Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke
Kontakt
Institut für Germanistik (» Postanschrift)
Zu meinen Sprechstunden: Sie können sich aussuchen, ob Sie Ihren Sprechstundentermin in Präsenz oder digital wahrnehmen möchten. Wichtig: Notieren Sie mir dies bitte bei der Anmeldung! Wenn Sie den Termin in Präsenz wahrnehmen möchten, kommen Sie zur vereinbarten Zeit zum Raum A10-1-116. Wenn Sie ihn digital wahrnehmen wollen, kommen Sie zur vereinbarten Zeit in meinen digitalen Sprechstundenraum. Bitte beachten Sie, dass es bei beiden Sprechstundenformen zu leichten Verzögerungen des Beginns Ihres Sprechstundentermins kommen kann. Bitte warten Sie dann einfach kurz vor meinen Büro bzw. im Warteraum von BBB.
Link zum digitalen Sprechstundenraum:
https://meeting.uol.de/b/kat-svd-ve3-zccProf. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke
Neuerscheinungen
- Heins, Jochen/Kleinschmidt-Schinke, Katrin/Wieser, Dorothee/Wiesner, Esther (Hrsg.) (2022): Üben. Theoretische und empirische Perspektiven in der Deutschdidaktik. SLLD(B) – Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (Bände). Bd. 5. [peer-reviewed und open access] URL: https://omp.ub.rub.de/index.php/SLLD/catalog/view/248/225/1277
Ankündigungen
- Ringvorlesung „Sprachsensibles Lehre und Lernen im (Fach-)Unterricht”, gemeinsam organisiert mit dem Forschungscluster „Sprachbewusster Fachunterricht/Sprachsensibles Lehren und Lernen”, ab dem 17. April 2023 immer montags von 16:45-17:45 Uhr
- Interdisziplinärer Fachtag der Fächer Philosophie und Deutsch: Macht der Sprache? Identität, Narration und Urteilsbildung; zusammen mit der AG Lehrkräftefortbildung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (22. April 2023, Oldenburg)
- Die interdisziplinäre Ringvorlesung „Computer, Mensch, Sprache – Interdisziplinäre Perspektiven an der Schnittstelle Sprachforschung/Informatik” findet auch im Wintersemester 2023/2024 statt.
Geplante Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen
- Kleinschmidt-Schinke, Katrin (,2023‘) Bildungssprache resp. konzeptionelle Schriftlichkeit als implizites Curriculum des Fachunterrichts (Key-Note-Speech auf dem Fachtag Macht der Sprache? Identität, Narration und Urteilsbildung, Oldenburg, 22. April 2023, https://uol.de/ofz/fachtage-am-samstag/macht-der-sprache).
- Stawinoga, Marco/Kleinschmidt-Schinke, Katrin (,2023‘): Sprache als Organon – Deutschdidaktische Perspektiven auf Sprache als Werkzeug des Denkens und Lernens (Workshop auf dem Fachtag Macht der Sprache? Identität, Narration und Urteilsbildung, Oldenburg, 22. April 2023, https://uol.de/ofz/fachtage-am-samstag/macht-der-sprache).
Curriculum Vitae
Beruflicher Werdegang
seit 09.2020 | Universitätsprofessorin für Didaktik der deutschen Sprache |
04.2020-08.2020 | Juniorprofessorin für Didaktik der deutschen Sprache |
04.2019–03.2020 | Vertretung einer Professur für Angewandte Linguistik |
05.2018–03.2020 | Akademische Rätin (a. Z.) |
09.2018 | Preisträgerin des Förderpreises Deutschdidaktik |
04.2015–04.2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
04.2013–03.2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
04.2011–09.2011 | Werkvertrag an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
02.2010–03.2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
04.2007–01.2010 | Studentische Hilfskraft |
09.2007–11.2007 | Studentische Hilfskraft |
10.2006–02.2007 | Tutorin im Basismodul Medien und Vermittlung |
Ausbildung und akademische Qualifikation
08.2017 | Promotion zum Dr. phil. im Fach Deutsche Philologie mit einer Arbeit zum Thema Die an die Schülerinnen und Schüler gerichtete Sprache (SgS) – Studien zur Veränderung der Lehrer/-innensprache von der Grundschule bis zur Oberstufe |
02.2017 | Disputatio im Fach Deutsche Philologie |
2007–2010 | Studiengang Master of Education (Gymnasium) |
2004–2007 | 2-Fach-Bachelorstudiengang Germanistik und Biologie |
06/2004 | Abitur (Herzog-Ernst-Gymnasium Uelzen) |
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Adaptives Sprachhandeln
- Entwicklungssensitive Schreibdidaktik
- Lehrer/-innensprache, Unterrichtssprache und Unterrichtskommunikation
- Sprache im Fach
- Spannungsfeld Mündlichkeit/Schriftlichkeit, Operationalisierung konzeptioneller Schriftlichkeit
- Leichte Sprache
- deutschdidaktische Lehrerforschung
- sprachliche Partizipation/Teilhabe an digitaler Hochschullehre
Mitglied im interdisziplinären dieS-Forschungsverbund (didaktisch-empirische Schreibforschung); Mitglied im Forschungscluster "Fortgeschrittener Spracherwerb" sowie im Forschungscluster „Sprachbewusster Fachunterricht/Sprachsensibles Lehren und Lernen” der Forschungsakademie des Didaktischen Zentrums der UOL
Projekte
- Die an die Schüler und Schülerinnen gerichtete Sprache (SgS). Zur Adaptivität sprachlichen Lehrer/innen-Handelns im Unterricht (Projektleitung zusammen mit Prof. Dr. Thorsten Pohl, Universität zu Köln) (gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, DFG, Projektnummer 426182600).
