Studienplan
Kontakt
Fachstudienberatung Master Wirtschaftsinformatik
Dipl.-Inform. Barbara Bremer-Rapp
Tel.: ☎ 0441-798 4477
Raum: A4-3-325
Sprechzeiten: Di 14-16 (Termine via Stud.IP buchbar)
Beratung und Hilfe
in besonderen Fällen
Individuelle Beratung
Sollten Sie Informationen vermissen oder eine individuelle Beratung wünschen, sind Ihnen unsere Fach-StudienberaterInnen gerne behilflich.
Teilzeitstudium
Ein Studium ist auch als "Teilzeitstudium" möglich.
Dazu finden Sie unter uol.de/studium/studierendenstatus das einzureichende Antragsformular sowie die Teilzeitordnung der Universität Oldenburg.
Ihr*e Fachstudienberater*in muss Sie zum Teilzeitstudium beraten, um eine möglichst optimale Auswahl von Modulen sicherzustellen, und den Antrag unterschreiben. Den Antrag müssen Sie mit der Rückmeldung beim Immatrikulationsamt einreichen.
Das Formular fragt nur aus statistischem Interesse nach den Gründen für das Teilzeitstudium - diese sind für die Genehmigung nicht relevant.
Nachteilsausgleich
Studieren mit Beeinträchtigungen
Für Studierende mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gibt es umfangreiche Unterstützungsangebote und Informationen zu Nachteilsausgleichen, Studienorganisation, praktische Hilfen sowie Gesetze und Empfehlungen.
Sie finden diese unter https://uol.de/studium/behindert-chronisch-kranke-studierende
Nachteilsausgleich für schwangere Studentinnen
Als Schwangere oder stillende Mutter haben Sie auch als Studentin Anspruch auf besonderen Schutz.
Sollten Sie zu der Risikogruppe der Schwangeren oder Stillenden und Lehrveranstaltung besuchen, die eventuell einen solchen Schutz erfordern, wenden Sie sich bitte an das Dez. 3, das akademische Prüfungsamt, um für die Veranstaltung eine Gefährdungsbeurteilung und Genehmigung zu erwirken. Ohne die Genehmigung ist eine Teilnahme, sollten Sie zur Risikogruppe gehören, leider NICHT möglich.
Wenden Sie sich auch an Ihre Fachstudienberatung oder an die Gleichstellungsbeauftragte des DfI, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgeliches zu bespreche, die Ihre Teilnahme an solchen Veranstaltungen in abgewandelter Form ermöglichen.
Weitere Inormationen zu Ihren Schutzrechten als Schwangere finden Sie unter https://uol.de/studium/mutterschutz-studentinnen
Studienplan
Studienverlaufsplan
Studienverlaufsplan MSc Wirtschaftsinformatik
Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt. Der exemplarische Studienverlaufsplan hat eine Arbeitslast von 30 Kreditpunkten (KP) pro Semester und sieht wie folgt aus:
siehe auch
Allgemeine Informationen zum Fachmaster
1. Sem. | AS Inf | AS Inf | AS Inf | AS WI | AS WiWi |
2. Sem. | Projektgruppe | AS Inf | AS WI | AS WiWi | |
3. Sem. | AS WI | AS WI | AS WiWi | ||
4. Sem. | Masterarbeitsmodul | ||||
(Version MPO 2017) |
Selbstverständlich ist auch eine andere Reihenfolge der Module möglich, jedoch sollten bei der Auswahl inhaltliche und zeitliche Abhängigkeiten berücksichtigt werden. Ebenso ist die Anzahl der Module pro Semester flexibel, allerdings sollten Sie stets die resultierende Arbeitslast und ggf. Auswirkungen auf die Studiendauer beachten. Sollte ein Vollzeitstudium nicht für Sie infrage kommen, kann der Master auch in Teilzeit studiert werden.
- Die Akzentsetzungsmodule der Informatik (AS Inf), der Wirtschaftsinformatik (AS WI) sowie der Wirtschaftswissenschaften (AS WiWi) können frei nach Ihren individuellen Interessen aus dem Katalog der Veranstaltungen des Studiengangs oder entsprechend der Empfehlungen einer Vertiefungsrichtung belegt werden. Insgesamt müssen 48 KP aus dem Bereich der praktischen oder angewandten Informatik (AS Inf) gewählt werden, wobei mindestens 24 KP aus der Wirtschaftsinformatik (AS WI) belegt werden müssen. Aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften müssen 18 KP belegt werden.
- Jeder Studierende in einem Masterstudiengang muss eine Projektgruppe belegen. Hierbei handelt es sich um eine Veranstaltungsform, in der Sie in einem Team von sechs bis zwölf Studierenden eine anspruchsvolle Software- oder Hardware-Entwicklungsaufgabe von der Anforderungsdefinition bis zur Fertigstellung des Produktes selbständig übernehmen.
Sollten Sie einen Auslandsaufenthalt planen, so kann die Projektgruppe auf Antrag durch zwei Forschungsprojekte ersetzt werden. - Das Masterarbeitsmodul setzt sich zusammen aus der Masterarbeit, einem begleitenden Kolloquium und einem hochschulöffentlichen Abschlusskolloquium. Im Rahmen des Kolloquiums stellen Sie zu Beginn die von Ihnen zu bearbeitende Themenstellung vor und zum Abschluss Ihrer Arbeit die Ergebnisse.
- Bei Quereinsteigern, die ein Masterstudium trotz eines nicht (ganz) einschlägigen Bachelorabschluss aufnehmen wollen, können Module aus dem Fachbachelor Wirtschaftsinformatik als Auflage auferlegt werden, mit denen fehlendes Bachelorwissen nachgeholt werden muss. Der Zulassungsausschuss legt in diesen Fällen die nachzustudierenden Module individuell fest, die dann im ersten Studienjahr erfolgreich absolviert werden müssen.