Kontakt

Institut für Germanistik  (» Postanschrift)

Aktuell:

Sprechstunden im WiSe24/25

Im WiSe 2024/25 befinde ich mich im Forschungssemester und biete deswegen nur eine reguläre Sprechstunde pro Monat an.
Mi, 23.10.2024, 10:30-12:00 Uhr
Mi, 27.11.2024, 10:30-12:00 Uhr
Mi, 18.12.2024, 10:30-11:45 Uhr
Mi, 15.01.2025, 10:30-11:45 Uhr
Mi, 19.02.2025, 10:30-11:30 Uhr

A10-1-116 (» Adresse und Lageplan)

siehe Aktuelles

+49 441 798-2529  (F&P

Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke

Didaktik der deutschen Sprache

Aktuelles

Neuerscheinungen

  • Kleinschmidt-Schinke, Katrin (2024): Die vier Rollen der Lehrkräfte beim schüler/innenseitigen Erwerb der Bildungssprache. In: Sprache – Denken – Bildung: Bedeutung der Bildungssprache Deutsch. Hrsg. v. DPhV (Reihe: Gymnasium – Bildung – Gesellschaft). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Goschler, Juliana/Kleinschmidt-Schinke, Katrin (2024): Syntaktische Komplexität im Unterrichtsdiskurs: Nominalphrasen im Jahrgangsstufenvergleich. In: Goschler, Juliana/Rosenberg, Peter/Woerfel, Till (Hrsg.): Empirische Zugänge zu Bildungssprache und bildungssprachlichen Kompetenzen. Wiesbaden: Springer. S. 71-95.
  • Pohl, Thorsten/Kleinschmidt-Schinke, Katrin (2024): Perspektiven bei der Erforschung authentischer Unterrichtskommunikation. Möglichkeiten – Grenzen – Schwerpunkte. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. H. 1/2024. S. 828.

Vortragsankündigungen

  • Kleinschmidt-Schinke, Katrin (,2024´, eingeladen): Sprache gebrauchen, aber differenziert. (Vortrag bei der Ringvorlesung Was Deutschlehrende wissen sollten, Leuphana Universität Lüneburg, 28.11.2024)
  • Kleinschmidt-Schinke, Katrin (,2024´): In der Zone der nächsten Entwicklung – zur Erforschung von Phänomenen sprachlicher Adaptivität in der Schule. (Antrittsvorlesung in der Antritts-Ringvorlesungsreihe der Fakultät III, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 11.12.2024, 18:15 Uhr, BIS-Saal)
  • Kleinschmidt-Schinke, Katrin/Pohl, Thorsten (,2025´, angenommen): Fertighäuser, Rohbauten und freier Baugrund im mündlichen Ausbau schulsprachlicher Struktur- und Ausdrucksmittel. (Jahrestreffen der AG Mündlichkeit des Symposions Deutschdidaktik, Hofgeismar, 17./18.01.2025)
  • Kleinschmidt-Schinke, Katrin/Licandro, Ulla/Peters, Jörg (,2025´, angenommen): Inputadaption von angehenden Grundschullehrpersonen – ein Vergleich zwischen freiem Erzählen und Vorlesen gegenüber fiktiven Adressat*innen mit und ohne Förderbedarf. (Workshop Fortgeschrittener Spracherwerb, TU Dortmund, 27./28.2.2025)

„Hirn vom Hahn”

  • Die Sprachdidaktik Deutsch der Universität Oldenburg war in diesem Jahr beim Wissenschaftskommunikationsevent „Hirn vom Hahn“ am 19.09.2024 um 19:30 Uhr in „Karin’s Kneipe“ mit einem Beitrag von Nadine Dji-Yung Pirsch zum Thema „‚Wie schreibe ich das nochmal?!‘– Auf Entdeckungsreise zur Systematik der deutschen Schriftsprache“ vertreten. 

Colloquium "Sprachlichkeit und Fachlichkeit in ihrem Zusammenspiel für fachliche Lernprozesse"

