This workshop has been designed for postdoctoral candidates who want to prepare for the job search in a systematic way, or who want to learn more about application strategies and feel more confident [...]
Die Graduiertenakademie
der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Es werden Slammer*innen für den 11. Science Slam der Universität Oldenburg am 29. November 2023 gesucht (www.uol.de/scienceslam).
Kontakt
Termine
Peer Coaching Programme 3 "Making a Career after the Postdoc" - Workshop "Tailor-made Job Applications"
Putting an end to procrastination
Procrastination is a common problem, often seen especially in education contexts. Especially large projects and long exam periods invite us to procrastinate. In this workshop, we will look at the [...]
english+ 4.9 "Open Seminars"
Below is the topic schedule for our new seminar series. Each meeting is devoted to a topic. During a Discussion week, we’ll read and discuss a specific topic. You do not have to visit all meetings, [...]
Drittmittel für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Der Workshop „Drittmittel für den wissenschaftlichen Nachwuchs“ wendet sich an DoktorandInnen, die sich das erste Mal mit dem Thema „Drittmittelakquise“ beschäftigen. Dabei werden zunächst [...]
Peer Coaching Programme 3 "Making a Career after the Postdoc" - Kick off workshop
As a PhD researcher or postdoc you are probably facing a variety of scientific and personal challenges. In addition to inspiring scientific ideas, you also need efficient work organization, [...]
Wie schreibe ich einen erfolgreichen Drittmittelantrag (fortgeschrittene Promovierende und PostDocs)
Der Workshop „Wie schreibe ich einen erfolgreichen Drittmittelantrag?“ behandelt mit praktischen Übungen den Weg von der Projektidee bis zur Phase nach der Antragstellung. Dabei werden Fähigkeiten und [...]
Successful Job Interviews- knowing and conveying your skills
What are my competencies, skills and my potential? Where is my place to work, where I can be effective and bring in my full potential, competencies and skills? How does it look like? What do I need? [...]
Peer Coaching Programme 3 "Making a Career after the Postdoc" - "Leadership Competence & Supervising Doctoral Researchers"
To master all demands required of a postdoc or a group leader while keeping time for creative research projects it is important to manage yourself and lead your research group in an appropriate way. [...]
Eine Woche für die Diss!
Setzen Sie zum Jahresende schon die guten Vorsätze fürs neue Jahr um! Nutzen Sie „Eine Woche für die Diss!“, um noch anstehende Restarbeiten oder ein Kapitel zum Abschluss zu bringen oder - als [...]
english+ workshop 4.3: Planning and Writing Research Texts
This workshop covers the underlying conceptual and framework elements of your research. It is useful to consider or reconsider at any stage of your research, but especially helpful before you write. [...]
Disputationstraining
Die Disputation ist der krönende Abschluss einer langen Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und Zweifel am [...]
english+ 4.2 Editing and Text Cohesion
This workshop is about related concepts for improving the clarity, flow and readability of your research. We will practice a few key elements of coherence and cohesion, several editing tips and some [...]
BWL Kompakt für Promovierende und Postdocs
Für Fach- und Führungskräfte werden neben Fachwissen und sozialer Kompetenz betriebswirtschaftliche Kenntnisse in Zukunft immer relevanter. Modernes, projektorientiertes Arbeiten erfordert zunehmend [...]
Getting it done! How to complete your dissertation – Methods and motivation
Most of the content of your dissertation is now clearly defined. Outline and structure are beginning to take shape and the submission deadline is drawing closer. The pertinent question is: “How can I [...]
Peer Coaching Programme 3 - Workshop "Conflict Management- From Confrontation to Collaboration""
This workshop introduces you to key competencies for successful dialogue facilitation and conflict resolution. Using analysis, self-management and communication tools learned here you can turn each [...]
Publishing Journal Articles: Strategies for Success
It is essential for Ph.D. candidates and scientists to develop an impressive publication record. The publication of high quality journal articles is imperative in order to apply for jobs or for [...]
Gelassen und im Gleichgewicht. Stresskompetenz für Promovierende
Viele Aufgaben, hohe Ansprüche und knappe Zeit – so sieht der Alltag für viele Promovierende aus. Da heißt es Ruhe bewahren und auf die eigenen Ressourcen achten, damit der Stress nicht überhandnimmt. [...]
Peer Coaching Programme 3 "Making a Career after the Postdoc" - Workshop "Career Development through Research Funding"
Researchers are increasingly faced with expectations to raise third-party funds if they want to pursue a successful research career. Yet, applying for third-party funds is not an end in itself and [...]
Make an Impact! Networking and Communication Skills for Academics
How can I make an impact in professional contexts such as small-talk situations at conferences? What can help me in situations where I face an international crowd and how can I connect to an [...]
Peer Coaching Programme 3 "Making a Career after the Postdoc" - Team Supervision Day
The team supervision day offers international doctoral researchers and international postdocs the opportunity of reflection and counselling in a group of peers with similar roles and questions. You [...]


Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist Mitglied des Universitätsverbands zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland UniWiND.
Die Graduiertenakademie
der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Der Übergang von der wissenschaftlichen Qualifizierung in eine berufliche Tätigkeit mit längerfristiger Perspektive innerhalb und außerhalb der Wissenschaft ist oft schwierig. Die Graduiertenakademie möchte den wissenschaftlichen Nachwuchs der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hierbei unterstützen, und bietet ein differenziertes Qualifizierungskonzept für Teilnehmende aller Qualifikationsstufen (Doktorand*innen, Postdoktorand*innen, Habilitand*innen sowie Juniorprofessor*innen) und aller Fakultäten. Im Sinne des Oldenburger Kompetenzmodells sollen unsere Workshops den wissenschaftlichen Nachwuchs dabei unterstützen, das eigene überfachliche Kompetenzprofil (die sog. transferable skills) zu stärken und sichtbar zu machen und damit die individuelle Karriereentwicklung fördern.
Die Graduiertenakademie bündelt darüber hinaus bestehende Angebote zur Beratung und Qualifizierung der Graduierten und bietet Ihnen einen Überblick und eine Anlaufstelle zur Information über Maßnahmen der Graduiertenförderung.
Die Aufgaben der Graduiertenakademie sind:
- kontinuierliche Weiterentwicklung des Angebots zur überfachlichen Qualifizierung für alle Nachwuchswissenschaftler*innen der Universität
- Förderung und Sicherung von Qualitätsstandards für die Qualifizierungsphase der Doktorand*innen und Postdoktorand*innen in Kooperation mit den Graduiertenschulen und Fakultäten
- Entwicklung und Implementierung von Angeboten zum Ausbau von Führungsqualitäten von Wissenschaftler*innen
- Unterstützung beim Ausbau der Lehrkompetenzen von Wissenschaftler*innen durch enge Zusammenarbeit mit der Hochschuldidaktik
- Förderung der Internationalisierung der Qualifizierungsphase von Promovierenden und Postdoktorand*innen in enger Zusammenarbeit mit dem International Office
Gerne stehen wir Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung. Bitte nehmen Sie dazu direkt Kontakt mit uns auf.