- wissenschaftliche Betreuung der Innovationsidee (Sprachliche) Partizipation im Projek participate@UOL (zusammen mit Prof. Dr. Michael Feldhaus), gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
- Inputanalysen im Biologieunterricht: Komplexe Nominalphrasen im Jahrgangsstufenvergleich – medial mündlich und medial schriftlich (zusammen mit Prof. Dr. Juliana Goschler, im DiZ-Forschungscluster Fortgeschrittener Spracherwerb)
- Sprachhandeln von angehenden Lehrkräften beim Vorlesen und freien Sprechen im Vergleich (zusammen mit Prof. Dr. Ulla Licandro und Prof. Dr. Jörg Peters, im DiZ-Forschungscluster Fortgeschrittener Spracherwerb)
- Entwicklungssensitive Schreibdidaktik (esSD) – Konzeption und Erforschung ihrer Wirksamkeit
Dissertationsbetreuung
- Nadine Dji-Yung Pirsch: Der Interpretationsaufsatz aus schreibdidaktischer Perspektive: Eine Design-Research Studie zum interpretierenden Schreiben mittels Textprozeduren in der Sekundarstufe (Arbeitstitel, Erstbetreuung)
- Sarah Meier: Entwicklungssensitive und prozedurenorientierte Förderung wissenschaftlicher Schreibkompetenz von Studierenden – eine Interventionsstudie (Arbeitstitel, Erstbetreuung)
- Thomas Birkhofer: Der Initiationsschritt im Unterrichtsdiskurs in seiner Bedeutung für
sprachliches Lernen bzw. sprachliche Erwerbsprozesse. Erwerbsbezogene Analysen von Daten gesprochener Sprache aus den Fächern Deutsch und Biologie (Arbeitstitel, Zweitbetreuung; Erstbetreuung: Prof. Dr. Thorsten Pohl) - Barbara Streubel: Ein graphematisches und schriftkulturelles Konzept für den Schriftspracherwerb bildungsbenachteiligter Kinder – Fall-Kontroll-Studie in Klasse 1 und 2 (abgeschlossen, Korreferentin; Erstbetreuung: Prof. Dr. Nanna Fuhrhop)
Tagungsorganisation und Sektionsplanung
- Organisation des Workshops Fortgeschrittener Spracherwerb zusammen mit Prof. Dr. Tanja Jungmann (Sprache und Kommunikation und ihre sonderpädagogische Förderung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse) und Prof. Dr. Esther Ruigendijk (Dutch Linguistics) (10. und 11. Oktober 2022, Oldenburg, verschoben), im Kontext des DiZ-Forschungsclusters Fortgeschrittener Spracherwerb
- Organisation des interdisziplinären Fachtags der Fächer Philosophie und Deutsch: Macht der Sprache? Identität, Narration und Urteilsbildung; zusammen mit der AG Lehrkräftefortbildung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (22. April 2023, Oldenburg, verschoben)
- Konzeptionelle und organisatorische Planung der interdisziplinären Sektion Üben?! – Perspektiven der Professionalisierungsforschung auf dem abgesagte Symposion Deutschdidaktik 2020 in Hildesheim Üben. Praktiken des Erwerbs sprachlicher und literarischer Handlungsfähigkeit, gemeinsam mit Prof. Dr. Dorothee Wieser (Neueste Deutsche Literatur und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Dresden)
- EXMARaLDA-Werkstatt für den wissenschaftlichen Nachwuchs des Symposions Deutschdidaktik, 17.02.2014 in Köln, zusammen mit Diana Maak (Flensburg)
- Intensivworkshop Empirisches Arbeiten in der Deutschdidaktik des Nachwuchsnetzwerks Deutschdidaktik im SDD, 12.–15.9.2013, in Rastede bei Oldenburg, zusammen mit Katrin Hee (Köln) u. Frederike Schmidt (Jena)
- dieS-Sommerschule Schriftlichkeit – Schreiben – schulisches Lernen, 07.–09.07.2011 in Oldenburg (www.dies.uni-oldenburg.de/) (als Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