  • Das Colloquium "Sprachlichkeit und Fachlichkeit in ihrem Zusammenspiel für fachliche Lernprozesse", organisiert von Prof. Dr. Christoph Bräuer (Georg-August Universität Göttingen), Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) und Prof. Dr. Thorsten Pohl (Universität zu Köln) fand vom 3.-5. März 2024 auf Schloss Wahn in Köln statt.
  • In zwölf Vorträgen (die insgesamt elf unterschiedliche Fachdisziplinen, z.T. vergleichend, in den Blick nahmen) wurden zwei Kernfragen diskutiert:
    • a) "Inwieweit kommt der Sprachlichkeit (in Sonderheit Fach- und Bildungssprachlichkeit) eine instrumentell-dienende Funktion für das fachliche Lernen und die fachliche Erkenntnis zu?";
    • b) "Inwieweit ist eine fachlich elaborierte Sprachlichkeit Steigbügel (lehrer*innenseitig) oder Indiz (schüler*innenseitig) für vertiefte fachliche Lernprozesse und Erkenntnisse bei den Schülern und Schülerinnen?"
  • Ein Tagungsbericht ist in Didaktik Deutsch erschienen: Hülsmann, Delia & Hesse, Florian (2024): Bericht über das Colloquium „Sprachlichkeit und Fachlichkeit in ihrem Zusammenspiel für fachliche Lernprozesse: (04.03.–05.03.2024 auf Schloss Wahn, Universität zu Köln). Didaktik Deutsch, (56), 87–94. https://doi.org/10.21248/dideu.717

Studierendentagung „Textprozeduren: Unterschiedliche Perspektiven auf den Gegenstand unter Einbezug von Textsorten der Primar- und Sekundarstufe”

  • Am 28.02.2024 fand eine Studierendentagung zum Thema Textprozeduren: Unterschiedliche Perspektiven auf den Gegenstand unter Einbezug von Textsorten der Primar- und Sekundarstufe statt.
  • Organisiert wurde die Tagung von Nadine Dji-Yung Pirsch aus der Sprachdidaktik Deutsch.
  • Die Studierenden hatten im Rahmen eines sprachdidaktischen Seminars eigene Forschungsprojekte durchgeführt, deren Ergebnisse sie auf der Tagung vorstellten. Gerahmt wurde die Tagung durch einen Gastvortrag von Prof. Dr. Thorsten Pohl von der Universität zu Köln: „Textprozeduren: Analytisch/operational nicht existent – schreibdidaktisch evident”.

Curriculum Vitae

Beruflicher Werdegang

seit 05.2024 Mitherausgeberin der Reihe SLLD-B: Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (Bände) (open access, peer-review)
seit 08.2022 Mitglied im interdisziplinären dieS-Forschungsverbund (didaktisch-empirische Schreibforschung)
seit 09.2020

Universitätsprofessorin für Didaktik der deutschen Sprache
(Institut für Germanistik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

04.2020-08.2020

Juniorprofessorin für Didaktik der deutschen Sprache
(Institut für Germanistik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

04.2019–03.2020

Vertretung einer Professur für Angewandte Linguistik
(Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik, Leuphana Universität Lüneburg)

05.2018–03.2020

Akademische Rätin (a. Z.)
(AG Schriftlichkeit, Institut für deutsche Sprache und Literatur II, IDSL II, Universität zu Köln)

09.2018

Preisträgerin des Förderpreises Deutschdidaktik
des Symposions Deutschdidaktik

04.2015–04.2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
(AG Schriftlichkeit, IDSL II, Universität zu Köln)

04.2013–03.2015

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
und Lehrkraft für besondere Aufgaben
(AG Schriftlichkeit, IDSL II, Universität zu Köln)

04.2011–09.2011

Werkvertrag an der Justus-Liebig-Universität Gießen
(bei Prof. Dr. Helmuth Feilke: Germanistische Linguistik und Sprachdidaktik) zur Endredaktion des DTP-Handbuchs Schriftlicher Sprachgebrauch/Texte verfassen, hrsg. v. Helmuth Feilke u. Thorsten Pohl

02.2010–03.2013

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
(Didaktik der deutschen Sprache, Prof. Dr. Thorsten Pohl, Institut für Germanistik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

04.2007–01.2010

Studentische Hilfskraft
(bei Prof. Dr. Thorsten Pohl: Didaktik der deutschen Sprache, Institut für Germanistik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

09.2007–11.2007

Studentische Hilfskraft
(bei Prof. Dr. Corinna Hößle: Didaktik der Biologie, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), Mitarbeit am Spiel- und Mitmachbuch für junge Naturforscher: Faszination Natur (Schneider 2010)

10.2006–02.2007

Tutorin im Basismodul Medien und Vermittlung
(bei Prof. Dr. Thomas Zabka: Literaturdidaktik unter Einschluss der Mediendidaktik, Institut für Germanistik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

Ausbildung und akademische Qualifikation

08.2017

Promotion zum Dr. phil. im Fach Deutsche Philologie mit einer Arbeit zum Thema Die an die Schülerinnen und Schüler gerichtete Sprache (SgS) – Studien zur Veränderung der Lehrer/-innensprache von der Grundschule bis zur Oberstufe
(Philosophische Fakultät, Universität zu Köln)

02.2017

Disputatio im Fach Deutsche Philologie
(Philosophische Fakultät, Universität zu Köln)

2007–2010

Studiengang Master of Education (Gymnasium)
Deutsch und Biologie
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

