarstufe”

  • Am 28.02.2024 fand eine Studierendentagung zum Thema Textprozeduren: Unterschiedliche Perspektiven auf den Gegenstand unter Einbezug von Textsorten der Primar- und Sekundarstufe statt.
  • Organisiert wurde die Tagung von Nadine Dji-Yung Pirsch aus der Sprachdidaktik Deutsch.
  • Die Studierenden hatten im Rahmen eines sprachdidaktischen Seminars eigene Forschungsprojekte durchgeführt, deren Ergebnisse sie auf der Tagung vorstellten. Gerahmt wurde die Tagung durch einen Gastvortrag von Prof. Dr. Thorsten Pohl von der Universität zu Köln: „Textprozeduren: Analytisch/operational nicht existent – schreibdidaktisch evident”.
Germanistik-Webmaster (Stand: 04.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p76569 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page