Nachhaltigkeitsinformatik und Betriebliche Umweltinformationssysteme
Beratung zu Nachhaltigkeitsinformatik und Betriebliche Umweltinformationssysteme
FSB Fachstudienberatung Master Wirtschaftsinformatik )
Department für Informatik (» Postanschrift)
Betriebliche Umweltinformationssysteme
Nachhaltigkeitsinformatik und Betriebliche Umweltinformationssysteme
Inhalte und Ziele
Weltweite Umweltgefährdungen veranlassen Unternehmen zunehmend – im Sinne des Nachhaltigkeitsgedankens – in ihrem strategischen und operativen Handeln neben ökonomischen auch ökologische Ziele zu verfolgen. Ebenso muss die voranschreitende Digitalisierung von Geschäftsprozessen als wesentlicher Aspekt beim Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen berücksichtigt werden; exemplarisch kann dies am Wandel von Corporate Responsibility hin zu Corporate Digital Responsibility beobachtet werden. Der Einsatz von Informationssystemen steigt somit auch bei einer nachhaltigen Betrachtung von Prozessen, sodass Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS) an strategischem Wert gewinnen. Solche Systeme haben sich, neben der Erfüllung gesetzlicher Vorschriften wie z. B. zum Abfallmanagement oder zur Gefahrstoffhandhabung, die Optimierung von Material- und Energieflüssen, die Minimierung von Emissionen und Abfällen sowie den produktionsintegrierten Umweltschutz und die Unterstützung beim Ökocontrolling zur Aufgabe gestellt.
Die dazu notwendigen Informationssysteme gelten wegen der Notwendigkeit, ökologische und ökonomische Ziele zu harmonisieren, als besonders komplex. Zur Bewältigung dieser Komplexität ist es erforderlich, unternehmensweite ganzheitliche BUIS zu entwerfen, die alle Managementebenen zum Adressaten haben. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist der gezielte und umfassende Einsatz von Verfahren eines umweltorientierten Informationsmanagements unabweisbar. Zur Realisierung solcher BUIS ist neben Kenntnissen des Umweltmanagements und der Umwelttechnik ein umfangreiches Wissen zur Organisation und Optimierung von Geschäftsprozessen unter ökologischen Gesichtspunkten sowie zur Modellierung von Energie- und Materialflüssen, in Unternehmen und über Unternehmensgrenzen hinweg, erforderlich. Deshalb werden in dieser Vertiefungsrichtung Prinzipien, Verfahren, Methoden und Techniken vermittelt, die die Analyse, den Entwurf und die Implementierung von BUIS ermöglichen.
Flankiert wird dies durch die Nachhaltigkeitsinformatik, die sich um Fragestellungen im Spannungsfeld von Informatik und Nachhaltigkeit insbesondere im Hinblick auf Zielgruppenorientierung sowie der Entwicklung geeigneter Softwarelösungen kümmert. Ein aktuelles Beispiel ist der Wandel von einer freiwilligen nicht-finanziellen Berichterstattung hin zu einer verpflichtenden Berichterstattung, wobei Unternehmen dabei unterstützt werden müssen, z.B. die zielgruppenorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung als elementares Instrument zu erkennen.
Vermittelte Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen
Studierenden dieser Vertiefungsrichtung werden u.a. folgende Kenntnisse vermittelt:
- Chancen von BUIS-Erfahrungsnetzwerken
- Entwicklung branchenbezogener Referenzmodelle zum produktionsintegrierten Umweltschutz
- Environmental Data Warehouse
- IT-gestützte Umweltmanagementsysteme für KMU
- Stoffstrommanagement
- Wissensbasierte Systeme zum Energiemanagement
- Lebenszyklusübergreifende Integration umweltrelevanter Stoffinformationen
- Umweltbewertung von Unternehmen – Data Warehouse-gestützte Ansätze
- Betriebliches Umweltinformationsmanagement
- Einsatz und Gestaltung eines Nachhaltigkeitsmanagements im Kontext der Digitalisierung
- Corporate Social Responsibility und Corporate Digital Responsibility
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
Studierende dieser Vertiefungsrichtung erwerben u.a. folgende Fertigkeiten:
- Umgang mit Methoden und Werkzeugen der Betrieblichen Umweltinformatik, z.B. Stoffstrommodellierung und Ökobilanzen
- Methoden aus dem Bereich Entscheidungsunterstützung bzw. Modellierung von Datenmodellen und Stoffströmen für den Einsatz in BUIS
- Ansätze aus der Unternehmenskommunikation mit Fokus Nachhaltigkeitsmanagement
Nach Abschluss dieser Vertiefungsrichtung verfügen die Studierenden u.a. über folgende Kompetenzen:
- Verständnis der Ansätze und Einsatzfelder von BUIS und Nachhaltigkeitsinformatik
- Fähigkeit zur Anwendung von erprobten Methoden und Werkzeugen zur Datenmodellierung und Informationsaufbereitung mit dem Ziel der geeigneten Darstellung für die Entscheidungsunterstützung und Stoffstromanalyse
Zielgruppe und Berufsperspektive
Angesprochen sind Studierende, die
- eine nachhaltige Unternehmensumgestaltung unterstützen wollen,
- die Auswirkungen der Digitalisierung auf die nachhaltige IT-Systemgestaltung mitgestalten wollen,
- zusammen mit Ökonom:innen und Techniker:innen komplexe betriebliche Umweltproblemlösungen durch den Einsatz umfassender Softwaresysteme erarbeiten wollen,
- leistungsfähige und nachhaltige Informationssysteme mit modernen Methoden der Informationsverarbeitung planen, entwickeln und realisieren wollen und/oder
- als Berater:in und Partner:in des strategischen Unternehmensmanagement bei Problemen des Umweltmanagements und der Umweltinformatik angesprochen werden wollen.
Studienanforderungen
Studierende der Vertiefungsrichtung müssen Mastermodule im Umfang von 30 KP aus dem Vertiefungsbereich belegen. Hierbei sind folgende Module verpflichtend
- inf651 Betriebliche Umweltinformationssysteme I
- inf659 Betriebliche Umweltinformationssysteme II
- inf660 Nachhaltigkeitsinformatik
Zusätzlich sollten zwei Module aus folgender (nicht abschließender) Liste ausgewählt werden, wobei ein Wahlmodul entweder aus einem Modul mit 6 KP oder als Äquivalent aus zwei Seminaren mit jeweils 3 KP besteht:
- inf537 Intelligent Systems
- inf008 Informationssysteme II
- inf604 Business Intelligence I
- inf6602 Sustainable Information Systems
- inf006 Software Technik II
- inf018 Medienverarbeitung
- wir898 Strategic Sustainability Management
- wir902 International Sustainability Management
- wir904 Environmental and Sustainability Governance
Weiterhin sollen die Projektgruppe und die Masterabschlussarbeit mit Bezug zur Vertiefungsrichtung gewählt werden.