- dieS-Forschungstreffen 18.–19.12.2009 in Delmenhorst (als studentische Hilfskraft)
Publikationen
- Heins, Jochen/Kleinschmidt-Schinke, Katrin/Wieser, Dorothee/Wiesner, Esther (2022) (Hrsg.): Üben. Theoretische und empirische Perspektiven in der Deutschdidaktik. SLLD(B) – Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (Bände). Bd. 5. URL: https://omp.ub.rub.de/index.php/SLLD/catalog/view/248/225/1277
- Heins, Jochen/Kleinschmidt-Schinke, Katrin/Wieser, Dorothee/Wiesner, Esther (2022): Üben – Perspektiven der Deutschdidaktik. In: ebd. (Hrsg.): Üben. Theoretische und empirische Perspektiven in der Deutschdidaktik. SLLD(B) – Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (Bände). Bd. 5. S. 1-18. URL: https://omp.ub.rub.de/index.php/SLLD/catalog/view/248/225/1277
- Kleinschmidt-Schinke, Katrin (2021): Die Rolle des sprachlichen Inputs im schulischen Spracherwerb. In: Der Deutschunterricht. H. 5. S. 58-68.
- Kleinschmidt-Schinke, Katrin (2021): Sprache der Lehrer/-innen – Sprache der Schüler/-innen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung/Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.): Die Sprache in den Schulen – Eine Sprache im Werden. Dritter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Bearb. v. Ursula Bredel und Helmuth Feilke. Berlin: Erich Schmidt. S. 63–90.
- Kleinschmidt-Schinke, Katrin (2021): Sprachliche Komplexität im medial mündlichen Unterrichtsdiskurs. In: Der Deutschunterricht. H. 1/2021. S. 44–53.
- Kleinschmidt-Schinke, Katrin (2020): Lehrerseitiges adaptives Sprachhandeln durch mikro- und makrointeraktionale Stützmechanismen als Aspekt von Pedagogical Language Knowledge? In: Schindler, Kirsten/Schmidt, Frederike (Hrsg.): Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Aktuelle Befunde in der deutschdidaktischen Professionsforschung. Berlin u. a.: Peter Lang. S. 205–228.
- Kleinschmidt-Schinke, Katrin (2019): Transitorische Normen in einer entwicklungssensitiven Schreibdidaktik. In: Lehnen, Katrin/Pohl, Thorsten/Rezat, Sara/Steinhoff, Torsten/Steinseifer, Martin (Hrsg.): Feilke revisited. 60 Stellenbesuche. Siegen: universi. S. 117–120.
- Kleinschmidt-Schinke, Katrin (2018): Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache (SgS) – Studien zur Veränderung der Lehrer/-innensprache von der Grundschule bis zur Oberstufe. Berlin, Boston: de Gruyter [= Reihe Germanistische Linguistik, hrsg. v. Mechthild Habermann und Heiko Hausendorf, Bd. 310].
- Kleinschmidt, Katrin (2017): Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache als Spiegel transitorischer schulsprachlicher Normen. In: Ahrenholz, Bernt/Hövelbrinks, Britta/Schmellentin, Claudia (Hrsg.): Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen. Tübingen: Narr Francke Attempto. S. 117–137.
- Kleinschmidt, Katrin (2017): In der Zone der nächsten Entwicklung. Lehrer(innen) passen ihre Sprache an den Entwicklungsbedarf ihrer Schüler(innen) an. In: Pädagogik. Jg. 69. Nr. 6. S. 22–24.
- Kleinschmidt, Katrin/Pohl, Thorsten (2017): Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln. In: Fix, Ulla/Bock, Bettina M./Lange, Daisy (Hrsg.): "Leichte Sprache" im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Berlin: Frank & Timme. S. 87–110.
- Hee, Katrin/Kleinschmidt-Schinke, Katrin (2017): Bildungssprache mikroskopisch. Verdichtete Nominalgruppen entdecken. In: Deutsch 5-10. H. 53. S. 24–28.