2004–2007

2-Fach-Bachelorstudiengang Germanistik und Biologie
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

06/2004

Abitur (Herzog-Ernst-Gymnasium Uelzen)

 

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Adaptives Sprachhandeln
  • Lehrer*innensprache, Unterrichtssprache und Unterrichtskommunikation
  • Entwicklungssensitive Schreibdidaktik
  • Sprache im Fach
  • Spannungsfeld Mündlichkeit/Schriftlichkeit, Operationalisierung konzeptioneller Schriftlichkeit
  • Leichte Sprache
  • deutschdidaktische Lehrer*innenforschung
  • sprachliche Partizipation/Teilhabe an (digitaler) Hochschullehre

Mitglied im interdisziplinären dieS-Forschungsverbund (didaktisch-empirische Schreibforschung); Mitglied im Forschungscluster "Fortgeschrittener Spracherwerb" sowie im Forschungscluster „Sprachbewusster Fachunterricht/Sprachsensibles Lehren und Lernen” der Forschungsakademie des Didaktischen Zentrums der UOL

Teil des Herausgeber*innenteams der deutschdidaktischen peer-reviewten open-access-Publikationsreihe SLLD-B (Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik – Bände) (seit Mai 2024)

Projekte

  • Die an die Schüler und Schülerinnen gerichtete Sprache (SgS). Zur Adaptivität sprachlichen Lehrer/innen-Handelns im Unterricht (Projektleitung zusammen mit Prof. Dr. Thorsten Pohl, Universität zu Köln) (gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, DFG, Projektnummer 426182600).
  • wissenschaftliche Betreuung der Innovationsidee (Sprachliche) Partizipation im Projekt participate@UOL (zusammen mit Prof. Dr. Michael Feldhaus), gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Inputanalysen im Biologieunterricht: Komplexe Nominalphrasen im Jahrgangsstufenvergleich – medial mündlich und medial schriftlich (zusammen mit Prof. Dr. Juliana Goschler, im DiZ-Forschungscluster Fortgeschrittener Spracherwerb)
  • Sprachhandeln von angehenden Lehrkräften beim Vorlesen und freien Sprechen im Vergleich (zusammen mit Prof. Dr. Ulla Licandro und Prof. Dr. Jörg Peters, im DiZ-Forschungscluster Fortgeschrittener Spracherwerb)
  • Entwicklungssensitive Schreibdidaktik (esSD) – Konzeption und Erforschung ihrer Wirksamkeit

Dissertationen

  • Nadine Dji-Yung PirschDer Interpretationsaufsatz aus schreibdidaktischer Perspektive: Eine Design-Research Studie zum interpretierenden Schreiben mittels Textprozeduren in der Sekundarstufe (Arbeitstitel, Erstbetreuung)
  • Sarah Meier: Entwicklungssensitive und prozedurenorientierte Förderung wissenschaftlicher Schreibkompetenz von Studierenden – eine Interventionsstudie (Arbeitstitel, Erstbetreuung)
  • Thomas BirkhoferDer Initiationsschritt im Unterrichtsdiskurs in seiner Bedeutung für sprachliches Lernen bzw. sprachliche Erwerbsprozesse. Erwerbsbezogene Analysen von Daten gesprochener Sprache aus den Fächern Deutsch und Biologie (Arbeitstitel, Zweitbetreuung; Erstbetreuung: Prof. Dr. Thorsten Pohl)
  • Barbara Streubel: Ein graphematisches und schriftkulturelles Konzept für den Schriftspracherwerb bildungsbenachteiligter Kinder – Fall-Kontroll-Studie in Klasse 1 und 2 (abgeschlossen, Korreferentin; Erstbetreuung: Prof. Dr. Nanna Fuhrhop)
  • Gerrit Alexander Helm: Über die Entwicklung eines (digitalen) Lesediagnose-Verfahrens zur Sichtbarmachung von Unterschieden in den hierarchieniedrigsten Lesefertigkeiten (abgeschlossen, Korreferentin; Erstbetreuung: Prof. Dr. Nanna Fuhrhop)

