Kontakt

Anna Sarah Krämer

Geschäftsstelle des Präsidiums  (» Postanschrift)

ÖCO 1-160 (» Adresse und Lageplan)

+49 441 798-4325  (F&P

Internationale Mobilität

Mit steigender Internationalisierung der Wissenschaft nimmt auch die Bedeutung dieses Handlungsfeldes im Kontext von Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu.

Die Uni Oldenburg ist sich ihrer Verantwortung, aber auch des Zielkonflikts von Internationalisierung und Klimaschutz bewusst, insbesondere mit Blick auf emissionsintensive Flugreisen zu außereuropäischen Partnerhochschulen, Projektpartnern und Auslandsaufenthalten von Studierenden. Daher wird das Thema Nachhaltigkeit in der Internationalisierungsstrategie der Universität aktiv aufgegriffen und Studierende haben die Möglichkeit, nachhaltige Transportmittel über Green Erasmus fördern zu lassen. Für Beschäftigte gibt es die Möglichkeit, eine Selbstverpflichtung zum Verzicht auf Kurzstreckenflüge zu unterzeichnen. Darüber hinaus nimmt die Uni Oldenburg an dem Forschungsprojekt flying less als Satellit teil.

Treibhausgasemissionen

Der Bereich der internationalen Mobilität hatte in 2022 einen Anteil von 4,85% an den Gesamtemissionen der Universität. 1.111 t CO2-Äquivalente sind dabei auf die internationale Mobilität zurückzuführen.In der Pandemie lag der Wert dieses Bereichs im Jahr 2020 bei 580 t CO2-Äquivalente. 

Zur Treibhausgasbilanz

Richtlinie für klimafreundliche Dienstreisen

Ab dem 01. Januar 2025 gilt an der Universität Oldenburg die Richtlinie für klimafreundliche Dienstreisen. Damit setzt das Präsidium zusätzliche Standard für Klimaschutz bei Dienstreisen. Die Maßnahme enthält eine Regelung von Kurzstreckenflüge sowie die Einführung einer verpflichtenden CO2-Abgabe.

Zur Reiserichtlinie


Selbstverpflichtung zum Verzicht auf Kurzstreckenflüge

2019 wurde an der Universität Oldenburg die Selbstverpflichtung zum Verzicht auf Kurzstreckenflüge initiiert. Diese wurde von einer Gruppe Wissenschaftler*innen in Oldenburg der Scientists for future initiiert. Mitglieder der Universität Oldenburg sind seitdem eingeladen, sich an der Selbstverpflichtung zu beteiligen und damit eigenverantwortlich auf Kurzstreckenflüge zu verzichten.

Mehr Infos zur Selbstverplichtung


Nachhaltig ins Auslandssemester

Studierende aufgepasst: Die Universität Oldenburg fördert grünes Reisen ins Auslandssemester. So wird eine Anreise mit Bus, Bahn oder Mitfahrgelegenheit mit einem Zuschuss von 100 Euro und eine Anreise per Fahrrad oder zu Fuß mit einem Zuschuss von bis zu 350 Euro unterstützt. Die Förderung wird gemeinsam realisiert durch das International Office und das universitäre Klimaschutzmanagement.

Zur Förderung grünen Reisens


Pilotprojekt: International Student Sustainability Ambassador

Seit Oktober 2024 ist für eine gezieltere Ansprache der internationalen Studierenden die Stelle einer studentische Hilfskraft geschaffen worden. Sie entwickelt mit den internationalen Studierenden konkrete Aktionen zu Nachhaltigkeit an der Universität und baut Brücken zu bestehenden Nachhaltigkeitsinitiativen von Studierenden. So wird 2025 das erste Mal begleitend zum internationalen Sommerfest ein Flohmarkt für Studierende und Beschäftigte auf dem Campus angeboten. Das Projekt ist eine Kooperation des International Office und des Klimaschutzmanagements der Universität Oldenburg.


Projektteilnahme "FlyingLess"

In 2022 und 2023 hat die Universität Oldenburg als Satellit an dem Forschungsprojekt „FlyingLess” des ifeu Instituts teilgenommen. Das Projekt hat sich mit dem Thema der Flugreisenreduktion im Wissenschaftssektor auseinandergesetzt und wurde dafür durch die Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Als Satellit in dem Projekt hatt die Universität Oldenburg an Workshops und Umfragen teilgenommen und konnte wiederum auf das Informations- und Kommunikationsmaterial des Projektes sowie die fachliche Beratung zurückgreifen.

Zur Projektseite


Webmaster (Stand: 22.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p85017 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page