Internationale Mobilität
Kontakt
Anna Sarah Krämer

Geschäftsstelle des Präsidiums (» Postanschrift)
flying less-Befragung
Derzeit führen wir im Rahmen der Teilnahme bei flying less eine Befragung zum Thema Flugreisen bei Studierenden und Beschäftigten durch.
Internationale Mobilität

Mit steigender Internationalisierung der Wissenschaft nimmt auch die Bedeutung dieses Handlungsfeldes im Kontext von Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu.
Die Uni Oldenburg ist sich ihrer Verantwortung, aber auch des Zielkonflikts von Internationalisierung und Klimaschutz bewusst, insbesondere mit Blick auf emissionsintensive Flugreisen zu außereuropäischen Partnerhochschulen, Projektpartnern und Auslandsaufenthalten von Studierenden. Daher wird das Thema Nachhaltigkeit in der Internationalisierungsstrategie der Universität aktiv aufgegriffen und Studierende haben die Möglichkeit, nachhaltige Transportmittel über Green Erasmus fördern zu lassen. Für Beschäftigte gibt es die Möglichkeit, eine Selbstverpflichtung zum Verzicht auf Kurzstreckenflüge zu unterzeichnen. Darüber hinaus nimmt die Uni Oldenburg an dem Forschungsprojekt flying less als Satellit teil.
Treibhausgasemissionen
Der Bereich der Mobilität hatte in 2019 einen Anteil von 28,68% an den Gesamtemissionen der Universität. 1.603 t CO2-Äquivalente sind dabei auf die internationale Mobilität und den Fuhrpark zurückzuführen. Durch die Pandemie sank der Wert dieses Bereichs im Jahr 2020 auf 580 t CO2-Äquivalente.
Selbstverpflichtung zum Verzicht auf Kurzstreckenflüge
Motiviert vom Engagement der Schüler*innen für FridaysforFuture ist auch an der Universität Oldenburg eine Gruppe von Wissenschaftler*innen aktiv, die sich Scientists4Future zurechnen, um das Thema Klimaschutz an der UOL zu stärken und damit auch gezielter nach außen zu treten. Sie wendet sich mit dem Vorbild einer Initiative an der TU Berlin (und einige andere Hochschulen) an die Wissenschaftler*innen der Universität Oldenburg mit der Bitte, eine Selbstverpflichtung zum Verzicht auf Kurzstreckenflüge zu unterzeichnen. Auch wenn Kurzstreckenflüge nicht den Großteil der Dienstreisen an der Universität ausmachen, ist der Verzicht auf solche Flüge ein guter erster Schritt, in diesem Bereich deutlich zum Klimaschutz beizutragen.
Veranstaltung "Internationalisierung und Nachhaltigkeit"

Initiiert von der damaligen Vize-Präsidentin für Internationalisierung, Prof. Dr. Esther Ruigendijk, fand am 05. Dezember 2019 im Foyer von A14 (Campus Haarentor) eine Veranstaltung zum Thema Internationalisierung und Nachhaltigkeit statt. Dabei wurden im Rahmen einer Fishbowl-Diskussion die Auswirkungen der Internationalisierung auf die Umwelt und mögliche Maßnahmen diskutiert.
Nachhaltig ins Auslandssemester
Studierende aufgepasst: Sowohl Erasmus+ als auch die Universität Oldenburg fördern grünes Reisen ins Auslandssemester. So wird eine Anreise mit Bus, Bahn oder Mitfahrgelegenheit mit einem Zuschuss von 100 Euro und eine Anreise per Fahrrad oder zu Fuß mit einem Zuschuss von bis zu 350 Euro unterstützt.
Uni Oldenburg nimmt an Projekt "flying less" teil
Seit dem Herbst 2022 nimmt die Universität Oldenburg als Satellit an dem Forschungsprojekt flying less des ifeu Instituts teil. Das Projekt nimmt sich das Thema der Flugreisenreduktion im Wissenschaftssektor vor und ist durch die Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Als Satellit in dem Projekt nimmt die Universität Oldenburg an Workshops und Umfragen teil und kann wiederum auf das Informations- und Kommunikationsmaterial des Projektes sowie die fachliche Beratung zurückgreifen.
Die Teilnahme als Satellit unterstützt daher die Bearbeitung dieses Themas an der Universität Oldenburg und die Umsetzung des Klimaschutzkonzepts.
Maßnahmen aus Klimaschutzkonzept
Die nachfolgende Liste an Maßnahmen zum Handlungsfeld Internationale Mobilität ist ein Auszug aus dem Integrierten Klimaschutzkonzept. Dort ist auch eine detailliertere Ansicht der jeweiligen Untermaßnahmen einsehbar.
Strategische Ausrichtung
- Integration in Internationalisierungsstrategie
- Fokus auf Europa bei Wahl strategischer Partner
- Durchführung einer Veranstaltungsreihe zum Zielkonflikt zwischen Internationalisierung & Nachhaltigkeit
Dienstreisen
- Reduzierung von Flugreisen, insbesondere Kurzstreckenflüge
- Einführung eines internen Kompensationsmechanismus für Flugreisen
- Flüge nur noch in Economy Class
- Verpflichtung, internat. Konferenzen & Projekttreffen hybrid anzubieten
Studentische Mobilität
- Beratung mit Schwerpunkt Europa stärken
- Verbesserte Kommunikation der Fördermöglichkeiten für nachhaltige Verkehrsmittel