Workshops, Kolloquien, Ringvorlesungen, Sektionen

  • Workshop des DFG-Projekts Die an die Schüler und Schülerinnen gerichtete Sprache (SgS). Zur Adaptivität sprachlichen Lehrer/innen-Handelns im Unterricht (zusammen mit Prof. Dr. Thorsten Pohl und dem Projektteam; 19.4.2024, Schlaues Haus, Oldenburg)
  • Colloquium zum Thema Sprachlichkeit und Fachlichkeit in ihrem Zusammenspiel für fachliche Lernprozesse (zusammen mit Prof. Dr. Thorsten Pohl und Prof. Dr. Christoph Bräuer) (3.-5.3.2024, Schloss Wahn, Köln)
  • Workshop Sprachbewussten Fachunterricht interdisziplinär erforschen des Forschungsclusters „Sprachbewusster Fachunterricht/Sprachsensibles Lehren und Lernen”, Organisation: Nadine Dji-Yung Pirsch
  • Ringvorlesung Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht des Forschungsclusters „Sprachbewusster Fachunterricht/Sprachsensibles Lehren und Lernen”, zusammen mit Prof. Dr Juliana Goschler und Dr. Zuzana Münch-Manková im SoSe 2023, zusammen mit Prof. Dr. Juliana Goschler im WiSe23/24
  • Ringvorlesung Computer – Mensch – Sprache: Interdisziplinäre Perspektiven an der Schnittstelle Sprachforschung/Informatik im WiSe 2022/23 und WiSe 2023/24, zusammen mit Prof. Dr. Susanne Boll, Hannes Kath, Dr. Kyoko Sugisaki, Prof. Dr Esther Ruigendijk, Prof. Dr. Wolfram Wingerath.
  • Workshop Fortgeschrittener Spracherwerb zusammen mit Prof. Dr. Tanja Jungmann (Sprache und Kommunikation und ihre sonderpädagogische Förderung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse) und Prof. Dr. Esther Ruigendijk (Dutch Linguistics) (10. und 11. Oktober 2022, Oldenburg, verschoben), im Kontext des DiZ-Forschungsclusters Fortgeschrittener Spracherwerb
  • Interdisziplinären Fachtag der Fächer Philosophie und Deutsch: Macht der Sprache? Identität, Narration und Urteilsbildung; zusammen mit der AG Lehrkräftefortbildung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (verschoben)
  • Konzeptionelle und organisatorische Planung der interdisziplinären Sektion Üben?! – Perspektiven der Professionalisierungsforschung auf dem abgesagte Symposion Deutschdidaktik 2020 in Hildesheim Üben. Praktiken des Erwerbs sprachlicher und literarischer Handlungsfähigkeit, gemeinsam mit Prof. Dr. Dorothee Wieser (Neueste Deutsche Literatur und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Dresden); Überführung in Schreibkonferenzen zur Vorbereitung eines Sammelbandes
  • EXMARaLDA-Werkstatt für den wissenschaftlichen Nachwuchs des Symposions Deutschdidaktik, 17.02.2014 in Köln, zusammen mit Diana Maak (Flensburg)
  • Intensivworkshop Empirisches Arbeiten in der Deutschdidaktik des Nachwuchsnetzwerks Deutschdidaktik im SDD, 12.–15.9.2013, in Rastede bei Oldenburg, zusammen mit Katrin Hee (Köln) u. Frederike Schmidt (Jena)
  • dieS-Sommerschule Schriftlichkeit – Schreiben – schulisches Lernen, 07.–09.07.2011 in Oldenburg (www.dies.uni-oldenburg.de/) (als Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
  • dieS-Forschungstreffen 18.–19.12.2009 in Delmenhorst (als studentische Hilfskraft)