- Kleinschmidt, Katrin (2016): Sprachliches Lehrerhandeln als Bestandteil der professionellen Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern – Konturen eines wenig beachteten Forschungsfelds. In: Leseräume – Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung. Hrsg. v. Iris Kruse, Hans Lösener, Karin Vach, Steffen Volz und Maja Wiprächtiger-Geppert. Jg. 3. Ausg. 3. S. 98–114. URL: http://xn--leserume-4za.de/wp-content/uploads/2016/11/lr-2016-1-kleinschmidt_98-114.pdf.
- Kleinschmidt, Katrin (2015): Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen. In: Bräuer, Christoph/Wieser, Dorothee (Hrsg.): Lehrende im Blick – Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik. Wiesbaden: Springer VS. S. 199–226.
- Kleinschmidt, Katrin/Pohl, Thorsten (2010): Zwei Sammelwerke zum Kompetenzbereich ,Sprechen und Zuhören‘. In: Didaktik Deutsch. H. 29. S. 101–113.
Tagungsbericht
- Hee, Katrin/Kleinschmidt, Katrin/Schmidt, Frederike (2014): Kurzbericht über den Intensivworkshop des Nachwuchsnetzwerkes Deutschdidaktik im SDD e. V. vom 12.–15.09.2013 in Rastede. In: Symposion Deutschdidaktik e.V. Mitgliederbrief. Nr. 39. S. 6–7.
Vorträge
| |
2022 |
|
2021 |
|
2020 |
|
2019 |
|
2018 |
|
2017 |
|
2016 |
|
2014 |
|
2013 |
|
2012 |
|
2009 |
|
Funktionen
- Mitglied im participate@UOL-Leitungsteam (seit Dezember 2022)
- Mitglied in der AG Digitalisierung der Fakultät III (seit April 2022)
- Sprecherin der Fakultären Entwicklungsgruppe der Fakultät III; in dieser Funktion Mitglied im Wissenschaftlichen Leitungsteam von OLE+ (seit April 2021)
- Mitglied des Rats für Forschung sowie der Kommission für Lehrkräftebildung des Didaktischen Zentrums der UOL (seit April 2021)
- Mitglied der Studienkommission der Fakultät III (seit April 2021)
- Studiengangsverantwortliche für den Master of Education Grundschule Deutsch (seit April 2021), Studiengangsverantwortliche für den Master of Educatoin Haupt-/Realschule (seit Oktober 2022)
- Modulverantwortliche für die Module ger033, ger242, ger246, ger771, ger800, ger901 und ema910 (Letzteres gemeinsam mit Prof. Dr. Ralph Schwarzkopf, Didaktik der Mathematik)
- Beauftragte des Instituts für Germanistik für Anrechnungsfragen für sämtliche Studiengänge (seit April 2021)
- Mitglied im Zulassungsausschuss DaF/DaZ (seit Mai 2021)
- Mitglied der AG Lehrkräfte-Fortbildung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (seit April 2020)
ehemalige Funktionen
- gewähltes Mitglied des Vorbereitungsausschusses des Symposions Deutschdidaktik 2020 in Hildesheim
- Fachkoordinatorin für das Fach Deutsch am Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik der Leuphana Universität Lüneburg (Oktober 2019 bis März 2020)
- gewähltes Mitglied (Mittelbauvertreterin) im Vorstand des Instituts für deutsche Sprache und Literatur lI (IDSL II) der Universität zu Köln (Dezember 2018 bis März 2019); davor: stellvertretendes gewähltes Mitglied (Mittelbauvertreterin) im Vorstand des IDSL lI (Oktober 2014 bis November 2018)
- Fachstudienberaterin (Bachelor und Master: Lehramt für Grundschule, Haupt-/Real- und Gesamtschule sowie sonderpädagogische Förderung) am IDSL II der Universität zu Köln (August 2017 bis März 2019)
- Mitglied in der Organisationsgruppe des Nachwuchsnetzwerks Deutschdidaktik im SDD (seit September 2014), dort gewählte Ansprechpartnerin für die Vergabe von Fördergeldern (seit Februar 2015)
- Prüfungsausschuss für den Master of Education (Gymnasium) an der Universität Oldenburg (2009) als studentisches Mitglied
Mitgliedschaften
- Mitglied im interdisziplinären dieS-Forschungsverbund (didaktisch-empirische Schreibforschung)
- Symposion Deutschdidaktik (SDD)
- AG Mündlichkeit im Symposion Deutschdidaktik
- Deutscher Germanistenverband
- Zentrum für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi), dort Mitglied im Vorstand (seit Juni 2022)
- Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL)
- Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V.
- Oldenburgische Bibliotheksgesellschaft
Lehre
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023