Publikationen

  • Birkhofer, Thomas/Kleinschmidt-Schinke, Katrin/Pohl, Thorsten/Stawinoga, Marco (i. Dr., 2024): Zur Akustik des Unterrichtsdiskurses: Stille, Echo und Intonation. krude! Nr. 2.
  • Goschler, Juliana/Kleinschmidt-Schinke, Katrin (2024): Syntaktische Komplexität im Unterrichtsdiskurs: Nominalphrasen im Jahrgangsstufenvergleich. In: Goschler, Juliana/Rosenberg, Peter/Woerfel, Till (Hrsg.): Empirische Zugänge zu Bildungssprache und bildungssprachlichen Kompetenzen. Wiesbaden: Springer. S. 71-95.
  • Kleinschmidt-Schinke, Katrin (2024): Die vier Rollen der Lehrkräfte beim schüler/innenseitigen Erwerb der Bildungssprache. In: Sprache – Denken – Bildung: Bedeutung der Bildungssprache Deutsch. Hrsg. v. DPhV (Reihe: Gymnasium – Bildung – Gesellschaft). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Pohl, Thorsten/Kleinschmidt-Schinke, Katrin (2024): Perspektiven bei der Erforschung authentischer Unterrichtskommunikation. Möglichkeiten – Grenzen – Schwerpunkte. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. H. 1/2024. S. 828.
  • Heins, Jochen/Kleinschmidt-Schinke, Katrin/Wieser, Dorothee/Wiesner, Esther (2022) (Hrsg.): Üben. Theoretische und empirische Perspektiven in der Deutschdidaktik. SLLD(B)  Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (Bände). Bd. 5. URL: https://omp.ub.rub.de/index.php/SLLD/catalog/view/248/225/1277
  • Heins, Jochen/Kleinschmidt-Schinke, Katrin/Wieser, Dorothee/Wiesner, Esther (2022): Üben – Perspektiven der Deutschdidaktik. In: ebd. (Hrsg.): Üben. Theoretische und empirische Perspektiven in der Deutschdidaktik. SLLD(B)  Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (Bände). Bd. 5. S. 1-18. URL: https://omp.ub.rub.de/index.php/SLLD/catalog/view/248/225/1277
  • Kleinschmidt-Schinke, Katrin (2021): Die Rolle des sprachlichen Inputs im schulischen Spracherwerb. In: Der Deutschunterricht. H. 5. S. 5868.
  • Kleinschmidt-Schinke, Katrin (2021): Sprache der Lehrer/-innen – Sprache der Schüler/-innen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung/Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.): Die Sprache in den Schulen – Eine Sprache im Werden. Dritter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Bearb. v. Ursula Bredel und Helmuth Feilke. Berlin: Erich Schmidt. S. 63–90.
  • Kleinschmidt-Schinke, Katrin (2021): Sprachliche Komplexität im medial mündlichen Unterrichtsdiskurs. In: Der Deutschunterricht. H. 1/2021. S. 4453.
  • Kleinschmidt-Schinke, Katrin (2020): Lehrerseitiges adaptives Sprachhandeln durch mikro- und makrointeraktionale Stützmechanismen als Aspekt von Pedagogical Language Knowledge? In: Schindler, Kirsten/Schmidt, Frederike (Hrsg.): Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Aktuelle Befunde in der deutschdidaktischen Professionsforschung. Berlin u. a.: Peter Lang. S. 205–228.
  • Kleinschmidt-Schinke, Katrin (2019): Transitorische Normen in einer entwicklungssensitiven Schreibdidaktik. In: Lehnen, Katrin/Pohl, Thorsten/Rezat, Sara/Steinhoff, Torsten/Steinseifer, Martin (Hrsg.): Feilke revisited. 60 Stellenbesuche. Siegen: universi. S. 117–120.
  • Kleinschmidt-Schinke, Katrin (2018): Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache (SgS) – Studien zur Veränderung der Lehrer/-innensprache von der Grundschule bis zur Oberstufe. Berlin, Boston: de Gruyter [= Reihe Germanistische Linguistik, hrsg. v. Mechthild Habermann und Heiko Hausendorf, Bd. 310].
  • Kleinschmidt, Katrin (2017): Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache als Spiegel transitorischer schulsprachlicher Normen. In: Ahrenholz, Bernt/Hövelbrinks, Britta/Schmellentin, Claudia (Hrsg.): Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen. Tübingen: Narr Francke Attempto. S. 117–137.
  • Kleinschmidt, Katrin (2017): In der Zone der nächsten Entwicklung. Lehrer(innen) passen ihre Sprache an den Entwicklungsbedarf ihrer Schüler(innen) an. In: Pädagogik. Jg. 69. Nr. 6. S. 22–24.
  • Kleinschmidt, Katrin/Pohl, Thorsten (2017): Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln. In: Fix, Ulla/Bock, Bettina M./Lange, Daisy (Hrsg.): "Leichte Sprache" im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Berlin: Frank & Timme. S. 87–110.
  • Hee, Katrin/Kleinschmidt-Schinke, Katrin (2017): Bildungssprache mikroskopisch. Verdichtete Nominalgruppen entdecken. In: Deutsch 5-10. H. 53. S. 24–28.
  • Kleinschmidt, Katrin (2016): Sprachliches Lehrerhandeln als Bestandteil der professionellen Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern – Konturen eines wenig beachteten Forschungsfelds. In: Leseräume – Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung. Hrsg. v. Iris Kruse, Hans Lösener, Karin Vach, Steffen Volz und Maja Wiprächtiger-Geppert. Jg. 3. Ausg. 3. S. 98–114. URL: http://xn--leserume-4za.de/wp-content/uploads/2016/11/lr-2016-1-kleinschmidt_98-114.pdf.
  • Kleinschmidt, Katrin (2015): Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen. In: Bräuer, Christoph/Wieser, Dorothee (Hrsg.): Lehrende im Blick – Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik. Wiesbaden: Springer VS. S. 199–226.
  • Kleinschmidt, Katrin/Pohl, Thorsten (2010): Zwei Sammelwerke zum Kompetenzbereich ,Sprechen und Zuhören‘. In: Didaktik Deutsch. H. 29. S. 101–113.

Tagungsbericht

  • Hee, Katrin/Kleinschmidt, Katrin/Schmidt, Frederike (2014): Kurzbericht über den Intensivworkshop des Nachwuchsnetzwerkes Deutschdidaktik im SDD e. V. vom 12.–15.09.2013 in Rastede. In: Symposion Deutschdidaktik e.V. Mitgliederbrief. Nr. 39. S. 6–7.

 

Vorträge

2024
  • Sprachlichkeit und Fachlichkeit in ihrem Zusammenspiel für fachliche Lernprozesse (Einführung zur gleichnamigen Tagung auf Schloss Wahn, Köln, 04.03.2024, zusammen mit Christoph Bräuer und Thorsten Pohl)
  • … wird gefressen von… mehr als eine fachsprachliche Oberfläche? Zur sprachlichen Konzeptualisierung von Nahrungsbeziehungen im Sach- und Biologieunterricht (Vortrag auf dem Colloquium Sprachlichkeit und Fachlichkeit in ihrem Zusammenspiel für fachliche Lernprozesse, 05.03.2024, Schloss Wahn, Köln, zusammen mit Thorsten Pohl)
  • Die an die Schüler und Schülerinnen gerichtete Sprache. Zur Adaptivität sprachlichen Lehrer/innen-Handelns im Unterricht (Einführungsvortrag beim SgS-Workshop im Schlauen Haus, Oldenburg, 19.04.2024, zusammen mit Thorsten Pohl)
  • Ergebnisse zur Inputadaption (Vortrag beim SgS-Workshop im Schlauen Haus, Oldenburg, 19.04.2024, zusammen mit Thorsten Pohl)
  • Ergebnisse zu Analysen des 3. Schrittes (Vortrag beim SgS-Workshop im Schlauen Haus, Oldenburg, 19.04.2024, zusammen mit Thorsten Pohl)
  • Inklusive Deutschdidaktik, aber wie? (Podiumsdiskussion in der Vorlesung Erwerb und Vermittlung: Sprache, Literatur und Mehrsprachigkeit unter Einschluss des Niederdeutschen, 4.6.2024, zusammen mit Mark-Oliver Carl und Juliana Goschler; moderiert von Lena Zimmermann).
  • Fast 25 Jahre PISA – Folgen aus Perspektive des Unterrichtsfachs Deutsch/der Deutschdidaktik. (Tagung des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Philologenverbands PISA revisited, Berlin, 10.10.2024)
2023
  • Adaptives sprachliches Lehrer*innenhandeln in den Unterrichtsfächern Biologie und Deutsch von der Grundschule bis zur Oberstufe (Vortrag in der 1. Ringvorlesung Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht, Oldenburg, 17.04.2023)
  • Einführung (Einführungsvortrag der 2. Ringvorlesung Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht, Oldenburg, 16.10.2023, zusammen mit Juliana Goschler)
2022
  • Schreiben in der Grundschule (Impulsvortrag auf dem dieS-Wintertreffen am 09.12.2022 in Siegen, zusammen mit Nadine Anskeit)
  • Podiumsdiskussion zum Tag des Lehrens und Lernens an der UOL, 24.11.2022: Drei Perspektiven auf die Feedbackkultur an der Universität Oldenburg, zusammen mit Beate Curdes und Wilfried Schumann.
  • Familiensprache – Schulsprache – Lehrersprache. Podiumsdiskussion. Moderiert von Ursula Bredel und Helmuth Feilke (Evangelische Akademie Frankfurt, organisiert von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, 06.10.2022, zusammen mit Miriam Morek).
  • Komplexe Nominalphrasen im medial mündlichen und schriftlichen Input im Jahrgangsstufenvergleich (Oldenburg, Workshop Fortgeschrittener Spracherwerb, 11.10.2022, zusammen mit Juliana Goschler).
  • Adaptives Sprachhandeln von angehenden Lehrpersonen beim freien Erzählen und Vorlesen (Oldenburg, Workshop Fortgeschrittener Spracherwerb, 11.10.2022, zusammen mit Ulla Licandro und Jörg Peters).
  • Bildungssprache Deutsch: Rolle der Lehrkräfte und Stärkung der Fachlichkeit durch die Bildungssprache Deutsch? (Berlin, Tagung des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Philologenverbands, 07.10.2022).
  • Inputadaption im fortgeschrittenen Spracherwerb – ein Medialitätsvergleich im Fokus. Unter Bezugnahme auf gemeinsame Projekte mit Juliana Goschler und Thorsten Pohl (Vortrag beim Forschungskolloquium Fachdidaktik Deutsch an der FU Berlin, digital, 21.07.2022).
  • Adaptives Sprachhandeln – ein Forschungsrahmen. Mit einem Beitrag von Jörg Peters und unter Bezugnahme auf gemeinsame Projekte mit Juliana Goschler, Ulla Licandro, Jörg Peters und Thorsten Pohl. Keynote-Vortrag auf dem 22. Norddeutschen Linguistischen Kolloquium (NLK) (7.4.2022, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, digital)
  • Das Phänomen der Stille in der Unterrichtskommunikation – wait-time im Fokus. (Sektion Mündliche Kommunikation: Positionieren – Aushandeln – Partizipieren, zusammen mit Thorsten Pohl, auf dem 24. Symposion Deutschdidaktik, Universität Wien, 19.09.2022).
  • Zur lehrerseitigen Praxis wiederaufnehmender kommunikativer Anschlusshandlungen, zusammen mit Thorsten Pohl (Sektion Politische Perspektiven in der Sprachdidaktik, Sprache – Macht – Normen auf dem 24. Symposion Deutschdidaktik, Universität Wien, 19.09.2022).
2021
  • Komplexe Nominalphrasen im Biologieunterricht: Mündliche und schriftliche Sprache im Jahrgangsstufenvergleich, zusammen mit Juliana Goschler, auf der Thementagung der digiGEBF Fachunterricht = Sprachunterricht? Empirische Erkenntnisse zum Zusammenhang von fachlichen und sprachlichen Lehr-Lernprozessen (8.11.2021, digital an der Leuphana Universität Lüneburg)
  • Zur Akustik des Unterrichtsdiskurses: Echo, Intonation und Stille. Drei Kurzvorträge aus der Arbeitsgruppe Schriftlichkeit, zusammen mit der AG Schriftlichkeit beim Sprachdidaktischen Kolloquium des IDSLII der Universität zu Köln (digital, 16.11.2021)
  • Konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Texten von Kindern und in Texten für Kinder im Vergleich, Vortrag auf der Tagung Vom Mund- und Handwerk. Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, Universität Bremen und Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (digital, 1.7.2021)
2020
  • Entwicklungssensitive Schreibdidaktik. Konzeption und Erforschung ihrer Wirksamkeit (Kurzvortrag auf der Tagung Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik, 15.–30. Mai, Bochum, digital).
2019
  • Kommunikation und Interaktion im Unterricht – im Fokus: Analyse der Interaktion zwischen Lehrpersonen und Schüler/-innen (Plenarvortrag auf dem Herbstworkshop des Nachwuchsnetzwerks des Symposions Deutschdidaktik Kommunikation im Deutschunterricht, Bremen).
  • Entwicklungssensitives sprachliches Lehrerhandeln zur Förderung der Bildungssprache (zusammen mit Sarah Rose, Workshop für Lehrerinnen und Lehrer auf dem Lehrerfortbildungstag Sprachhürden überwinden – rezeptiver und produktiver Umgang mit Fachsprache der DGfS-Lehramtsinitiative, Universität Bremen)
2018
  • Adaptives Sprachhandeln, Preisrede zur Vergabe des Förderpreises Deutschdidaktik (anlässlich des 22. Symposions Deutschdidaktik Professionalität für den Deutschunterricht erforschen und entwickeln, Hamburg)
  • Lehrerseitige mikro- und makrointeraktionale Stützmechanismen von der Grundschule bis zur Oberstufe – Ergebnisse zu tiefgreifenden Veränderungen des Unterrichtsdiskurses (22. Symposion Deutschdidaktik Professionalität für den Deutschunterricht erforschen und entwickeln, Hamburg; Sektion Professionelles Handeln im Unterricht)
  • Fostering the development of conceptual literacy by adaptations of student directed speech across the grades (Poster auf dem International ELINET Symposium 2018 Literacy in the 21st century: Participation – Inclusion – Equity, Köln)
2017
  • Adaptive teacher speech: An investigation of student directed speech from primary to secondary school (short lecture for the international workshop with Prof. Dr. Pauline Gibbons Scaffolding academic language across the school curriculum: processes and outcomes of classroom based research, Konstanz)
  • Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache (SgS) von der Grundschule bis zur Oberstufe – Veränderungen hin zur konzeptionellen Schriftlichkeit (dieS-Sommerschule Expertise von Lehrpersonen in der Domäne Schreiben, Brugg-Windisch)
  • Talk to teach – Wie verändert sich die Lehrersprache von der Grundschule bis zur Oberstufe? (im Rahmen der Vortragsreihe des Forschungsverbunds Educational Linguistics der Justus-Liebig-Universität Gießen)
  • Professionelle Kompetenz von Lehrpersonen – Ein Blick auf sprachliches Lehrerhandeln (im Rahmen der Vortragsreihe des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Europa-Universität Flensburg zum Thema Professionalisierung angehender Lehrpersonen)
2016
  • Das implizite Curriculum konzeptioneller Schriftlichkeit in der an die Schülerinnen und Schüler gerichteten Sprache (SgS) (21. Symposion Deutschdidaktik Kulturelle Dimensionen sprachlichen Lernens, Ludwigsburg; Sektion Konzeptionelle Schriftlichkeit als implizites Curriculum schulischer Sprachkultur)
  • Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln (zusammen mit Thorsten Pohl, auf der Tagung ,Leichte Spracheʻ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung, Leipzig)
2014
  • Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache (SgS) als Spiegel transitorischer schulsprachlicher Normen (Grundschule bis Oberstufe) (20. Symposion Deutschdidaktik Normen – Erwartungsmuster zwischen Orientierung und Begrenzung, Basel; Sektion Sprachliche Normen und Hürden im schulischen Fachunterricht)
2013
  • Diskutantin des Vortrags von Marei Fetzer Schreib Mathe, und sprich darüber. Eine qualitative Perspektive auf die Arbeit mit Schreibanlässen im Mathematikunterricht der Grundschule (dieS-Sommerschule Schreiben in der Schule – epistemisch und kommunikativ, Dortmund)
  • Wie verändert sich die lehrerseitige Unterrichtssprache von der Grundschule bis zur Oberstufe? Diskussion erster Befunde aus einer jahrgangs- und fächerübergreifenden Videostudie (7. Königswinter-Tagung der AG Mündlichkeit des Symposions Deutschdidaktik)
2012
  • Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache – Erste Ergebnisse einer Studie zum adaptiven sprachlichen Können von Lehrer/-innen (19. Symposion Deutschdidaktik Sprachlich-literarische Vielfalt wahrnehmen, aufgreifen, fördern, Augsburg; Sektion Lehrerprofessionalität im Umgang mit unterschiedlichen Lernenden und vielfältigen Lerngegenständen)
  • Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Variation der Lehrer/-innensprache von der Grundschule bis zur Oberstufe (5. Nordwestdeutsches Linguistisches Kolloquium, Oldenburg)
2009
  • Forschungsprojekt ‚Sekundäre Literalisierung‘ einschließlich erster Ergebnisse zu einem lehrerseitigen Motherese (zusammen mit Thorsten Pohl, auf dem dieS-Forschungstreffen, Delmenhorst)

Funktionen

ehemalige Funktionen

  • Mitglied im Wissenschaftlichen Leitungsteam von OLE+ (Biographieorientierte und Phasenübergreifende Lehrerbildung in Oldenburg) (April 2021 – Dezember 2023), Moderation des OLE-Leitungsteams (Februar 2023 – Dezember 2023)
  • Mitglied im Zulassungsausschuss DaF/DaZ (Mai 2021 - März 2023)
  • Mitglied der Studienkommission der Fakultät III (April 2021 - März 2023)
  • Mitglied der AG Lehrkräfte-Fortbildung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (2020-2023)
  • gewähltes Mitglied des Vorbereitungsausschusses des Symposions Deutschdidaktik 2020 in Hildesheim
  • Fachkoordinatorin für das Fach Deutsch am Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik der Leuphana Universität Lüneburg (Oktober 2019 bis März 2020)
  • gewähltes Mitglied (Mittelbauvertreterin) im Vorstand des Instituts für deutsche Sprache und Literatur lI (IDSL II) der Universität zu Köln (Dezember 2018 bis März 2019); davor: stellvertretendes gewähltes Mitglied (Mittelbauvertreterin) im Vorstand des IDSL lI (Oktober 2014 bis November 2018)
  • Fachstudienberaterin (Bachelor und Master: Lehramt für Grundschule, Haupt-/Real- und Gesamtschule sowie sonderpädagogische Förderung) am IDSL II der Universität zu Köln (August 2017 bis März 2019)
  • Mitglied in der Organisationsgruppe des Nachwuchsnetzwerks Deutschdidaktik im SDD (seit September 2014), dort gewählte Ansprechpartnerin für die Vergabe von Fördergeldern (seit Februar 2015)
  • Prüfungsausschuss für den Master of Education (Gymnasium) an der Universität Oldenburg (2009) als studentisches Mitglied 

Mitgliedschaften

  • Mitglied im interdisziplinären dieS-Forschungsverbund (didaktisch-empirische Schreibforschung)
  • Symposion Deutschdidaktik (SDD)
  • AG Mündlichkeit im Symposion Deutschdidaktik
  • Deutscher Germanistenverband & Fachverband Deutsch
  • Zentrum für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi), dort Mitglied im Vorstand (seit Juni 2022)
  • Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL)
  • Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V.
  • Oldenburgische Bibliotheksgesellschaft

 

Lehre

Lehrveranstaltungen

Germanistik-Webmaster (Stand: 07.11.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page